Pro und Kontras - ZOE , Kosten, Batteriemiete etc
Re: Pro und Kontras - ZOE , Kosten, Batteriemiete etc
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Ja in D ist es echt schlimm für CHAdeMO vorallem wegen SLAM:
http://zoepionierin.de/auslandische-ele ... erwunscht/
In AT hat jeder Triple Charger CHAdeMO dabei und es gibt sogar einige Dual Charger, die nur CCS und CHAdeMO haben (ABB).
Natürlich ist auch in AT Typ 2 sehr mächtig, aber meist nur 22 kW. Gut für ZOE, Smart ED (Brusa Lader) und Tesla Model S.
Aber ansonsten...
http://zoepionierin.de/auslandische-ele ... erwunscht/
In AT hat jeder Triple Charger CHAdeMO dabei und es gibt sogar einige Dual Charger, die nur CCS und CHAdeMO haben (ABB).
Natürlich ist auch in AT Typ 2 sehr mächtig, aber meist nur 22 kW. Gut für ZOE, Smart ED (Brusa Lader) und Tesla Model S.
Aber ansonsten...
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Anzeige
Re: Pro und Kontras - ZOE , Kosten, Batteriemiete etc
- Profil
- Beiträge: 1221
- Registriert: Mi 25. Mär 2015, 08:35
- Wohnort: Gundelfingen
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
-
Die chademo Versorgung ist noch lange nicht optimal.
Ein echtes Jammertal ist leider immer noch der Osten von DE.
Dennoch sehe ich das nicht so negativ, weil der Ausbau mit Triplelladern langsam aber sicher Fahrt aufnimmt. Es wurden 2015 viele strategisch wichtige Punkte erschlossen. Der Ausbau wird 2016 weiter vorangehen.
In meiner Nutzung in Süddeutschland kann ich mitlerweile kreuz und quer durchs Land laden.
Was Anfang 2015 noch sehr lückenhaft ist deutlich besser geworden.
Für das Laden am Zielort passt Typ2 dann ebenfalls immer bequem.
Ein echtes Jammertal ist leider immer noch der Osten von DE.
Dennoch sehe ich das nicht so negativ, weil der Ausbau mit Triplelladern langsam aber sicher Fahrt aufnimmt. Es wurden 2015 viele strategisch wichtige Punkte erschlossen. Der Ausbau wird 2016 weiter vorangehen.
In meiner Nutzung in Süddeutschland kann ich mitlerweile kreuz und quer durchs Land laden.
Was Anfang 2015 noch sehr lückenhaft ist deutlich besser geworden.
Für das Laden am Zielort passt Typ2 dann ebenfalls immer bequem.
Kia Soul EV seit April 2015 im Einsatz (~ 95.000 km)
Nissan Leaf 2. Zero Edition seit Juni 2018 im Einsatz (~ 42.000km)
Kia e-niro 64 MJ 2020 Spirit 3P. seit Juli 2020 im Einsatz (~ 8000 km)
PV-Anlage 8,9 kWp, Speicher 6,5 kWh
Nissan Leaf 2. Zero Edition seit Juni 2018 im Einsatz (~ 42.000km)
Kia e-niro 64 MJ 2020 Spirit 3P. seit Juli 2020 im Einsatz (~ 8000 km)
PV-Anlage 8,9 kWp, Speicher 6,5 kWh
Re: Pro und Kontras - ZOE , Kosten, Batteriemiete etc
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Bleibt nur noch die Frage nach einer einheitlichen Abrechnung. Weil 20 Verträge und 30 Karten will keiner haben.
Und einheitliche Preise wären auch was feines. Klar, das könnte man als wettbewerbsverzerrend sehen, aber Sprit kostet doch auch ähnlich viel überall in DE?
So stelle ich mir das zumindest vor.
Und einheitliche Preise wären auch was feines. Klar, das könnte man als wettbewerbsverzerrend sehen, aber Sprit kostet doch auch ähnlich viel überall in DE?
So stelle ich mir das zumindest vor.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Pro und Kontras - ZOE , Kosten, Batteriemiete etc
- Profil
- Beiträge: 1221
- Registriert: Mi 25. Mär 2015, 08:35
- Wohnort: Gundelfingen
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
-
Die Konsolidierung der Abrechnung wird sicher noxh 2-3 Jahre dauern.
Persönlich finde ich einheitliche Abrechnung mit EC und Kreditkarte am sinnvollsten.
Keine zusätzliche Karte notwendig und jeder kann es ohne Aufwand verwenden.
Persönlich finde ich einheitliche Abrechnung mit EC und Kreditkarte am sinnvollsten.
Keine zusätzliche Karte notwendig und jeder kann es ohne Aufwand verwenden.
Kia Soul EV seit April 2015 im Einsatz (~ 95.000 km)
Nissan Leaf 2. Zero Edition seit Juni 2018 im Einsatz (~ 42.000km)
Kia e-niro 64 MJ 2020 Spirit 3P. seit Juli 2020 im Einsatz (~ 8000 km)
PV-Anlage 8,9 kWp, Speicher 6,5 kWh
Nissan Leaf 2. Zero Edition seit Juni 2018 im Einsatz (~ 42.000km)
Kia e-niro 64 MJ 2020 Spirit 3P. seit Juli 2020 im Einsatz (~ 8000 km)
PV-Anlage 8,9 kWp, Speicher 6,5 kWh
Re: Pro und Kontras - ZOE , Kosten, Batteriemiete etc
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
SMATRICS, die ja mittlerweile auch in DE vertreten sind, machen es per Smartphone und Ladekarte.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Pro und Kontras - ZOE , Kosten, Batteriemiete etc
@ Twizyflu
Für alle Kraftstoffe gibt es entsprechendes Preisgefälle in DE.
Z.B. Nord-Süd d.h. je weiter nach Süden desto teuer wird es.
Die Preise springen auch wie verrückt, abhängig vom Tag und Uhrzeit.
Da bin ich froh mit LPG zu fahren, Preise sind immer Stabil.
Jetzt zum Winter gab es eine kleine Steigerung von 37 auf 44ct./Liter.
Was die Strompreise angeht, dann lohnt es sich von der finanziellen Seite nur zu Hause zu laden, abgesehen von den wenigen Gratis Ladestationen solange dort noch nicht abkassiert wird.
Für alle Kraftstoffe gibt es entsprechendes Preisgefälle in DE.
Z.B. Nord-Süd d.h. je weiter nach Süden desto teuer wird es.
Die Preise springen auch wie verrückt, abhängig vom Tag und Uhrzeit.
Da bin ich froh mit LPG zu fahren, Preise sind immer Stabil.
Jetzt zum Winter gab es eine kleine Steigerung von 37 auf 44ct./Liter.
Was die Strompreise angeht, dann lohnt es sich von der finanziellen Seite nur zu Hause zu laden, abgesehen von den wenigen Gratis Ladestationen solange dort noch nicht abkassiert wird.
Zuletzt geändert von Gsxrreiter am Sa 26. Dez 2015, 18:18, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Pro und Kontras - ZOE , Kosten, Batteriemiete etc
- Profil
- Beiträge: 1221
- Registriert: Mi 25. Mär 2015, 08:35
- Wohnort: Gundelfingen
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 27 Mal
-
An einer Ladestelle mit dem Smartphone rumzumachen, finde ich nicht so doll.
Zumal am Beispiel Smatrics auch nicht alle Betriebssysteme unterstützt werden.
Eine allgemeingültige Bezahlkarte wäre dauerhaft der einfachste Weg.
Zumal am Beispiel Smatrics auch nicht alle Betriebssysteme unterstützt werden.
Eine allgemeingültige Bezahlkarte wäre dauerhaft der einfachste Weg.
Kia Soul EV seit April 2015 im Einsatz (~ 95.000 km)
Nissan Leaf 2. Zero Edition seit Juni 2018 im Einsatz (~ 42.000km)
Kia e-niro 64 MJ 2020 Spirit 3P. seit Juli 2020 im Einsatz (~ 8000 km)
PV-Anlage 8,9 kWp, Speicher 6,5 kWh
Nissan Leaf 2. Zero Edition seit Juni 2018 im Einsatz (~ 42.000km)
Kia e-niro 64 MJ 2020 Spirit 3P. seit Juli 2020 im Einsatz (~ 8000 km)
PV-Anlage 8,9 kWp, Speicher 6,5 kWh
Re: Pro und Kontras - ZOE , Kosten, Batteriemiete etc
- Profil
- Beiträge: 25357
- Registriert: Mi 8. Mai 2013, 22:11
- Hat sich bedankt: 37 Mal
- Danke erhalten: 421 Mal
-
Und bei mir kostet es 0 Cent.
PV Strom am Dach (jaja die PV kostete natürlich was) und öffentlich Laden ist noch kostenlos.
1 Jahr lang kann ich sowieso noch für 12,90 mtl. laden. Bei SMATRICS.
PV Strom am Dach (jaja die PV kostete natürlich was) und öffentlich Laden ist noch kostenlos.
1 Jahr lang kann ich sowieso noch für 12,90 mtl. laden. Bei SMATRICS.
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, Mobilität, Service: - https://www.nic-e.shop - 600 EUR Förderung für Ladestationen in AT / 900 EUR KfW Förderung in DE
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696
Re: Pro und Kontras - ZOE , Kosten, Batteriemiete etc
- Profil
- Beiträge: 19472
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danke erhalten: 543 Mal
Bei mir ist zur Zeit noch fast alles kostenlos.Gsxrreiter hat geschrieben:Was die Strompreise angeht, dann lohnt es sich von der finanziellen Seite nur zu Hause zu laden, abgesehen von den wenigen Gratis Ladestationen solange dort noch nicht abkassiert wird
Zoe Q210, keine fossilen Energieträger mehr im Haus
Re: Pro und Kontras - ZOE , Kosten, Batteriemiete etc
- Profil
- Beiträge: 1233
- Registriert: Mi 1. Jul 2015, 16:47
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Ich bin mir nicht sicher, ob der Zoe für mein Anforderungsprofil die richtige Lösung wäre. Ich nehme an, dass ich entweder zu Hause in der Garage oder auf Arbeit in der Tiefgarge laden kann (halt normale Schukosteckdose). Aber ich würde mir schon eine Schnelllademöglichkeit für längere Strecken ungern verbauen wollen.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Batteriemiete ?
von Welker66 » Di 4. Aug 2020, 06:27 » in e-Niro - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von RaiLan
Di 4. Aug 2020, 12:43
-
Batteriemiete ?
-
-
Batteriemiete noch zeitgemäß ?
von marpiet » Do 4. Jun 2020, 22:57 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von AbRiNgOi
Mi 17. Jun 2020, 13:25
-
Batteriemiete noch zeitgemäß ?
-
-
Monatliche Rechnung zur Batteriemiete
von Lucky-Randy » So 1. Nov 2020, 17:40 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von ticki_52
So 1. Nov 2020, 21:46
-
Monatliche Rechnung zur Batteriemiete
-
-
In Ö keine Konfiguration mehr mit Batteriemiete
von geka » So 8. Nov 2020, 20:08 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Welker66
Mo 9. Nov 2020, 21:18
-
In Ö keine Konfiguration mehr mit Batteriemiete
-
-
Wertverlust seit Abschaffung der Batteriemiete
von futurelec » Do 14. Jan 2021, 22:34 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Kant-xy
Fr 15. Jan 2021, 18:49
-
Wertverlust seit Abschaffung der Batteriemiete