Jungfernfahrt auf französisch - schaff ich es?
Re: Jungfernfahrt auf französisch - schaff ich es?
Um nicht zu sehr Off-Topic zu sein, habe ich mal einen neuen Thread angelegt:
http://www.goingelectric.de/forum/renau ... 14301.html
VG
Marcus
http://www.goingelectric.de/forum/renau ... 14301.html
VG
Marcus
Unterwegs mit einer Zoe Z.E. 40
Anzeige
Re: Jungfernfahrt auf französisch - schaff ich es?
- Profil
- Beiträge: 14391
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1351 Mal
- Danke erhalten: 267 Mal
Bei den Entfernungen kein Problem. Er muss nur bei Gerd früh genug loskommen. Ist schwierig bei dem guten Kaffe und den netten Gesprächen...p.hase hat geschrieben:ich würde mir den wagen für unter 200 euro zustellen lassen. ebay, uship, etc. als anfänger im dunkeln rumdonnern - bei geschlossenen ladekartenverkaufseinrichtungen - keine empfehlung.
Wichtig ist halt, dass die Säulen in Hettstedt und Berleburg auch wirklich offen sind. Da hilft Anrufen. Bei der zweiten Fahrt hat man schon Routine...

Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Jungfernfahrt auf französisch - schaff ich es?
novalek
Ich würde nicht über Sangerhausen fahren (ist Hettstedt defekt, biste Neese) - nimmt doch direkt die Strecke nach Leipzig und von dort über Halle weiter.ritchy hat geschrieben: aber der Knackpunkt ist wirklich die (noch) Ladewüste oberhalb Erfurt auf der 71 und ab Sangerhausen durch die Pampa bis Magdeburg.
Viel Freiheit gibt's auch über Kassel, Göttingen, Osterode, Seesen, Schöppenstedt, insbesondere, wenn keine Ladekarten da sind.
Ansonsten würde ich die Reise nicht im Dunkeln machen - 400 km = ganz schlecht gerechnet -> 5 Stunden Fahrt + 4 Stunden laden.
Re: Jungfernfahrt auf französisch - schaff ich es?
HhmmeDEVIL hat geschrieben:Wieviel Zeit ist es noch bis zur Fahrt? Hast Du Plug-Surfing Anhänger und The new Motion Karte?
Vor allem voran abklären wg. der nötigen Spezial-karten

Das mach ich - danke für die Route und die Tipps. Hab noch kein Ladeeuqipment wie z.B. Berndte, nur das Noteladekabel ab Werk, da darf ich wohl den Magneten nicht vergesse.Alex1 hat geschrieben:Nach Erfurt kommst Du lockerst. Grüß mir den Gerd*)
dervorausschaut hat geschrieben:wie kostenlos? in Oberhof muss diese Waldkarte PLUS für 5,- eur erworben werden
und in SÖM funktioniert es mit Mobilfunkabrechnung.in Hettstedt die anmeldung nicht zu vergessen.
schwieriger als diese reise wird es dann sicher nie wieder
Die 5.-€ spendier ich gern, will ja mal wieder vorbei kommen. Oberheof abfahren hab ich gesehen, da muss ich wohl hin um bis Erfurt anzukommen

dann hätt ich auch mit nem Trailer runterfahren können und die Kleine aufladen. Aber mit den Tipps hier wirds schon schief gehen. Vielleicht schreibe ich ja aber dem 2.Tag der Reise einen Blog hierp.hase hat geschrieben:ich würde mir den wagen für unter 200 euro zustellen lassen. ebay, uship, etc. als anfänger im dunkeln rumdonnern - bei geschlossenen ladekartenverkaufseinrichtungen - keine empfehlung.

Hettstedt und die anderen Strecken klär ich Montag noch mal telefonisch , das macht sicher Sinn.novalek hat geschrieben:Ich würde nicht über Sangerhausen fahren (ist Hettstedt defekt, biste Neese) - nimmt doch direkt die Strecke nach Leipzig und von dort über Halle weiter.Viel Freiheit gibt's auch über Kassel, Göttingen, Osterode, Seesen, Schöppenstedt, insbesondere, wenn keine Ladekarten da sind.
TRON55
ZOE-Besitzer (wenn meine Frau mich lässt)
ZOE-Besitzer (wenn meine Frau mich lässt)

Re: Jungfernfahrt auf französisch - schaff ich es?
- Profil
- Beiträge: 19472
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danke erhalten: 540 Mal
Du hast natürlich recht, trotzdem ist der Einstieg zu dieser Zeit ja etwas frustrierend. Meine wurde am 8. Juni zugelassen. Heizstrom hab ich die ersten Monate überhaupt nicht gebraucht und hatte locker meist >170km Reichweite.Gsxrreiter hat geschrieben:@Karlsson
Klar wird der TE mit seinem Fahrzeug seinen Spass haben, wenn er sich vorher damit ordentlich auseinander gesetzt hatte.
Technisch bedingt sind nun mal im Winter die Reichweiten des Sommers bei normaler Nutzung nicht machbar, das muss einem beim Kaufs eines E-Mobils klar sein.
@ritchy
Mit genug Zeit und B-Plänen wird das schon alles werden

Zoe Q210, keine fossilen Energieträger mehr im Haus
Re: Jungfernfahrt auf französisch - schaff ich es?
novalek
Aktuelle Temperaturen liegen nachmittags zwischen +7 bis +-2 *C, dann sind 140 - 120 km im ECU drin, ohne die Unwägbarkeiten der Steigungen / Temperaturen im ThüringerWald. Und eine Reserve von 30 km würde ich mir schon gönnen.Karlsson hat geschrieben:und hatte locker meist >170km Reichweite.
Beispiel einer aktuellen 100 % Ladung bei 11kW mit warmem Akku nach 140 km und 21% Restladung: 2 h 40.
Re: Jungfernfahrt auf französisch - schaff ich es?
- Profil
- Beiträge: 19472
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 119 Mal
- Danke erhalten: 540 Mal
130-140km hab ich meist auch bei diesen Temperaturen mit dem 210er. Aber ist halt auch sehr die Fahrweise. Bei mir sind es im Alltag halt meist 9km Stadt zur Arbeit.
Wenn ich weiter weg fahre, fahre ich da ja meist wesentlich schneller. Ein paar weitere Fahrten waren nachts bei 3°C, hoher Feuchtigkeit und mit 100km/h. Da geht das auch schnell auf 120km runter.
Bei der Reserve bin ich eher konservativ und hab da gern etwas mehr. Kommt natürlich bei Zwischenladungen auch auf die Einschätzung der Zuverlässigkeit und die Anzahl der Alternativen an. Als ich neulich 100km weg war, hätte ich da zur Not auch bei einem Freund übernachten und über Nacht an Schuko laden können.
Hatte 2 RWE Säulen ausgesucht. Eine ganz ohne bestätigtes Ladelog, die andere seit 6 Monaten ohne Bestätigung. An beiden hatte ich Probleme. Erst wars wohl Fehlbedienung (Kabel erst gesteckt und dann dauerte das Aktivieren der Säule zu lange - Meldung "Batterieladung unmöglich"), an der zweiten Säule ludt er dann erstmal brav los und sagte bei 97% dann doch wieder "Batterieladung unmöglich". Komisches Ding. Aber 97% reichten locker nach Hause, also alles easy. Nochmal zurück zur ersten hab ich dann noch mal voll geladen - dieses mal erst die Säule aktiviert und dann das Kabel gesteckt. Da ging es problemlos.
Auch wenn es dann ja geklappt hat - sowas macht keinen Spass. Zumal ich 5,5 Monate keine einzige Fehlermeldung gesehen hatte und dann fahre ich eines der ganz wenigen Male mal so weit weg, dass ich ohne Ladung nicht mehr heim komme und prompt zickt die Kiste rum
Auf dem Rückweg hab ich zum Erfahrung sammeln noch eine 11kW und eine 43kW Säule genutzt, die haben wieder tadellos funktioniert.
Bei mehreren 43kW Ladungen hintereinander hatte ich nur teilweise das Problem, dass er trotz 3°C aussen dann etwas warm wurde und die Ladung unterbrochen hat. Also ab der 3. 43kW Ladung an einem Abend.
Wenn ich weiter weg fahre, fahre ich da ja meist wesentlich schneller. Ein paar weitere Fahrten waren nachts bei 3°C, hoher Feuchtigkeit und mit 100km/h. Da geht das auch schnell auf 120km runter.
Bei der Reserve bin ich eher konservativ und hab da gern etwas mehr. Kommt natürlich bei Zwischenladungen auch auf die Einschätzung der Zuverlässigkeit und die Anzahl der Alternativen an. Als ich neulich 100km weg war, hätte ich da zur Not auch bei einem Freund übernachten und über Nacht an Schuko laden können.
Hatte 2 RWE Säulen ausgesucht. Eine ganz ohne bestätigtes Ladelog, die andere seit 6 Monaten ohne Bestätigung. An beiden hatte ich Probleme. Erst wars wohl Fehlbedienung (Kabel erst gesteckt und dann dauerte das Aktivieren der Säule zu lange - Meldung "Batterieladung unmöglich"), an der zweiten Säule ludt er dann erstmal brav los und sagte bei 97% dann doch wieder "Batterieladung unmöglich". Komisches Ding. Aber 97% reichten locker nach Hause, also alles easy. Nochmal zurück zur ersten hab ich dann noch mal voll geladen - dieses mal erst die Säule aktiviert und dann das Kabel gesteckt. Da ging es problemlos.
Auch wenn es dann ja geklappt hat - sowas macht keinen Spass. Zumal ich 5,5 Monate keine einzige Fehlermeldung gesehen hatte und dann fahre ich eines der ganz wenigen Male mal so weit weg, dass ich ohne Ladung nicht mehr heim komme und prompt zickt die Kiste rum

Auf dem Rückweg hab ich zum Erfahrung sammeln noch eine 11kW und eine 43kW Säule genutzt, die haben wieder tadellos funktioniert.
Bei mehreren 43kW Ladungen hintereinander hatte ich nur teilweise das Problem, dass er trotz 3°C aussen dann etwas warm wurde und die Ladung unterbrochen hat. Also ab der 3. 43kW Ladung an einem Abend.
Zoe Q210, keine fossilen Energieträger mehr im Haus
Re: Jungfernfahrt auf französisch - schaff ich es?
Wie gesagt : Knackpunkt ist die Durststrecke ab Erfurt (nach nem Kaffee und Brille putzen bei Optik Anton) über Hettstedt (wo ich angefragt habe) bis nach Machteborsch. Das wird bestimmt spannend und ich werde gern hier berichten wenn gewünscht.
Ein schönen 3.Advent wünsche ich allen Foristen und Gratulanten zu unserer ZOE! Danke für die wertvollen Tipps
Ein schönen 3.Advent wünsche ich allen Foristen und Gratulanten zu unserer ZOE! Danke für die wertvollen Tipps
TRON55
ZOE-Besitzer (wenn meine Frau mich lässt)
ZOE-Besitzer (wenn meine Frau mich lässt)

Re: Jungfernfahrt auf französisch - schaff ich es?
@ Karlsson
Die öffentlichen Ladesäulen hasse ich wie die Pest.
Warum man nicht normal mit EC-KARTE abrechnen kann ist mir auch schleierhaft.
Zwei RWE Ladesäulen hatte ich auch am alten Standort und immer der gleiche Zirkus.
Karte von der Werkswache holen und hinterher funktionierte das Laden eh nicht, immer ein neuer Grund.
Habe dann abgemacht, dass ich immer am Notladeplatz ( Verlängerungskabel vom Verteiler) laden konnte, ankommen anstöpseln und zum Feierabend immer voll gewesen.
Die öffentlichen Ladesäulen hasse ich wie die Pest.
Warum man nicht normal mit EC-KARTE abrechnen kann ist mir auch schleierhaft.
Zwei RWE Ladesäulen hatte ich auch am alten Standort und immer der gleiche Zirkus.
Karte von der Werkswache holen und hinterher funktionierte das Laden eh nicht, immer ein neuer Grund.
Habe dann abgemacht, dass ich immer am Notladeplatz ( Verlängerungskabel vom Verteiler) laden konnte, ankommen anstöpseln und zum Feierabend immer voll gewesen.

Re: Jungfernfahrt auf französisch - schaff ich es?
- Profil
- Beiträge: 14391
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1351 Mal
- Danke erhalten: 267 Mal
Wieso, von NES nach EF kommst Du auf jeden Fall in einem Rutsch.ritchy hat geschrieben:Oberheof abfahren hab ich gesehen, da muss ich wohl hin um bis Erfurt anzukommen![]()
Es sei denn, es ist 1 Grad und es regnet in Strömen und Du hast 100 kmh Gegenwind...

Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Anzeige