Fußangeln des Zoe Batteriemietvertrags in Deutschland
Re: Fußangeln des Zoe Batteriemietvertrags in Deutschland
- Profil
- Beiträge: 12285
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 106 Mal
- Danke erhalten: 1234 Mal
Wie lange ist das her bei dir ? Importiert ? Dann dauerts noch länger...
Normalerweise teilt der Verkäufer (innerhalb Deutschlands) der Bank mit dass er verkaufen möchte bevor er verkauft und bekommt von der Bank einen Haufen Papiere zugeschickt.Managed dann beim Verkauf schon den gröbsten Papierkrieg, wenn er das nicht schon beim Verkauf macht dauert der Wechsel dann eben noch länger und die Bank hält sich erstmal mit Miete (und Schadenersatz in der Zeit, falls etwas mit dem Akku passieren sollte) weiter an den Verkäufer. Wenn das Alles dann nach einigen Wochen ! glatt über die Bühne gebracht wurde zahlt der neue Käufer ab dem Tage des Kaufs die Miete nach und der alte bekommt die Endabrechnung und eventuell eine Erstattung. Da sind aber noch die etwa 100€ Übernahmegebühr, wo beide sich auch durch Ankreuzen im Vertrag dazu äußern müssen wer die nun trägt. So ist jedenfalls der Regelablauf. Und über die Übernahmegebühr sollte vorher mal geredet worden sein sonst hat die wohl der Verkäufer an der Backe.Wenn er die von Anfang an übernehmen will braucht er auch nicht drüber reden.
Normalerweise teilt der Verkäufer (innerhalb Deutschlands) der Bank mit dass er verkaufen möchte bevor er verkauft und bekommt von der Bank einen Haufen Papiere zugeschickt.Managed dann beim Verkauf schon den gröbsten Papierkrieg, wenn er das nicht schon beim Verkauf macht dauert der Wechsel dann eben noch länger und die Bank hält sich erstmal mit Miete (und Schadenersatz in der Zeit, falls etwas mit dem Akku passieren sollte) weiter an den Verkäufer. Wenn das Alles dann nach einigen Wochen ! glatt über die Bühne gebracht wurde zahlt der neue Käufer ab dem Tage des Kaufs die Miete nach und der alte bekommt die Endabrechnung und eventuell eine Erstattung. Da sind aber noch die etwa 100€ Übernahmegebühr, wo beide sich auch durch Ankreuzen im Vertrag dazu äußern müssen wer die nun trägt. So ist jedenfalls der Regelablauf. Und über die Übernahmegebühr sollte vorher mal geredet worden sein sonst hat die wohl der Verkäufer an der Backe.Wenn er die von Anfang an übernehmen will braucht er auch nicht drüber reden.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Anzeige
Re: Fußangeln des Zoe Batteriemietvertrags in Deutschland
ich habe mich jetzt intensiver mit dem Batterieproblem befasst und im Internet recherchiert, aber auch 3 Betroffene Nutzer befragt.
Im Ergebnis komme ich zu der Auffassung das Renault die Batterie wahrscheinlich nicht verkaufen will, weil das Problem der Batterien, z.B. Fluenze, aber auch einige Zoe, mit einem Mietmodell, bei den der Mieter in 10 Jahren die Batterie mehr als
2 Mal bezahlt natürlich besser für Renault ist.
Die Bezahlung eines vorzeitigen Austausches hat eben der Mieter über die Miete an der Backe.
Was kostet so eine Batterie, dazu habe ich Zahlen gefunden. 2010 kostete nach der Statistik das KW Batterieleistung 500€ . In 2013 lag das KW bei 200 € , jetzt in 2014 sicher um 180 € x 22 KW = ca. 4000 bis 5 000 € für den Zoe ( im Einkauf oder als Verkaufpreis stand in der Statistik nicht.) Alles bei weiter sinkendem Preis und steigender Qualität der Batterien.
Im Standardvertrag von Renault zahlt der Kunde ca. 10000€ in 10 Jahren Miete. Also eine nachdenkliche Sache für den Kunden.
Albereien wie Assistance und den Ulaubsverleih sind m.E verzichtbar, wegen niedriger Mietwagen Preise.
Da die Batterie bei Nissan käuflich ist, könnte man davon auszugehen, das die entweder mehr Mut als Renault haben oder einfach die länger haltenden Batterien.
Beim einem anderen E Autohersteller rechnet man bei 10 Jahren immer noch mit 40 bis 50 % Batterieleistung. Das sind dann mal eben 50 bis 75 Km. Reicht für Viele.
Also wie auch hier im Forum erkannt, alles mit Für und Wieder.
Im Ergebnis komme ich zu der Auffassung das Renault die Batterie wahrscheinlich nicht verkaufen will, weil das Problem der Batterien, z.B. Fluenze, aber auch einige Zoe, mit einem Mietmodell, bei den der Mieter in 10 Jahren die Batterie mehr als
2 Mal bezahlt natürlich besser für Renault ist.
Die Bezahlung eines vorzeitigen Austausches hat eben der Mieter über die Miete an der Backe.
Was kostet so eine Batterie, dazu habe ich Zahlen gefunden. 2010 kostete nach der Statistik das KW Batterieleistung 500€ . In 2013 lag das KW bei 200 € , jetzt in 2014 sicher um 180 € x 22 KW = ca. 4000 bis 5 000 € für den Zoe ( im Einkauf oder als Verkaufpreis stand in der Statistik nicht.) Alles bei weiter sinkendem Preis und steigender Qualität der Batterien.
Im Standardvertrag von Renault zahlt der Kunde ca. 10000€ in 10 Jahren Miete. Also eine nachdenkliche Sache für den Kunden.
Albereien wie Assistance und den Ulaubsverleih sind m.E verzichtbar, wegen niedriger Mietwagen Preise.
Da die Batterie bei Nissan käuflich ist, könnte man davon auszugehen, das die entweder mehr Mut als Renault haben oder einfach die länger haltenden Batterien.
Beim einem anderen E Autohersteller rechnet man bei 10 Jahren immer noch mit 40 bis 50 % Batterieleistung. Das sind dann mal eben 50 bis 75 Km. Reicht für Viele.
Also wie auch hier im Forum erkannt, alles mit Für und Wieder.
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Kundenbetreuung KIA Deutschland
von happydrive » Di 22. Sep 2020, 20:30 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von E IS Future
Mi 23. Sep 2020, 07:37
-
Kundenbetreuung KIA Deutschland
-
-
Zulassungszahlen der VW Drillinge in Deutschland
von Fossilbär » Sa 8. Feb 2020, 09:14 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Super-E
Sa 16. Jan 2021, 20:32
-
Zulassungszahlen der VW Drillinge in Deutschland
-
-
Ladekarten für Österreich (und Deutschland)
von thomas1215 » Do 13. Feb 2020, 15:16 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von Kartsimpson
Mi 26. Aug 2020, 08:53
-
Ladekarten für Österreich (und Deutschland)
-
-
Ausbau in Deutschland stagniert?
von mweisEl » Mo 9. Mär 2020, 14:08 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von mweisEl
Di 28. Apr 2020, 12:36
-
Ausbau in Deutschland stagniert?
-
-
Übersicht/Liste von Ladeparks in Deutschland
von Felix_Cooper_F56 » Sa 24. Okt 2020, 00:10 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von AndiH
Sa 24. Okt 2020, 14:13
-
Übersicht/Liste von Ladeparks in Deutschland