ZOE-Batteriespeicher fürs Haus?
Re: ZOE-Batteriespeicher fürs Haus?
- Profil
- Beiträge: 12278
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 105 Mal
- Danke erhalten: 1227 Mal
Für einen 4 Personen-Haushalt ohne besonders stromintensive Anwendungen / Geräte reichen 3KWp an Anlagenleistung normalerweise aus um den Haushalt zumindest während der 8 sonnigsten Monate des Jahres über die Nächte zu bringen. So eine Anlage liefert immerhin in der Spitze bis über 20 Kilowattstunden pro Tag ab.
Wenn allerdings mehr Platz für PV-Module da ist, sehe ich es heute nicht als einen Fehler an, Alles was geht auch voll zu machen.
Wenn allerdings mehr Platz für PV-Module da ist, sehe ich es heute nicht als einen Fehler an, Alles was geht auch voll zu machen.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Anzeige
Re: ZOE-Batteriespeicher fürs Haus?
- Profil
- Beiträge: 336
- Registriert: Do 19. Feb 2015, 15:37
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danke erhalten: 23 Mal
Das Laden vom Zoe ist ja auch eine Frage der Sinnhaftigkeit.
Ich lade im Sommer mit 12A an drei Phasen (ca 6KW):
- mit 10A lädt der Zoe bei mir an der Wallbox schon nicht mehr
- 6 KW können immer ohne das Netz tagsüber erzeugt werden (zur Not kommen 3KW aus dem Hausakku dazu)
- Ladezeit etwas 4h bei leerem Akku (Zoe)
im Winter lade ich mit 22KW an drei Phasen um die Effizienz (Ladeverluste) zu optimieren. Da habe ich nicht genügend PV Leistung.
Der PV Strom ist ja nicht umsonst:
- Umsatzsteuer (bei mir ca 5ct pro KW)
- dazu noch der versteuerte Überschuss der PV Einnahmen (Verkauf an mich selber + Einspeisung)
Mit 4 Personen +1 Zoe kommen wir aktuell auf etwas 7000KW pro Jahr Verbrauch (ca 2000KW für den Zoe).
Sascha.
Ich lade im Sommer mit 12A an drei Phasen (ca 6KW):
- mit 10A lädt der Zoe bei mir an der Wallbox schon nicht mehr
- 6 KW können immer ohne das Netz tagsüber erzeugt werden (zur Not kommen 3KW aus dem Hausakku dazu)
- Ladezeit etwas 4h bei leerem Akku (Zoe)
im Winter lade ich mit 22KW an drei Phasen um die Effizienz (Ladeverluste) zu optimieren. Da habe ich nicht genügend PV Leistung.
Der PV Strom ist ja nicht umsonst:
- Umsatzsteuer (bei mir ca 5ct pro KW)
- dazu noch der versteuerte Überschuss der PV Einnahmen (Verkauf an mich selber + Einspeisung)
Mit 4 Personen +1 Zoe kommen wir aktuell auf etwas 7000KW pro Jahr Verbrauch (ca 2000KW für den Zoe).
Sascha.
ZOE Zen seit 02.2013 / i3 94Ah bis 04.2019 / Kia e-Niro seit 01.2019 / ab 1.2021 Kona 64 KWh
Hauskraftwerk E3DC S10 / Batteriespeicher 9,2 KWh / PV Anlage 8,67 KW
Hauskraftwerk E3DC S10 / Batteriespeicher 9,2 KWh / PV Anlage 8,67 KW
Re: ZOE-Batteriespeicher fürs Haus?
Neu von Renault: Batteriespeicher fürs Haus
https://electrek.co/2017/06/05/renault- ... ompetitor/
http://www.powervault.co.uk/
https://electrek.co/2017/06/05/renault- ... ompetitor/
http://www.powervault.co.uk/
Zoe Q210 2013 mit 41 kWh Upgrade
und Sitzheizung
Zoe R240 2015 mit Haken und Sitzheizung -> verkauft
M3 2020

Zoe R240 2015 mit Haken und Sitzheizung -> verkauft

M3 2020
Re: ZOE-Batteriespeicher fürs Haus?
- Profil
- Beiträge: 4439
- Registriert: Di 17. Apr 2012, 21:01
- Wohnort: Fürstenfeld, Österreich
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 2 Mal
Re: ZOE-Batteriespeicher fürs Haus?
- Profil
- Beiträge: 504
- Registriert: So 7. Feb 2016, 22:10
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 6 Mal
Die aktuellen Spezifikationen des Powervault beziehen sich noch auf die alten LiFePo-Akkus. In der ZOÉ sind ja andere Li-Typen mit höherer Energiedichte verbaut.Robert hat geschrieben:Schön. Wenn man vor der Kapazitätsgröße noch eine 1 davor machen würde könnte es ein Konkurenzprodukt zu TESLA und KREISEL sein.
So ist es eher mickrig. Zumindest für den europäischen PV Eigenheimbesitzer.
Renault behauptet ja, dass die Kosten durch das Recycling um 30% gesenkt werden können - man könnte daraus schließen, dass die neuen Powervaults in der Größenordnung von 10 kWh haben werden, was sie besser als Mercedes und nahe an Teslas PW2 stellt.
Ein Alleinstellungsmerkmal haben die aber: Den Formfaktor als Untertisch-Haushaltsgerät finde ich genial. So können auch Bewohner einer Wohnung so ein Gerät relativ einfach unterbringen.
Graz, Österreich - Tesla Model 3 LR AWD
Re: ZOE-Batteriespeicher fürs Haus?
novalek
Mir wäre der Spaß zu teuer, da ich die Alterung des Akkus nicht noch steigern will - ein Akku altert mit der Anzahl von Ladezyklen (also z.B. 0...100% = 1 Zyklus, auch in Etappen) und zugleich mit SoH auch die Nutzreichweite runterginge. Für so was sollte man "verbrauchte" (unter 70%SoH) Akkus nehmen, wie oben angesagt "Neu von Renault: Batteriespeicher fürs Haus".JohannesT hat geschrieben:Gibt es die Möglichkeit den Batteriespeicher des ZOE für den Haushaltsstrom zu nutzen?
Re: ZOE-Batteriespeicher fürs Haus?
Hi DomDom78,DomDom78 hat geschrieben: ↑ Hallo. Also ich plane folgendes.
Ich möchte aus meinem ZOE R210 meinen 22 kWh Eigentumsakku ausbauen und mir einen 41 kWh Akku fürs Autochen zulegen. Da der Akku noch neuwertig ist und ich eh einen PV Hausspeicher anschaffen wollte, bietet sich das an. Wer kann oder hätte Interesse das Projekt gemeinsam mit mir anzugehen? Ich bin gelernter Elektriker und habe schon so einige Produkte entwickelt.
Ich würde gerne einen Fronius Symo Hybrid oder LG Ess Wechselrichter mit diesem Speicher betreiben. Hier wird sicher einiges an Software und Elektronik benötigt. Ein eigenes Bus aufzubauen dürfte auch kompliziert sein.
Einen neuen ZOE Speicher mit 41 kWh gibt es für rund 8000 €. Somit kostet mich der Speicher mit 21 kWh viel weniger als ein Stationärer und ich habe im Auto mehr Reichweite. Also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Wer hat Lust da ein Projekt draus zu machen. Kann man vielleicht anschließend auch als Produkt vermarkten.
Grüße Dominic
was ist denn aus diesem Projekt geworden?
Hast Du eine Lösung gefunden, den Zoe-Akku als Heimspeicher zu betreiben?
Grüße, e-mo-newbie
Re: ZOE-Batteriespeicher fürs Haus?
renault sagt nur die ladesaeule muss es koennen - der zoe kann es: https://www.google.de/amp/s/efahrer.chi ... layout=amp
Re: ZOE-Batteriespeicher fürs Haus?
- Profil
- Beiträge: 1350
- Registriert: Mi 11. Apr 2018, 14:11
- Hat sich bedankt: 877 Mal
- Danke erhalten: 358 Mal
Egal welchen Akku du wo ausbaust, wenn du die Kosten schlank halten willst und die Technik übersichtlich, dann strippst du den EV- Akku bis auf die Zellen.e-mo-newbie hat geschrieben: ↑
Hi DomDom78,
was ist denn aus diesem Projekt geworden?
Hast Du eine Lösung gefunden, den Zoe-Akku als Heimspeicher zu betreiben?
Grüße, e-mo-newbie
Alles in die Tonne, nur die Zellen behalten, neu, einfach aufbauen. Dann ein passendes (Chinesisches) Lade-Balancing System dran und das Ganze vor einen passenden Sinus WR klemmen.
Ein Ladesystem brauchst du gar nicht wenn du bspw. einen 48V Hybrid WR nimmst der die Zellen lädt. Wohlgemerkt LiIon. Meist können sie nur PB, aber das ist nicht schlimm, dann lädt man extern. Alles machbar. Grade Linien ohne Schischi.
Nur noch ein Balancing System für 50 Euro.
Fertig.
Mit einer 3KW USV habe ich mal experimentell gute Erfahrungen gemacht. Die müsssen mit runden 100 Volt befeuert werden. Ich komme preiswert an die großen Server-USV ran und habe mit denen schon einiges angestellt. Die bauen dann ne Insel wenn du vorne mit einem Schütz die Power weg nimmst.
Leider laden die Dinger die ich habe nur PB-Ladekurve. Da ich noch keine LiIon Zellen habe , habe ich das Projekt nicht weiter verfolgt. Mit PB Akkus kannste es vergessen.
Soweit die teuren Lösungen die ich (ALS PRIVATPERSON!!) empfehlen kann. Die richtig teuren Lösungen, welche sich in 15 oder mehr Jahren oder gar nicht amortisieren, die verkaufen dir die Firmen mit den Hochglanzprospekten.
Aber es geht auch sehr preiswert und simpel, in 1/10 der Amortisationszeit.
Im Grunde gehen auch prima Netz-WR (One/Back Panel) der 200 Euro-Klasse (!) um nachts Batteriestrom im Hausnetz zu haben , Die Logik die dahinter steckt ist so unglaublich simpel wie einfach dass keiner drauf kommt, keiner es glaubt.
Man muss nur preiswert an Zellen kommen. Der Rest ist Spielkram-Eigenleistung für Peanuts.
@Übereifrige Mods, wie @Minecooky: Ich bin nicht Gewerbetreibend, das hier ist also keine Werbung ! Ok ?
Wäre also schön es nicht zu löschen, so wie beim letzten Male... Danke !
.
Gruß, Heiko
Für den Mann: ZOE PH II R 110 ZE 40 Life Dezir Rot
Für die Frau: MINI Cooper Cabrio F57
Für den Mann: ZOE PH II R 110 ZE 40 Life Dezir Rot
Für die Frau: MINI Cooper Cabrio F57
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
KW Preis für (Haus-) Strom
von MichaelW » Mo 20. Jul 2020, 09:35 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von AndiH
Mi 22. Jul 2020, 13:41
-
KW Preis für (Haus-) Strom
-
-
Anekdote bei neuem Haus
von DMR » Do 27. Aug 2020, 11:46 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von DMR
Fr 28. Aug 2020, 12:06
-
Anekdote bei neuem Haus
-
-
Überschussladung sinnvoll und Wallbox-Installation im Haus
von answer3m » Mi 20. Jan 2021, 22:29 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von fschrewe
Fr 22. Jan 2021, 13:47
-
Überschussladung sinnvoll und Wallbox-Installation im Haus
-
-
Renault Zoe laden erzeugt Geräusche im Haus
von Schlurps » So 4. Okt 2020, 19:48 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Afaik
Mo 12. Okt 2020, 19:43
-
Renault Zoe laden erzeugt Geräusche im Haus
-
-
Umsetzung PV Anlage + Speicher für Haus, EAuto und ggf. Wärmepumpe
von FLArne » Do 6. Feb 2020, 11:13 » in Photovoltaik -
Letzter Beitrag von Bandsalat
Sa 9. Jan 2021, 16:56
-
Umsetzung PV Anlage + Speicher für Haus, EAuto und ggf. Wärmepumpe