Seite 1 von 5

Reichweite, Erfahrung nach den ersten 1000km

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 10:51
von ferdinand
Liebe Zoe freundInnen!

Verfolge Zoe und das Projekt seit 3 - 4 Jahren, hab meinen Zoe vor mehr als 1 Jahr bestellt und vor 2 Wochen bekommen. Nach 1000km kann ich jetzt erste Erfahrungen zur Reichweite weitergeben: Das Onboard Programm nimmt zu Beginn an, dass ca. 130km schaffbar sind, je nach eigener Fahrweise rechnet der Computer hoch, wie weit es in Zukunft geht, das sieht man dann bei der nächsten Vollladung. Ich bin derzeit bei 187km. Hab dafür fast alle Strecken im ECO Betrieb zurückgelegt und auch das Prinzip Gleiten statt Hetzen angewandt. Die Tests ohne ECO Modus auf der Autobahn mit Tempopilot 130km/h für ca. 20km haben schnell gezeigt, dass ich dann doppelt soviel Energieverbrauche als mit ca 90km/h im ECO Modus auf der Autobahn.
Der Tempopilot hilft nicht beim Energiesparen, da dadurch ja Temposchwankungen ohne Rücksicht auf das Straßenprofil ausgeglichen werden. Mit Tempopilot läßt sich im abwärtsfahren kaum Energie zurückgewinnen. Nach dem Motto Gleiten satt Hetzen sollte da eine Taste für Energiebegrenzung vorhanden sein, dann läßt sich auf der Autobahn mit Tempo 85- 95km/h mit einem Engergeiverbrauch von ca. 10-11kw fahren. Das ist sehr anstrengend mit dem Fuß über lange Strecken zu halten. Geht aber, wenn mans darauf anlegt wirklich weit zu kommen.
Meine Wallbox hab ich als moblile Box immer mit mir und hab daher keine Probleme mit Laden. Es hat sich immer eine freundliche Parkgarage mit Drehstromanschluss finden lassen. Ist sehr Kontaktfördernd, und das wird sicher noch ein paar Jahre dauern, bis die Infrastruktur Flächendeckend vorhanden ist.
Im übrigen fährt sich der Zoe sehr angenehm, ob sportlich mit seiner harten Federung oder auf gemütlich, weil extrem leise. Kann sogar leise Musik im Auto genießen, was in meinem Scenic nicht möglich war. Die Klimaanlage funktioniert auch sehr gut und nach einigen Versuchen hab ich auch schon meine Einstellmöglichkeiten gefunden. Da die 2 Wochen sehr nass waren hab ich sie auch gebraucht, das hat sich anscheinend kaum auf die Reichweite ausgewirkt.
Fenster vorne offen ist auf der Beifahrerseite bis zur Hälfte ziemlich zugfrei für den Fahrer, dafür aber lauter in den Windgeräuschen.

Das Licht ist Im Abblendmodus gut, klarer Lichkegel, Fernlicht ist nicht überwältigend, Rückfahrlicht ist miserabel, wie überhaupt die Sicht beim retour Fahren auf Rückfahrkamera ausgelegt ist. Meine Zoe hat das nicht und dahre braucht man große Nackenbeweglichkeit um sicher retour fahren zu können, noch gehts ( 57J)...aber in ein paar Jahren?
Ein Problem gab es leider schon: Die Tasten für die Fensterheber auf der Fahrerseite verschwanden beim gleichzeitigen Bedienen in der Konsole. Konnte sie nur mit Mühe wieder rausfischen und dann meine Fenster schließen. In der Werkstatt wurden sie dann eingeklebt, da der Rahmen dafür zu viel Luft hatte und die Rasterung nicht festhielt.

Beim Kaufabschluss konnte ich und meinem Freud für den Batteriemietvertrag, der in Österreich sehr eigenartig formuliert ist eine Ergänzung erwirken. Jetzt seht sowohl der Preis der Batterie mit 8400.- inkl. Steuer als auch die Regel für den Batterietausch beim Leistungsabfall unter 75% im Vertrag als beigefügtes Mail des Prokuristen der RCI Bank. Den Hinweis auf das Mail hab ich händisch eingefügt mit meiner Unterschrift und das kam dann auch so als Vertrag von der RCI Bank zurück.

Alle Infos, die ich bis jetzt einholen konnte von Renault und einigen Firmen, wegen Dachgallerie oder Heckklappengallerie verliefen negativ. Das wird es, so wie es jetzt aussieht für den Zoe nicht geben. Es scheint so, dass die Autohersteller vermehrt das auch für ihre anderen Modell nicht mehr wollen.

Was den Text zur Haftungsübernahme für die Schäden die an und durch die Batterie entstehen könnten betrifft, bin ich neugierig wie das weitergeht. Bin der Übrezeugung, dass das nicht den Konsumentenschutzgesetzten entspricht und daher nicht haltbar sein wird für Renault. Hab das Thema aber zu spät genauer angesehen und daher beim Kauf möglicherweise unterschrieben ohne den Text gelesen zu haben.

Also soweit meine Erfahrungen, ich werde euch ab jetzt auf den Laufenden halte, wenn ich Neues hab.

Ferdinand, der ein fleißiger Leser des Forums war und jetzt angemeldet ist!!!!

Re: Reichweite, Erfahrung nach den ersten 1000km

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 11:06
von Batterie Tom
Hallo Ferdinand,
danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht.
Mich beruhigt, dass du schreibst, dass das Abblendlich die Straße gut ausleuchtet. Es gab hier schon andere
negative Meldungen betreffend Licht.
Viel Spass mit deinem ZOE :D

Re: Reichweite, Erfahrung nach den ersten 1000km

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 11:10
von Plexar
Ferdinand, welche mobile Box hast Du dabei?

Re: Reichweite, Erfahrung nach den ersten 1000km

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 11:32
von ferdinand
Habe meine ganz normale Wallbox für 11kw nicht an die Wand montieren lassen, sondern mit einem 2,5m langen Kabel und Stecker für Drehstrom/16A versehnen. Im Zählerkasten ist natürlich hinter dem Stecker die vorgeschriebene Insallation. Hab auch alles so montiert, dass mit einer Kupplung auf Campingstecker einphasiges laden mit 16A möglich ist. Da mußte ich nur darauf achten, dass die L1 Leitung diese Phase ist. Test ist erfolgreich verlaufen. Natürlich sind nicht alle 16A Stecker, einphasig oder auch 3phasig im Hintergrund mit all den FI und.....von ZEready...usw. so vorbereitet, aber die Ladung war nie ein Problem. Auch die Onlineabfrage hat immer funktioniert.

Re: Reichweite, Erfahrung nach den ersten 1000km

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 11:37
von Twizyflu
Ich kritisierte das Abblendlicht stark, denn ich hab davon QUASI GARNIX wahrgenommen.
Entweder BiXenon verwöhnt oder das Licht war (was ich glaub) net richtig eingestellt.
Freut mich, wenn es bei dir anders ist!?

187km hast geschafft? Wow das ist schon toll.
Beim Laden: Wie hast du geladen? 11kW / 22kW?
Und hast du auch bei 99% immer gewartet bis er fertig war mit dem sog. Balancing?!

Re: Reichweite, Erfahrung nach den ersten 1000km

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 12:16
von midimal
Ich kritisiere das Licht auch
Helfen da eventuell andere Glühbirnen?

Re: Reichweite, Erfahrung nach den ersten 1000km

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 12:49
von ZOE_2013
Erstmal vielen Dank für den guten Bericht, Ferdinand. Das können wir bisher alles so unterschreiben! :)
Der ZOE ist halt einfach ein tolles Auto :)


Und unseres Erachtens nach, ist das Abblendlicht auch vollkommen ausreichend. Ist zwar kein Xenon, aber für Standart schon ziemlich gut!

Re: Reichweite, Erfahrung nach den ersten 1000km

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 13:12
von STEN
@ferdinand:

..Alle Infos, die ich bis jetzt einholen konnte von Renault und einigen Firmen, wegen Dachgallerie oder Heckklappengallerie verliefen negativ. Das wird es, so wie es jetzt aussieht für den Zoe nicht geben. Es scheint so, dass die Autohersteller vermehrt das auch für ihre anderen Modell nicht mehr wollen.

Was meinst Du mit Dachgallerie oder Heckklappengallerie ? Ich kenne diese Begriffe nicht.

Re: Reichweite, Erfahrung nach den ersten 1000km

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 13:36
von bm3
Hallo,

er meint damit wohl Dachträgersysteme und Heckträgersysteme.
Ist für mich etwas traurig dass immer noch bei E-Auto-Nutzern davon ausgegangen wird die brauchen ja so etwas nicht,wozu auch ? Genau wie auch die AHK.
Viele Heckträgersysteme setzen ja auch auf die AHK auf. Ein Bekannter von mir fährt beispielsweise mit so einem Heckträgersystem fast jedes Wochenende sein MTB zu Sportveranstaltungen. Wenn er da mit dem (ohne) ZOE immer hinradeln müsste weils beim ZOE nicht geht, wäre er wahrscheinlich schon platt wenn er zu den Veranstaltungen kommt. :D Dennoch wäre er fit und gut trainiert. :mrgreen:
Die Autohersteller sehen ihre E-Autos scheinbar als reine Spaßmobile zum damit spazierenfahren und sich präsentieren an. :mrgreen:

Viele Grüße:

Klaus

Re: Reichweite, Erfahrung nach den ersten 1000km

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 13:41
von Twizyflu
midimal hat geschrieben:Ich kritisiere das Licht auch
Helfen da eventuell andere Glühbirnen?
Nunja sind das H7 oder H4 oder wie die heißen?
Theoretisch kann man die ja einfach gegen andere austauschen, die aber im Bereich der STVO zugelassen sind!?
Möglichkeiten gibts da sicher. Aber an LED, Xenon oder gar Laserlicht (BMW i8^^) kommen die natürlich bei weitem nicht ran was Intensität und "Leuchtfläche" angeht.. nicht!?