Seite 39 von 49

Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE

Verfasst: Fr 25. Jan 2019, 17:16
von steiner
Hallo, erst mal vielen dank für die schnellen antworten. :danke:
Habe angerufen und die eventuelle Lösung gesagt.
Er meinte sie kennen sich gut aus mit der Zoe. :roll:
Der Kollege hat aber nun schon Feierabend.
Scheinbar hat sich das ganze System aufgehängt und sie mussten mehrere male die Batterie abhängen. :o
Auch klimadruck war auf 50bar :!:
Nachher wieder auf 3 bar.
Fakt: habe erst mal kein Auto :wand:

Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE

Verfasst: Fr 25. Jan 2019, 19:08
von DerMarodeur
steiner hat geschrieben: Scheinbar hat sich das ganze System aufgehängt und sie mussten mehrere male die Batterie abhängen. :o
Auch klimadruck war auf 50bar :!:
Nachher wieder auf 3 bar.
Wenn das stimmt, greift hier wohl die Betriebshaftpflicht der Werktstatt. Mit Glück ist "nur" die Konfiguration im Eimer. Mit Pech hat mindestens ein Steuergerät eine korrupte Firmware.

Was meinst du @UliZE40?

Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE

Verfasst: Fr 25. Jan 2019, 19:36
von UliZE40
Wie gesagt: Ich gehe erstmal von dem Standard-Werkstattproblem aus. Das ist nach eigener Erfahrung in wenigen Minuten am Diagnosesystem zu beheben - wenn man weiß was man tut. Da hilft nur noch auf dem Hof die Funktion testen und ggf. direkt wieder rein in die Halle. Hatte selbst auch schon diese Situation nach dem EVC-Update.
Aber eigentlich ist das hier ein bisschen OT ;)

Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE

Verfasst: Fr 25. Jan 2019, 20:02
von steiner
Hallo, für OT muss ich mich entschuldigen. :kap:

Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE

Verfasst: Mo 28. Jan 2019, 18:43
von steiner
Hallo, so Update ist drauf und Heizung geht auch wieder. :)
2019-01-28-18-12-44.jpg
2019-01-28-18-12-44.jpg (23.58 KiB) 3498 mal betrachtet

Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE

Verfasst: So 10. Feb 2019, 09:11
von steiner
Funktioniert,
Akkutemperatur 18°C :D

Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE

Verfasst: Mo 25. Mär 2019, 23:17
von UliZE40
Ich möchte euch nun noch ein paar Details zur EVC-Update-Version 0AC0 beisteuern:
Damit hat es Renault nun doch tatsächlich nach vielen Jahren geschafft auch das Temperaturfenster der Batteriekühlung auf sinnvolle Werte zu verschieben.
Heisst: Die Batteriekühlung springt nun erst bei ca. 33-34°C (zuvor 29°C) an und schaltet dafür auch schon bei 25°C (zuvor ca. 17°C) wieder ab. Dadurch wird die Batterie viel besser im optimalen Temperaturbereich gehalten um sie zu schonen und gleichzeitig die Ladeleistung möglichst lange möglichst hoch zu halten.
Zusammen mit der Akkuheizung die schon seit Version 0AB0 bis 18°C heizt kann man somit nun deutlich energiesparender und schneller laden.
Sehr schön.

Insbesondere ist damit nun auch der Schwachsinn beseitigt, dass die Batteriekühlung den Akku soweit runterkühlt, dass ggf. direkt im im Anschluss die Batterieheizung anspringt um sie wieder aufzuwärmen...

Das Update auf Version 0AC0 ist damit für alle ZOEs wärmstens zu empfehlen! :klugs:

Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE

Verfasst: Di 26. Mär 2019, 08:28
von AbRiNgOi
Das freut mich zu hören, ich hab die AC0 gleich mit dem Upgrade auf die 40er Batterie mitbekommen, wenn also das LBC auch noch von der großen Batterie erfährt (0854 -> 0650) werde ich mal Ladetests machen, im Moment bin ich da eher ein wenig vorsichtig.
So gesehen hab ich mich völlig sinnlos durch diesen Threat gelesen, weil das Problem ja so weit gelöst ist. Supi.
Die Ladeleistungs-Map, Ladeleistung in Abhängigkeit Temperatur und Ladestatus ist ja noch gültig, oder? Man müsste jetzt halt die fehlenden Teile zwischen 29 und 34°C nachtragen, war ja bis jetzt nicht möglich...

Bild

Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE

Verfasst: Di 26. Mär 2019, 08:50
von UliZE40
Nicht exakt, da die Ladeleistung von der Temperatur und der Spannung abhängt und nicht vom "SOC".
Ausserdem hat deine aufgerüstete Q210 mit großer Wahrscheinlichkeit keine Batterieheizung.
Ob das BMS Version 650A an der Ladekurve/Ladeverhalten ansonsten etwas ändert kann ich noch nicht sagen.

Re: R90/Q90 DETAILS zu HEIZUNG und KÜHLUNG der BATTERIE

Verfasst: Di 26. Mär 2019, 09:10
von AbRiNgOi
UliZE40 hat geschrieben: Ausserdem hat deine aufgerüstete Q210 mit großer Wahrscheinlichkeit keine Batterieheizung.
Das ist mir so weit klar. Wichtig ist nur, das man in dem Diagramm eben nicht auf 19°C runter rutscht, weil egal ob SOC oder Spannungswerte (die zum größten Teil direkt mittels Faktor umgerechnet werden können, natürlich während des Ladens abweichen, da sich der angezeigte SOC aus einer Modellrechnung ergibt und die Spannungen immer gemessen werden und zusätzlich vom Ladestrom abhängig sind) ist der Bereich um 19°C sehr schwach....
Weil wenn man sagt dass es mit 25kW noch ein verhältnismäßig flottes fortkommen ist, wären das über 80%. Das wäre schon super. Bis jetzt dachte ich immer, man plant besser wie mit dem alten Akku und lädt nur bis 50%, das ergäbe den schnellsten Schnitt. Wenn man aber bis 85% laden könnte wären das immerhin 230km realer Abstand zwischen Ladestationen, ohne gegenüber dem Q210 langsamer zu sein.