Seite 2 von 4

Re: 3 kWh höherer Verbrauch bei Nachtfahrt?

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 08:08
von TorstenW
Moin,

nasse Fahrbahn haut ordentlich rein.

Grüße
Torsten

Re: 3 kWh höherer Verbrauch bei Nachtfahrt?

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 08:16
von Odanez
Ja 120W ist im Vergleich zur Fahrenergie fast vernachlässigbar, aber wie sagt man so schön, Kleinvieh macht auch Mist ;)

Re: 3 kWh höherer Verbrauch bei Nachtfahrt?

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 11:03
von dibu
Regen (nasse Fahrbahn) und Kälte kann diesen Mehrverbrauch gut erklären. Man muss sich dessen als E-Auto-Fahrer immer bewusst sein. Am Wochenende bin ich mit meinem Niro (64 kWh) eine ähnliche Strecke gefahren: Hinfahrt: 190 km "bergab" Richtung Nordsee, Rückfahrt: 190 km "bergauf" Richtung Harz. Höhenunterschied ca. 60 m. Der Höhenunterschied ist bei dem großen Akku kaum bemerkbar, bei meiner "kleinen" Zoé (22 kWh) hatte ich das aber immer bemerkt. Auf der Rückfahrt diesmal heftiger Regen und es war kälter. Für die Hinfahrt hatte ich 40% SOC verbraucht, für die Rückfahrt 48%. Bei geringerer Durchschnittsgeschwindigkeit.

Im Schnee wird es noch drastischer. Bei meiner ersten Fahrt mit der Zoé und kleinem Akku bin ich fast liegengeblieben auf einer 90-km-Strecke. Trotz maximal 90 km/h auf der Autobahn. Aber Schnee auf der Fahrbahn und evtl. noch starker Wind sind für die E-Autos eine starke Herausforderung. Eine kalte Batterie kommt dann noch dazu.

Also: es ist nicht die Nachtfahrt, die den Mehrverbrauch verursacht, sondern die Straßenbeschaffenheit und die Temperatur.

Re: 3 kWh höherer Verbrauch bei Nachtfahrt?

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 11:06
von Michael_Ohl
Jetzt habt ihr aber nur die Elektrische Leistung der Leuchtmittel gerechnet, aber wie wir alle aus dem Photonenantrieb wissen erzeugt das Lich auch einen Gegenkraft...
scnr
Michael

Re: 3 kWh höherer Verbrauch bei Nachtfahrt?

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 11:29
von panoptikum
Naja, die Rückleuchten "schieben" ja auch ein bisschen an. :lol:

Re: 3 kWh höherer Verbrauch bei Nachtfahrt?

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 11:37
von SirPhilippF
@dibu

Meinst du nicht 600m!? ;)

Re: 3 kWh höherer Verbrauch bei Nachtfahrt?

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 12:08
von Vanellus
Alles richtig, was gesagt wurde. Etwas zu kurz gekommen ist die Tatsache, dass tagsüber die Sonneneinstrahlung die Heizung durchaus ersetzen kann, z.B. bei 10 Grad und Klimaautomatik, die dann eben ganz zurück regelt. Nachts zurück und vielleicht 8 Grad kosten dagegen Heizung.

Re: 3 kWh höherer Verbrauch bei Nachtfahrt?

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 19:17
von dibu
SirPhilippF hat geschrieben: @dibu
Meinst du nicht 600m!? ;)
Nein 60 m. Aber das ist für einen großen Akku wirklich nebensächlich. Ich geb's zu.
@Vanellus: dieser Temperatureinfluss ist mir noch gar nicht so bewusst. Werde mal darauf achten.

Re: 3 kWh höherer Verbrauch bei Nachtfahrt?

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 19:47
von abrensch
Jens_A hat geschrieben: Wo geht Nachts der Strom hin?
Ich weiss es ziemlich genau, weil ich messe das bei jeder Fahrt nach (durch eine App in Entwicklung, deren Ziel es ist, diese Effekte transparent und planbar zu machen):

Hier die dicken Schweine, in dieser Reihenfolge:

  • Die Richtgeschwindigkeit. Du denkst zwar Du hast das kontrolliert ("115 km/h"). Aber was heisst das? Max, Durchschnitt? 115 km/h Richtgeschwindigkeit im dichten Verkehr ist was ganz anderers als nachts um 3.
  • Wind. Nicht nur heftiger wind, bei dem Dir die Äste um die Ohren fliegen. Du siehst es nicht an der Bewegung der Vegatation. Achte mal auf Windräder, da sieht man es noch am besten.
  • Die Launen des Batteriecomputers. Der dichtet gerne mal paar Prozent dazu oder weg
  • Temperatur. Und da garnicht ,al so sehr die Heizung. Auch Luftdichte und Reifentemperatur

Alles andere sind Peanuts.

Re: 3 kWh höherer Verbrauch bei Nachtfahrt?

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 22:45
von k_b
Leute, was redet ihr so schlau?
Wer den ersten Beitrag gelesen hat weiß, daß es sich um eine R135er ZOE handelt, also: LED Hauptscheinwerfer!
Da ist nichts mit höherem Stromverbrauch in diesem Zusammenhang.