Zoe - Motorschaden

Elektromotor, Steuerung, Getriebe, Reifen des Renault ZOE
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Zoe - Motorschaden

panoptikum
  • Beiträge: 6067
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1229 Mal
  • Danke erhalten: 1126 Mal
read
Der Unterschied zu DC-Motoren ist auch, dass nicht die volle Motorenleistung, sondern nur der für die Fremderregung benötigte Strom über die Schleifringe fließt.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Anzeige

Re: Zoe - Motorschaden

MEB2020
  • Beiträge: 293
  • Registriert: Do 14. Jan 2021, 10:49
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
@panoptikum wie das technisch funktioniert ist mir Klar. Der Schleifring mit Kohlebürsten ist keine gute Technik wohl aber billig.
Wer baut den noch so einen "Kram" in die Eautos?
@UliZE40 ich finde Schleifringlose (brushless) Emotoren seit nunmehr 10 Jahren viel viel besser.
Wie es geht zeigt Tesla, VW der Modellbau usw.

Re: Zoe - Motorschaden

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16147
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5133 Mal
read
Fällt dir eine Alternative ein, welche die 1,3kg Dauermagnete der VW Motoren einspart? Auch scheint nicht angekommen zu sein, dass die Probleme der ZOE Motoren nicht von den Schleifringen her rühren, sondern von einer fehlenden Hochspannungs Ableitung, auch betrifft es nicht die Renault Motoren ab der R240, sondern nur die Continental Motoren der Q210.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Zoe - Motorschaden

panoptikum
  • Beiträge: 6067
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1229 Mal
  • Danke erhalten: 1126 Mal
read
@MEB2020
Die fremderregte Synchronmaschine hat aber auch Vorteile und ist keineswegs veraltet oder "Kram", so wie Du es darstellen willst.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

Re: Zoe - Motorschaden

UliZE40
  • Beiträge: 3856
  • Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
  • Hat sich bedankt: 331 Mal
  • Danke erhalten: 808 Mal
read
Ich finde auch, dass VW seit nunmehr 10 Jahren viel schlechtere Autos baut. :wand:

Re: Zoe - Motorschaden

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16147
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5133 Mal
read
Ein Permanent Erregter Synchronmotor ist sicher heute das Beste was es gibt, die Frage ist doch nur wo man in ein paar Jahren all die Permanentmagnete her bekommen will. Steuerungstechnisch ist es (außer bei der Feldschwächung) sicher einfacher und auch in der Fertigung. Ein weiterer Vorteil ist die geringe Bauform. Das VW Werk in Salzgitter spricht von einer Sporttasche, da passt der Motor rein.
Um diesen Motor muss man sich auch in 50 Jahren keine Sorgen machen, stellt sich nur die Frage, was man in 15 Jahren dann damit macht... Ach ja, die Magneten und das Kupfer recyceln.
Der Fremd-erregten Synchronmotor von Continantal hatte einen Fehler. Schlecht. Aber der Grund für den Fehler liegt nicht an den Schleifringen sondern an der Tatsache dass im Rotor Hochspannung anliegt.
Warum, wenn wir versuchen klar zu machen dass die Schleifringe nicht das Problem darstellen daraus geschlossen wird, dass wir den VW Motor schlecht reden wollen? Ist man da Überempfindlich oder kann man sachlich über die Verwendung von 1,3 kg Permanent Magneten sprechen?
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Zoe - Motorschaden

UliZE40
  • Beiträge: 3856
  • Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
  • Hat sich bedankt: 331 Mal
  • Danke erhalten: 808 Mal
read
Die Bauformen usw. haben nichts damit zu tun ob das Feld elektrisch oder via Permanentmagneten erzeugt wird.
Eigentlich sind Elektromagnete sogar deutlich leistungsfähiger als Dauermagnete. Aber vor allem auch noch deutlich billiger und leichter.
Und Elektromagnete kann haben eben einfach so ausschalten und dann ist das Feld weg und die Induktion auch.
Und bei größeren Leistungen kann man garnicht soviel Dauermagnete irgendwo hinfummeln dass das irgendwie einen Sinn ergeben würde.
Dauermagnete sind daher eigentlich keine so schlaue Wahl für Elektromotoren.

Re: Zoe - Motorschaden

panoptikum
  • Beiträge: 6067
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1229 Mal
  • Danke erhalten: 1126 Mal
read
Gerade beim Auto ist es mitunter sehr vorteilhaft, wenn nicht gleich Strom erzeugt wird, nur weil z.B. kein Neutral eingelegt werden kann und das Auto geschoben wird.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

Re: Zoe - Motorschaden

MEB2020
  • Beiträge: 293
  • Registriert: Do 14. Jan 2021, 10:49
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
@panoptikum ich sehe kein Vorteile im PKW für die "Schleifring-Motoren". Die werden doch nur in der Zoe verbaut.
Alle anderen verwenden ordentliche etwas teurere Emotoren.

Re: Zoe - Motorschaden

UliZE40
  • Beiträge: 3856
  • Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
  • Hat sich bedankt: 331 Mal
  • Danke erhalten: 808 Mal
read
Geglaubt wird in der Kirche.

Was willst du eigentlich?
Deine Vorstellungen entbehren jeglicher Grundlage.
Auch wenn du offensichtlich ein persönliches Problem mit bestimmten Antriebskonzepten hast ändert das nichts an den technischen Tatsachen.
Zuletzt geändert von UliZE40 am Di 16. Mär 2021, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Antrieb, Elektromotor“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag