Zoe - Motorschaden

Elektromotor, Steuerung, Getriebe, Reifen des Renault ZOE
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Zoe - Motorschaden

Benutzeravatar
  • PSA
  • Beiträge: 639
  • Registriert: Do 11. Sep 2014, 15:36
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 92 Mal
read
Der ZOE hat kein Ladegerät wie andere E-Autos !
Gesendet von meinen E-Niro.
Anzeige

Re: Zoe - Motorschaden

m_mie
  • Beiträge: 182
  • Registriert: Sa 28. Nov 2020, 22:50
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 18 Mal
read
Wie kein Ladegerät , das geht doch ständig kaputt bei den Zoe.296059135R Ladegeraet 3E.
Der Zoe ist 05/2012, bei Renault sagten sie es wurden folgende sachen in der Vergangenheit gemacht;2019 Leistungs Modul
2018 Leistungselektronik 67.000km
Elektromotor reduzierer 52.000km


Was auch immer das war ? Wie wahrscheinlich ist es das der Zoe einen von den Motorschäden Motoren hat und 113.000km gelaufen ist ? Unwahrscheinlich oder ?
Finde 03-13/06-13 als betroffende Charge, aber was war davor ? Alle ok ?

Bin selbst KFZ Meister mit HV Schein aber bei einer deutschen Marke, das Fahrzeug steht bei Renault und die haben Analysiert Ladegrät defekt, der Kunde ist noch mit RRW 0km auf den Hof gerollt, lässt sich nicht mehr Laden,
Habe Angst den Wagen zukaufen und am Ende ist die Ursache ein Kurzschluss in der E-Maschine , dann sitzte ich auf einem teurem neuen Ladegerät und habe einen anderen defekt?

Nie jemand versucht das Ladegrät Instandzusetzen ? in den E-up Foren weiß ich das sie das hin bekommen haben wenn was durchgebrannt war.

Re: Zoe - Motorschaden

Benutzeravatar
  • PSA
  • Beiträge: 639
  • Registriert: Do 11. Sep 2014, 15:36
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 92 Mal
read
Ich habe nicht geschrieben das die ZOE kein Ladegerät hat !

Es ist halt nicht so wie bei einen z.b. VW.

Mach doch bitte ein neues Thema auf !
Gesendet von meinen E-Niro.

Re: Zoe - Motorschaden

m_mie
  • Beiträge: 182
  • Registriert: Sa 28. Nov 2020, 22:50
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 18 Mal
read
Nein Eigentlich ging es mir um den Motorschaden. Nur Fahrzeuge von 03-13/06-13 betroffen oder auch die vorn 03/13 ?

Re: Zoe - Motorschaden

m_mie
  • Beiträge: 182
  • Registriert: Sa 28. Nov 2020, 22:50
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 18 Mal
read
War auch mein fehler Erstzulassung ist 01.07.2013, dann gehe ich davon aus das es einer der betroffenden Motorren ist oder ?

Würde der Motor von einer Zoe mit selber KW von Erstzulassung 04.12.2015 passen ? Dann würde ich mir gebraucht einen kompletten Motor kaufen, erst das Ladegerät tauschen und zur Not den Motor.

Re: Zoe - Motorschaden

Benutzeravatar
  • Athlon
  • Beiträge: 4413
  • Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
  • Wohnort: Zwickau/Mosel
  • Hat sich bedankt: 685 Mal
  • Danke erhalten: 1626 Mal
read
Ja solange es ein 43kW ladender Motor ist von Conti passt der.
Die fehlerhaften Motoren waren vor 2014 aber das er nicht mehr lädt könnte am PEB liegen.
Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten :!:

Model 3 12/21 3D1/60kWh
Mii plus 03/20
8kWp PV
1000€ Rabatt auf einen Tesla Neuwagen

Re: Zoe - Motorschaden

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16159
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5139 Mal
read
Meiner ist auch 7/13 und der Motor wurde schon getauscht. Ab 2015 hat es auch schon Renault Motoren gegeben, also nicht mehr von Continental. Man muss also darauf achten einen Motor von einer Q210 zu bekommen, die R240 Motoren passen nicht. Aber auch der Q90 Motor sollte kompatibel sein, hier kenne ich aber noch keine erfolgreichen Transplantationen. Danach gab es nur noch den Renault Motoren, also nicht kompatibel. (R90, R110, R135...alles falsch)

Das Ladegerät der Q Modelle hat eine zusätzliche Schaltung zum Laden. Würde nur die Umrichter Hardware zum Laden verwendet, könnte das Recuperieren während der Fahrt nicht funktionieren. Wenn diese zusätzliche drei Phasen H-Brücke einen defekt aufweist, dann muss aber der gesamte Umrichter getauscht werden, auch wenn der ausgewiesene Fehler "Ladegerät defekt" ausgewiesen wird. Zumindest grenzt es den Teil im Umrichter ab, der als nicht defekt eingestuft werden kann.

Man kann die verschieden Fehler gut unterscheiden, wenn man beobachtet wie die ZOE sich dem Ladefehler nähert. Wenn die ZOE nicht mal prüft, auch nicht nach 12V Batterie Reset und Fehlerspeicher löschen, dann handelt es sich um einen Isolationsfehler. Der wird schwer zu finden sein. Wenn die ZOE aber mit rot leuchtender Nase prüft, dann die Rote Nase abschaltet und blau leuchtet, weiter einige Sekunden prüft und dann ohne dass das gewohnte Phipsen erklingt oder es in der Box den Ladeschütz schließt wieder auf ROD (rote Nase) und Fehlermeldung schaltet ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein IGBT der Brückenschaltung oder dessen Gate Transistor defekt. Wenn die ZOE aber eine kurze Zeitlang lädt, also phipst, dann ist es entweder ein Kühlproblem (Kühlleitfähigkeit des IGBTs zur Kühlflüssigkeit) oder ein Isolationsfehler zwischen Ladeschütz und Ladebuchse.

Beim Ladegerät tauschen ist es aber wichtig die Wegfahrsperre (Immobilizer) des Fahrzeuges mit dem Umrichter an zu lernen. Ansonsten geht nix. Das geht aber nur wenn man den Umrichter zuerst vollständig zurücksetzt und dann nach dem Anlernen alle Daten wie Kühlleistung der Wärmepumpe etz, neu ein geben... dabei viel Spaß :)

(ob man zum Anlernen der Wegfahrsperre eine Freigabe oder "secret number" vom Renaultserver benötigt... auch möglich)
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!

Re: Zoe - Motorschaden

m_mie
  • Beiträge: 182
  • Registriert: Sa 28. Nov 2020, 22:50
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 18 Mal
read
Woher weißt du das mit der Wegfahrsperre ? Wissen oder Vermutung ? Ein bekannter hat ein gebrauchtes Ladegerät verbaut und hat nix freigeschaltet . Bin auch davon ausgegangen das man es anpassen muss aber 2013 schon ?

Re: Zoe - Motorschaden

m_mie
  • Beiträge: 182
  • Registriert: Sa 28. Nov 2020, 22:50
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 18 Mal
read
PEB = Inverter ? Dann würde er aber nicht mehr fahren. Nochmal Weg zum Fehler. Er sagte irgendwann kam vor Wochen eine Fehlermeldung während der Fahrt, leider weiß er nicht mehr welche, ging aber alleine wieder weg. Dann während der Fahrt Batterieladung unmöglich, keine Heilung. Neue 12V Batterie verbaut, Fehler weiterhin vorhanden. Renault ZE Werkstatt sagt Ladegerät defekt, Analyse kosten ca. 300€. Würde ein Motor auf der Charge der defekten 118.000km halten ? Nein oder ?

Re: Zoe - Motorschaden

Benutzeravatar
  • AbRiNgOi
  • Beiträge: 16159
  • Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
  • Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
  • Hat sich bedankt: 572 Mal
  • Danke erhalten: 5139 Mal
read
Bei den Continetal Teilen bin ich mir recht sicher das die mit der Wegfahrsperre kommunizieren, wie die Renault Teile sich verhalten kann ich nicht sagen. Die haben nicht so lange Erfahrung wie Continental mit einer Wegfahrsperre.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 160.000 km

Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Antrieb, Elektromotor“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag