Zoe - Motorschaden

Elektromotor, Steuerung, Getriebe, Reifen des Renault ZOE
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Zoe - Motorschaden

Steve G
read
Hallo Alle!

Ich hab selbiges Problem und weil ich keine Garantie mehr hab stellt sich die Frage ob es alternative Lösungen für das Untersetzungsgetriebe gibt, das scheinbar für die vielen Fälle des kompletten Tauschs der Antriebseinheit verantwortlich war. Q210 von 08/2013...

LG
Anzeige

Re: Zoe - Motorschaden

Tobias1608
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Di 14. Apr 2020, 19:31
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
read
Hallo, mal an alle. ich bin neu hier. ich habe mir vor drei Monaten eine gebraucht drei Jahre alte Zoe gekauft (Renault Zoe Intens R90). Vorige Woche, wehrend einer Autobahn fahrt hat die Zoe, das Strompedal nicht mehr angenommen und im Kombiinstrument satt Stopp Störung Elektromotor. Musste mich dann von der Renault Assistants abschleppen lassen. Nach gut Zwei Tagen bekam ich von der Renault Werkstand die Info, dass der Motor getauscht werden muss. Zum Glück habe ich noch Garantie. Ich fragte dann den Mechaniker ob das oft vorkommt und er meinte, dass er Autos hat, die erst bei 60.000 KM einen neuen Motor brauchen, aber er hatte schon Autos da die nach 6.000 KM einen neuen brauchten. Ich fragte ihn dann was die Reparatur außerhalb der Garantie kosten würde, er sagte sie würde zwischen 3.500 - 4.000€ kosten. Ich habe zwar jetzt noch 2 Jahre lang Garantie, aber ich habe keine Lust, nach der Garantie 4.000€ in das Auto zu stecken. Meine Frage jetzt, gibt es schon Firmen, die solche E-Motoren Instant setzen und das in einen erschwinglichen Preis. Es kann ja nicht sein, dass ich alle 2 Jahre wen alles gut geht einen neuen Motor brauche oder wen das Auto älter ist als 5 Jahren sogar verschrotten lassen muss, weil es zu teuer wir, die Instandsetzung. In meine Augen ist dann, dass E-Auto nicht Klimaneutraler als ein Verbrenner.

Re: Zoe - Motorschaden

Misterdublex
  • Beiträge: 7894
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 950 Mal
  • Danke erhalten: 1688 Mal
read
Das liegt nicht am E-Auto allgemein, sondern an der Renault-Technik.

Wenn verfügbar, würde ich bei vergleichbaren Fahrzeugen immer zu Daimler greifen. Die bieten eine bessere Garantie und Service.

Sprich:

- statt Renault Twingo Electric den Smart EQ

- statt Renault Kangoo Z.E. den Mercedes Citan Electric.

Alle Fahrzeuge basieren auf Renault-Technik, aber bei Daimler kauft man mehr als nur den besseren Namen.

Daher, wenn verfügbar, zum Daimler-Pendant greifen
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.

Re: Zoe - Motorschaden

Think
  • Beiträge: 662
  • Registriert: So 28. Dez 2014, 14:54
  • Hat sich bedankt: 99 Mal
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Der Händler hat nicht ganz unrecht mit seiner Aussage, aber die meisten Motoren der R-Modelle schaffen höchstwahrscheinlich mehrere hunderttausend km ohne dass die Ärger machen.
Allerdings hatte ich bei meiner Q210 auch Probleme mit teuren Reparaturen aber kein Motortausch (wobei die bei diesem Modell relativ anfällig sind) , jedoch musste ich damit rechnen dass dies noch kommen könnte.
Deshalb habe ich das FZG abgestossen u.mir ein neues Modell geleast.
Gerade eine ZOE würde ich mir nur noch mit verlängerter Gewährleistung ins Haus holen, da mir die Gefahr von teuren Reparaturen einfach zu hoch ist.
Wenn Renault die Garantiezeit im HV-Bereich nicht auf mindestens 6 Jahre verlängert ist das nächste FZG möglicherweise bei mir kein Renault mehr.....
Renault ZOE Z.E.50 Experience seit 10.3.20
Alltagsfahrzeug im Sommer: Cityel Fact 4-Cabrio
63Km/h, 48V 100ah LifePo4
TWIKE-Aktive,15Kwh Li-on-Akku,rollendes Fitneßstudio
Mitsubishi-Minicab-Elektrobus(Colenta),kleines"Raumwunder"

Re: Zoe - Motorschaden

Think
  • Beiträge: 662
  • Registriert: So 28. Dez 2014, 14:54
  • Hat sich bedankt: 99 Mal
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Misterdublex hat geschrieben: Das liegt nicht am E-Auto allgemein, sondern an der Renault-Technik.

Wenn verfügbar, würde ich bei vergleichbaren Fahrzeugen immer zu Daimler greifen. Die bieten eine bessere Garantie und Service.

Sprich:

- statt Renault Twingo Electric den Smart EQ

- statt Renault Kangoo Z.E. den Mercedes Citan Electric.

Alle Fahrzeuge basieren auf Renault-Technik, aber bei Daimler kauft man mehr als nur den besseren Namen.

Daher, wenn verfügbar, zum Daimler-Pendant greifen
Zur ZOE gibts aber kein vergleichbares FZG von Daimler......der E-Corsa wäre am ehesten mit ZOE vergleichbar.Hat aber leider nur 11Kw-AC-Lader an Bord u.ist derzeit noch nicht verfügbar.
Renault ZOE Z.E.50 Experience seit 10.3.20
Alltagsfahrzeug im Sommer: Cityel Fact 4-Cabrio
63Km/h, 48V 100ah LifePo4
TWIKE-Aktive,15Kwh Li-on-Akku,rollendes Fitneßstudio
Mitsubishi-Minicab-Elektrobus(Colenta),kleines"Raumwunder"

Re: Zoe - Motorschaden

Tobias1608
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Di 14. Apr 2020, 19:31
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
read
Naja gut, ich würde mir auch gern ein Tesla kaufen, aber da fehlt mir das nötige Kleingeld. Die Daimler Fahrzeuge sind auch nicht günstiger. Zum Fahrzeug Smart habe ich gelesen, dass die Akkus 17.000 € kosten wen die getauscht werden muss, dass ist den schlimmer wie bei der Zoe. Ich frag mich, wo bleibt da die Nachhaltigkeit!!! Fazit!!! E- Autofahren ist umweltschädlicher als wie Verbrenner fahren. Weil sie im Schnitt nicht länger halten als wie 5 Jahre. Da hat das 20 Jahre alte Auto von meinem Bruder (Skoda Fabia Diesel) eine bessere Ökobilanz als wie ein E-Auto

Re: Zoe - Motorschaden

Benutzeravatar
read
Und was ist mit den VW Drillingen?
Da kostet das ganze Auto keine 17.000 ;)
Ladeinfrastruktur, Photovoltaik, Speicher, PV-Thermie: - https://www.nic-e.shop
Referral-Code: https://ts.la/stefan78696

Re: Zoe - Motorschaden

Benutzeravatar
read
Tobias1608 hat geschrieben: Hallo, mal an alle. ich bin neu hier. ich habe mir vor drei Monaten eine gebraucht drei Jahre alte Zoe gekauft (Renault Zoe Intens R90). Vorige Woche, wehrend einer Autobahn fahrt hat die Zoe, das Strompedal nicht mehr angenommen und im Kombiinstrument satt Stopp Störung Elektromotor. Musste mich dann von der Renault Assistants abschleppen lassen. Nach gut Zwei Tagen bekam ich von der Renault Werkstand die Info, dass der Motor getauscht werden muss. Zum Glück habe ich noch Garantie. Ich fragte dann den Mechaniker ob das oft vorkommt und er meinte, dass er Autos hat, die erst bei 60.000 KM einen neuen Motor brauchen, aber er hatte schon Autos da die nach 6.000 KM einen neuen brauchten. Ich fragte ihn dann was die Reparatur außerhalb der Garantie kosten würde, er sagte sie würde zwischen 3.500 - 4.000€ kosten. Ich habe zwar jetzt noch 2 Jahre lang Garantie, aber ich habe keine Lust, nach der Garantie 4.000€ in das Auto zu stecken. Meine Frage jetzt, gibt es schon Firmen, die solche E-Motoren Instant setzen und das in einen erschwinglichen Preis. Es kann ja nicht sein, dass ich alle 2 Jahre wen alles gut geht einen neuen Motor brauche oder wen das Auto älter ist als 5 Jahren sogar verschrotten lassen muss, weil es zu teuer wir, die Instandsetzung. In meine Augen ist dann, dass E-Auto nicht Klimaneutraler als ein Verbrenner.
Hallo!

Ich warte seit vier Wochen auf einen neuen Motor, immer noch kein liefertermin!

Was sagen deine Werstatt, wann bekommst du deine neue Motor?
Renault ZOE R90 Life mit Citypaket und Komfortpaket, DAB, 41 kWh und
Kaufbatterie, EZ 07/2018, metallic - red bourgogne, 16" lm-felgen "bangka".

Re: Zoe - Motorschaden

Tobias1608
  • Beiträge: 36
  • Registriert: Di 14. Apr 2020, 19:31
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
read
Also meine Werkstatt meinte, dass der Motor die Woche kommen sollte, aber es könnte sich durch den Feiertag verzögern.

Re: Zoe - Motorschaden

Misterdublex
  • Beiträge: 7894
  • Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
  • Wohnort: Ruhrgebiet
  • Hat sich bedankt: 950 Mal
  • Danke erhalten: 1688 Mal
read
Tobias1608 hat geschrieben: Naja gut, ich würde mir auch gern ein Tesla kaufen, aber da fehlt mir das nötige Kleingeld. Die Daimler Fahrzeuge sind auch nicht günstiger. Zum Fahrzeug Smart habe ich gelesen, dass die Akkus 17.000 € kosten wen die getauscht werden muss, dass ist den schlimmer wie bei der Zoe. Ich frag mich, wo bleibt da die Nachhaltigkeit!!! Fazit!!! E- Autofahren ist umweltschädlicher als wie Verbrenner fahren. Weil sie im Schnitt nicht länger halten als wie 5 Jahre. Da hat das 20 Jahre alte Auto von meinem Bruder (Skoda Fabia Diesel) eine bessere Ökobilanz als wie ein E-Auto
Hä????
Also unsere E-Gölfe in der Dienstelle haben die 5 Jahre schon alle rum und fahren und fahren.

Wenn VW der Technik nicht trauen würde, gäbe es keine 8 Jahre Garantie oder 160.000 km auf den Akku.

Ich bitte dich dummes Geschwätz zu beenden und dich für eine relativ objektive Betrachtungsweise zu öffnen.

Darf ich fragen, woher du deine Kenntnisse hast?

Ich bitte dich deine Argumente gut wissenschaftlich begründet darzustellen, so dass sie transparent für jeden überprüfbar sind. Beispielsweise mit geeigneten Zitaten wissenschaftlicher Literatur und ggf. mittels Daten aus Statista, die belegen, dass ein E-Auto nach 5 Jahren ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.

Schaffst du nicht?
Tja, fehlt es dir wohl an einem passenden akademischen Bildungshintergrund und dem damit oft einhergehenden Blick für das Ganze.

Achja, manch einer sagt, Akademiker neigen zu Überheblichkeit über den Anderen. Dies sei mir an dieser Stelle gegönnt.
11/2017 bis 10/2023: VW E-Golf300 als Zweitfahrzeug, mit AHK (Heckträger) von Bosstow nachgerüstet,
08/2018 bis 09/2021: Smart Ed 451,
11/2021 bis heute: VW e-Up Aktiv als Erstfahrzeug,
11/2023 bis heute: Skoda Enyaq iV50 als Zweitfahrzeug.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Antrieb, Elektromotor“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag