12V Batterie bei Phase II Model selbst tauschen

Renault ZOE Themen, zu denen es kein eigenes Unterforum gibt

Re: 12V Batterie bei Phase II Model selbst tauschen

panoptikum
  • Beiträge: 6156
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1275 Mal
  • Danke erhalten: 1147 Mal
read
Der Mechaniker hat gemeint, dass es dann einfacher geht. Sonst ist es eine Friemelei die Batterie herauszuhebeln.
Und da die Schauberei zu deren täglich Brot gehört, geht das auch ganz fix und geht sicher schneller als ohne Demontage.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m
Anzeige

Re: 12V Batterie bei Phase II Model selbst tauschen

mimimese
  • Beiträge: 3
  • Registriert: Sa 30. Mai 2020, 08:19
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
Moin -

also ich habe heute Mittag bei unserer Zoe R135 die 12V Batterie getauscht. Ich kann bestätigen, dass das definitiv erfordert Scheibenwischer und Wasserkasten rauszunehmen. Einfach nur den Wasserbehälter aushängen und die Batterie rausfummeln geht nicht mehr weil über der Batterie nochmal ein Blech ist auf dem Steuergeräte festgemacht sind.

Ich hab auch nicht rausgefunden wie man die Ph2 Zoe in den sog. After-Sales-Mode bekommen kann wie das in manchen Anleitungen für die Ph1 steht.

Hier kurz wie ich vorgegangen bin:
1. Fahrerscheibe runterfahren, Wählhebel auf N, Motorhaube auf
2. 15 Minuten warten
3. Dichtungsgummi beim Wasserkasten von oben wegmachen.
4. Scheibenwischer abschrauben (bei mir ging das ohne Abzieher. Wir parken aber auch immer in der Garage. Mit etwas Rostlöser konnte ich die SW Arme nach oben abziehen.)
5. die Plastik-Dübel links und rechts vom Wasserkasten mit einem Plastikhebel entfernen. Jetzt kann man die Wasserkastenabdeckung runternehmen
6. die zwei 10er Schrauben links und rechts im Wasserkasten rausdrehen
7. Beifahrerseitig den Bremsflüssigkeitsbehälter abschrauben und nach unten legen (auch 10er Schrauben)
8. jetzt den unteren Teil des Wasserkastens abschrauben (3x 10er, ganz links, ganz rechts und einmal in der Mitte.
9. Batterie ausbauen und ersetzen.
10. jetzt wieder alles rückwärts zusammenbauen

(möge derjenige, der das Entschieden hat regelmäßig auf einen Lego-Stein treten und der Ärmel beim abspülen runterrutschen...)

grüße!

Re: 12V Batterie bei Phase II Model selbst tauschen

Crash_Override
  • Beiträge: 256
  • Registriert: Do 6. Aug 2020, 15:51
  • Wohnort: Speyer
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 204 Mal
read
Moin,

ich hab die 12V schon raus, LFP rein und wieder raus und eine neue 12V rein ohne Scheibenwischer und Wasserkasten zu demontieren. Blech oben auf der Batterie demontieren 2 oder 3 Schrauben. Wasserbehalter aushängen, Batterie drehen und vorsichtig rausziehen.

Was ist der After-Sales-Modus? Der sollte doch normal aktiv sein, als pendant gibts den Showroom Modus, wo es keine Abschaltung gibt und man nicht verschließen kann oder?
Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS

Re: 12V Batterie bei Phase II Model selbst tauschen

Crash_Override
  • Beiträge: 256
  • Registriert: Do 6. Aug 2020, 15:51
  • Wohnort: Speyer
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 204 Mal
read
Hi,

da mein Bleianker von der Zoe pro Tag mal wieder 3-4h am Leben gehalten werden muss, hab ich mich dazu entschlossen diesen zu tauschen, bevor ich wieder vorm toten Auto stehe.

Der hat jetzt nicht sonderlich lange gehalten, entweder schlechte Charge oder Renault hat damals einen alten eingebaut.
Statt jetzt wie ursprungs von mir gedacht, den billigsten einzubauen, hab ich mich dazu entschieden, erstmal doch mit einem höherwertigen es zu probieren und nach etwas Recherche für den Varta A9 Silver Dynamic AGM 50Ah 12V xEV entschieden, der soll auch mal höhere Ladeströme zwecks Start/Stopp und intelligenter LiMa abkönnen.

Gut um beim Thema zu bleiben, hier mal ein Bild wie man den Anker ohne Abbau der Wischer und Wasserkasten tauschen kann. Wie zuvor geschrieben, einfach die Metallhalterung ab, Kühlwasserbehälter aushängen und etwas nach unten Sacken lassen, Anker drehen und rausziehen. Geht dann ohne irgendwo anzustoßen oder was beiseite zu drücken.

Will auch mal versuchen in der UPC die Ladespannung beim Fahrbetrieb anzuheben und hoffen dass die EVC zwecks LIN Anbindung zum DC/DC ggf. darauf hört und es übernommen wird.
Dateianhänge
IMG_20250412_181127.jpg
IMG_20250412_181122.jpg
Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS

Re: 12V Batterie bei Phase II Model selbst tauschen

panoptikum
  • Beiträge: 6156
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1275 Mal
  • Danke erhalten: 1147 Mal
read
der soll auch mal höhere Ladeströme zwecks Start/Stopp und intelligenter LiMa abkönnen.
Nutzt Dir halt bei einem BEV gar nix, weil keine hohen Ladeströme auftreten.
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

Re: 12V Batterie bei Phase II Model selbst tauschen

Crash_Override
  • Beiträge: 256
  • Registriert: Do 6. Aug 2020, 15:51
  • Wohnort: Speyer
  • Hat sich bedankt: 34 Mal
  • Danke erhalten: 204 Mal
read
Das ist ja genau das Problem meiner Meinung nach warum die Anker nicht so lange halten, weil eben doch hohe Ladeströme auftreten.

Als Gegenbeispiel im alten Leaf von 2012 (EZ 2013) war noch der erste Anker drin, noch mit Stopfen zum selber nachfüllen, den ich jetzt getausch habe, da nach 2 Tagen Standzeit die Spannung auf 11V fiel. Der lädt mit max 15-20Amps nach, gut der DC-DC kann glaub ich auch nicht soviel.

Im Fahrbetrieb ist zumindest bei meiner Zoe immer 13,2V Bordspannung, das reicht nicht um den Anker richtig zu laden. Das heißt der wird immer etwas leerer durch die Standbyverbraucher. Beim Ladevorgang wird für 1h die Spannung auf ca. 14,6-14,8V angehoben, um diesen auch richtig zu laden, soweit so gut.

Es wird aber kein Current Limiting betrieben, der DC-DC soll die Spannung "auf biegen und brechen" erreichen, der gibt auch alles was der kann, wenns sein muss die vollen 250A. Je nach Innenwiderstand des Ankers fließt dann mehr oder weniger Strom.

Mein LFP Experiment damals: viewtopic.php?p=2240192#p2240192
Dateianhänge
zoe_12V_current.PNG
Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag