Bremsenlebensdauer

Renault ZOE Themen, zu denen es kein eigenes Unterforum gibt
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Bremsenlebensdauer

UliZE40
  • Beiträge: 3859
  • Registriert: Mi 16. Nov 2016, 20:14
  • Hat sich bedankt: 331 Mal
  • Danke erhalten: 810 Mal
read
Vielleicht kann man die Ph2 ja auf gescheite Trommelbremsen umrüsten ;)
Anzeige

Re: Bremsenlebensdauer

feisalsbrother
  • Beiträge: 807
  • Registriert: Mi 16. Mai 2018, 18:19
  • Hat sich bedankt: 1197 Mal
  • Danke erhalten: 260 Mal
read
geka hat geschrieben: So schaut die hintere, linke Scheibe nach knapp 2 Monaten aus, trotz dauernden Freibremsversuchen:
Das ist auch bei den Meganes ein Problem / Krankheit.
ZOE Ph2 R110, ZE 50, 11/2020

Flugrost auf Hinterrad-Bremse Ph2

quasimodo
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Do 30. Mär 2017, 23:06
  • Wohnort: Münsterland
  • Hat sich bedankt: 98 Mal
  • Danke erhalten: 140 Mal
read
Hallo zusammen,

irgendwo wurde die Thematik vor längerem schonmal thematisiert, konnte aber leider dnen alten Thread nicht mehr finden.

Es geht um die Scheibenbremsen an der Hinterachse der Ph2.

Während die Vorderbremsen ja recht problemlos sind, sind die hinteren Scheibenbremsen wegen Rekuperation & co. kaum wirklich beansprucht. Es bildet sich ständig Flugrost.

Problem: Auch beim Versuch, die Hinterbremsen ordentlich „abzuschleifen“ (Rückwärtsgang bis 30kmh, dann in N-Stellung und deutlich bremsen bis zum Stillstand, Handbremse wir bei der Ph1 geht ja auch nicht mehr), verbleiben im äußeren Bereich der Bremsscheiben schon quasi „Rost-Ringe“, die nicht mehr wegschleifbar und teilweise schon leicht fühlbar sind.

Das kommt mir bei einem 8 Monate alten Auto mit 8000km Laufleistung irgendwie falsch vor.

Ab wann besteht die Gefahr durchrostender Bremsscheiben? Ab wann muss ggf gewechselt werden?

Wie pflegt Ihr eure hinteren Bremsscheiben, was kann ich anders machen?

Danke euch!

(PS Grundsatzdiskussion, weshalb bei der Ph2 die etablierten Trommelbremsen der Ph1 beim Ph2 durch unpraktische Scheibenbremsen ersetzt wurden, können wir uns glaube ich sparen, da es nichts ändern…)

Re: Flugrost auf Hinterrad-Bremse Ph2

feisalsbrother
  • Beiträge: 807
  • Registriert: Mi 16. Mai 2018, 18:19
  • Hat sich bedankt: 1197 Mal
  • Danke erhalten: 260 Mal
read
Hi,

bei meinen beiden Meganes (M3 und sogar ein neuer M4) hatten das gleiche Problem = Megane-, bzw. Renault-Problem. Der Meister meinte, "... mal öfters voll bremsen..".
Meine ZOE ist von 10/2020 und hat das gleiche Prob, ich nutze auch die Reku und mache es halt so, wie damals der Meister meinte.
ZOE Ph2 R110, ZE 50, 11/2020

Flugrost auf Hinterrad-Bremse Ph2

k_b
  • Beiträge: 2701
  • Registriert: Mo 29. Okt 2018, 23:30
  • Danke erhalten: 704 Mal
read
Ja, ab und zu mal die Bremsen benutzen!
Tricks mit Rückwärts fahren und ähnlichem würde ich nicht versuchen.
Renault hat gerade aus dem Grund bei der ZOE Ph 2 auch hinten auf Scheibenbremsen gewechselt, weil diese nicht so anfällig sind bei wenig Benutzung.
Allerdings, wie schon oben gesagt, ab und zu sollte man schon richtig in die Bremsen gehen. 1 Mal pro Fahrt reicht dicke..

Re: Flugrost auf Hinterrad-Bremse Ph2

JKF2015
  • Beiträge: 318
  • Registriert: Fr 17. Jan 2020, 18:26
  • Hat sich bedankt: 48 Mal
  • Danke erhalten: 58 Mal
read
Allein nach jedem Regen findet man ja Rost auf den Bremsen vor. Es beruhigt mich, dass es bei meinem aktuell geringen Fahrverhalten nicht nur mir so geht.
Bisher hatte ich aber nach jeder Fahrt wieder freie Bremsen, muss also was richtig machen :D

Ich denke mal allein so Dinge wie in ner Abfahrt ordentlich runter Bremsen anstatt nur rein zu rekuperieren macht schon viel aus.
Das ist einfach der Kompromiss, den wir mit der E-Mobilität eingehen müssen - weniger Bremsen, dafür aber kräftiger :)
Zoe R135 ZE50 Intens, BJ 03/20

Re: Flugrost auf Hinterrad-Bremse Ph2

Benutzeravatar
  • E-Fan66
  • Beiträge: 3617
  • Registriert: Fr 12. Aug 2016, 10:56
  • Wohnort: Franken
  • Hat sich bedankt: 617 Mal
  • Danke erhalten: 682 Mal
read
k_b hat geschrieben: Ja, ab und zu mal die Bremsen benutzen!
Renault hat gerade aus dem Grund bei der ZOE Ph 2 auch hinten auf Scheibenbremsen gewechselt, weil diese nicht so anfällig sind bei wenig Benutzung.
Leider genau der falsche Weg, VW war da schlauer und hat hat selbst beim rund 2,3 Tonnen schweren ID4 hinten Trommelbremsen verbaut.
Smart ED, 4 Jahre bis 7.2020

ZOE Intens, seit 07.2020 in unserer Garage, Akku am 19.012022 gekauft, tschüss Miete

ID4 Ausstattung Tech +WP, AHK,GJR seit 14.6 in unserer Garage. Update 3.0 am 14.12

PV: 7,45kWp Wallbox: 22 kW Typ2

Re: Flugrost auf Hinterrad-Bremse Ph2

Benutzeravatar
read
Meine Bremsen sind rostfrei.

Tip: Im Winter insbesonders und ansonsten bei Regenwetter nicht in B fahren und bis zum Stillstand rekuperieren, sondern die Bremse benutzen.
Es ist eine ganz einfache Logik warum bei einigen Fahrern die Bremsen rosten.
Es ist auch eine einfache Rechnung: Lieber beim Rekuperieren auf gesparte 8,50 Euro für den Strom zu verzichten und letztendlich dann 120 Euro für Scheiben und Beläge ein zu sparen. Wer verbissen 24/7 rekuperiert auf Teufel komm raus, der hat eben rostige Bremsen. Selbst gemachtes Leid.

Natürlich kann man, wenn im Winter der Rost an der HA zu viel wird, mit der Handbremse die Bremse wieder blank bremsen. Oder 1x täglich bspw. auf der Autobahnabfahrt in N gehen, segeln und die Fuhre komplett mit der Betriebsbremse abbremsen. Rückwärts fahren ist Kokolores.

Geht aber nur so lange bevor der Rost schon tief drin sitzt. Hat man den Point of no Return verpasst, cest la vie.
Die Problematik der rostenden Bremsscheiben, vorrangig auf der HA, bei Nichtnutzung, sollte eigentlich jedem EV Fahrer bekannt sein - ebenso das Gegenmittel.

BTW: "Mit denkende" Fahrer bremsen ihre Bremsen nach Regenfahrt oder Waschanlage auf dem Weg in die Garage trocken (warm) - egal ob Benziner oder EV ! Dazu reichen innerhalb der Ortschaft schon 3 (ordentliche) Bremsungen aus 50, vor dem Abbiegen auf den letzten Metern vor der Garage. Niemand muss die Scheiben brutal forciert auf 200 Grad bringen.

PS: Trommeln auf der HA sind bei EV immer noch die bessere Wahl.
ZOE verkauft, endlich wieder SMART EQ CABRIO - Volle Hütte .
Wenn ich übers Wasser gehe tönen meine Kritiker: "Nicht mal schwimmen kann er"

Re: Flugrost auf Hinterrad-Bremse Ph2

panoptikum
  • Beiträge: 6156
  • Registriert: Sa 20. Feb 2016, 12:30
  • Wohnort: Graz Ost
  • Hat sich bedankt: 1275 Mal
  • Danke erhalten: 1147 Mal
read
Ideal wären innenumgreifende Scheibenbremsen aus Alu. Die könnten nicht mehr rosten und durch mehr Fläche hätten sie trotz Alu kein Hitzeproblem.
https://www.heise.de/autos/artikel/Die- ... 97189.html auf der 2. Seite.

Habe ich auch hier erwähnt
viewtopic.php?p=1621016#p1621016
Renault Zoe Intens (Q210, BJ 03/2013 F-Import)
Renault Zoe Intens Complete R135 ZE50 + CCS + NBA + Einparkassistent
NRGkick 22kW BT 7,5 m

Re: Flugrost auf Hinterrad-Bremse Ph2

k_b
  • Beiträge: 2701
  • Registriert: Mo 29. Okt 2018, 23:30
  • Danke erhalten: 704 Mal
read
E-Fan66 hat geschrieben:
k_b hat geschrieben: Ja, ab und zu mal die Bremsen benutzen!
Renault hat gerade aus dem Grund bei der ZOE Ph 2 auch hinten auf Scheibenbremsen gewechselt, weil diese nicht so anfällig sind bei wenig Benutzung.
Leider genau der falsche Weg, VW war da schlauer und hat hat selbst beim rund 2,3 Tonnen schweren ID4 hinten Trommelbremsen verbaut.
Ja, das ist deine Meinung, und es ist schön, daß du VW etwas unterstützt!
Tatsächlich ist es bei der Renault ZOE so, daß die Trommelbremsen hinten, welche bei Ph1 verbaut waren, regelmäßig zu Problemen wegen zu geringer Nutzung geführt haben. Sogar meine ZOE Ph1 hatte bei der 1. Jahresinspektion schon ungleiche Bremswirkung auf den Hinterrädern - und der Techniker sagte mir, daß das bei den ZOEs ein Dauerproblem ist und oft schon bei der ersten Hauptuntersuchung durchfällt. Seit Renault bei der ZOE Phase2 hinten Scheibenbremsen drauf hat, gibt es das technische Problem nicht mehr. Flugrost ist übrigens nur ein optisches Phänomen, das stört die Technik nicht.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ZOE - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile