Seite 3 von 3

Re: Vergleich Verbrenner und E-Auto => Total versaut

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 11:42
von Twizyflu
Naja Vorallem eine Branche bzw Industrie wird federn lassen: Ölindustrie. Bzw ich meine halt jene Betriebe, die mit Öl handeln (vorwiegend zum Schmieren der Motoren).

Aber man wird alles sehen.
E-Autos können ja auch neue Arbeitsplätze schaffen.
Man wird sehen was kommt. Irgendwann muss es sowieso anders kommen.

Re: Vergleich Verbrenner und E-Auto => Total versaut

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 12:35
von ZoePionierin
Eben, wir fahren jetzt mit der Generation 2.0 der elektrischen Serienfahrzeuge, wenn man die ersten Gehversuche der Franzosen in den 1990ern mit einrechnet. Da ist noch viel Entwicklungs- und Know-how-Potential.

Zu dem was hier schon alles angesprochen wurde kommt noch:
- Akkutechnik
- Brennstoffzellentechnik
- Effektivere und leistungsfähigere Ladeelektronik (in den Fahrzeugen und an den Ladestationen)
- Motorsteuerung (da ist noch Spielraum in der Effektivität nach oben - Leistungszufuhr und Rückgewinnung)
- Telematik-Systeme
- Antriebssysteme für Großfahrzeuge (Lkw, Busse) Hier gibt es Impulse auch China (BYD), Schweden (Volvo), Polen (Solaris) aber auch deutsche Hersteller arbeiten mit Hochdruck daran. In Stuttgart fahren jetzt die ersten Plug-In-Hybrid Citaros-Busse; hier folgt natürlich der gleiche Rattenschwanz an Innovation und Technik wie bei Pkw. Gerade für den Busverkehr ist Induktionsladung optimal. So kann der Bus an Haltestellen oder bei der Pause an der Endstelle unkompliziert laden. (Und wenn kein Bus dasteht, kann man dann mit dem Induktionskochtopf noch eine Suppe dort kochen)

Auf der IAA habe ich einige Stände von Zulieferen gesehen, die den Trend erkannt haben und auch in diese Richtung gehen und ihr Geschäftsmodell entsprechend erweitern.

Derzeit ist die Auswahl an Fahrzeugen noch sehr klein. Es gibt noch nicht mal ein Fahrzeug in jeder Klasse. Wenn das Angebot erstmal steigt, wird sich der mit dem besten Produkt durchsetzen.

Das alles erfordert natürlich ziemlich hohe Investitionen, die sich eventuell nicht auszahlen. Es ist also nachvollziehbar, wenn sich einige zurückhalten. So oder so ist es eine Wette auf die Zukunft. Einige werden sie gewinnen, andere verlieren. Hoffen wir, dass die die auf den Erfolg alternativer Antriebe wetten gewinnen,

Re: Vergleich Verbrenner und E-Auto => Total versaut

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 12:45
von Twizyflu
Sie wollen ja jetzt Wasserstofftankstellen errichten...

Re: Vergleich Verbrenner und E-Auto => Total versaut

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 12:50
von liftboy
erwähnt werden sollte noch, dass ja auch die Ladesäuleninfrastruktur jede Menge Arbeitsplätze bieten kann. Es müssen z. B. neue Trafos her, neue Leitungen müssen verlegt werden, die Induktionsschleifen müssen verlegt werden, neue Ladesäulen erstellt und diese dann gewartet werden etc. etc.

Ich glaube kaum, dass die Umstellung auf E-Autos unterm Strich Arbeitsplätze kostet.

Re: Vergleich Verbrenner und E-Auto => Total versaut

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 13:35
von Karlsson
Wie bei jedem Wandel wird es halt Gewinner und Verlierer geben.

Re: Vergleich Verbrenner und E-Auto => Total versaut

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 19:54
von dibu
ZoePionierin hat geschrieben:... (Und wenn kein Bus dasteht, kann man dann mit dem Induktionskochtopf noch eine Suppe dort kochen)
Das wird wohl nicht gehen. So viel ich weiß, muss erst ein Fahrzeug über dem Induktionsfeld stehen, bevor der Strom eingeschaltet wird. ;)
In Braunschweig hat man in den vergangenen Wochen eine komplette Buslinie (Ring) mit Induktionsschleifen versehen (ich glaube, es sind zunächst 4 Stellen) und will ab Ende des Jahres mit wenigen Bussen den Linienverkehr beginnen. Ich finde das eine der besten Ideen unseres sonst ziemlich einfallslosen "Schaufensters Elektromobilität". Die Busse werden übrigens in Polen hergestellt.

Re: Vergleich Verbrenner und E-Auto => Total versaut

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 20:02
von xado1
blöde frage,kann das mit einer induktionskochplatte funktionieren?man bräuchte nur auf der anderen seite die richtige spule

Re: Vergleich Verbrenner und E-Auto => Total versaut

Verfasst: Fr 18. Okt 2013, 13:41
von Turbothomas
Ein E-Herd mit 4 Ceran-Feldern hat ca 11kW. Kommt darauf an, was die Induktionsplatten für eine Leistung haben.