Seite 2 von 2

Re: 41KW-Winter-Test bei Utopia

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 07:17
von Nordlicht
...warum werde ich als "Erbsenzähler" tituliert???
Fakt ist doch, dass die beiden von mir genannten Punkte falsch be- und geschrieben wurden.
Fakt ist damit auch, dass nicht richtig recherchiert wurde!
Daraus ergibt sich für mich zwar ein immer noch guter Artikel, aber MAL WIEDER ein Artikel, der nicht Fehlerfrei ist.
Ich finde es nur schade, dass heutzutage so etwas gedruckt wird. Noch vor 10 Jahren hielten Journalisten etwas auf ihre Arbeit und es wurde immer alles doppelt und dreifach geprüft. Schade das die heutigen Journalisten dafür nicht mehr die Zeit bekommen...

Re: 41KW-Winter-Test bei Utopia

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 15:44
von panoptikum
Nordlicht hat geschrieben:die 41kwh-Batterie wiegt nur 15kg mehr, nicht wie angegeben 22kg
Wie kommst Du darauf?
Renault selbst spricht von ca. 20kg.
Solltest Du das Eigengewicht verglichen haben - vielleicht sind irgendwo 5 kg eingespart worden.

Re: 41KW-Winter-Test bei Utopia

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 15:46
von panoptikum
MineCooky hat geschrieben: Wäre trotzdem besser das Ding würde sich merken was es soll anstatt das man zu solchen Bastlerlösungen greifen muss.
Gibt es nicht eine EU-Verordnung dazu, dass ein Geräusch gemacht werden muss? Dann darf sich das Fahrzeug diese Einstellung nicht merken.

Re: 41KW-Winter-Test bei Utopia

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 15:58
von MAlfare
alter Falter hat geschrieben: von 22 auf 41 Kilowattstunden
Wer kWh und kW nicht auseinanderhalten kann, soll die Einheiten einfach weg lassen.

Re: 41KW-Winter-Test bei Utopia

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 16:09
von panoptikum
Er meinte aber schon die Kapazität in kWh (Kilowattstunden), nicht die Ladeleistung in kW.

Und es war ein korrektes Zitat aus dem Bericht.

Re: 41KW-Winter-Test bei Utopia

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 18:52
von McFly3
panoptikum hat geschrieben:
MineCooky hat geschrieben: Wäre trotzdem besser das Ding würde sich merken was es soll anstatt das man zu solchen Bastlerlösungen greifen muss.
Gibt es nicht eine EU-Verordnung dazu, dass ein Geräusch gemacht werden muss? Dann darf sich das Fahrzeug diese Einstellung nicht merken.
Auch in der EU wird es eine ähnliche Regelung für Elektroautos geben. Eine Richtlinie sieht ebenfalls die verbindliche Einführung eines sogenannten Akustischen Fahrzeugwarnsystems (Acoustic Vehicle Alerting System, AVAS) bis Juli 2019 vor.

Re: 41KW-Winter-Test bei Utopia

Verfasst: Di 28. Feb 2017, 21:28
von MAlfare
panoptikum hat geschrieben:Er meinte aber schon die Kapazität in kWh (Kilowattstunden), nicht die Ladeleistung in kW.
Und es war ein korrektes Zitat aus dem Bericht.
Lies doch mal die Überschrift des Threads :D

Re: 41KW-Winter-Test bei Utopia

Verfasst: Mi 1. Mär 2017, 10:02
von panoptikum
MAlfare hat geschrieben:Lies doch mal die Überschrift des Threads :D
Ok. Da hast Du recht. Die bin ich aber nur überflogen und habe deshalb das gelesen, was stehen müsste. Im Text stimmt's ja.

Re: 41KW-Winter-Test bei Utopia

Verfasst: Mo 6. Mär 2017, 07:13
von Christoph Schwarzer
Lieber Forist novalek,

danke für Ihr Posting!

Den Namensvetter aus der Windenergieforschung kenne ich allerdings nicht:
novalek hat geschrieben:Wo kommt der Autor her ?
ForWind, ein Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen.
Gemeinsame Projekte mit Unis & Forschungsanstalten, Ausrichtung von Workshops.

http://www.forwind.de/forwind/index.php ... =1&clang=0
Ich bin freiberuflicher Journalist und habe keinen Nebenberuf.

Beste Grüße, Christoph Schwarzer

Re: 41kWh-Winter-Test bei Utopia

Verfasst: Mo 6. Mär 2017, 14:53
von Twizyflu
Das sind die Gewichte laut Preisliste

Links: R90 22 kWh
Mitte: R90 41 kWh
Rechts: Q90 41 kWh