Erfahrungsberichte

Re: Erfahrungsberichte

Benutzeravatar
read
bakerman23 hat geschrieben: Ok. Scheinbar fährt hier niemand das Auto.
Doch schon. Nur wird das keiner so nutzen. Die meisten stecken einfach ein wenn sie laden wollen fertig.

Die Anforderung die Startzeit am Auto einzustellen ist schon ungewöhnlich.

Den meisten ist wichtig wann das Auto voll ist, für öffentlich Ladende - so schnell und kurz wie möglich. Und die Preis bzw. Solaroptimierung zuhause machen die meisten über die Wallbox mit Energiemanagement oder auch per Cloudanbieter eines Stromanbieters den man Zugriff auf den Remote-Connect des Autos gibt.

Deswegen braucht man nicht auf die Idee kommen keiner fährt das Auto.
Born MJ25 60kwh: Bild eUp: Bild
Anzeige

Re: Erfahrungsberichte

bakerman23
  • Beiträge: 1375
  • Registriert: Mo 5. Apr 2021, 21:16
  • Hat sich bedankt: 133 Mal
  • Danke erhalten: 345 Mal
read
Wenn man zu Hause einen dynamischen Stromtarif hat, macht das durchaus Sinn.
Ich wollte ja eigentlich auch nur wissen, ob es möglich ist.
Peugeot 208e bestellt April 21, erhalten Juli 21
Renault R5 bestellt.

Re: Erfahrungsberichte

Benutzeravatar
read
bakerman23 hat geschrieben: Moin. Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, das in der zeitlichen Ladeplanung nur eine Anfahrtszeit drin steht.
Kann man den Startzeitpunkt einer Ladung wirklich nicht einstellen?
Also wenn man einen Ladeort definiert kann man sehr wohl eine bevorzugte Ladezeit (z.b. Start ab Mitternacht) angeben, das funktioniert auch (auch wenn man beim abstellen fast immer von "Sofort Laden" auf "Bevorzugte Zeiten" umstellen muss).
Sowas benutzt man aber üblicherweise für die heimische Wallbox.
Was nicht funktioniert (habe es nur ein mal probiert mit nicht zufriedenstellenden Ergebnis, und laut Foren geht es anderen auch so) dass man eine Abfahrtszeit angibt und das Auto dann bis zu diesem Zeitpunkt den gewünschten SoC erreicht.

Re: Erfahrungsberichte

AndyMt
  • Beiträge: 308
  • Registriert: Do 28. Jun 2018, 22:41
  • Wohnort: Bern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 52 Mal
  • Danke erhalten: 40 Mal
read
Ich konnte im Januar einen aktuellen Cupra Born 77kWh eBoost fahren (also schon das neue Infotainment) - aus Firmwagenpool. Privat fahre ich ein Tesla Model 3 von 2019 - das ich aber abstossen werde. Am 28.3. werde ich einen Cupra Born 77kWh eBoost in Rot bekommen, mehr oder weniger alles drin, ausser Panoramadach und Anhängerkupplung.
Ganz offensichtlich waren meine Erfahrungen in dem Monat recht gut :) , folgende Dinge sind mir aufgefallen:

Negativ:
  • Die Tasten am Lenkrad:
    Es ist jetzt besser als die erste Generation vor 2-3 Jahren, aber mein Handballen drückt beim lenken in und aus Kreisverkehren immer noch öfter mal ungewollt auf die HUD Bedientasten oder Lautstärke etc. Man gewöhnt sich etwas dran, aber das heisst nicht, dass sie besser sind!
    Hab das dann die letzte Woche mit einer selbst konstruierten Teil-Abdeckung aus dem 3D Drucker gelöst. (Noch) nicht schön, funktioniert aber. Muss die noch dünner machen, die Kanten abrunden etc...
  • One-Pedal-Driving:
    Auch nach einem Monat hab ich das noch etwas vermisst. Travel Assist etc. helfen etwas und es ist kein wirkliches Problem mehr. Trotzdem schade lässt Cupra/VW einem nicht die Wahl. Mir egal ob es effizienter ist - ich vermisse den Komfort schon etwas. Wenn man wenigstens den P-Modus als Standard festlegen könnte...
  • App:
    Die ist wirklich grottig. Ich brauch nur Standklima ein/aus, evtl noch Laden ein/aus. Selbst das funktionierte eher nach dem Zufallsprinzip. Über meine Smarthome Anbindung allerdings klappte es zuverlässig. Also verwende ich halt mein eigenes Portal: Batteriestand, Reichweite, Klima + Laden. Das reicht.
Positiv:
  • Karosserieform:
    Endlich wieder Heckklappe! 2019 gabs halt mit dem Tesla Model 3 nur ein EV mit vernünftiger Reichweite und Fahrleistungen das ins Budget passte. Aber der Kofferraum war schon ab und zu etwas mühsam. Ausserdem eher zu gross/lang und unhandlich.
  • Wendekreis:
    Wirklich super! Der Tesla braucht 2m mehr...
  • Design:
    Stimmig. Ich weiss nicht was manche Tester mit "unausgewogen" meinen (Front und Heck sollen nicht zur Mitte passen?). Geschmacksache. Front definitiv besser als beim 2019er Tesla.
  • Innenraum:
    Wieder ein Kombiinstrument hinter dem Lenkrad! Man gewöhnt sich schon an das Zentraldisplay bei Tesla, aber das heisst nicht, dass es besser ist!
    Platzangebot ist wirklich gut! Mehr brauchen wir zu 2. eh nicht. Hinten hat man aber doch überraschend viel Platz.
  • Verarbeitung: besser als mein 2019er Tesla. Ich hatte mit meinem zwar noch Glück, eins der besseren erwischt. Die neuen Exemplare ab 2023 sollen ja deutlich besser sein.
    Beim Born halt schon ein bisschen mehr Hartplastik innen, aber optisch zumindest schön gemacht. Stört mich nicht. Mittelarmlehne: etwas zu tief - mit einem Teil aus dem 3D Drucker behoben.
  • Fahrassistenten:
    Deutlich besser als beim Tesla. Bei dem hatte ich kein EAP, konnte es aber 2x für 2 Wochen testen als es so Aktionen von Tesla gab.
    Der Born assistiert beim Fahren und bevormundet nicht in dem Ausmass. Auch kommt er mit unseren eher schmalen Strassen in der Schweiz zurecht. Man kann den Tempomaten endlich problemlos auch innerorts verwenden oder so manchem 60er zwischen Dörfern. Also dann wenn's wirklich darauf ankommt nicht zu schnell zu werden. Beim Tesla: ohne Mittellinie ein Glücksspiel, ob er entgegenkommende Fahrzeuge auf Kollisionskurs sieht und Panik schiebt. Radstreifen hat der Tesla nie verstanden. Spurnothalteassistent vor Fahrtantritt ausschalten war Pflicht! Hatte in dem Monat mit dem Born kein einziges Phantom Braking.
    Parkassist: funktioniert beim Born brauchbar schnell. Remote Parken: inklusive! Memory Parken: phantastisch! Funktioniert sogar in unserer Tiefgarage.
    ACC: endlich keine unnötigen Ding-Dong Signale mehr beim Aktivieren oder Deaktivieren. Aktiviert sich nach Spurwechsel wieder selbständig. Travel Assist mit autom. Geschwindigkeitsanpassung funktioniert sehr schön.
    ISA: ja, ist lästig, aber gottlob nicht zu aufdringlich. Ausserdem funktioniert die Schildererkennung vergleichsweise zuverlässig (Tesla: mehr wie würfeln in unserer Region).
  • Regensensor und Wischerautomatik: macht was es soll - auch im Dunkeln ohne Strassenlaternen. Empfindlichkeit kann justiert werden (yeah)! Manuelle Bedienung jederzeit schnell auch blind möglich - und wird nicht zwangsweise zusammen mit ACC aktiviert.
    Fernlichtautomatik: brauchbar - und wird nicht zwangsweise zusammen mit ACC aktiviert.
  • Software:
    Ja - die V5 finde ich recht gelungen. Gerade Vorkonditionieren der Batterie: wie man genau weiss, was man beim Ladestop zu erwarten hat.
    Manche Einstellungen sind etwas willkürlich verteilt. Aber wenn man's mal weiss findet man alles.
    Und: endlich wieder Farbe in einem Userinterface! Bei Tesla waren ausserdem die Kontraste seit ca 2 Jahren so schlecht, dass ich ständig im Dark-Mode gefahren bin.
  • Fahrleistungen:
    Ja gut, der Tesla hatte 450PS... bin aber fast immer im Chill-Modus mit 220PS gefahren. Also kein Unterschied im Alltag. Kein Allrad mehr: hat bei Schnee aber kaum einen Unterschied gemacht, Elektromotoren können so fein regeln, dass der Heckantrieb wirklich kein Problem ist. Vmax bei 160: in der Schweiz kein Thema, der Führerschein ist dann eh für ein paar Jahre weg, Auto evtl auch.
Cupra Born 77kWh eBoost:
Bild inkl. Standheizung und Ladeverluste.

Re: Erfahrungsberichte

bakerman23
  • Beiträge: 1375
  • Registriert: Mo 5. Apr 2021, 21:16
  • Hat sich bedankt: 133 Mal
  • Danke erhalten: 345 Mal
read
Die Lenkradtasten fand ich bei der Probefahrt auch ziemlich grausam.
Die Mischung aus Druck und Wischtasten ohne echten Druckpunkt und mit eher schwachen Feedback fand ich ziemlich störend.
Mit dem Handballen gab es bei mir auch einen versehentlichen Tastendruck.
Ist vermutlich alles Gewöhnungssache. Fand ich aber so störend und wenig intuitiv, das es eher nicht mein neues Auto wird.
Peugeot 208e bestellt April 21, erhalten Juli 21
Renault R5 bestellt.

Re: Erfahrungsberichte

AndyMt
  • Beiträge: 308
  • Registriert: Do 28. Jun 2018, 22:41
  • Wohnort: Bern, Schweiz
  • Hat sich bedankt: 52 Mal
  • Danke erhalten: 40 Mal
read
Das haptische Feedback der Touchtasten ist ausserdem etwas verzögert. Das ist verwirrend. Bei einer echten Taste clickt es sofort. Den Ton kann man zum Glück abstellen, der kommt nochmal später und ist auch viel zu laut.
Cupra Born 77kWh eBoost:
Bild inkl. Standheizung und Ladeverluste.

Re: Erfahrungsberichte

Benutzeravatar
read
bakerman23 hat geschrieben: Wenn man zu Hause einen dynamischen Stromtarif hat, macht das durchaus Sinn.
Ich wollte ja eigentlich auch nur wissen, ob es möglich ist.
Wenn Du einen dynamischen Stromtarif nutzt, kann ich Dir nur empfehlen das Fahrzeug entweder vom Stromanbieter gesteuert zu laden, wenn dieser das anbietet wie beispielsweise Tibber, oder von der Wallbox wie z.B. beim go.eCharger. Dann wird passgenau zum günstigsten Zeitpunkt bzw. Bereich geladen. Funktioniert perfekt.
Ansonsten kannst Du im Fahrzeug tatsächlich nur zum Zielzeitpunkt hin laden lassen, was m.E. auch Sinn macht.
e-Up! verkauft. ID.3 seit dem 14.3.21

Re: Erfahrungsberichte

bakerman23
  • Beiträge: 1375
  • Registriert: Mo 5. Apr 2021, 21:16
  • Hat sich bedankt: 133 Mal
  • Danke erhalten: 345 Mal
read
Ich habe mich für ein anderes Fahrzeug entschieden. Trotzdem danke.
Peugeot 208e bestellt April 21, erhalten Juli 21
Renault R5 bestellt.

Re: Erfahrungsberichte

Skywalker73
  • Beiträge: 390
  • Registriert: Di 18. Jan 2022, 07:47
  • Hat sich bedankt: 43 Mal
  • Danke erhalten: 71 Mal
read
Hat eigentlich jemand vom „alten“ auf den neuen (Facelift) gewechselt….und kann berichten.

Nicht nur die SW ist ja besser, sondern es wurden ja andere Dinge auch verändert.
Würde mich interessieren ;)
Cupra Born 58, Lavablue, BJ 2022
Ausstattung Wärmepumpe, Beats System, Komfort Paket L, Österreich Paket L Plus, etc.,….

Re: Erfahrungsberichte

Funkie
  • Beiträge: 283
  • Registriert: Sa 28. Dez 2019, 17:19
  • Wohnort: Raum Graz
  • Hat sich bedankt: 139 Mal
  • Danke erhalten: 123 Mal
read
Mein Kollege hat auf ein VZ gewechselt und zwei Ding angemerkt:
Der APP550 Motor ist viel leiser, beim Beschleunigen kaum hörbar gegenüber dem alten.
Beim Wechsel von D auf R muss das Fahrzeug stehen (Stillstand!), im Vorwärtsrollen auf R zu wechseln und sich wie mit einem Gummiband retour holen zu lassen, geht nicht mehr.
Dez 2019 - Dez 2023: Hyundai Ioniq FL
seit Dez 2023: Cupra Born 77kWh
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Born - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile