Stadtwerke und Batteriespeicher

Solarenergie - Photovoltaik

Stadtwerke und Batteriespeicher

Petterson
  • Beiträge: 1180
  • Registriert: Sa 26. Nov 2022, 15:55
  • Hat sich bedankt: 73 Mal
  • Danke erhalten: 159 Mal
read
Für Stadtwerke (besonders die mit Solarparks) müsste doch der Bau von Batteriespeichern mittlerweile sehr interessant sein. Zum einen, weil es dynamische Tarife gibt, mit denen sie Geld verdienen können. Zum anderen auch um die Strompreise der Bürger*innen niedrig zu halten, dh. wenn wenig Strom da ist wird eingespeist statt dazugekauft. Hinzu kommt der geringere Netzausbau wegen der besseren Auslastung/Ausbalancierung im regionalen Stromnetz, welcher automatisch dann auch zu niedrigeren Netzentgelten führt. Alles in allem müssten die Stadt- und Kreiswerke der einzelnen Städte und Kommunen doch geradezu darauf brennen Batteriespeicher zu errichten. Oder liege ich da falsch?
Anzeige

Re: Stadtwerke und Batteriespeicher

SüdSchwabe
read
Ich denke, dass Großspeicher schon eine interessante Sache sind. Das Problem ist, glaube ich, dass halt der Einstiegs-Invest enorm ist.

Und damit meine ich, dass das satt siebenstellig sein kann.

Das kann sich definitiv nicht jedes Stadtwerk leisten.

Daran wird's wohl in den allermeisten Fällen hapern.

SüdSchwabe.
--
Kona 64kWh Premium Facelift Acid Yellow GSD - bestellt am 09.September 2019 - abgeholt am 5.Juni '20 gefahren bis 27. Oktober '23
Škoda Enyaq iv80X Sportline - bestellt am 20.Dezember '21 - abgeholt am 27.Oktober '23

Re: Stadtwerke und Batteriespeicher

Benutzeravatar
read
Moin!
Solche Speicher werden zur Zeit nicht unbedingt von den kleinen Stadtwerken gebaut. Das sind in der Regel freie Investoren, die dann die Dinger da aufbauen wo die Bedingungen passen. Etliche wollen gerade an Umspannwerken direkt in die 110kV-Leitungen mit rein. Ganz wenige trauen sich auch gleich 380kV zu.
Nebnen den zahlreichen EEG-Anlagen (Wind, PV) ist das jetzt die nächste Gruppe die an das Netz angebunden werden möchte.
Gruß Ingo

Re: Stadtwerke und Batteriespeicher

Petterson
  • Beiträge: 1180
  • Registriert: Sa 26. Nov 2022, 15:55
  • Hat sich bedankt: 73 Mal
  • Danke erhalten: 159 Mal
read
Und im 20 kV Netz ist das nicht lukrativ genug? Die meisten Solaranlagen dürften doch auch in das 20 KV Ortsnetz einspeisen, warum sollte das dann nicht auch für Großbatterien funktionieren? Selbst die Leute machen das ja mittlerweile zu Hause bei Balkonkraftwerken an 230/400V.

Re: Stadtwerke und Batteriespeicher

Petterson
  • Beiträge: 1180
  • Registriert: Sa 26. Nov 2022, 15:55
  • Hat sich bedankt: 73 Mal
  • Danke erhalten: 159 Mal
read
Bei einigen Stadtwerken ist anscheinend auch bereits ordentlich was im Gange:

Stromspeicher: Stadtwerke Hünfeld errichten Hessens größten Batteriespeicher
https://www.energie-und-management.de/n ... her-240392

Stadtwerke Winsen wollen mit einem neuen Batteriespeicher die Strompreise reduzieren
https://www.landeszeitung.de/lokales/ha ... NG7HY.html

Stadtwerke Münster und VERBUND planen Batteriespeicher
https://www.stadtwerke-muenster.de/unte ... -stromnetz

Stadtwerke München – Batteriespeicher
https://eta-energieberatung.de/stadtwer ... espeicher/

Stadtwerke Feuchtwangen setzen erstes großes Speicherprojekt um
https://www.zfk.de/energie/strom/stadtw ... projekt-um



Nur um mal ein paar Beispiele aufzuzeigen...

Re: Stadtwerke und Batteriespeicher

Benutzeravatar
read
So ganz trivial ist das nicht.
Hier:
https://www.bbh-blog.de/alle-themen/ein ... dingungen/
Ist recht gut beschrieben Wann ein Netzbetreiber denn überhaupt einen Speicher errichten darf und was er dann auch nur damit machen darf.

Das macht es dann für die Netzbetreiber vorallem interessant zur Netzstabilisierung. Sie dürfen so an ihre Zuleitung größere Lasten anschließen als ohne Batteriespeicher.
MG5 Luxury Standard Range und Trinity Uranus R 2020

Re: Stadtwerke und Batteriespeicher

Petterson
  • Beiträge: 1180
  • Registriert: Sa 26. Nov 2022, 15:55
  • Hat sich bedankt: 73 Mal
  • Danke erhalten: 159 Mal
read
Ausdrücklich ist seither in § 7 Abs. 1 Satz 2 EnWG normiert, dass „Betreiber von Elektrizitätsverteilernetzen nicht berechtigt [sind], Eigentümer einer Energiespeicheranlage zu sein oder eine solche zu errichten, zu verwalten oder zu betreiben“.

Ist das nicht eigentlich dieselbe Geschichte wie einst bei den Ladesäulen, woraufhin viele Stadtwerke Töchterunternehmen gegründet haben, die dann unabhängig vom Netzbetrieb agieren und somit nun die Ladesäulen verwalten? Da darf man das ja auch nicht mehr gleichzeitig...
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Photovoltaik“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag