Akku kaufen oder selbst bauen ?

Solarenergie - Photovoltaik

Akku kaufen oder selbst bauen ?

kutscher_tom
  • Beiträge: 884
  • Registriert: Sa 8. Jun 2019, 06:32
  • Hat sich bedankt: 151 Mal
  • Danke erhalten: 428 Mal
read
Hallo zusammen,

ich stehe vor der Entscheidung ob ich für eine kleine Inselanlage (Pferdestall ohne Netzanschluss) den Akku selbst bauen oder einen fertigen kaufen soll.
Einen 5 kWh Pytes Akku gibt es bereits für 950 Euro. 16 Stück 100 Ah Zellen kosten bei AliExpress 650 Euro. Wenn ich da noch BMS und Gehäuse dazu rechne, bin ich schon fast beim Preis für den fertigen Pytes Speicher und hab keine Arbeit.
Andererseits wenn man 320 Ah Zellen nimmt, kosten die um die 1000 Euro. Da wäre dann der selbstbau im Vergleich zu 3 Stück Pytes Module deutlich günstiger.
Bei Pytes hätte ich aber halt den Vorteil, dass ich bei nem deutschen Händler kaufe und auch Garantie habe.

Hat von euch schon mal jemand selbst gebaut und wenn ja, bei welchem Händler die Zellen gekauft? Es gibt bei AliExpress ja auch Angebote, bei denen man 16 Stück angebliche 500 Ah Zellen für unter 800 Euro bekommen soll. Das wäre ja ein super Preis und die Warscheinlichkeit, dass daran irgendwas Faul sein wird ist vermutlich sehr hoch.
Megan EV60 7/2023
Zoe Phase 1 R110 EZ 6/2019 => nach 5 Jahren und 160.000 km verkauft
Anzeige

Re: Akku kaufen oder selbst bauen ?

Benutzeravatar
  • E-lmo
  • Beiträge: 3883
  • Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
  • Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
  • Hat sich bedankt: 289 Mal
  • Danke erhalten: 784 Mal
read
Ich habe mich bei einer Sammelbestellung in einem Nachbarforum beteiligt. Mit 16x 280AH EVE Zellen und leerem EEL Gehäuse samt BMS bin ich deutlich unter 100€/kWh gelandet.
Die 280er bzw. 320er Lifepo-Zellen bieten aktuell das beste Preis/Leistungs-Verhältnis. Kleinere Zellen bringen kaum Ersparnis.
Ich sehe da Parallelen zu den Solarmodulen.
Dateianhänge
20241016_184650.jpg
Zuletzt geändert von E-lmo am Mo 2. Dez 2024, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.
Seit Mai 2016 mit einem e-UP unterwegs -- Skoda Enyaq seit Mai 2021

Re: Akku kaufen oder selbst bauen ?

Benutzeravatar
read
Wenn dir 5kWh reichen, dann hast du dir die Frage bereits selbst beantwortet. Auch bei 10kWh würde ich auf jeden Fall zum fertigen Produkt greifen.
Da hast du weniger Arbeit und mehr Sicherheit.
Ich habe auch ca. 14kWh aus damals 18650er LiOn-Batterien zusammengebaut, inzwischen aber ein 10kWh-LFP-Akku fertig dazugekauft.
Das fertige Produkt ist in einem vernünftigen Gehäuse mit BMS und Temperaturüberwachung und Ladestandsanzeige (Felicitysolar).
Für den geringen Preisunterschied würde ich nicht mehr selbst bauen, Zellen verspannen, BMS dazu, Gehäuse?, etc...
BMW I3 120Ah, Tesla Model Y LongRange

Re: Akku kaufen oder selbst bauen ?

tm7
  • Beiträge: 1814
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 589 Mal
  • Danke erhalten: 644 Mal
read
Auch etwa 15 kWh gibt es mittlerweile für unter 2.000 € fertig.

Wie dem auch sei: ich habe mir bei nkon.nl für 1.001 € 16 EVE Zellen bestellt mit jeweils 314 Ah (Mindestkapazität, sagen sie) == 16 kWh mindestens.

Zzgl. BMS und "Gehäuse" (z.B zwei Siebdruckplatten plus vier Gewindestangen etc.) und ein paar andere Kleinteile schrumpft der Preisvorteil gegenüber den aktuellen Fertiggeräten natürlich.

Trotzdem bleiben immer noch einige hundert Euro, die man durch Selbstbau spart.

Bei kleineren Akkus hatte ich nicht geschaut, einfach weil sie gegenüber den 16 kWh Akkus halt unverhältnismäßig teuer sind. Aber wenn man die Kapazität nicht benötigt, sind sie natürlich trotzdem billiger.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: Akku kaufen oder selbst bauen ?

kutscher_tom
  • Beiträge: 884
  • Registriert: Sa 8. Jun 2019, 06:32
  • Hat sich bedankt: 151 Mal
  • Danke erhalten: 428 Mal
read
@tm7 schon mal danke für den Tipp mit nkon.nl da werden aktuell immer noch die 1000 Euro für 16 Zellen aufgerufen, was ja ok wäre.
Aber wo gibt es denn 15 kWh für unter 2000? das habe ich noch nie gesehen. Außer vielleicht bei irgendwelchen AliExpress Händlern, von denen ich mir immer nicht sicher bin wie zuverlässig die sind.
Habe mal ein YouTube Video über so einen China Fertigakku gesehen, da wurden die Zellen liegend eingebaut. So gut wie jeder Zellerhersteller sagt aber, dass die Zellen beim liegenden Betrieb deutlich schneller altern.
Megan EV60 7/2023
Zoe Phase 1 R110 EZ 6/2019 => nach 5 Jahren und 160.000 km verkauft

Re: Akku kaufen oder selbst bauen ?

hgerhauser
  • Beiträge: 4510
  • Registriert: So 4. Jun 2017, 21:53
  • Hat sich bedankt: 291 Mal
  • Danke erhalten: 764 Mal
read
heikoheiko.blogspot.com

Re: Akku kaufen oder selbst bauen ?

tm7
  • Beiträge: 1814
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 589 Mal
  • Danke erhalten: 644 Mal
read
@kutscher_tom Beim Pytes 5 kWh liegen die Zellen auch: die 105Ah Zellen sind 195,5 mm hoch, das Pytes Gehäuse ist aber nur 117 mm hoch.

Bei eBay gibt es auch ein paar günstige Angebote - in die Details habe ich noch nicht geschaut.
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: Akku kaufen oder selbst bauen ?

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1798 Mal
read
Prizipiell ist selber bauen ja "Geil".
Die Fragte stellt sich nur, wenn das Ding mal abbrennt, wie das die Versicherung sehen wird, oder noch schlimmer, die Staatsanwaltschaft bei einem Personenschaden, welcher angenommen wird, wenn ein Patient länger wie "ein paar" Tage nur im Krankenhaus liegt, was bei einer Rauchgasvergiftung schon vorkommen kann..
Es geht der Gleichrichter durch, die Zellen werden überladen...was ist die Din-mässig geforderte 2. Schutzeinrichtung, nur mal so am Rande gefragt?
Ihr baut etwas,das vielleicht mal wer anderer betreut.....
Der Hund liegt hier sehr tief im Detail....

Es ist mir bereits ein Haus bekannt wo ein "versierter Techniker" in Deutschland "nur" zwei Batteriepakete parallelschaltete...
Das Haus wurde nach der Explosion der Laugenbasierenden Speicehr abgerissen.
We es zahlt?
Es weigerten sich zumindest ( zum Glück des Pfuschers) die Sachverständigen, die Geräte unter den Mauern liegend zu besichtigen....

Als erstes: Die Batterieraumverordnung ist noch nicht gefallen und diese verlangt eine Kreuzlüftung, der möglichen, entstehenden Gase entsprechend dimensioniert.
Nach diesem und anderen Vorfällen wird dies vermutlich auch nicht anders werden, selbst wenn man sich im Brandfall einschäumende Batteriepacks installiert.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Akku kaufen oder selbst bauen ?

tm7
  • Beiträge: 1814
  • Registriert: Do 9. Jan 2020, 10:29
  • Wohnort: Bad Harzburg
  • Hat sich bedankt: 589 Mal
  • Danke erhalten: 644 Mal
read
Sehr skurril: hast Du schon einmal einen LiFePo4 Akku brennen sehen? Sehr interessant das Video https://www.youtube.com/watch?v=aIy6S0TdSSE , bei dem jemand ein paar Akkutypen extrem behandelt hat (extrem überladen, durchbohrt, mit Lötlampe lange Zeit erhitzt (350 bis 700 Grad)). LiFePo4 ist dabei niemals in Brand geraten.

Nur weil es Chemien gibt, die brandgefährlich sind, sind nicht alle chemischen Artikel brandgefährlich. Was soll so etwas?

Batterieraumverordnung: so etwas gibt es (in Deutschland) nicht. Wenn Du die EltBauVO meinst, deren Geltungsbereich ist:

Code: Alles auswählen

§ 1 EltBauVO - Geltungsbereich

Diese Verordnung gilt für die Aufstellung folgender elektrischer Anlagen in Gebäuden:

    1.

    Transformatoren und Schaltanlagen für Nennspannungen über 1 kV,
    2.

    ortsfeste Stromerzeugungsaggregate für bauordnungsrechtlich vorgeschriebene sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen und
    3.

    zentrale Batterieanlagen für bauordnungsrechtlich vorgeschriebene sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen.
Also nichts mit 48V LiFePo4 Akku im Pferdestall o.ä..

Zudem sorgt das BMS dafür, dass der Akku im sicheren Bereich betrieben wird. (Wenn man denn unbedingt davon absehen möchte, dass er eh nicht unsicher ist...)
28er Ioniq Bj. 5/2017, seit 31.1.2019
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 09227.html

Re: Akku kaufen oder selbst bauen ?

Singing-Bard
read
LiFePO ist hinsichtlich der Brandgefahr besser als NCM.
Aber auch die LiFePO Speicher können brennen.
Und der hier musste während er noch brannte nach draussen gebracht werden. Und bei 15 Einsatzfahrzeugen und 60 Einsatzkräften kommt es sicher zu fragen.


https://noe.orf.at/stories/3252050/
Dateianhänge
LiFePO-Akkubrand.jpg
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Photovoltaik“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag