Erweiterung PV Anlage
Erweiterung PV Anlage
- Profil
- Beiträge: 353
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 12:30
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 26 Mal
Moin zusammen,
da ich schon mit der derzeitigen Lage gerechnet habe, hatte ich mir 2017 eine PV Anlage auf Garage und Carport gestellt. Installier ist:
28 Module Solar Frontier SF170-S
Solar Frontier WR SF-Turbo 1P
4,8 kWp
Volle Südlage ohne Abschattung.
WP Speicher für WW Dimplex BWP 39 HSD
Stromversorger Naturstrom 100% Ököstrom/Gas
nun wäre natürlich noch Platz auf dem Carport nebenan, jetzt wäre es die Frage ob man die Leistung noch steigern kann, evtl. mit anderen WR 3-phasig.
Oder Weitere Module und Inselrichter evtl. Platz ist genug vorhanden.
Derzeit habe ich noch Gastherme für Heizung/WW, wobei WW schon an einem Wärmepumpenspeicher mit 230 V hängt, hier sind wir Gas schonmal los.
Wenn Heizung und WW getrennt sind ist mir wegen Redundanz schon ganz recht, ebenso Keller genug Platz vorhanden.
Der "Sicherungskasten" ist ebenso auf neustem Stand.
Was könnte man hier empfehlen da, ich mir nicht gleich PV Speicher anschaffen will. Wie kann ich die Einspeisebegrenzung vermeiden.
WW WP an WR in Insellösung ? Welche Leistung müsste ich für die WP installieren um auch im Winter an PV zu betreiben.
Danke für eure Meinung.
vg
Thomas
da ich schon mit der derzeitigen Lage gerechnet habe, hatte ich mir 2017 eine PV Anlage auf Garage und Carport gestellt. Installier ist:
28 Module Solar Frontier SF170-S
Solar Frontier WR SF-Turbo 1P
4,8 kWp
Volle Südlage ohne Abschattung.
WP Speicher für WW Dimplex BWP 39 HSD
Stromversorger Naturstrom 100% Ököstrom/Gas
nun wäre natürlich noch Platz auf dem Carport nebenan, jetzt wäre es die Frage ob man die Leistung noch steigern kann, evtl. mit anderen WR 3-phasig.
Oder Weitere Module und Inselrichter evtl. Platz ist genug vorhanden.
Derzeit habe ich noch Gastherme für Heizung/WW, wobei WW schon an einem Wärmepumpenspeicher mit 230 V hängt, hier sind wir Gas schonmal los.
Wenn Heizung und WW getrennt sind ist mir wegen Redundanz schon ganz recht, ebenso Keller genug Platz vorhanden.
Der "Sicherungskasten" ist ebenso auf neustem Stand.
Was könnte man hier empfehlen da, ich mir nicht gleich PV Speicher anschaffen will. Wie kann ich die Einspeisebegrenzung vermeiden.
WW WP an WR in Insellösung ? Welche Leistung müsste ich für die WP installieren um auch im Winter an PV zu betreiben.
Danke für eure Meinung.
vg
Thomas
Citroen C-Zero 2012 (Verkauft), BMW i3 94 Ah 2017
Anzeige
Re: Erweiterung PV Anlage
- Profil
- Beiträge: 3488
- Registriert: Mi 11. Apr 2018, 14:11
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danke erhalten: 1003 Mal
Moin !
Über wie viel Leistung reden wir zusätzlich ? Was kannst du legen ? Welche Aufnahme hat deine WP ?
2: Kein "neuer" Grid Wechselrichter sondern wenn dann zusätzlich.
3: Insel hat den Vorteil, du kannst alles DIY erledigen, keinen Antrag, keine Genehmigung, keine Solarteurkosten.
Fragen stellen sich nur: InselWR mit/ohne Speicher (geht auch ohne !) oder spring zu Punkt 5.
4: Erst mal schreiben um wie viel Leistung es geht.
5: Wie groß ist dein WW Speicher ? Kannst du ihn mit einen E-Heizstab aufrüsten ? Öffnung vorhanden ? (In dem Fall gäbe es die preiswerteste Möglichkeit ever, es gibt sogar schon welche mit MPP Tracker direkt von den Modulen ! . )
Bei genug PV Power ggf. den Wasserspeicher erweitern ?
6: Wie viele Personen = WW Verbrauch ?
Grundsätzlich : Der Gewinn liegt im Einkauf ! EIne teure Hightechlösung mit hohen Montagekosten die erst in 12 Jahren in die Amortisation fährt, die hilft keinem.
PS:
Zu 5. hat den Vorteil, du kommst mit einem Heizstab über 60 Grad, welche die WP nicht schafft, Thema Legionellen !
Über wie viel Leistung reden wir zusätzlich ? Was kannst du legen ? Welche Aufnahme hat deine WP ?
2: Kein "neuer" Grid Wechselrichter sondern wenn dann zusätzlich.
3: Insel hat den Vorteil, du kannst alles DIY erledigen, keinen Antrag, keine Genehmigung, keine Solarteurkosten.
Fragen stellen sich nur: InselWR mit/ohne Speicher (geht auch ohne !) oder spring zu Punkt 5.
4: Erst mal schreiben um wie viel Leistung es geht.
5: Wie groß ist dein WW Speicher ? Kannst du ihn mit einen E-Heizstab aufrüsten ? Öffnung vorhanden ? (In dem Fall gäbe es die preiswerteste Möglichkeit ever, es gibt sogar schon welche mit MPP Tracker direkt von den Modulen ! . )
Bei genug PV Power ggf. den Wasserspeicher erweitern ?
6: Wie viele Personen = WW Verbrauch ?
Grundsätzlich : Der Gewinn liegt im Einkauf ! EIne teure Hightechlösung mit hohen Montagekosten die erst in 12 Jahren in die Amortisation fährt, die hilft keinem.
PS:
Zu 5. hat den Vorteil, du kommst mit einem Heizstab über 60 Grad, welche die WP nicht schafft, Thema Legionellen !
..... und tschüss.
Re: Erweiterung PV Anlage
- Profil
- Beiträge: 4427
- Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
- Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
- Hat sich bedankt: 772 Mal
- Danke erhalten: 953 Mal
Im Winter kommen teils ca 10% der Leistung des Sommers.
Somit anstatt, sagen wir mal 60 kWh, 6.
Manchmal weniger, manchmal mehr.
Eine Einspeiseleistungsbegrenzung ist das eine,
Mehr Verbrauch das andere, wenn die Leistungsgrenze überschritten ist.
Beides ist im Winter, ausser man hat eine Aufständerung ab 50,60 Grad, eher nicht zu erwarten und wenn dann... Kurz.
Ne Rücklaufgepeiste WW Wärmepumpe, aber das sind auch nur ein paar kW.
Wärmepumpen sterben am Anlaufbetrieb.
Somit, wenn schon ein kleines etwas, Heizugsunterstützendes an Wärmepumpe.
Für den Rest muss man das Gebäude zumindest... Sehen.
Solar im Winter ist nun mal mau...
Somit anstatt, sagen wir mal 60 kWh, 6.
Manchmal weniger, manchmal mehr.
Eine Einspeiseleistungsbegrenzung ist das eine,
Mehr Verbrauch das andere, wenn die Leistungsgrenze überschritten ist.
Beides ist im Winter, ausser man hat eine Aufständerung ab 50,60 Grad, eher nicht zu erwarten und wenn dann... Kurz.
Ne Rücklaufgepeiste WW Wärmepumpe, aber das sind auch nur ein paar kW.
Wärmepumpen sterben am Anlaufbetrieb.
Somit, wenn schon ein kleines etwas, Heizugsunterstützendes an Wärmepumpe.
Für den Rest muss man das Gebäude zumindest... Sehen.
Solar im Winter ist nun mal mau...
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.
Re: Erweiterung PV Anlage
- Profil
- Beiträge: 3488
- Registriert: Mi 11. Apr 2018, 14:11
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danke erhalten: 1003 Mal
PS:
Ein paar Worte zu Modulen auf dem CP:
Ich habe einen Doppelcarport flach mit effektiv gemessenen max. 3,5kw Peak belegt.
Vorteil: Sie drücken im Sommer von 6-20 Uhr
Nachteile: Extrem Pflegeintensiv, min. 2x im Jahr putzen ! Der Dreck läuft nicht ab !
Im Winter wenig Leistung, Schnee bleibt liegen, Null Leistung, es sein denn man steigt drauf und fegt.
Ich glaube ich würde nicht mehr plan verlegen.
~30 Grad aufständern, dann bekommst du auf einen Einzelcarport max. 2kw Peak. Schattenwurf beachten !!
Ideal für einen oder zwei MPP Heizstäbe, deine WP kann bei großem WW Speicher den ganzen Sommer "geschont" werden.
Im Winter, etc. fungiert sie als als Spitzenlastheizung.
Im Gegensatz zum Heizstab lebt die nicht ewig...
Ich tendiere zur preiswerten pragmatischen Lösung
Bspw.
https://www.solar-more.de/PV-Heizstab-R ... otovoltaik
Es gibt noch min. einen anderen, finde ich bloß zur Zeit nicht.
Ein paar Worte zu Modulen auf dem CP:
Ich habe einen Doppelcarport flach mit effektiv gemessenen max. 3,5kw Peak belegt.
Vorteil: Sie drücken im Sommer von 6-20 Uhr
Nachteile: Extrem Pflegeintensiv, min. 2x im Jahr putzen ! Der Dreck läuft nicht ab !
Im Winter wenig Leistung, Schnee bleibt liegen, Null Leistung, es sein denn man steigt drauf und fegt.
Ich glaube ich würde nicht mehr plan verlegen.
~30 Grad aufständern, dann bekommst du auf einen Einzelcarport max. 2kw Peak. Schattenwurf beachten !!
Ideal für einen oder zwei MPP Heizstäbe, deine WP kann bei großem WW Speicher den ganzen Sommer "geschont" werden.
Im Winter, etc. fungiert sie als als Spitzenlastheizung.
Im Gegensatz zum Heizstab lebt die nicht ewig...
Ich tendiere zur preiswerten pragmatischen Lösung
Bspw.
https://www.solar-more.de/PV-Heizstab-R ... otovoltaik
Es gibt noch min. einen anderen, finde ich bloß zur Zeit nicht.
..... und tschüss.
Re: Erweiterung PV Anlage
- Profil
- Beiträge: 15679
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 2571 Mal
Dünnschichtmodule, die du ja schon hast, nutzen immer die vorhandenen Flächen schlechter aus. Meines Erachtens nicht die beste Entscheidung dafür. Mit dem Auswechseln von Wechselrichtern lässt sich kaum etwas gut machen, das rechnet sich nicht. Mit den Einspeisebegrenzungen ist man im Moment auch wegen Putins Krieg wieder daran die zu lockern. Generell wurden auch die Einspeisevergütungssätze aktuell wieder deutlich angehoben, ob der Markt genug Anlagen liefern und auch die Preise dabei halten kann ist die nächste Frage. Vielleicht keine schlechte Idee jetzt noch auf dem Carport eine neue Anlage aufzubauen, wobei ich da nur zu Modulen mit hohem Wirkungsgrad, also keine DS, raten würde.
Editiert: Einspeisebegrenzungen sind mit dem EEG 2023 für PV-Anlagen bis 25kW wieder aufgehoben worden. Ich finde da nur immer lustig wie die solche neuen Grenzwerte wie 25 kW dann wieder erfinden. Irgend jemandem passten wiedermal die schon üblichen 30kW nicht. Es ist doch jedesmal wieder mindestens einer/eine dabei der/die den EE immer noch ein Bein stellen möchte.
https://www.sfv.de/wichtige-neuregelung ... m-eeg-2023
Editiert: Einspeisebegrenzungen sind mit dem EEG 2023 für PV-Anlagen bis 25kW wieder aufgehoben worden. Ich finde da nur immer lustig wie die solche neuen Grenzwerte wie 25 kW dann wieder erfinden. Irgend jemandem passten wiedermal die schon üblichen 30kW nicht. Es ist doch jedesmal wieder mindestens einer/eine dabei der/die den EE immer noch ein Bein stellen möchte.
https://www.sfv.de/wichtige-neuregelung ... m-eeg-2023
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: Erweiterung PV Anlage
- Profil
- Beiträge: 353
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 12:30
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 26 Mal
Gut, ihr "lauft ja Heiss hier"
) Gut also die WP hat 300 Liter und es ist ein 1800 W Heistab verbaut, hier ist zwar eine Desinfektionsstufe eingebaut, habe die aber noch nicht eingestellt mangels Kenntnis. Mache ich noch ! Es steht in der Anleitung, Anschluss für PV vorhanden, die WP fragt dann ab ob genügend Leistung an PV anliegt.
Die PV Anlage habe ich für knapp 6000 gekauft, selbst aufgebaut (leider nicht ganz Platzeffektiv, mache ich auch noch !) Dank guten Draht zu Stadtwerken und Elektriker war die Abnahme relativ Problemlos, einige Tausend Euro gespart
Und genau, ist zu flach die Aufständerung, öfter saubermachen und Schneefegen, aber ich komme gut auf das Dach.
Somit wäre dann Carport frei für einige Module, Installation ist für mich kein Problem, wie vor.
So, jetzt soll noch Insellösung dazu für die WP (erstmal ohne PV Speicher), deshalb dachte ich monokristalline mit 4000 W ?! und entsprechend steuerbaren WR, habe noch Geld übrig !
Ok, momentan ist eh bischen klamm mit Lieferzeiten der Komponenten, die müssen den russischen Eierkopp noch bischen hinhalten

Die PV Anlage habe ich für knapp 6000 gekauft, selbst aufgebaut (leider nicht ganz Platzeffektiv, mache ich auch noch !) Dank guten Draht zu Stadtwerken und Elektriker war die Abnahme relativ Problemlos, einige Tausend Euro gespart

Und genau, ist zu flach die Aufständerung, öfter saubermachen und Schneefegen, aber ich komme gut auf das Dach.
Somit wäre dann Carport frei für einige Module, Installation ist für mich kein Problem, wie vor.
So, jetzt soll noch Insellösung dazu für die WP (erstmal ohne PV Speicher), deshalb dachte ich monokristalline mit 4000 W ?! und entsprechend steuerbaren WR, habe noch Geld übrig !

Ok, momentan ist eh bischen klamm mit Lieferzeiten der Komponenten, die müssen den russischen Eierkopp noch bischen hinhalten

Citroen C-Zero 2012 (Verkauft), BMW i3 94 Ah 2017
Re: Erweiterung PV Anlage
Casamatteo
Das Problem bei Aufständerung ist dass ein dicker Schneeteppich zwar abrutscht, aber nur bis zum Flachdach, dort "stehen" bleibt, und die Hälfte des Moduls ist immer noch mit Schnee belegt. Habe die Module nun bis zur Dachkante verschoben in der Hoffnung dass die Weiße Watte ganz abrutscht, oder ich von unten den Besen schwingen kann. Kampf um jede Wh, im Winter braucht man die.
Moral von der Geschichte: Garagendächer und dergleichen sind was für "Jugend forscht", eine richtige PV muss "sinnvoll" aufs Schrägdach wo Schnee und Dreck abrutscht und vor allem die Sonne früher und später hinkommt.
Moral von der Geschichte: Garagendächer und dergleichen sind was für "Jugend forscht", eine richtige PV muss "sinnvoll" aufs Schrägdach wo Schnee und Dreck abrutscht und vor allem die Sonne früher und später hinkommt.
Re: Erweiterung PV Anlage
- Profil
- Beiträge: 1727
- Registriert: Mo 10. Jul 2017, 04:04
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danke erhalten: 325 Mal
-
Denke mal für den Winter an Fassadenmodule. Bei Deinem Dach würden die sich anbieten.
Auch eine Änderungen der Anordnung nach Ost und West /\/\/\, wenn Du ca. 10-15 Grad Neigung verwendest könnte interessant werden (PV-Gis!).
Bei den aktuellen Strompreisen rechnen sich die Speicher immer mehr. Zudem sollte man die Wärmepumpe möglichst selten ein- oder ausschalten (lange Einschaltzeiten). Da helfen dann Speicher für Strom und Wärme.
Sieh Dir mal das Warmwasserkonzept von Ratiotherm an.
Betreiber von AC-Stationen
Auch eine Änderungen der Anordnung nach Ost und West /\/\/\, wenn Du ca. 10-15 Grad Neigung verwendest könnte interessant werden (PV-Gis!).
Bei den aktuellen Strompreisen rechnen sich die Speicher immer mehr. Zudem sollte man die Wärmepumpe möglichst selten ein- oder ausschalten (lange Einschaltzeiten). Da helfen dann Speicher für Strom und Wärme.
Sieh Dir mal das Warmwasserkonzept von Ratiotherm an.
Betreiber von AC-Stationen
Fiat 500e seit 2017, zusätzlich VW eGolf. inzwischen auch ein i3s in der Familie; 80 MWh Strom an den Ladesäulen verkauft.
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07
Ladesäule vor der Haustür
#2307 Ladestart um 23:07
Re: Erweiterung PV Anlage
- Profil
- Beiträge: 3488
- Registriert: Mi 11. Apr 2018, 14:11
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danke erhalten: 1003 Mal
Super Logik.Casamatteo hat geschrieben: ↑ Moral von der Geschichte: Garagendächer und dergleichen sind was für "Jugend forscht", eine richtige PV muss "sinnvoll" aufs Schrägdach wo Schnee und Dreck abrutscht und vor allem die Sonne früher und später hinkommt.


CP ist eine super Sache wenn man bereits sonst alles ausgereizt hat. Das CP Dach ohne PV leer laufen lassen ist keine Option.....
Nur eben Schnee ist ****. Trotzdem hat man bei Aufständerung den Vorteil dass der "normale" Dreck im Sommer ab läuft. Auch wenn der Schnee nur halb rutscht. Nach der Rapsblüte und/oder Saharastaub muss ich bei meinen Flachmodulen eben mal rauf und putzen - damit es ab Juni/Juli von "nine to five" richtig strömt.
Schnee zu entfernen hab ich fast aufgegeben weil im Winter wird mein CP vom Nachbarhaus fast den ganzen Tag verschattet. Glatt und rutschig ist es auf meiner Laufbahn da oben auch noch .
..... und tschüss.
Re: Erweiterung PV Anlage
- Profil
- Beiträge: 353
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 12:30
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danke erhalten: 26 Mal


Ich komme leicht auf das Garagendach, ohne Leiter sogar, und mal bischen Leibesübung hat noch keinem geschadet, abgesehen davon da "Schnee" und " Regen" hier bei uns konkret mittlerweile nicht mehr Auftritt, und wir wohnen nicht in der Sahara.

Ich Rücke das erstmal auf, und dann wird Carport "vollgemacht".
Frage: Da ich nicht wieder mit Stromversorger rummachen will, Ein autarker WR 3-phasig sollte ja gehen zum Anschluss einer mobilen Wallbox
sollte ja gehen ? (Diese:https://de.aliexpress.com/item/10050030 ... pt=glo2deu)
Gleichzeitig könnte ich dann tagsüber meine Hausgerätewerkstatt in der Garage mit versorgen (sofern genügend Leistung anliegt).
vg
Citroen C-Zero 2012 (Verkauft), BMW i3 94 Ah 2017
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Erweiterung PV Anlage sinnvoll?
von toshi » Mo 4. Apr 2022, 20:28 » in Photovoltaik -
Letzter Beitrag von win_mobil
Mi 6. Apr 2022, 15:10
-
Erweiterung PV Anlage sinnvoll?
-
-
Belastbarkeit Kofferraum mit Wokeby-Erweiterung
von toshi » So 17. Jul 2022, 21:58 » in i3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von noXan
Di 19. Jul 2022, 23:16
-
Belastbarkeit Kofferraum mit Wokeby-Erweiterung
-
-
Elektroauto mit Sonnenstrom laden ohne eigene PV-Anlage
von DrMoe » So 13. Feb 2022, 18:27 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von DrMoe
Di 15. Feb 2022, 22:12
-
Elektroauto mit Sonnenstrom laden ohne eigene PV-Anlage
-
-
Hilfestellung bei Kostenvergleich: Verbrenner vs Elektroauto (inkl. PV Anlage)
von LeopoId » Sa 19. Feb 2022, 23:52 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Tom7
So 27. Nov 2022, 22:19
-
Hilfestellung bei Kostenvergleich: Verbrenner vs Elektroauto (inkl. PV Anlage)
-
-
Mit V2L PV-Anlage bei Blacklout am Leben halten?
von Kova » Fr 4. Mär 2022, 12:15 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von bm3
Fr 4. Mär 2022, 12:18
-
Mit V2L PV-Anlage bei Blacklout am Leben halten?