PV-Berechnung
Re: PV-Berechnung
- Profil
- Beiträge: 3494
- Registriert: Mi 11. Apr 2018, 14:11
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danke erhalten: 1003 Mal
Ich hatte bereits geschrieben viewtopic.php?f=55&t=70656luig hat geschrieben: ↑ Zu der Menge der Module: Die Dachfläche misst 5.8m x 4m, ich hätte die Module deshalb liegend geplant, also 2 Module pro Reihe und so müssten 10 Platz haben. Bei der Eigen-Abschattung der Module müsste das ja auch besser sein wenn man sie über die Schmale Seite aufstellt, oder hab ich da einen Denkfehler? Aber 5 Reihen mit je 2 Modulen liegend müsste doch wesentlich mehr bringen als 2 oder 3 Reihen stehend mit 3 Modulen?
dass auf meinem CP die Module nahtlos auf 0 Grad liegen und mit Modulklemmen durch das Trapezblech verschraubt sind.
Vorteil: Von morgens bis abends schöne Leistung. Selbstverständlich keine Spitzenwerte.
Nachteil: Die Verschmutzung ist enorm weil Regen den Dreck nicht abspült. Die Arbeit die du zum Putzen benötigst ist enorm - und man wird nicht jünger.
Außerdem brauchst du eine Laufstrecke zum Putzen. (Ich habe 2 Reihen längs mit Gang in der Mitte auf meinem 9 Meter CP )
Entweder kommt Sahara Staub oder Rapsblüte. Irgendein Sch**** sammelt sich immer drauf. Lass es ! Du kannst es so machen, aber dann ist es *******.
Fazit: Ich würde nie wieder plan auflegen. Meine Garagenmodule hab ich DIY auf 18 Grad gestellt. Bis jetzt kann ich sagen: Top. Wenig Windlast, trotzdem läuft der Dreck ab. Die Windlast muss man ja an der Küste auf dem Schirm haben, wer es nicht hat, der kann sich die Gestelle mit den Module ggf. beim Nachbarn aus dem Garten holen.

..... und tschüss.
Anzeige
Re: PV-Berechnung
- Profil
- Beiträge: 680
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 20:28
- Hat sich bedankt: 102 Mal
- Danke erhalten: 226 Mal
Ich hab doch eingangs erwähnt dass dieses CP statisch so ausgelegt ist dass nicht mal 1m nasser Neuschnee abgeschaufelt werden muss. Ich lebe im Nordstau der Alpen, da kann das auch ganz schnell mal passieren. Es ist auch kein freistehender CP sondern wurde an eine bestehende Garage gebaut, die Dachkonstruktion liegt auf drei 20x16er Pfetten und darauf sechs 10/16er Sparren, darauf vollflächig 30mm Schalung, Teerpapp und das Wellblech. Eine Seite steht auf drei 16/16er Stehern, verschraubt an einbetoniertem U-Stahl, die andere Seite der Pfetten liegt auf der gemauerten Garage.buddha hat geschrieben: ↑Die Kandidaten, auf die man besser nicht hören sollte, sind sehr oft erkennbar an "Obermackersprüchen", die mit solider Auslegung nichts am Hut haben.Sonnenfahrer hat geschrieben: ↑ ... und oben Schöööööön abdichten.
Mit 10 von denen kannst du das ganze Carport kranen![]()
Bevor damit bei Sturm was passiert drückt es eher das Glas aus den Modulrahmen![]()
btw
Ordentlich ausgelegte Ballastierung funktioniert bei tragfähiger UK 1a. Sicher dauerhafter als "schööööön abdichten". Aber macht mal.
Das ist also kein Baumarkt-Carport und die max. 10 x 22kg + Unterkonstruktion sind für die Statik ein Witz!
IONIQ 5 AWD LongRange > Top Line > Digital Teal / Grau > Pano > WP > 19" > 01/2022
Re: PV-Berechnung
- Profil
- Beiträge: 680
- Registriert: Fr 19. Mär 2021, 20:28
- Hat sich bedankt: 102 Mal
- Danke erhalten: 226 Mal
Das stimmt, eine Laufstrecke zum reinigen sollte man planen. Entsteht aber ohnehin an der Garagen-Seite weil die beiden Module ca. 3,5m lang sind. Darüber hinaus müsste ja durch die Aufstellung ebenfalls eine schmale Laufstrecke zwischen den Modul-reihen entstehen wenn ich Abschattung vermeiden will, oder?Sonnenfahrer hat geschrieben: ↑Ich hatte bereits geschrieben viewtopic.php?f=55&t=70656luig hat geschrieben: ↑ Zu der Menge der Module: Die Dachfläche misst 5.8m x 4m, ich hätte die Module deshalb liegend geplant, also 2 Module pro Reihe und so müssten 10 Platz haben. Bei der Eigen-Abschattung der Module müsste das ja auch besser sein wenn man sie über die Schmale Seite aufstellt, oder hab ich da einen Denkfehler? Aber 5 Reihen mit je 2 Modulen liegend müsste doch wesentlich mehr bringen als 2 oder 3 Reihen stehend mit 3 Modulen?
dass auf meinem CP die Module nahtlos auf 0 Grad liegen und mit Modulklemmen durch das Trapezblech verschraubt sind.
Vorteil: Von morgens bis abends schöne Leistung. Selbstverständlich keine Spitzenwerte.
Nachteil: Die Verschmutzung ist enorm weil Regen den Dreck nicht abspült. Die Arbeit die du zum Putzen benötigst ist enorm - und man wird nicht jünger.
Außerdem brauchst du eine Laufstrecke zum Putzen. (Ich habe 2 Reihen längs mit Gang in der Mitte auf meinem 9 Meter CP )
Entweder kommt Sahara Staub oder Rapsblüte. Irgendein Sch**** sammelt sich immer drauf. Lass es ! Du kannst es so machen, aber dann ist es *******.
Fazit: Ich würde nie wieder plan auflegen. Meine Garagenmodule hab ich DIY auf 18 Grad gestellt. Bis jetzt kann ich sagen: Top. Wenig Windlast, trotzdem läuft der Dreck ab. Die Windlast muss man ja an der Küste auf dem Schirm haben, wer es nicht hat, der kann sich die Gestelle mit den Module ggf. beim Nachbarn aus dem Garten holen.![]()
IONIQ 5 AWD LongRange > Top Line > Digital Teal / Grau > Pano > WP > 19" > 01/2022
Re: PV-Berechnung
- Profil
- Beiträge: 15694
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 2579 Mal
Modulflächen an die du von einer Seite rankommst und die nicht länger als durchgehend 4m sind kannst du von dieser Seite aus mit Teleskopstange oder ähnlich reinigen. Bei größeren Anlagen habe ich auch Wartungsgänge mit diesem Kriterium eingeplant und das hat bisher gut so funktioniert. Wobei bei uns in der Region und mit Aufstellwinkeln von mindestens 30 Grad trotz der darunter befindlichen Stallungen der Erfolg einer versuchsweisen Reinigung praktisch kaum messbar war und die Module auch schnell wieder ihren alten Zustand erreichten. Je flacher die Module liegen desto schlimmer wird es allerdings. Auch gibt es Module an deren Glas aller Schmutz geradezu abgestoßen zu werden scheint und andere deren Glas den Schmutz geradezu anzuziehen scheint.
Eine meiner ersten größeren Anlagen baute ich damals mit Kyocera-Modulen und 20° Generatorneigung auf. Die Anlage wurde in jetzt über 15 Jahren nie gereinigt und brachte immer Spitzenerträge. Auch wenn man heute auf dem Dach steht und über die Module schaut sieht man so gut wie keinen Schmutz auf dem Glas. Die beiden SMA-Wechserichter (noch mit dickem Trafo) machen jetzt auch schon seit 15 Jahren brav ihren Dienst ohne Zwischenfälle.
Eine meiner ersten größeren Anlagen baute ich damals mit Kyocera-Modulen und 20° Generatorneigung auf. Die Anlage wurde in jetzt über 15 Jahren nie gereinigt und brachte immer Spitzenerträge. Auch wenn man heute auf dem Dach steht und über die Module schaut sieht man so gut wie keinen Schmutz auf dem Glas. Die beiden SMA-Wechserichter (noch mit dickem Trafo) machen jetzt auch schon seit 15 Jahren brav ihren Dienst ohne Zwischenfälle.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: PV-Berechnung
- Profil
- Beiträge: 1276
- Registriert: Mi 10. Mär 2021, 10:30
- Hat sich bedankt: 132 Mal
- Danke erhalten: 250 Mal
Ich lese Deine posts. Du meine scheinbar nicht ganzluig hat geschrieben: ↑ Ich hab doch eingangs erwähnt dass dieses CP statisch so ausgelegt ist dass nicht mal 1m nasser Neuschnee abgeschaufelt werden muss. Ich lebe im Nordstau der Alpen, da kann das auch ganz schnell mal passieren. Es ist auch kein freistehender CP sondern wurde an eine bestehende Garage gebaut, die Dachkonstruktion liegt auf drei 20x16er Pfetten und darauf sechs 10/16er Sparren, darauf vollflächig 30mm Schalung, Teerpapp und das Wellblech. Eine Seite steht auf drei 16/16er Stehern, verschraubt an einbetoniertem U-Stahl, die andere Seite der Pfetten liegt auf der gemauerten Garage.
Das ist also kein Baumarkt-Carport und die max. 10 x 22kg + Unterkonstruktion sind für die Statik ein Witz!

Eine auch für hohe Schneelast dimensionierte Konstruktion muss bei "ballastierend" diese Zusatzmasse abtragen können, da die normativ anzusetzende Schneelast verbleibt.
Nicht selten werden die Lastansätze für Wind und Schnee im Laufe der Zeit angepasst. Wegen der Wetterkapriolen immer nach oben.
"Ist kein Baumarkt-CP" oder "kannst Du kranen" sind alles Floskeln, die nichts Substanzielles beinhalten.
Bei "nicht ballastierend" muss die Abdichtung der druck/sogfesten Befestigung
a) möglichst selten und
b) fachgerecht umgesetzt werden.
Ansonsten fault Dir auch die dickste Holzbude im Nu weg.
Zuletzt geändert von buddha am Mi 27. Apr 2022, 23:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: PV-Berechnung
- Profil
- Beiträge: 15694
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 221 Mal
- Danke erhalten: 2579 Mal
Re: PV-Berechnung
- Profil
- Beiträge: 3494
- Registriert: Mi 11. Apr 2018, 14:11
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danke erhalten: 1003 Mal
Damit ist doch von Anfang an alles geklärt gewesen. Das Ding ist absolut massiv. Das ist dem TE bekannt. Daher liegt in keiner Weise unfachmännisches DIY vor ! Das Gewicht von 10 Modulen plus Träger plus Windlast plus 150cm Schnee ist voll ok für das Teil. Und bei 10 +x mit M10 Verschraubungen/Stockschrauben bei 20 Grad Neigung fliegt auch nix weg. Und dicht bekommt man es auch.
Das leuchtet eigentlich jedem ein. Eigentlich.
@buddha Daher nicht pauschal den Usern "Unkenntnis" absprechen !
..... und tschüss.
Re: PV-Berechnung
- Profil
- Beiträge: 1276
- Registriert: Mi 10. Mär 2021, 10:30
- Hat sich bedankt: 132 Mal
- Danke erhalten: 250 Mal
Tut mir leid, aber bei solchen Pauschalurteilen kann ich nur den Kopf schütteln.Sonnenfahrer hat geschrieben: ↑Damit ist doch von Anfang an alles geklärt gewesen. Das Ding ist absolut massiv. ....
Das leuchtet eigentlich jedem ein. Eigentlich.
Jede Querschnittsangabe mutiert z.B. schnell zu "nicht massiv", wenn die Spannweite oder Bauteilabstände zu groß sind.
Die Lösung heißt:
* Statik der Konstruktion hernehmen
* Prüfung der dort dokumentierten Auslastungen der Bauteile und Verbindungsmittel
* Entwurf der Zusatzkonstruktion unter Berücksichtigung der erhöhten Auslastung durch PVA und Sicherstellung Dauerhaftigkeit/Dichtigkeit
Nennt sich in Summe PLANUNG.
Dass dies nicht jedermanns Sache ist, mag sein, aber dafür gibt es die genannten Fachkräfte.
Sprücheklopfer sind dagegen gefährliche Menschen, vor allem wenn sie Empfehlungen aus dem Bauch heraus für andere geben.
Re: PV-Berechnung
- Profil
- Beiträge: 3494
- Registriert: Mi 11. Apr 2018, 14:11
- Hat sich bedankt: 1849 Mal
- Danke erhalten: 1003 Mal
Der Begriff "massiv" war allgemeinverständlich gehalten, damit auch du ihn irgendwie interpretieren kannst.
Im übrigen kann jeder "Bauhandwerker" die o.a. Balkenstärke vs. Spannweite richtig interpretieren. Ja, es gibt diese Menschen mit 40 Jahren Erfahrung tatsächlich - die die "Zahlen" einfach im Kopf haben.
Natürlich kann man mal in der Statik des CP nach sehen auf wie viel Kilo/m2 er berechnet ist. Kann man. Kann man sich als Fachmann aber auch an 3 Fingern abzählen.
Selbstverständlich noch dies und das. Materialgutachten der Sparrenpfettenanker, anfordern, etc.
Aluhut aufsetzen.
Bei einer Windhose die ganze Dörfer einebnet, oder Tornado, der KFZ aufs Dach dreht, wird eh nichts halten, egal ob du vorher die Statik gecheckt hast...

Im übrigen kann jeder "Bauhandwerker" die o.a. Balkenstärke vs. Spannweite richtig interpretieren. Ja, es gibt diese Menschen mit 40 Jahren Erfahrung tatsächlich - die die "Zahlen" einfach im Kopf haben.
Natürlich kann man mal in der Statik des CP nach sehen auf wie viel Kilo/m2 er berechnet ist. Kann man. Kann man sich als Fachmann aber auch an 3 Fingern abzählen.
Selbstverständlich noch dies und das. Materialgutachten der Sparrenpfettenanker, anfordern, etc.

Bei einer Windhose die ganze Dörfer einebnet, oder Tornado, der KFZ aufs Dach dreht, wird eh nichts halten, egal ob du vorher die Statik gecheckt hast...

..... und tschüss.
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Berechnung Nettolistenpreis Polestar 2
von donny123 » Mi 20. Apr 2022, 19:12 » in Elektroauto Förderung -
Letzter Beitrag von Elaya123
Mo 19. Dez 2022, 18:18
-
Berechnung Nettolistenpreis Polestar 2
-
-
SoH Berechnung durchgeführt (über AVILOO)
von Tillamook » Do 19. Mai 2022, 21:38 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Blue shadow
So 22. Mai 2022, 11:40
-
SoH Berechnung durchgeführt (über AVILOO)