cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 96
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:15
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danke erhalten: 46 Mal
@josh8x könnte man mal probieren. Wir haben selbst hier eine go-e mit ocpp, sind nur noch nicht dazu gekommen, es zu testen.
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 3103
- Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
- Wohnort: Allensbach/Bodensee
- Hat sich bedankt: 309 Mal
- Danke erhalten: 405 Mal
Laut easee nein. Nicht steuerbar.Daniro hat geschrieben:Ja das geht mit jeder Lösung. Man kann sich auch direkt mit der easee verbinden und steurern, so wie man es bei der Einrichtung macht.
Leaf ZE1 Acenta EZ 10/2018, Lade per PV oder Naturstrom, wenn möglich. Super Lösung für mich. Habe 2 Android Apps geschrieben für das Laden an Wallboxen und für den Leaf (siehe https://android.chk.digital/).
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 99
- Registriert: Do 26. Mär 2020, 07:22
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danke erhalten: 31 Mal
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 21. Okt 2019, 21:07
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
Moin(*) zusammen und auch ein Moin(*) an die Entwickler, die bestimmt/hoffentlich hier mitlesen.
Ich altes Spielkind habe nun auch mal, nachdem ich bisher OpenWB über Raspberry Pi mit meinem go-e Charger nutzte, Clever-PV in Verbindung mit dem Shelly 3EM und sowohl mit meiner Easee als auch dem go-e Charger testen.
Was mir (wie auch anderen) sofort auffiel ist die sehr übersichtliche und schlanke Einrichtung und Bedienung, genau so ist auch meine Philosophie.
Sicherlich hat eine Cloud-Web-basierende Lösung Vor- und Nachteile, mit den Nachteile meine ich, platt ausgedrückt, dass das "Web und oder Cloud" auch da sein müssen
Wenn ich es produktiv verwende werde ich sicher meiner Garage ein altes Tablett gönnen, auf dem dann die Benutzeroberfläche läuft. By the way, die Frage existiert bestimmt schon, ist ein "richtige" App dazu geplant?
Ich habe auch direkt aus meiner Sicht ein Verbesserungspotential entdeckt, und das betrifft die Schalt (-und evtl. Mess) Aktoren.
Das hier die Shellys drin sind, ist prima. Bei den Geräten von TP allerdings sind die aufgeführten wohl nicht mehr erhältlich bzw. zu überteuerten Preisen.
Mal sehen, ob mein heute bei Amazon bestellter (ist soeben mit 10 Euro im Angebot) Tapo P100 mit den früheren kompatibel ist, recherchemäßig eher nicht, so die Vermutung.
Da würde ich mir wünschen, dass die neueren P100 und P110 unterstützt werden.
Ganz toll fände ich es, wenn Tasmota Devices unterstützt würden, das würde die Sache auf eine sehr breite Basis bringen (meines beschränkten Wissens nach geht deren Ansprache nicht nur lokal sondern auch über eine Cloud bzw. web basierend?!
So, das erst mal dazu, einen schönes Tag bzw. eine schöne Woche.
(*) Off topic: Ist es eigentlich kulturelle Aneignung, wenn der Rheinländer mit "Moin" grüßt... Grübel...
Ich altes Spielkind habe nun auch mal, nachdem ich bisher OpenWB über Raspberry Pi mit meinem go-e Charger nutzte, Clever-PV in Verbindung mit dem Shelly 3EM und sowohl mit meiner Easee als auch dem go-e Charger testen.
Was mir (wie auch anderen) sofort auffiel ist die sehr übersichtliche und schlanke Einrichtung und Bedienung, genau so ist auch meine Philosophie.
Sicherlich hat eine Cloud-Web-basierende Lösung Vor- und Nachteile, mit den Nachteile meine ich, platt ausgedrückt, dass das "Web und oder Cloud" auch da sein müssen

Wenn ich es produktiv verwende werde ich sicher meiner Garage ein altes Tablett gönnen, auf dem dann die Benutzeroberfläche läuft. By the way, die Frage existiert bestimmt schon, ist ein "richtige" App dazu geplant?
Ich habe auch direkt aus meiner Sicht ein Verbesserungspotential entdeckt, und das betrifft die Schalt (-und evtl. Mess) Aktoren.
Das hier die Shellys drin sind, ist prima. Bei den Geräten von TP allerdings sind die aufgeführten wohl nicht mehr erhältlich bzw. zu überteuerten Preisen.
Mal sehen, ob mein heute bei Amazon bestellter (ist soeben mit 10 Euro im Angebot) Tapo P100 mit den früheren kompatibel ist, recherchemäßig eher nicht, so die Vermutung.
Da würde ich mir wünschen, dass die neueren P100 und P110 unterstützt werden.
Ganz toll fände ich es, wenn Tasmota Devices unterstützt würden, das würde die Sache auf eine sehr breite Basis bringen (meines beschränkten Wissens nach geht deren Ansprache nicht nur lokal sondern auch über eine Cloud bzw. web basierend?!
So, das erst mal dazu, einen schönes Tag bzw. eine schöne Woche.
(*) Off topic: Ist es eigentlich kulturelle Aneignung, wenn der Rheinländer mit "Moin" grüßt... Grübel...
e-Golf (MK2).
Für Stecken: ein Verbrenner
Wallbox Go-e Charger 11 kW und 22 kW.
Wallbox Easee 22 kW.
PV Anlage 19 kW nominal ohne Speicher.
Shelly 3EM mit Clever-PV im Test für PV Überschussladen.
PowerFox Test in Vorbereitung.
.
Für Stecken: ein Verbrenner

Wallbox Go-e Charger 11 kW und 22 kW.
Wallbox Easee 22 kW.
PV Anlage 19 kW nominal ohne Speicher.
Shelly 3EM mit Clever-PV im Test für PV Überschussladen.
PowerFox Test in Vorbereitung.
.
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 96
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:15
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danke erhalten: 46 Mal
Hallo @osblo ,
Ja ich schaue hier immer mal rein, wenn es was Neues gibt.
An der App arbeiten wir, aber es wird trotzdem alles über die Cloud laufen. Das ist halt der Clou bei unserer Anwendung, mit allen Vor- und Nachteilen.
Am Internet kommt man heute zutage fast gar nicht mehr vorbei und jeder Privathaushalt ist gut abgedeckt. Wenn mal das Internet ausfällt, dann kannst du ja den Ladevorgang trotzdem starten, nur halt nicht mehr intelligent.
Die Tapo Geräte sind leider gesperrt für den Zugriff von Dritten, das darf nur noch google und Amazon
, vielleicht finden wir einen Weg, aber im Moment ist das nicht unser Fokus. Tasmota könnte eher funktionieren, die Nachfrage ist aber nicht so gewaltig, da die meisten dann doch bereit sind sich einfach den Shelly zuzulegen, wenn sie wirklich was steuern wollen mit clever-PV.
Ich denke "Moin" darf jeder sagen (auch nachts)
Ja ich schaue hier immer mal rein, wenn es was Neues gibt.
An der App arbeiten wir, aber es wird trotzdem alles über die Cloud laufen. Das ist halt der Clou bei unserer Anwendung, mit allen Vor- und Nachteilen.
Am Internet kommt man heute zutage fast gar nicht mehr vorbei und jeder Privathaushalt ist gut abgedeckt. Wenn mal das Internet ausfällt, dann kannst du ja den Ladevorgang trotzdem starten, nur halt nicht mehr intelligent.
Die Tapo Geräte sind leider gesperrt für den Zugriff von Dritten, das darf nur noch google und Amazon

Ich denke "Moin" darf jeder sagen (auch nachts)

Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 21. Okt 2019, 21:07
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
Hallo,
vielen Dank für die Info.
Es war mir bislang nicht klar, dass man bei einem Ausfall der Verbindung mit jeder Wallbox einen Ladevorgang starten (und vollenden) kann. Das ist gut zu wissen.
Und du hast Recht, solange weitere Vorgänge mit einem marktgängigen Produkt wie den "Shellys" realisierbar sind, reicht das.
Weiterhin viel Erfolg und gute Ideen!
vielen Dank für die Info.
Es war mir bislang nicht klar, dass man bei einem Ausfall der Verbindung mit jeder Wallbox einen Ladevorgang starten (und vollenden) kann. Das ist gut zu wissen.
Und du hast Recht, solange weitere Vorgänge mit einem marktgängigen Produkt wie den "Shellys" realisierbar sind, reicht das.
Weiterhin viel Erfolg und gute Ideen!
e-Golf (MK2).
Für Stecken: ein Verbrenner
Wallbox Go-e Charger 11 kW und 22 kW.
Wallbox Easee 22 kW.
PV Anlage 19 kW nominal ohne Speicher.
Shelly 3EM mit Clever-PV im Test für PV Überschussladen.
PowerFox Test in Vorbereitung.
.
Für Stecken: ein Verbrenner

Wallbox Go-e Charger 11 kW und 22 kW.
Wallbox Easee 22 kW.
PV Anlage 19 kW nominal ohne Speicher.
Shelly 3EM mit Clever-PV im Test für PV Überschussladen.
PowerFox Test in Vorbereitung.
.
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 21. Okt 2019, 21:07
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
Guten Abend,
zum WE hin muss ich doch nochmal auf das Thema der Steuerung externen Schalter eingehen.
Nachdem wir im Kollegenkreis (wir sind in der Erforschung regenerativer Energien tätig) verschiedene Produkte im Themenumkreis e-Mobilität und PV Überschuss Nutzung diskutiert haben waren wir uns einig, dass clever-PV ein sehr gutes Produkt, vor allem in Hinsicht auf die einfache Nutzbarkeit, ist.
Der Fokus sollte aber nicht nur auf der Nutzung der Wallbox(en) liegen, sondern gerade auch die einfache Steuerung anderer Geräte zwecks der Nutzung von PV elektrischer Energie ist unserer Ansicht nach wichtig zur Verbreitung des Produktes.
Auch, wenn du meinst, es gäbe doch wenig Anfragen nach Tasmota basierenden Schaltern, so scheint es nach unserer Ansicht doch ein interessantes Zusatz Modul zu sein.
Es soll, sofern notwendig, nicht an der notwendigen Hardware scheitern:
Ich kann euch gerne einen Tasmota geflashten Stecker inclusive vorhandener (sogar nachkalibrierter
) Energiemessfunktion zur Verfügung stellen, sofern das dann in der Entwicklung eines Moduls für diese Art der Hardware von eurer Seite mündet.
Bei Interesse: Bei mir melden!
Ein schönes WE an alle!
zum WE hin muss ich doch nochmal auf das Thema der Steuerung externen Schalter eingehen.
Nachdem wir im Kollegenkreis (wir sind in der Erforschung regenerativer Energien tätig) verschiedene Produkte im Themenumkreis e-Mobilität und PV Überschuss Nutzung diskutiert haben waren wir uns einig, dass clever-PV ein sehr gutes Produkt, vor allem in Hinsicht auf die einfache Nutzbarkeit, ist.
Der Fokus sollte aber nicht nur auf der Nutzung der Wallbox(en) liegen, sondern gerade auch die einfache Steuerung anderer Geräte zwecks der Nutzung von PV elektrischer Energie ist unserer Ansicht nach wichtig zur Verbreitung des Produktes.
Auch, wenn du meinst, es gäbe doch wenig Anfragen nach Tasmota basierenden Schaltern, so scheint es nach unserer Ansicht doch ein interessantes Zusatz Modul zu sein.
Es soll, sofern notwendig, nicht an der notwendigen Hardware scheitern:
Ich kann euch gerne einen Tasmota geflashten Stecker inclusive vorhandener (sogar nachkalibrierter

Bei Interesse: Bei mir melden!
Ein schönes WE an alle!
e-Golf (MK2).
Für Stecken: ein Verbrenner
Wallbox Go-e Charger 11 kW und 22 kW.
Wallbox Easee 22 kW.
PV Anlage 19 kW nominal ohne Speicher.
Shelly 3EM mit Clever-PV im Test für PV Überschussladen.
PowerFox Test in Vorbereitung.
.
Für Stecken: ein Verbrenner

Wallbox Go-e Charger 11 kW und 22 kW.
Wallbox Easee 22 kW.
PV Anlage 19 kW nominal ohne Speicher.
Shelly 3EM mit Clever-PV im Test für PV Überschussladen.
PowerFox Test in Vorbereitung.
.
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 96
- Registriert: Fr 27. Nov 2020, 21:15
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danke erhalten: 46 Mal
@osblo klar würden wir das gerne bei uns einbinden. Wir haben aber bisher noch nicht richtig verstanden, wie Tasmota arbeitet. So wie ich das verstehe, ist das ein eigenes Betriebssystem, was man sich auf Geräte spielen kann. Wir müssten das dann so konfigurieren, dass sich der Schalter dann mit clever-PV verbindet. Das müsste dann der Nutzer vermutlich selbst in Tasmota machen. Du kannst mich ja gerne mal auf hello@clever-pv.com kontaktieren. Ich würde gerne verstehen, wie Tasmota für clever-PV funktionieren kann.
Re: cloudbasiertes PV-Überschussladen (Easee, go-eCharger) - clever-pv.com
- Profil
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 21. Okt 2019, 21:07
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 5 Mal
@Daniro Ah, dann hatte ich deinen Beitrag vom 30. Januar überinterpretiert.
Meinerseits wiederum, wie ich schrieb, sind (waren) wir/ich in der Forschung tätig, also grob gesagt "Physiker" und somit für verlässliche Aussagen zur Elektronik weniger geeignet.
Da unser gesundes Halbwissen der Elektronik hier weniger lösungsorientierte Ansätze bringt, starte ich hier mal einen Hilferuf, ob sich jemand so in TASMOTA auskennt, so dass er hier helfen kann???
Mir fällt dazu nur ein, dass man Tasmota u.U. als eigenes sehr einfaches Betriebssystem sehen kann.
Die devices werden dabei erst mal LOKAL und nicht über eine Cloud, wie sonst üblich, angesprochen, mit allen Vor- und Nachteilen.
Wobei es auch möglich ist, über MQTT Befehle zu übermitteln, das könnte ein Ansatz sein.
Aber, wie gesagt, schwafeln bringt hier nichts und vielleicht findet ihr Zugang zu einer Tasmota DIY community, die hilft.
Ansonsten allen einen guten Start in die Woche!
Meinerseits wiederum, wie ich schrieb, sind (waren) wir/ich in der Forschung tätig, also grob gesagt "Physiker" und somit für verlässliche Aussagen zur Elektronik weniger geeignet.
Da unser gesundes Halbwissen der Elektronik hier weniger lösungsorientierte Ansätze bringt, starte ich hier mal einen Hilferuf, ob sich jemand so in TASMOTA auskennt, so dass er hier helfen kann???
Mir fällt dazu nur ein, dass man Tasmota u.U. als eigenes sehr einfaches Betriebssystem sehen kann.
Die devices werden dabei erst mal LOKAL und nicht über eine Cloud, wie sonst üblich, angesprochen, mit allen Vor- und Nachteilen.
Wobei es auch möglich ist, über MQTT Befehle zu übermitteln, das könnte ein Ansatz sein.
Aber, wie gesagt, schwafeln bringt hier nichts und vielleicht findet ihr Zugang zu einer Tasmota DIY community, die hilft.
Ansonsten allen einen guten Start in die Woche!
e-Golf (MK2).
Für Stecken: ein Verbrenner
Wallbox Go-e Charger 11 kW und 22 kW.
Wallbox Easee 22 kW.
PV Anlage 19 kW nominal ohne Speicher.
Shelly 3EM mit Clever-PV im Test für PV Überschussladen.
PowerFox Test in Vorbereitung.
.
Für Stecken: ein Verbrenner

Wallbox Go-e Charger 11 kW und 22 kW.
Wallbox Easee 22 kW.
PV Anlage 19 kW nominal ohne Speicher.
Shelly 3EM mit Clever-PV im Test für PV Überschussladen.
PowerFox Test in Vorbereitung.
.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Lösung Überschussladen mit EVCC und Go-echarger(old) 1Phs /3 Phs?
von BuzZarD » Fr 2. Sep 2022, 09:03 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von BuzZarD
Mi 7. Sep 2022, 08:33
-
Lösung Überschussladen mit EVCC und Go-echarger(old) 1Phs /3 Phs?
-
-
EnBW Mobility+ Dänemark Verbund Clever
von burntime » Mi 31. Aug 2022, 09:27 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von raph
Mi 31. Aug 2022, 10:11
-
EnBW Mobility+ Dänemark Verbund Clever
-
-
Easee-Wallbox und e-208
von Ivanhoe » Fr 11. Feb 2022, 11:36 » in e-208 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Anasazi70
So 13. Feb 2022, 13:27
-
Easee-Wallbox und e-208
-
-
easee charge/home - 3-phasiges Laden sperren
von dermks » Mi 16. Mär 2022, 12:33 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Flexo0815
Mo 4. Apr 2022, 20:54
-
easee charge/home - 3-phasiges Laden sperren
-
-
Easee Charge lädt nur mit max 4,7kw
von guercan1905 » Di 29. Mär 2022, 10:17 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von fischi
Di 29. Mär 2022, 19:10
-
Easee Charge lädt nur mit max 4,7kw