Zweit-Insel-Wechselrichter von EASun Power ISolar SML II 3,5kW 24V ?
Re: Zweit-Insel-Wechselrichter von EASun Power ISolar SML II 3,5kW 24V ?
- Profil
- Beiträge: 3108
- Registriert: So 25. Okt 2015, 19:16
- Wohnort: südl. NÖ
- Hat sich bedankt: 705 Mal
- Danke erhalten: 680 Mal
Ich würde es mit Oberseite-nach-unten-Montage probieren....

Seit 11/2015 Leaf Tekna 24kWh (EZ 03/2015), 192t gefahrene km
seit 07/2020 Leaf Tekna 40kWh (EZ 10/2019), 30t gef. km
von 08/2018 bis 01/2022 Leaf Acenta 30kWh (EZ 07/2016), 42t gef. km - fährt jetzt in Budapest!
In der Pipeline: Sono Sion
seit 07/2020 Leaf Tekna 40kWh (EZ 10/2019), 30t gef. km
von 08/2018 bis 01/2022 Leaf Acenta 30kWh (EZ 07/2016), 42t gef. km - fährt jetzt in Budapest!
In der Pipeline: Sono Sion

Re: Zweit-Insel-Wechselrichter von EASun Power ISolar SML II 3,5kW 24V ?
- Profil
- Beiträge: 15714
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danke erhalten: 2586 Mal
So, nochmal ein Zwischenbericht, der Smart hat trotz eingeschleiftem Netzfilter noch ab und zu die Ladung abgebrochen, zuletzt hat sich das eher noch gehäuft. Also habe ich überlegt, was mache ich jetzt, auf langwierige Untersuchungen weshalb jetzt diese Abbrüche ausgerechnet und nur am Smart hatte ich keine Lust, also habe ich mich entschlossen einen weiteren Wechselrichter zu suchen, großzügig überdimensioniert fürs Laden und möglichst mit dickem Ringkern-Ausgangstrafo, also ein NF-Gerät, sollte es jetzt werden. Die Geräte mit Ringkerntrafo sollen ja besonders robust sein. Hier bei uns wurde ich nicht fündig zu einem einigermaßen akzeptablen Preis für das Experiment aber dann doch wieder in China. Da der Versand des fast 30kg schweren Gerätes (Der dicke Trafo) per Luftfracht fast genauso teuer wie das Gerät selbst werden sollte fand ich schließlich auf Alibaba einen Hersteller der mich unkompliziert bediente und der das per Eisenbahnlinie von CN nach D schicken wollte zu einem akzeptablen Transportpreis von 9x $. Insgesamt habe ich dann tatsächlich etwas mehr als 400€ für Gerät und Transport mit Paypal überwiesen bis die Kiste mit dem Gerät nach fast 6 Wochen an unserer Haustür abgeliefert wurde:
Die Herstellerdaten sind 24V / 230V, eingebautes Batterieladegerät, was ich aber nicht brauche, 5kW Dauerlast, 15kW Spitzenlast.
Nach der Inaugenscheinnahme des riesigen Ringkerntrafos innen, der ihn ansteuernden Endstufe und der internen Verkabelung ist das auch für mich ziemlich glaubwürdig. Getestet habe ich ihn bisher allerdings nur gestern bei viel Sonne mit Ladung bei 10A und über 4 Stunden am Smart, ohne Abbruch, kaum Wärme am Gerät und keine Probleme dabei. Die Lötanschlüsse des Einschaltknopfes vorne habe ich mir herausgeführt für eine Fernbedienung an der Ladestelle, noch ein kleines 24V-Relais dazwischen geschaltet und kann ihn da jetzt mit einem Taster ein- und wieder ausschalten. Im Leerlauf zieht er etwa 20 Watt, was bei der möglichen Dauerleistung bis zu 5kW ein guter Wert ist, im Standby zieht er nur 2 Watt, ist also immer im Standby an den Akku geschaltet. Ich plane damit normalerweise nur mit 8 oder 10A zu laden, maximal, wenn es mal eilig ist mit 16A, der ist also bewusst überdimensioniert. Ich hoffe dass das jetzt auch sehr lange so bleibt und so läuft wie es ist. Der MPS-V PLUS ist dann erstmal nur als Backup-Gerät gedacht falls der bisher sehr zuverlässige Studer-Haushaltswechselrichter mal irgendwann ausfallen sollte.
Die Herstellerdaten sind 24V / 230V, eingebautes Batterieladegerät, was ich aber nicht brauche, 5kW Dauerlast, 15kW Spitzenlast.
Nach der Inaugenscheinnahme des riesigen Ringkerntrafos innen, der ihn ansteuernden Endstufe und der internen Verkabelung ist das auch für mich ziemlich glaubwürdig. Getestet habe ich ihn bisher allerdings nur gestern bei viel Sonne mit Ladung bei 10A und über 4 Stunden am Smart, ohne Abbruch, kaum Wärme am Gerät und keine Probleme dabei. Die Lötanschlüsse des Einschaltknopfes vorne habe ich mir herausgeführt für eine Fernbedienung an der Ladestelle, noch ein kleines 24V-Relais dazwischen geschaltet und kann ihn da jetzt mit einem Taster ein- und wieder ausschalten. Im Leerlauf zieht er etwa 20 Watt, was bei der möglichen Dauerleistung bis zu 5kW ein guter Wert ist, im Standby zieht er nur 2 Watt, ist also immer im Standby an den Akku geschaltet. Ich plane damit normalerweise nur mit 8 oder 10A zu laden, maximal, wenn es mal eilig ist mit 16A, der ist also bewusst überdimensioniert. Ich hoffe dass das jetzt auch sehr lange so bleibt und so läuft wie es ist. Der MPS-V PLUS ist dann erstmal nur als Backup-Gerät gedacht falls der bisher sehr zuverlässige Studer-Haushaltswechselrichter mal irgendwann ausfallen sollte.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: Zweit-Insel-Wechselrichter von EASun Power ISolar SML II 3,5kW 24V ?
Liebe Alle,
ich habe auch ein Auge auf den SML II, bin mir aber trotz Lektüre des Manuals noch immer nicht sicher welche Akkutypen von diesem Inverter unterstützt werden. Ich würde nämlich gerne einen LiFePO4 anhängen. Die Grafiken zeigen immer nur zwei Mal 12 V in Serie und es deutet einiges auf Bleis-Säure Akkus hin. Andererseits steht im Manual, dass die Ladeparameter angepasst werden können, ich habe aber leider keine Ahnung, ob der Parameterbereich auch für LiFePO4 geeignet ist.
Ich habe Easun mit einigen Fragen zu diesem Inverter kontaktiert und sie sind auch superschnell zurückgekommen. Aber genau diese Frage haben sie auch trotz einmaligem Nachhaken nicht beantwortet.
Hat hier jemand Erfahrung?
Danke und beste Grüße
ich habe auch ein Auge auf den SML II, bin mir aber trotz Lektüre des Manuals noch immer nicht sicher welche Akkutypen von diesem Inverter unterstützt werden. Ich würde nämlich gerne einen LiFePO4 anhängen. Die Grafiken zeigen immer nur zwei Mal 12 V in Serie und es deutet einiges auf Bleis-Säure Akkus hin. Andererseits steht im Manual, dass die Ladeparameter angepasst werden können, ich habe aber leider keine Ahnung, ob der Parameterbereich auch für LiFePO4 geeignet ist.
Ich habe Easun mit einigen Fragen zu diesem Inverter kontaktiert und sie sind auch superschnell zurückgekommen. Aber genau diese Frage haben sie auch trotz einmaligem Nachhaken nicht beantwortet.
Hat hier jemand Erfahrung?
Danke und beste Grüße
Re: Zweit-Insel-Wechselrichter von EASun Power ISolar SML II 3,5kW 24V ?
- Profil
- Beiträge: 15714
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danke erhalten: 2586 Mal
Leider wird der Wechselrichter bei mir nicht zum Laden des Heimspeichers benutzt, aber allgemein ist der eher noch auf Bleiakkus , beziehungsweise Akkus ohne BMS ausgelegt. Ich betreibe ihn allerdings an NiMH-Zellen und da gibt es keine Probleme . Ich müsste nochmal nachschauen , aber viele Parameter sind auch frei konfigurierbar.
Es ist zwar schön dass der EASun bei entnommenen Leistungen bis etwa 1 kW noch nicht seine Lüfter zuschaltet, aber trotzdem werden die mindestens 20 Watt Wärme in Bereitschaft ohne Last Innen irgendwo ziemlich punktuell umgesetzt, soll bedeuten, irgendwo Innen wird es ohne Lüfter ziemlich heiß und das dauerhaft solange nur Grundlasten im Haus aktiv sind und die Lüfter nicht laufen. Mir gefällt das nicht, auf Dauer kann das nicht besonders gut sein.
Ich schrieb ja, zur Zeit ist er wieder ausgeschaltet und der gelb/orange Wechselrichter läuft beim Laden der E-Fahrzeuge, das aber nur weil das Brusa-Ladegerät des Smart den EASun nicht mochte. Nun ist es mit dem orangen Wechselrichter und dem Brusa-Ladegerät zwar besser geworden aber es besteht auch nicht gerade eine Freundschaft zwischen den beiden. Ab 85% Ladestand am Smart ED schaltet das Brusa-Ladegerät jetzt das Laden permanent aus und wieder an, am Netz macht es das dagegen nicht. Wieso jetzt gerade ab 85% SOC und bis dahin nicht ? Das sehe ich aber inzwischen eher als ein Problem des Brusa-Ladegerätes im Auto an. Zusammen mit dem EASun ist das noch deutlich schlimmer gewesen mit kompletter Abschaltung des Ladevorganges und Strörungsanzeige durch den Smart.
Es ist zwar schön dass der EASun bei entnommenen Leistungen bis etwa 1 kW noch nicht seine Lüfter zuschaltet, aber trotzdem werden die mindestens 20 Watt Wärme in Bereitschaft ohne Last Innen irgendwo ziemlich punktuell umgesetzt, soll bedeuten, irgendwo Innen wird es ohne Lüfter ziemlich heiß und das dauerhaft solange nur Grundlasten im Haus aktiv sind und die Lüfter nicht laufen. Mir gefällt das nicht, auf Dauer kann das nicht besonders gut sein.
Ich schrieb ja, zur Zeit ist er wieder ausgeschaltet und der gelb/orange Wechselrichter läuft beim Laden der E-Fahrzeuge, das aber nur weil das Brusa-Ladegerät des Smart den EASun nicht mochte. Nun ist es mit dem orangen Wechselrichter und dem Brusa-Ladegerät zwar besser geworden aber es besteht auch nicht gerade eine Freundschaft zwischen den beiden. Ab 85% Ladestand am Smart ED schaltet das Brusa-Ladegerät jetzt das Laden permanent aus und wieder an, am Netz macht es das dagegen nicht. Wieso jetzt gerade ab 85% SOC und bis dahin nicht ? Das sehe ich aber inzwischen eher als ein Problem des Brusa-Ladegerätes im Auto an. Zusammen mit dem EASun ist das noch deutlich schlimmer gewesen mit kompletter Abschaltung des Ladevorganges und Strörungsanzeige durch den Smart.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: Zweit-Insel-Wechselrichter von EASun Power ISolar SML II 3,5kW 24V ?
Die MPS-V PLUS Hybridgeräte scheinen mir sehr interessant zu sein, vom Preis und auch vom Wirkungsgrad.
Hätte ich mir gern z.B. hier: https://sunrayups.en.made-in-china.com/ ... V-5kw.html für meine Balkonanlage bestellt, aber leider liegt die minimale Solar-Eingangsspannung viel zu hoch: 120 V.
Hätte ich mir gern z.B. hier: https://sunrayups.en.made-in-china.com/ ... V-5kw.html für meine Balkonanlage bestellt, aber leider liegt die minimale Solar-Eingangsspannung viel zu hoch: 120 V.
Re: Zweit-Insel-Wechselrichter von EASun Power ISolar SML II 3,5kW 24V ?
Hallo.
Bist du immer noch zufrieden damit?
Was mich auch noch interessieren würde: Hat der Inverter auch eine "N-PE Brücke" eingebaut, so dass man L auf N 230V, L auf PE 230V und N auf PE 0V misst? Sodass ein RCD hinter dem Inverter einwandfrei funktioniert.
LG Christian
Bist du immer noch zufrieden damit?
Was mich auch noch interessieren würde: Hat der Inverter auch eine "N-PE Brücke" eingebaut, so dass man L auf N 230V, L auf PE 230V und N auf PE 0V misst? Sodass ein RCD hinter dem Inverter einwandfrei funktioniert.
LG Christian
bm3 hat geschrieben: ↑ Ich hatte jetzt so ein Gerät (für 24V) bestellt aber es ist zumindest äußerlich nicht identisch mit dem erwähnten EASun-Gerät. Das bestellte Gerät hat ebenfalls eine Nennleistung von 3500 Watt, 7000 Watt Spitze und kommt ebenfalls mit eingebautem MPPT-Ladegerät 100A sowie startfähig auch ohne Akku daher. Also von den technischen Daten her identisch. Es scheint keinen Herstellernamen sondern nur die Modellbezeichnung MPS-V PLUS 3.5KW zu haben. Es kam auch am Freitag schon aus Polen an, habe es dann gestern installiert und heute damit den i3 geladen, sowohl mit 6,8,10 und auch 13A jeweils über längere Zeit für deutlich über eine Stunde pro Einstellung und war dabei nicht schlecht am Staunen.
Nicht so sehr darüber dass es (bis jetzt) zuverlässig und vertrauenserweckend zu laufen scheint sondern darüber dass es selbst beim Auto-Laden mit 13A absolut kalt zu bleiben scheint.Zwar laufen die Lüfter dabei mit einem noch relativ akzeptablen Geräuschpegel, genau wie auch bei meinem Studer-Wechselrichter, nur bläst der Studer dabei etwa bei gleich hohem Luftdurchsatz deutlich fühlbar warme Luft oben heraus, bei dem neuen Wechselrichter ist keinerlei Wärme sowohl bei der ausgeblasenen Luft als auch am Gehäuse fühlbar ,für mich ein kleines Wunder also. Lässt auf einen sehr guten Wirkungsgrad schließen und scheint sich auch mit meinen Messungen des DC-Eingangsstromes zu decken nach dem der Wirkungsgrad rechnerisch bei all den Strömen über 95% liegt . Ich bin jedenfalls zur Zeit noch begeistert und hatte das so nicht erwartet, vor Allem für die dafür überwiesen 356€. Die Leerlaufleistungsaufnahme des Gerätes habe ich mit ~25 Watt gemessen, wird das Gerät am Schalter auf seiner Seite ausgeschaltet sind es noch 3 Watt.
IMG_20210509_190703.jpg
IMG_20210509_190747.jpg
editiert:
Hersteller: Shenzhen Sunray Power Co., Ltd.
https://www.sunrayups.com/MPS-V-Plus-Se ... 46254.html
Re: Zweit-Insel-Wechselrichter von EASun Power ISolar SML II 3,5kW 24V ?
- Profil
- Beiträge: 15714
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danke erhalten: 2586 Mal
Hallo,
der Inverter dient bei mir schon länger nur als eine Reserve, funktioniert aber bisher problemlos. Besser wäre es aber der Lüfter würde immer minimal mitlaufen solange ein Bauteil darin so heiß wird. Vielleicht schaffen es die Asiaten ja auch irgendwann noch einmal Lüfter mit der natürlichen Konvektion im Gerät laufen zu lassen und nicht dagegen. Das mit der Brücke habe ich bisher nicht gemessen, ich lege keinen Wert auf solch ein Brücke, ein Fehlerstromschalter reagiert immer auf Differenzströme und löst bei einem Differenzstrom über einem Schwellwert zwischen L und N aus, ob man eine Brücke nach der Erdung hat bleibt für seine korrekte Funktion völlig egal, er löst aus sobald er eine Stromdifferenz feststellt die nur bei einem abfließenden Fehlerstrom auftreten kann. Wenn du aber eine Brücke möchtest kannst du einfach eine extern einlegen, das wird ja fast in jedem Zählerschrank in D. so gemacht.
der Inverter dient bei mir schon länger nur als eine Reserve, funktioniert aber bisher problemlos. Besser wäre es aber der Lüfter würde immer minimal mitlaufen solange ein Bauteil darin so heiß wird. Vielleicht schaffen es die Asiaten ja auch irgendwann noch einmal Lüfter mit der natürlichen Konvektion im Gerät laufen zu lassen und nicht dagegen. Das mit der Brücke habe ich bisher nicht gemessen, ich lege keinen Wert auf solch ein Brücke, ein Fehlerstromschalter reagiert immer auf Differenzströme und löst bei einem Differenzstrom über einem Schwellwert zwischen L und N aus, ob man eine Brücke nach der Erdung hat bleibt für seine korrekte Funktion völlig egal, er löst aus sobald er eine Stromdifferenz feststellt die nur bei einem abfließenden Fehlerstrom auftreten kann. Wenn du aber eine Brücke möchtest kannst du einfach eine extern einlegen, das wird ja fast in jedem Zählerschrank in D. so gemacht.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: Zweit-Insel-Wechselrichter von EASun Power ISolar SML II 3,5kW 24V ?
Danke für deine Antwort.
Die meisten Off Grid Inverter geben ein IT-Netzt aus, das heißt sie haben keinen Bezug zum Erdpotential und jeweils rund 115V von L1 und L2 auf PE. Da löst kein FI aus. Diese Diskusion wurde in zahlreichen Foren schon des öfteren geführt und ich möchte auch nicht weiter darauf eingehen. Man braucht ja nur mit einem 2Poligen Spannungsprüfer den Test machen.
Vielleich könntest du trotzdem, wenn du ein Messgerät besitzt und es dir zutraust (bitte fühl dich nicht angegriffen, ich kenne deine fähigkeiten nicht), die Spannung von L zu PE und N zu PE im !Batteriemodus! messen, da wäre mir sehr geholfen.
Lg Christian
Die meisten Off Grid Inverter geben ein IT-Netzt aus, das heißt sie haben keinen Bezug zum Erdpotential und jeweils rund 115V von L1 und L2 auf PE. Da löst kein FI aus. Diese Diskusion wurde in zahlreichen Foren schon des öfteren geführt und ich möchte auch nicht weiter darauf eingehen. Man braucht ja nur mit einem 2Poligen Spannungsprüfer den Test machen.
Vielleich könntest du trotzdem, wenn du ein Messgerät besitzt und es dir zutraust (bitte fühl dich nicht angegriffen, ich kenne deine fähigkeiten nicht), die Spannung von L zu PE und N zu PE im !Batteriemodus! messen, da wäre mir sehr geholfen.
Lg Christian
Re: Zweit-Insel-Wechselrichter von EASun Power ISolar SML II 3,5kW 24V ?
- Profil
- Beiträge: 15714
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 223 Mal
- Danke erhalten: 2586 Mal
Doch ! Wie oben schon eigentlich recht fundiert von mir erklärt löst jeder FI-Schalter da ohne Erdung des Wechselrichterausganges aus falls irgendwelche relevanten Fehlerströme, wohin auch immer, abfließen. Die 115V sind nur durch einen Spannungsteiler von zwei kleinen Funkentstörkondensatoren zwischen den Außenleitern und der Gerätemasse verursacht. So wie bei jedem anderen Gerät mit Metallgehäuse und nicht sicherheitsrelevant ! da durch sie keinesfalls Fehlerströme in gefährlicher Höhe entstehen können. Sonst müssten auch bei Benutzung jedes anderen so mit Netz(EMV)filter versehenen Gerätes im Haushalt entweder Fehlerstromschutzschalter auslösen oder Personen gefährdet werden.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: Zweit-Insel-Wechselrichter von EASun Power ISolar SML II 3,5kW 24V ?
- Profil
- Beiträge: 3502
- Registriert: Mi 11. Apr 2018, 14:11
- Hat sich bedankt: 1852 Mal
- Danke erhalten: 1004 Mal
Ich bin von EAsun nicht begeistert, schau mal hier:
viewtopic.php?f=55&t=79773&start=30
Die Verarbeitung ist unterste Schiene, ein Support schlichtweg nicht vorhanden. Eine ggf. nötige Garantieabwicklung bezweifle ich mal ...
viewtopic.php?f=55&t=79773&start=30
Die Verarbeitung ist unterste Schiene, ein Support schlichtweg nicht vorhanden. Eine ggf. nötige Garantieabwicklung bezweifle ich mal ...
..... und tschüss.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
MG ZS alt: Wie lösche ich die Adresse meiner Zweit-Freundin im Navi?
von Stromtier230 » Fr 8. Apr 2022, 19:38 » in ZS EV - Infotainment -
Letzter Beitrag von lynx
Fr 27. Mai 2022, 13:34
-
MG ZS alt: Wie lösche ich die Adresse meiner Zweit-Freundin im Navi?
-
-
Kia Charge / Kia Connect zu zweit nutzen - wie macht ihr das?
von MayBeV » Di 26. Apr 2022, 19:27 » in Kia - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von KalleNiro
Di 26. Apr 2022, 20:17
-
Kia Charge / Kia Connect zu zweit nutzen - wie macht ihr das?
-
-
Notfall/Insel solar Lader
von brainos » Fr 4. Mär 2022, 20:42 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Michael_Ohl
So 6. Mär 2022, 20:04
-
Notfall/Insel solar Lader
-
-
Ladesäulen auf der Insel Rügen
von jochenbehr » Mi 13. Jul 2022, 17:10 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von tommywp
Fr 19. Aug 2022, 20:50
-
Ladesäulen auf der Insel Rügen
-
-
Ladesäulen auf der Insel Usedom
von jochenbehr » Mi 13. Jul 2022, 20:00 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von Xc40tux
So 14. Aug 2022, 12:44
-
Ladesäulen auf der Insel Usedom