Solarzellen / Solarmodule fürs Auto
Anzeige
Re: Solarzellen / Solarmodule fürs Auto
- Profil
- Beiträge: 17061
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1605 Mal
- Danke erhalten: 1307 Mal
Der Heini hat sich abgemeldet. Der hat sich am Sion verausgabt. Aber mitlesen macht er ab und zu.
Hatte gestern ein kurzes Gespräch mit dem Tüv Hessen. Die haben sogar ein Problem mit geklebten Pv. Einziger Weg ist Pv als „Gepäck“ mitzuschleppen.
Ich möchte den AMI mit Pv Verschatten…laden…Reichweite erhöhen.
Feste einbauten müssten sogar eine EmV bestehen.
Hatte gestern ein kurzes Gespräch mit dem Tüv Hessen. Die haben sogar ein Problem mit geklebten Pv. Einziger Weg ist Pv als „Gepäck“ mitzuschleppen.
Ich möchte den AMI mit Pv Verschatten…laden…Reichweite erhöhen.
Feste einbauten müssten sogar eine EmV bestehen.
LEAF 72000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR AHK P1+2 WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D
Re: Solarzellen / Solarmodule fürs Auto
- Profil
- Beiträge: 563
- Registriert: Do 10. Mär 2022, 19:30
- Hat sich bedankt: 161 Mal
- Danke erhalten: 147 Mal
Habe das bereits im Thread zur Linksammlung über EVs gepostet:
8kW PKW-Solarpanel auf E-Landrover mit Tesla-Motor und Strassenzulassung
https://youtu.be/2aRKelxC3DE
https://www.bosolarcar.de
Die scheinen das mit leichten semiflexiblen Panels realisiert zu haben. Würde da mal Kontakt aufnehmen.
8kW PKW-Solarpanel auf E-Landrover mit Tesla-Motor und Strassenzulassung
https://youtu.be/2aRKelxC3DE
https://www.bosolarcar.de
Die scheinen das mit leichten semiflexiblen Panels realisiert zu haben. Würde da mal Kontakt aufnehmen.
Verständigt das Sprengkommando... wir haben hier eine andere Meinung!!
Re: Solarzellen / Solarmodule fürs Auto
- Profil
- Beiträge: 17061
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1605 Mal
- Danke erhalten: 1307 Mal
Habe viele Probleme via Powerstation gelöst. Sie dient als Opferspeicher und via Sinus Wechselrichter kann ich beinahe alles Laden.
Der AMI stellt sogar eine besonders hohe Anforderung. Minimal kann der nur mit 2100W AC geladen werden. Der Kia ev6/egolf begnügen sich mit bedeutend weniger. 230V 5A.
Was fehlt wäre ein Booster auf HV batteryspannung. Aus PV 30V die 250-800v als DC bereitzustellen. Einen Booster für unsere Powerstation gibt es. DC12V/Pv auf 58V
Die kann dann mit bis zu 1400W PV geladen werden. Nur die meisten (alle?) Bevs können nicht im Fahrbetrieb geladen werden.
Ich würde gern während der Fahrt Solar ins System einspeisen. 60 min mit 2000W sind immerhin 2 kWh.
Hat jemand eine Produkt / Bezugsempfehlung für PVmodule flach leicht günstig? Wunsch ist auf 300-500Wp auf dem Leaf zu implemtieren. Wahrscheinlich über Dachgepäckträger….auch wenn es übel aussieht.
Der AMI stellt sogar eine besonders hohe Anforderung. Minimal kann der nur mit 2100W AC geladen werden. Der Kia ev6/egolf begnügen sich mit bedeutend weniger. 230V 5A.
Was fehlt wäre ein Booster auf HV batteryspannung. Aus PV 30V die 250-800v als DC bereitzustellen. Einen Booster für unsere Powerstation gibt es. DC12V/Pv auf 58V
Die kann dann mit bis zu 1400W PV geladen werden. Nur die meisten (alle?) Bevs können nicht im Fahrbetrieb geladen werden.
Ich würde gern während der Fahrt Solar ins System einspeisen. 60 min mit 2000W sind immerhin 2 kWh.
Hat jemand eine Produkt / Bezugsempfehlung für PVmodule flach leicht günstig? Wunsch ist auf 300-500Wp auf dem Leaf zu implemtieren. Wahrscheinlich über Dachgepäckträger….auch wenn es übel aussieht.
LEAF 72000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR AHK P1+2 WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D
Re: Solarzellen / Solarmodule fürs Auto
- Profil
- Beiträge: 3551
- Registriert: Fr 25. Jan 2013, 21:11
- Hat sich bedankt: 696 Mal
- Danke erhalten: 925 Mal
Flach, leicht und sogar flexibel: https://www.sunman-energy.com/eArc-ligh ... r/#anchor3 - aber eben auch nicht gerade billig. Bei gerahmten Modulen sind die Unterschiede nicht so riesig. Da würde ich eher nach Abmessungen und Preis schauen.
Technisch kann eigentlich jedes BEV auch während der Fahrt geladen werden. Man muss halt direkt (Umgehung der Kfz-Elektronik /BMS) direkt auf die Akkupole gehen. Aber das ist logischerweise real nicht einfach umzusetzen.
Die fehlenden DC-DC-Wandler oberhalb ca. 60V habe ich auch schon bedauert. Da sind Ladegeräte schon eher erhältlich /entwickelbar - bedingen aber eben zusätzliche Umwandlungen /Verluste.
Die Idee mit der Powerstation als "Opferspeicher" nutze ich auch so ähnlich und auf diese Art ist es auch recht problemlos möglich, Energie aus jedem E-Auto ins Haus zurückzuspeisen. Das Auto lädt in den 48V-"Opferspeicher" (entweder über einen 230V-Ausgang, oder die 12V-Schiene) und aus dem 48V-Akku kann man das Haus versorgen.
Ob das energetisch /ökonomisch sinvoll ist, muss natürlich jeder selbst entscheiden. Aber technisch ist es so möglich, das E-Auto als "Notstrompuffer" oder für die Nachtstunden zu nutzen.
Technisch kann eigentlich jedes BEV auch während der Fahrt geladen werden. Man muss halt direkt (Umgehung der Kfz-Elektronik /BMS) direkt auf die Akkupole gehen. Aber das ist logischerweise real nicht einfach umzusetzen.
Die fehlenden DC-DC-Wandler oberhalb ca. 60V habe ich auch schon bedauert. Da sind Ladegeräte schon eher erhältlich /entwickelbar - bedingen aber eben zusätzliche Umwandlungen /Verluste.
Die Idee mit der Powerstation als "Opferspeicher" nutze ich auch so ähnlich und auf diese Art ist es auch recht problemlos möglich, Energie aus jedem E-Auto ins Haus zurückzuspeisen. Das Auto lädt in den 48V-"Opferspeicher" (entweder über einen 230V-Ausgang, oder die 12V-Schiene) und aus dem 48V-Akku kann man das Haus versorgen.
Ob das energetisch /ökonomisch sinvoll ist, muss natürlich jeder selbst entscheiden. Aber technisch ist es so möglich, das E-Auto als "Notstrompuffer" oder für die Nachtstunden zu nutzen.
Re: Solarzellen / Solarmodule fürs Auto
- Profil
- Beiträge: 3501
- Registriert: Mi 11. Apr 2018, 14:11
- Hat sich bedankt: 1852 Mal
- Danke erhalten: 1004 Mal
Wo bitte willst du auf einem TÜV konformen PKW 2000W an Modul-Peak installieren ?Blue shadow hat geschrieben: ↑ Ich würde gern während der Fahrt Solar ins System einspeisen. 60 min mit 2000W sind immerhin 2 kWh.


Elektro-Jens hat geschrieben: ↑ Habe das bereits im Thread zur Linksammlung über EVs gepostet:
8kW PKW-Solarpanel auf E-Landrover mit Tesla-Motor und Strassenzulassung
https://youtu.be/2aRKelxC3DE
8Kw ?


Wenn das 8kw sind dann habe ich auf meiner Garage 40kw liegen


Ihr glaubt auch alles....
Ich habe im Frühjahr dieses Jahres (noch zusätzlich) 4,8kw Black Monos verlegt, ich kenn die Quadratmeter die man benötigt.
..... und tschüss.
Re: Solarzellen / Solarmodule fürs Auto
- Profil
- Beiträge: 1778
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 19:02
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danke erhalten: 698 Mal
Das Solardach vom Landrover ist rund 40 m² groß, macht also rund 200 W_p/m². Für eigens gefertigte Module doch ein sehr realistischer Wert, warum sollte man das bezweifeln?
Dich stören diese Signaturen?
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön

Re: Solarzellen / Solarmodule fürs Auto
- Profil
- Beiträge: 3501
- Registriert: Mi 11. Apr 2018, 14:11
- Hat sich bedankt: 1852 Mal
- Danke erhalten: 1004 Mal
40m2 (ich zähle 40 Module) , Second-Life, das wären 200 Watt je Modul bei 8Kw . Second Life Module sind:
A: Älter mit ~15% Wirkungsgrad- NEU - Anno domini...
B: Bereits mehr oder weniger degradiert - 10 Jahre alt, 15 ?
Wenn man auf der Webseite "Datenblätter der Solar Cars" anwählt, dann werden elementare Daten zu den Modulen verschwiegen ...
Maße, Leistung, Baujahr....
Ich dachte das wären Profis.
Pi Daumen, aus der Erfahrung mit älteren Modulen, kommen da nicht als 130Watt pro Modul raus. Im Bestfall....
https://www.bosolarcar.de/news/detail/a ... y-in-polen
Hier sieht man auf dem zweiten Bild dass sie noch eine Batterie Module aus dem Kofferraum geholt und auf der Wiese verteilt haben !
Jo, DAS sind dann 8Kw
Siehe auch hier, erstes Bild !
https://www.bosolarcar.de/news/detail/a ... in-litauen
Das kann ich auch, mit einem E-Sprinter und 20kw Black Monos hinten drin, die ich auf der Wiese verteile

Das kann jeder, dazu muss man keinen großen "Aufriss" machen.
So was ist kein Kunststück.
A: Älter mit ~15% Wirkungsgrad- NEU - Anno domini...
B: Bereits mehr oder weniger degradiert - 10 Jahre alt, 15 ?
Wenn man auf der Webseite "Datenblätter der Solar Cars" anwählt, dann werden elementare Daten zu den Modulen verschwiegen ...
Maße, Leistung, Baujahr....

Pi Daumen, aus der Erfahrung mit älteren Modulen, kommen da nicht als 130Watt pro Modul raus. Im Bestfall....
https://www.bosolarcar.de/news/detail/a ... y-in-polen
Hier sieht man auf dem zweiten Bild dass sie noch eine Batterie Module aus dem Kofferraum geholt und auf der Wiese verteilt haben !
Jo, DAS sind dann 8Kw
Siehe auch hier, erstes Bild !
https://www.bosolarcar.de/news/detail/a ... in-litauen
Das kann ich auch, mit einem E-Sprinter und 20kw Black Monos hinten drin, die ich auf der Wiese verteile



Das kann jeder, dazu muss man keinen großen "Aufriss" machen.

..... und tschüss.
Re: Solarzellen / Solarmodule fürs Auto
- Profil
- Beiträge: 1778
- Registriert: Do 6. Feb 2020, 19:02
- Hat sich bedankt: 77 Mal
- Danke erhalten: 698 Mal
Es sind Second Life Module, weil die im vergangenen Projektzyklus bereits für eine mobile Ladestation benutzt wurden. Kann man hier nachlesen. Solarrenteams nuzen sehr häufig Zellen von Sunpower und haben dort Zugriff auf die besten Bins. Das sind meist Zellen mit >23% Wirkungsgrad.
Die Module auf dem Rasen gehören zu einer weiteren Ladebox, die das Auto mit zusätzlichen 5 kW versorgen kann. Spannend finde ich, dass der Anschluss ganz normal per CCS erfolgt.
Ganz viele Sachen kann fast jeder. Die Sache ist aber die, dass es fast niemand macht.
Die Module auf dem Rasen gehören zu einer weiteren Ladebox, die das Auto mit zusätzlichen 5 kW versorgen kann. Spannend finde ich, dass der Anschluss ganz normal per CCS erfolgt.
Ganz viele Sachen kann fast jeder. Die Sache ist aber die, dass es fast niemand macht.
Dich stören diese Signaturen?
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön
Persönlicher Bereich → Einstellungen → Anzeigeoptionen ändern → Signaturen anzeigen → Nein
Bitteschön

Re: Solarzellen / Solarmodule fürs Auto
- Profil
- Beiträge: 3501
- Registriert: Mi 11. Apr 2018, 14:11
- Hat sich bedankt: 1852 Mal
- Danke erhalten: 1004 Mal
Ich zitiere:
...Mit dem im Land Rover verbauten Solarladegerät sind wir auf eine Ladeleistung von 7kW limitiert und nutzen hierfür die Dachfläche des Landys und sieben unserer 23 Solar-Racks, was einer Solarfläche von etwa 90 m² entspricht. Um die Ladeleistung zu erweitern, haben wir eine zusätzliche Ladebox aus einer alten Transportkiste und Materialien von vorherigen Zyklen gebaut. Die Box enthält ein Solarladegerät durch das wir mit weiteren zehn Solar-Racks auf eine zusätzliche Ladeleistung von bis zu 5kW kommen und damit eine Gesamtladeleistung von bis zu 12kW erreichen....
Also:
Dachfläche PLUS sieben Solar Racks ergeben eine limitierte Ladeleistung von 7KW. Soso....
90m2 und (nur) 7kw ?
Wie war das doch mit den erwähnte 8Kw vom Dach ??
Quelle: https://www.bosolarcar.de/nachhaltigkeit
Wer Lesen kann ist klar im Vorteil. Ein Widerspruch jagt den Anderen.
Weiterhin wird die Einzel-Modulleistung nirgends erwähnt.
Alles wieder ohne ECHTE technische Fakten zu nennen. Nur Bastelbuden - "Gelaber" - Hauptsache ne schicke Webseite und Aufmerksamkeit erreichen. Selbstdarsteller ....
Für Laien ist das natürlich alles "Boaaah" und die glauben auch erstmal nur der Headline und sonstigen Aufmacher.
PS:
.....Durch eine unvorhergesehene Überspannung ist die Ladebox derzeit nicht funktionsfähig....
"Unvorhergesehen"
Modulspannungen addieren können, (xx mal xx Volt - ist das nicht 3. Klasse oder so ?) das soll helfen so was zu vermeiden, auch die Bedienung eines Multimeters kann hilfreich sein.
Laien frickeln hier an 400 Volt DC, oder mehr rum ?
- Und alle Welt klatscht Beifall ...
Sorry, aber das ganze Landi Projekt ist schlechter protokolliert als Technikunterricht 6. Klasse.
...Mit dem im Land Rover verbauten Solarladegerät sind wir auf eine Ladeleistung von 7kW limitiert und nutzen hierfür die Dachfläche des Landys und sieben unserer 23 Solar-Racks, was einer Solarfläche von etwa 90 m² entspricht. Um die Ladeleistung zu erweitern, haben wir eine zusätzliche Ladebox aus einer alten Transportkiste und Materialien von vorherigen Zyklen gebaut. Die Box enthält ein Solarladegerät durch das wir mit weiteren zehn Solar-Racks auf eine zusätzliche Ladeleistung von bis zu 5kW kommen und damit eine Gesamtladeleistung von bis zu 12kW erreichen....
Also:
Dachfläche PLUS sieben Solar Racks ergeben eine limitierte Ladeleistung von 7KW. Soso....
90m2 und (nur) 7kw ?

Wie war das doch mit den erwähnte 8Kw vom Dach ??
Quelle: https://www.bosolarcar.de/nachhaltigkeit
Wer Lesen kann ist klar im Vorteil. Ein Widerspruch jagt den Anderen.
Weiterhin wird die Einzel-Modulleistung nirgends erwähnt.

Für Laien ist das natürlich alles "Boaaah" und die glauben auch erstmal nur der Headline und sonstigen Aufmacher.
PS:
.....Durch eine unvorhergesehene Überspannung ist die Ladebox derzeit nicht funktionsfähig....




"Unvorhergesehen"


Modulspannungen addieren können, (xx mal xx Volt - ist das nicht 3. Klasse oder so ?) das soll helfen so was zu vermeiden, auch die Bedienung eines Multimeters kann hilfreich sein.

Laien frickeln hier an 400 Volt DC, oder mehr rum ?

Sorry, aber das ganze Landi Projekt ist schlechter protokolliert als Technikunterricht 6. Klasse.
..... und tschüss.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Solar nur fürs e-Auto
von Rediov » Fr 11. Mär 2022, 09:10 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von HubertB
Sa 26. Mär 2022, 14:06
-
Solar nur fürs e-Auto
-
-
Energie aus dem E-Auto Akku fürs Haus nutzen
von thomas1215 » Di 16. Aug 2022, 22:15 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von thomas1215
Sa 20. Aug 2022, 18:04
-
Energie aus dem E-Auto Akku fürs Haus nutzen
-
-
Steckdosen fürs Laden
von fiedje » Mo 14. Mär 2022, 12:50 » in Mégane E-TECH Electric - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von fiedje
Do 17. Mär 2022, 13:21
-
Steckdosen fürs Laden
-
-
Leasing Dokumente fürs Leasing
von f34n0r » Mi 27. Apr 2022, 18:44 » in Elektroauto Förderung -
Letzter Beitrag von Gyuri bácsi
So 1. Mai 2022, 21:54
-
Leasing Dokumente fürs Leasing
-
-
Sicherung fürs VESS im KIA Sportage PHEV
von micha220867 » Mo 22. Aug 2022, 11:13 » in Kia - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Willi13Spirit
Mi 21. Sep 2022, 17:52
-
Sicherung fürs VESS im KIA Sportage PHEV