Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
Hallo Gerhard,Gerhard, OA hat geschrieben: ↑Falls du den neuen Vertrag bekommst (der alte wird laut der AGB-Seite von Sonnen nicht mehr angeboten), kann dir das niemand sagen weil noch niemand Erfahrungen damit hat.
Davon abgesehen, was willst du denn erreichen?
sorry, war wohl ein Missverständnis: mit gut oder schlecht meinte ich eher, ob die Anlage eco 8.0 gut oder schlecht ist.
Was wir wollen: soweit wie möglich autark sein.
Grüße ins www
Ingo
Anzeige
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 28. Dez 2019, 17:43
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Hallo Gerhard,
ich selbst habe seit 2016 eine eco 8.0/8 mit 8 kWh (4 x 2 kWh Module, keine SonnenFlat aber SonnenCommunity Strom) im erfolgreichen Einsatz. Deine eco 8.0/12,5 ist ja bereits der Nachfolger mit 5 x 2,5 kWh Modulen.
Der Unterschied von eco 8 zur eco 10 besteht hauptsächlich in der etwas größeren Wechselrichter Nennleistung (Be- und Entladeleistung: eco 8 = 3,3 kw/h und eco 10 = 4,6 kw/h), die Kapazitätssprunge sind nun 5 kwh statt 2,5 kWh und die eco 10 läßt sich bis 225 kWh Nennkapazität erweitern (für Gewerbe und den Mittelstand interessant)
Schau dir deine Entladungsströme an und prüfe wie oft du mehr als 3,3 kWh Entladeleistung/Stromverbrauch benötigt hast. Dann kannst du dir selbst beantworten ob die eco 10 besser gewesen wäre.
Deine eco 8 ist ausgereift und die Ersatzteilversorgung sowie die Erweiterbarkeit ist für mindestens 10 Jahre gesichert.
Wenn die Anlage gut funktioniert, erfreue dich daran. Die Schlagzahl an verbesserten Produkten wird weiter zunehmen, deshalb gibt es keinen perfekten Zeitpunkt auf den man warten sollte.
Gruß aus dem Rheinland
ich selbst habe seit 2016 eine eco 8.0/8 mit 8 kWh (4 x 2 kWh Module, keine SonnenFlat aber SonnenCommunity Strom) im erfolgreichen Einsatz. Deine eco 8.0/12,5 ist ja bereits der Nachfolger mit 5 x 2,5 kWh Modulen.
Der Unterschied von eco 8 zur eco 10 besteht hauptsächlich in der etwas größeren Wechselrichter Nennleistung (Be- und Entladeleistung: eco 8 = 3,3 kw/h und eco 10 = 4,6 kw/h), die Kapazitätssprunge sind nun 5 kwh statt 2,5 kWh und die eco 10 läßt sich bis 225 kWh Nennkapazität erweitern (für Gewerbe und den Mittelstand interessant)
Schau dir deine Entladungsströme an und prüfe wie oft du mehr als 3,3 kWh Entladeleistung/Stromverbrauch benötigt hast. Dann kannst du dir selbst beantworten ob die eco 10 besser gewesen wäre.
Deine eco 8 ist ausgereift und die Ersatzteilversorgung sowie die Erweiterbarkeit ist für mindestens 10 Jahre gesichert.
Wenn die Anlage gut funktioniert, erfreue dich daran. Die Schlagzahl an verbesserten Produkten wird weiter zunehmen, deshalb gibt es keinen perfekten Zeitpunkt auf den man warten sollte.
Gruß aus dem Rheinland
Derzeit: CitiGo e iV, MyEnergi ZAPPI, 9,7 kWp PV + 8 kWh SonnenBatterie.
Demnächst: Peugeot e-208 (bestellt: 30.06.22, vsl. 03/2023)
Bald: Ölheizung + Durchlauferhitzer raus - Zukunft rein
Demnächst: Peugeot e-208 (bestellt: 30.06.22, vsl. 03/2023)
Bald: Ölheizung + Durchlauferhitzer raus - Zukunft rein
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 4198
- Registriert: Mi 27. Aug 2014, 23:03
- Wohnort: Zoe (Rückbank)
- Hat sich bedankt: 205 Mal
- Danke erhalten: 176 Mal
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 28. Dez 2019, 17:43
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Das wird nicht funktionieren. Denn das Batteriemanagementsystem müsste dann sehr flexibel ausgelegt sein.
Aber die Frage können dir die Sonnentechniker bestimmt beantworten.
Aber die Frage können dir die Sonnentechniker bestimmt beantworten.
Derzeit: CitiGo e iV, MyEnergi ZAPPI, 9,7 kWp PV + 8 kWh SonnenBatterie.
Demnächst: Peugeot e-208 (bestellt: 30.06.22, vsl. 03/2023)
Bald: Ölheizung + Durchlauferhitzer raus - Zukunft rein
Demnächst: Peugeot e-208 (bestellt: 30.06.22, vsl. 03/2023)
Bald: Ölheizung + Durchlauferhitzer raus - Zukunft rein
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
Wir haben im Allgäu eine 9,9 kW PV-Anlage mit 16,5 KWh Sonnen-Batterie-Speicher (ohne Sonnen-Flat) in Betrieb genommen.
bis 28.01. waren die 30 PV-Elemente mit 20 - 40 cm Schnee bedeckt, so dass noch kein Sonnenstrom produziert werden konnte.
seit 29.01. ist der Schnee geschmolzen/abgerutscht und ca 6 - 8 Stunden Stromproduktion ca 8 - 10 kWh/Tag.
Damit gelingt es, die Batterien auf bis zu ca. 32 - 42 % aufzuladen, was dann zwischen 5:00 und 7:00 Uhr am nächsten Morgen reicht, bevor (je nach Wetter) zw. 8:25 und 8:50 Uhr wieder Strom vom Dach kommt und nach ca. 20 - 30 min die Batterie wieder von 1% aufsteigend geladen werden.
D.h ich habe ca. 0,8 - 1,5 kWh Netzbezug jeden Morgen.
Wenn ich jetzt wüsste, wie ich mal z.B. mit 5 kWh vom Netz die Batterie auf über 50% aufladen könnte, hätte ich - solange täglich etwas mehr Strombezug als Stromverbrauch habe - über 95 % Autarkie und die 5 kWh vom Netz wären nach ca. 1 Woche amortisiert und dann würde ich jeden Tag die 0,8 - 1,5 kWh Netzbezug einsparen.
Kann mir hier jemand verraten, wie ich meine Sonnen-Batterien zwischendurch auch mal manuell vom Netz aufladen kann ?
Vielen Dank, Toni
bis 28.01. waren die 30 PV-Elemente mit 20 - 40 cm Schnee bedeckt, so dass noch kein Sonnenstrom produziert werden konnte.
seit 29.01. ist der Schnee geschmolzen/abgerutscht und ca 6 - 8 Stunden Stromproduktion ca 8 - 10 kWh/Tag.
Damit gelingt es, die Batterien auf bis zu ca. 32 - 42 % aufzuladen, was dann zwischen 5:00 und 7:00 Uhr am nächsten Morgen reicht, bevor (je nach Wetter) zw. 8:25 und 8:50 Uhr wieder Strom vom Dach kommt und nach ca. 20 - 30 min die Batterie wieder von 1% aufsteigend geladen werden.
D.h ich habe ca. 0,8 - 1,5 kWh Netzbezug jeden Morgen.
Wenn ich jetzt wüsste, wie ich mal z.B. mit 5 kWh vom Netz die Batterie auf über 50% aufladen könnte, hätte ich - solange täglich etwas mehr Strombezug als Stromverbrauch habe - über 95 % Autarkie und die 5 kWh vom Netz wären nach ca. 1 Woche amortisiert und dann würde ich jeden Tag die 0,8 - 1,5 kWh Netzbezug einsparen.
Kann mir hier jemand verraten, wie ich meine Sonnen-Batterien zwischendurch auch mal manuell vom Netz aufladen kann ?
Vielen Dank, Toni
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 3102
- Registriert: Di 17. Apr 2018, 13:26
- Wohnort: Allensbach/Bodensee
- Hat sich bedankt: 308 Mal
- Danke erhalten: 405 Mal
Also ob Du die 5 kWh als "Puffer" reinlädst oder als "Zuschuss" ist letztlich egal. Das ist nur für Dein Gefühl der Autarkie. Ändern tut es nicht mal daran was. Bezug ist Bezug.
Dafür werden die keinen Schalter eingebaut haben...
Dafür werden die keinen Schalter eingebaut haben...
Leaf ZE1 Acenta EZ 10/2018, Lade per PV oder Naturstrom, wenn möglich. Super Lösung für mich. Habe 2 Android Apps geschrieben für das Laden an Wallboxen und für den Leaf (siehe https://android.chk.digital/).
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 3553
- Registriert: So 29. Okt 2017, 13:35
- Wohnort: Zwickau
- Hat sich bedankt: 480 Mal
- Danke erhalten: 1217 Mal
Du musst nur an einem Tag mal 2kWh nicht verbrauchen schon hast du deinen Puffer.
Dieser Post kann Sarkasmus und nicht ganz ernst gemeinte Bemerkungen enthalten 
Zoe Q210
Mii plus 03/20
8kWp PV
400-600€ für dich für deine THG Quote, 50€ für mich: https://geld-fuer-eAuto.de/ref/YRRPRR2X (Werbung)

Zoe Q210
Mii plus 03/20
8kWp PV
400-600€ für dich für deine THG Quote, 50€ für mich: https://geld-fuer-eAuto.de/ref/YRRPRR2X (Werbung)
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 21
- Registriert: Sa 28. Dez 2019, 17:43
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Toni7 hat geschrieben: ↑ Wir haben im Allgäu eine 9,9 kW PV-Anlage mit 16,5 KWh Sonnen-Batterie-Speicher (ohne Sonnen-Flat) in Betrieb genommen.
bis 28.01. waren die 30 PV-Elemente mit 20 - 40 cm Schnee bedeckt, so dass noch kein Sonnenstrom produziert werden konnte.
seit 29.01. ist der Schnee geschmolzen/abgerutscht und ca 6 - 8 Stunden Stromproduktion ca 8 - 10 kWh/Tag.
Damit gelingt es, die Batterien auf bis zu ca. 32 - 42 % aufzuladen, was dann zwischen 5:00 und 7:00 Uhr am nächsten Morgen reicht, bevor (je nach Wetter) zw. 8:25 und 8:50 Uhr wieder Strom vom Dach kommt und nach ca. 20 - 30 min die Batterie wieder von 1% aufsteigend geladen werden.
D.h ich habe ca. 0,8 - 1,5 kWh Netzbezug jeden Morgen.
Wenn ich jetzt wüsste, wie ich mal z.B. mit 5 kWh vom Netz die Batterie auf über 50% aufladen könnte, hätte ich - solange täglich etwas mehr Strombezug als Stromverbrauch habe - über 95 % Autarkie und die 5 kWh vom Netz wären nach ca. 1 Woche amortisiert und dann würde ich jeden Tag die 0,8 - 1,5 kWh Netzbezug einsparen.
Kann mir hier jemand verraten, wie ich meine Sonnen-Batterien zwischendurch auch mal manuell vom Netz aufladen kann ?
Vielen Dank, Toni
Moin Toni, Glückwunsch zu deiner Anlage.
So eine Zusatzbefüllung als dem Netz kannst du bzw. solltest du nicht selbst steuern. Aus meiner Sicht hat das folgende Gründe:
- Durch den Hin- und Herwechsel zwischen AC/DC und DC/AC entstehen jedes mal gewisse Verluste.
- Bei Teilnehmern in der SonnenFlat muss die Be- und Entladung der SonnenBatterie in Abhängigkeit der Regelenergiebereitstellung erfolgen - da sollte der Batteriebesitzer nicht zwischenfunken
- Aber auch ohne Flat Vertrag wird der Zustand deines Speichers von Sonnen geprüft. Das erkenne ich immer daran, dass jetzt in der dunklen Jahreszeit wenn meine SonnenBatterie über mehrere Tage gar nicht geladen wird, gelegentlich (1 - 2 mal im Jahr) über das Netz komplett von 0 auf 100% geladen wird. Dadurch stellt Sonnen sicher, dass es in der Batterie zu keinen Schäden (Gewährleistung) durch Tiefentladung wegen der Selbstentladung kommt. Deshalb sehen die Gewährleistungskriterien auch zwingend den Internetanschluss vor
- Deine SonnenBatterie ist mit einem wetterbasierten Lademanagement ausgestattet, welche festlegt wann der richtige Zeitpunkt zum Laden ist bzw. sein könnte um deine Batterie auf 100% zu laden. Im Sommer ist das daran zu erkennen, dass die Ladung nicht sofort Morgens beim ersten überschüssigen Sonnenstrahl beginnt sondern erst gegen Mittag wenn das Netz mit dem Strom der Volleinspeisenden überquillt. Wenn also der Nutzer entscheiden könnte ob er seine Batterie von "Hand" befüllt, so ist dass eventl. für die mittägliche Netzentlastung kontraproduktive.

Ein Bekannter von mir erreicht eine Autarkierate im Jahresschnitt von 99% - er betreibt jedoch zusätzlich zur PV / SonnenBatterie / E-Auto noch eine Brennstoffzellenheizung um diesen Wert zu erreichen.
Mit Grüßen und nassen Füßen aus dem Rheinland
Lars
Derzeit: CitiGo e iV, MyEnergi ZAPPI, 9,7 kWp PV + 8 kWh SonnenBatterie.
Demnächst: Peugeot e-208 (bestellt: 30.06.22, vsl. 03/2023)
Bald: Ölheizung + Durchlauferhitzer raus - Zukunft rein
Demnächst: Peugeot e-208 (bestellt: 30.06.22, vsl. 03/2023)
Bald: Ölheizung + Durchlauferhitzer raus - Zukunft rein
Re: Erfahrungen Sonnen-Batterie und -Community
- Profil
- Beiträge: 469
- Registriert: So 28. Jun 2020, 18:17
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 92 Mal
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Charge at Friends - Community Laden
von Maria Mutter Gottes » Di 1. Nov 2022, 17:12 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von PeterHa
Fr 4. Nov 2022, 17:59
-
Charge at Friends - Community Laden
-
-
Zusammenspiel 12V Batterie und Antriebsbatterie -- Problem mit der 12V-Batterie
von Kurdt » Mi 5. Okt 2022, 06:52 » in Twingo Electric - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von teichi
Fr 16. Dez 2022, 20:17
-
Zusammenspiel 12V Batterie und Antriebsbatterie -- Problem mit der 12V-Batterie
-
-
12V Batterie Tiefentladung nach HV-Batterie laden
von Tagtraum85 » So 11. Dez 2022, 16:41 » in Zafira-e - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Mombi
Sa 17. Dez 2022, 22:45
-
12V Batterie Tiefentladung nach HV-Batterie laden
-
-
Erfahrungen mit dem Panoramadach
von xxixus » Mo 31. Jan 2022, 08:51 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von superperle
Mi 8. Jun 2022, 16:06
-
Erfahrungen mit dem Panoramadach
-
-
SERVICE Inspektion IONIQ 5: Erfahrungen, Kosten, Sonstiges
von IONIQ5_Projekt45 » Sa 5. Feb 2022, 09:22 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von USHOME
Fr 8. Apr 2022, 09:10
-
SERVICE Inspektion IONIQ 5: Erfahrungen, Kosten, Sonstiges