Seite 5 von 5

Re: MFH Mehrfamilienhaus: wie Solarstrom verteilen?

Verfasst: Fr 8. Dez 2023, 14:52
von Sonnenfahrer
Bei 35ct/kWh weiß ich nicht, ob das soweit okay ist, da doch eine der Vorgaben wäre, dass der lokal anfallende Strom merklich günstiger angeboten werden muss wie Netzbezug

Du bietest ja nicht den Strom an ! - Daher die Idee über Warmwasserbereitung "zu tricksen" !

Und die PV kostet Erstellung und Wartung, Reparaturrücklagen, etc.. Da gibt es den Strom nicht für 8 cent... :twisted:

Du fungierst so praktisch als Warmwasser-Erzeuger-Unternehmer. Banal betrachtet wäre es so würden Mieter Fernwärme beziehen.
Der eine verfeuert Biomasse oder sonstigen Kram, verkauft das heiße Wasser teuer, du verfeuerst eben PV Strom.

Re: MFH Mehrfamilienhaus: wie Solarstrom verteilen?

Verfasst: Fr 8. Dez 2023, 17:35
von MKM3
Hab Dich schon verstanden und bin da auch exakt Deine Meinung, da man mit 8-10ct/kWh Vergütung und vielleicht 1500kWh (50% von 3000kWh/p.A.) über Direktverbrauch pro Wohneinheit für vielleicht 25ct/kWh (mit Option auf jährliche Kündigung des Mieterstromvertrages) freiwillig keine große Investition tätigt, die sich niemals abzahlen wird bevor etwas repariert werden muss (Wechselrichter). Nur ist es halt mal nicht unerheblich, ob es das Finanzamt ebenfalls so sieht. ;)

Re: MFH Mehrfamilienhaus: wie Solarstrom verteilen?

Verfasst: So 10. Dez 2023, 19:21
von Fritzchen-66
Der größte Schritt für ein Mehrfamilienhaus ist, einen Zähler vor alle anderen Zähler zu installieren.
Dies muss sicher ein Wandlerzähler sein (Platzbedarf!).
Dann kann eine PV Anlage parallel zu den Zählern der Mieter für die betreffenden Mieter mit eingerechnet werden.
Es gibt dann 2 Zählkreise:
Mieter mit einem EVU- Vertrag
Mieter mit einem Vertrag der Gemeinschaft / des Eigentümers.
Der Strombezug der ersten wird mit den einzelnen Zählern ermittelt.
Der der Gemeinschaft der Anderen wird aus der Differenz ermittelt.
Dann kann jeder ohne Schaltarbeiten auszulösen wechseln.

Ob dieses Meßkonzept zur Anwendung kommen kann, sollte die Gemeinschaft mit ihrem Stromanbieter klären. Danach kann die Installation starten.

Eventuell installiert noch jeder ein Balkonkraftwerk. Die Auswirkungen sollten nochmal bedacht werden, da sehr interessant.