Remote und Charging Services / Ionity
Remote und Charging Services / Ionity
- Profil
- Beiträge: 950
- Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danke erhalten: 179 Mal
Versteht jemand die verschiedenen Services, die sich Mercedes für den EQA ausgedacht hat ?
1. 38U Remote und Charging Services Plus -> Serienmässig. Scheint Remote-Zugriff zu beinhalten und Me Charge für 1 Jahr.
2. 39U Remote und Charging Services Premium -> 618€. Me Charge für 1 Jahr und "günstigeres Schnellladen bei IONITY", "Ionity 1 Jahr ab Aktivierung kostenfrei nutzbar"
3. 36U Remote und erweiterte Charging Services Premium -> 880€. Me Charge für 3 Jahre, und "Ionity and Ionity unlimited 1 Jahr ab Aktivierung kostenfrei nutzbar"
Mir ist einzig die 1.Option klar. Dort bekommt man einfach 1 Jahr lang die Grundgebühr für Mercedes Me erlassen, die individuellen Ladetarife von DCS kann man aber in die Tonne treten und bei Ionity gibt's auch nichts geschenkt. So wie bei den PHEVs.
Das günstigere Schnelladen bei Ionity scheint ein Tarifmodell mit 30ct/kWh oder so zu implizieren, aber wieso zahlt man dafür einmalig 618€ ? Falls das ein Jahresabo widerspiegelt, dann wären das 51,50€ pro Monat, das wäre schon extrem viel. Mit meinem Ioniq sind 600€ das, was ich in einem Jahr insgesamt an Stromkosten zahle. Und soll "Ionity unlimited" eine Flatrate darstellen ?
1. 38U Remote und Charging Services Plus -> Serienmässig. Scheint Remote-Zugriff zu beinhalten und Me Charge für 1 Jahr.
2. 39U Remote und Charging Services Premium -> 618€. Me Charge für 1 Jahr und "günstigeres Schnellladen bei IONITY", "Ionity 1 Jahr ab Aktivierung kostenfrei nutzbar"
3. 36U Remote und erweiterte Charging Services Premium -> 880€. Me Charge für 3 Jahre, und "Ionity and Ionity unlimited 1 Jahr ab Aktivierung kostenfrei nutzbar"
Mir ist einzig die 1.Option klar. Dort bekommt man einfach 1 Jahr lang die Grundgebühr für Mercedes Me erlassen, die individuellen Ladetarife von DCS kann man aber in die Tonne treten und bei Ionity gibt's auch nichts geschenkt. So wie bei den PHEVs.
Das günstigere Schnelladen bei Ionity scheint ein Tarifmodell mit 30ct/kWh oder so zu implizieren, aber wieso zahlt man dafür einmalig 618€ ? Falls das ein Jahresabo widerspiegelt, dann wären das 51,50€ pro Monat, das wäre schon extrem viel. Mit meinem Ioniq sind 600€ das, was ich in einem Jahr insgesamt an Stromkosten zahle. Und soll "Ionity unlimited" eine Flatrate darstellen ?
Ioniq Electric 28, A250e mit 24 kW DC
Anzeige
Re: Remote und Charging Services / Ionity
- Profil
- Beiträge: 950
- Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danke erhalten: 179 Mal
In diesem Video werde ab 8:30 die Optionen erklärt:
https://youtu.be/6HUSW0z0_-k
Scheint tatsächlich so zu sein, dass man 660€ dafür zahlen darf, dass man ein Jahr lang für 29ct bei Ionity laden kann. Hier werden wohl unbedarfte Kunden ausgenommen, die nicht rechnen können. Anders kann man das wohl nicht bezeichnen. Die 660€ holt man erst rein, wenn man mehr als 1320kWh geladen hat. Und dann hat man immer noch 79ct pro kWh gezahlt. Wenn man in den Bereich von 50ct/kWh kommen will, dann muss man schon 3150kWh laden, das ist Strom für mehr als 15.000km.
https://youtu.be/6HUSW0z0_-k
Scheint tatsächlich so zu sein, dass man 660€ dafür zahlen darf, dass man ein Jahr lang für 29ct bei Ionity laden kann. Hier werden wohl unbedarfte Kunden ausgenommen, die nicht rechnen können. Anders kann man das wohl nicht bezeichnen. Die 660€ holt man erst rein, wenn man mehr als 1320kWh geladen hat. Und dann hat man immer noch 79ct pro kWh gezahlt. Wenn man in den Bereich von 50ct/kWh kommen will, dann muss man schon 3150kWh laden, das ist Strom für mehr als 15.000km.
Ioniq Electric 28, A250e mit 24 kW DC
Re: Remote und Charging Services / Ionity
- Profil
- Beiträge: 683
- Registriert: Mo 25. Mär 2019, 12:14
- Hat sich bedankt: 194 Mal
- Danke erhalten: 134 Mal
Re: Remote und Charging Services / Ionity
- Profil
- Beiträge: 1796
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 11:43
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danke erhalten: 387 Mal
Vertreter, zukünftig mit EQE oder EQS unterwegs, viel Autobahn flott gefahren = 25kWh/100km ... amortisiert sich nach 5280km ... finde ich jetzt nicht grade unerreichbar. Und so einer will seine Arbeitszeit sicher nicht am 50kW Lader verbringen.sheridan hat geschrieben: ↑ In diesem Video werde ab 8:30 die Optionen erklärt:
https://youtu.be/6HUSW0z0_-k
Scheint tatsächlich so zu sein, dass man 660€ dafür zahlen darf, dass man ein Jahr lang für 29ct bei Ionity laden kann. Hier werden wohl unbedarfte Kunden ausgenommen, die nicht rechnen können. Anders kann man das wohl nicht bezeichnen. Die 660€ holt man erst rein, wenn man mehr als 1320kWh geladen hat. Und dann hat man immer noch 79ct pro kWh gezahlt. Wenn man in den Bereich von 50ct/kWh kommen will, dann muss man schon 3150kWh laden, das ist Strom für mehr als 15.000km.
Re: Remote und Charging Services / Ionity
- Profil
- Beiträge: 950
- Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danke erhalten: 179 Mal
Re: Remote und Charging Services / Ionity
- Profil
- Beiträge: 1796
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 11:43
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danke erhalten: 387 Mal
Nur 5280km jetzt als viel zu empfinden, steht auf einem anderen Blatt. Ich denke da an das vier-, fünf, sechsfache und das geht locker ohne auch nur zu übertreiben.
Und das zu berechnen ist recht einfach, rechne einfach nur die Minute um, was so ein Mensch die Firma kostet, wenn er ladend neben dem Auto steht. Jemand der solche Autos fahren darf. Da sind 660€/Jahr doch einfach nur Peanuts gegen. Trotzdem muss der Break-Even von 5280km natürlich geknackt werden, ansonsten zahlt man einfach die 79 Cent/kWh.
Hätte ich so ein Fahrzeug welches 350kW kann und würde es gegen meinen Netto-Stundenlohn und denen meiner Mitfahrer (manchmal vorhanden) rechnen, würde das schon eine enge Nummer werden, ob das nicht lohnt. Bei Brutto-Stundenlöhnen wäre die Sache klar und nein, ich bekomme nicht mal einen Dienstwagen (verdiene sicher aber nicht schlecht).
Man darf die Nummer einfach nicht aus der Brille des Privatfahrers sehen. Ionity ist für Geschäftskunden gemacht, nicht für sparsame Privatkunden. Die lockt man höchstens zum Neuwagenkauf mit kostenlosen kWhs oder preisgünstigen kWhs bei Ionity.
Und das zu berechnen ist recht einfach, rechne einfach nur die Minute um, was so ein Mensch die Firma kostet, wenn er ladend neben dem Auto steht. Jemand der solche Autos fahren darf. Da sind 660€/Jahr doch einfach nur Peanuts gegen. Trotzdem muss der Break-Even von 5280km natürlich geknackt werden, ansonsten zahlt man einfach die 79 Cent/kWh.
Hätte ich so ein Fahrzeug welches 350kW kann und würde es gegen meinen Netto-Stundenlohn und denen meiner Mitfahrer (manchmal vorhanden) rechnen, würde das schon eine enge Nummer werden, ob das nicht lohnt. Bei Brutto-Stundenlöhnen wäre die Sache klar und nein, ich bekomme nicht mal einen Dienstwagen (verdiene sicher aber nicht schlecht).
Man darf die Nummer einfach nicht aus der Brille des Privatfahrers sehen. Ionity ist für Geschäftskunden gemacht, nicht für sparsame Privatkunden. Die lockt man höchstens zum Neuwagenkauf mit kostenlosen kWhs oder preisgünstigen kWhs bei Ionity.
Re: Remote und Charging Services / Ionity
- Profil
- Beiträge: 950
- Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danke erhalten: 179 Mal
Wenn man so rechnet, dann kommt man relativ schnell darauf, dass ein Diesel hier die beste Lösung für Vertreter ist. Allenfalls noch einen Plugin-Hybrid (300 DE), um Steuern zu sparen.
Bei Audi kostet die Ionity-Grundgebühr übrigens nur ein Drittel. Bei Hyundai gibts für das Ioniq 5 Launch Modell die ersten beiden Jahre ohne Grundgebühr. Wer Wert darauf legt, wird sich sicher bei anderen Herstellern umschauen. Das Angebot von Mercedes ist hier einfach nicht konkurrenzfähig.
Ioniq Electric 28, A250e mit 24 kW DC
Re: Remote und Charging Services / Ionity
- Profil
- Beiträge: 1151
- Registriert: Mo 13. Apr 2015, 11:14
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danke erhalten: 15 Mal
Re: Remote und Charging Services / Ionity
- Profil
- Beiträge: 950
- Registriert: So 26. Nov 2017, 17:11
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danke erhalten: 179 Mal
Re: Remote und Charging Services / Ionity
- Profil
- Beiträge: 1796
- Registriert: Di 2. Jun 2020, 11:43
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danke erhalten: 387 Mal
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
BMW-Charging bietet ein Ionity-Paket
von Fridgeir » Mo 13. Jul 2020, 19:10 » in i3 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von SU-N_i3
Di 14. Jul 2020, 18:01
-
BMW-Charging bietet ein Ionity-Paket
-
-
Ionity und Jaguar Public Charging
von Jeggo » Di 20. Okt 2020, 13:29 » in I-PACE - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von StefanLi
Fr 5. Mär 2021, 23:02
-
Ionity und Jaguar Public Charging
-
-
alte i Remote App unter IOS wieder nutzen
von klsschmitt » Mo 1. Jun 2020, 12:07 » in i3 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Harry68
Mo 8. Feb 2021, 23:27
-
alte i Remote App unter IOS wieder nutzen
-
-
Neue Jaguar Remote Apps für Apple und Android verfügbar
von Koala418 » Mo 1. Jun 2020, 23:50 » in I-PACE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von jagger
Mi 23. Dez 2020, 13:24
-
Neue Jaguar Remote Apps für Apple und Android verfügbar
-
-
Programmiertes Ladelevel über OpelConnect e-Remote Control
von DriveMeCrazy » So 12. Jul 2020, 23:31 » in Corsa-e - Infotainment -
Letzter Beitrag von HacknerAlexander
Mi 14. Apr 2021, 20:59
-
Programmiertes Ladelevel über OpelConnect e-Remote Control