Nachbesserung oder Nasenring? Wie schätzt ihr das ein?

Nachbesserung oder Nasenring? Wie schätzt ihr das ein?

Benutzeravatar
read
https://mbpassion.de/2025/05/mercedes-b ... -250-nach/

Ok, ein Problem mit dem Akku bei den 250+. Kann ja mal passieren.

Aber einfach die Autos in die Werkstatt beordern und eine Software aufspielen, die Ladeleistung UND SOC-Hub beschneidet und dann mit den Schultern zu zucken?
Ein funktionierender Akku wäre natürlich Luxus, eine Kompensation das mindeste. Wer kauft so ein Auto gebraucht noch? Die DC-Ladeleistung war auch schon vor dem Update nicht mehr ganz auf Stand.

Was denkt ihr?

Die verkaufen offensichtlich immer noch mehr E-Autos als sie verkaufen wollen
11 1/2 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch nach 10 Jahren ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)
Anzeige

Re: Nachbesserung oder Nasenring? Wie schätzt ihr das ein?

Benutzeravatar
  • eqc400
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Fr 16. Apr 2021, 13:00
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Ich finde den Umgang mit dem Problem Mercedes nicht würdig. Außerdem gefährden sie Vertrauen in die Marke gerade jetzt beim Anlauf des CLA EQ.

Als Betroffener würde ich einen Brief an Ola schicken und wenn sich keine bessere Lösung (Tausch des Akku oder der defekten Zellen oder Preiskompensation) anbietet, würde ich dagegen klagen.

Tesla hat das bei den frühen Model S 85 ja auch mal via OTA gemacht; also die Ladeleistung reduziert, da es zu Brönden kam. Aber Tesla hat auch keinen Ruf zu verlieren.
Mercedes CLA 250+ ab 10/2025
Weiss | AMG Plus Paket | Alcantara weiß mit schwarz | alles außer virtuelle Navi & AHK

Re: Nachbesserung oder Nasenring? Wie schätzt ihr das ein?

Helfried
read
Wenn Mercedes defekte Zellen zu billig eingekauft hat, wird ein Software-Update auch nicht wirklich helfen. Die Lebensdauer der Wagen dürfte leiden, auch wenn sie durch die Maßnahmen nicht Feuer fangen.

Re: Nachbesserung oder Nasenring? Wie schätzt ihr das ein?

Benutzeravatar
read
Klagen! Das kann einfach nicht legal sein. Das auf die 70% zu schieben ist zwar nett gedacht, hinkt aber juristisch wohl eher. Denn da geht es um die Degradation des Akkus und nicht um einen Softwareeingriff. Und dieses Geschwurbel von wegen abhängig von Fahrstil etc bla bla 🤢
Gruss André
-------------------------------------------
Bild / Smart EQ - "Ampsucker" - 42 Coupe - 12.20 - Pure / Exclusive / 22 KW Lader / Winterpaket
Mercedes EQA 300 - 11/24 - Progressive Plus

Re: Nachbesserung oder Nasenring? Wie schätzt ihr das ein?

MissyUp
  • Beiträge: 223
  • Registriert: Sa 31. Dez 2022, 00:36
  • Hat sich bedankt: 29 Mal
  • Danke erhalten: 53 Mal
read
Tesla und Apple-Jünger feiern so etwas, natürlich nur wenn es OTA kommt. Fakt ist aber, so geil und wenig defektanfällig, wie gerne behauptet, ist die E-Mobiltät dann doch nicht und das zeigt sich leider immer wieder.

Und ja, es es mehr als schwach, dass diese sehr begrenzt schlechte Serie nicht anders behandelt wird.

Re: Nachbesserung oder Nasenring? Wie schätzt ihr das ein?

Benutzeravatar
read
Was mich nicht stört, ist, daß E-Autos auch mal kaput gehen. Shit happens, Technik geht kaputt.
Was mich massiv stört, wie die Hersteller sich dabei anstellen. Wohl wissend, daß es (noch) keinen Markt an freien Werkstätten gibt, wird angstfrei abkassiert.
Garantiezeit vorbei. Ein Relais im Akku kaputt? Neuer Akku für 30000 Euro.
Eine Zelle im Akku kaputt? Neuer Akku, Preis siehe oben.
Das wäre vom Hersteller mit ein bißchen gutem Willen für 1000 oder 2000 Euro reparierbar, Kosten, die deutlich akzeptabler wären.
Und das ist ja nicht nur bei Mercedes so. Renault ist da auch groß im Aufrufen riesiger Beträge für Neuteile, die inzwischen für einen Bruchteil repariert werden können.
Was ist da beim "Kunde ist König"-Ansatz schiefgelaufen?
11 1/2 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch nach 10 Jahren ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)

Re: Nachbesserung oder Nasenring? Wie schätzt ihr das ein?

Benutzeravatar
  • eqc400
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Fr 16. Apr 2021, 13:00
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 6 Mal
read
Mich stört auch nicht, dass EAutos mal kaputt gehen. Dagegen kann man sich gerade bei Mercedes mit einer sehr guten Garantieverlängerung Jahrelang gut & preiswert absichern.

Wenn die Reparatur von Akkus so ein Megabusiness ist, warum machst du dann keine Werkstatt auf?
Ich nehme einfach mal an, dass sich das Prozedere für die Hersteller aktuell einfach noch nicht lohnt, diese Art der Reperatur anzubieten. Oder die Reparatur ist aktuell noch nicht wirtschaftlich genug. Es geht dabei ja nicht nur um den Vorgang "Akku aufschrauben - Zelle Tauschen - Akku zuschrauben". Das fängt ja schon mit der Logistik an: wer entnimmt den defekten Akku und transportiert ihn zur Aufarbeitung und endet vermutlich mit Fragen zur Haftung des Akkuherstellers, wenn ein Autohersteller den Akku "repariert".

Im aktuellen Fall bzgl EQA/B stört mich die Art und Weise, wie mit dem Problem umgegangen wird.
Und ich bin gespannt, ob sich die Haltung ändert, sollte das Thema mehr Beachtung in den Medien bekommen.
Mercedes CLA 250+ ab 10/2025
Weiss | AMG Plus Paket | Alcantara weiß mit schwarz | alles außer virtuelle Navi & AHK

Re: Nachbesserung oder Nasenring? Wie schätzt ihr das ein?

Benutzeravatar
read
Es sind noch zu wenig E-Autos für eine 3rd-Party Werkstatt und die Autos sind zu heterogen. Du mußt Dich spezialisieren. Bei der Zoe geht es jetzt langsam los.

Damit rechne ich aber in den 30er Jahren.

Aber gerade weil es noch so wenig E-Autos sind, sind jetzt und die nächsten 5 Jahre die Hersteller in der Pflicht. Die kennen auch die Zahlen und können das finanzielle Risiko viel besser über Ihre Flotte absichern.
Und diese Hersteller müssten ein Interesse daran haben, dass sich nicht irgendjemand in den sozialen Medien über ein 30k€-Akkutausch-Angebot an einem ihrer Autos ausheult.
Aber offensichtlich ist Reputation keine Triebfeder mehr...any news is good news..
11 1/2 Jahre Zoe, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch nach 10 Jahren ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) Bild
Aixam eCoupé 2018 - E-Auto ab 15 Jahren - man kommt auch mit 45 km/h an - dank der Ampeln meist gleichzeitig. :-)

Re: Nachbesserung oder Nasenring? Wie schätzt ihr das ein?

MissyUp
  • Beiträge: 223
  • Registriert: Sa 31. Dez 2022, 00:36
  • Hat sich bedankt: 29 Mal
  • Danke erhalten: 53 Mal
read
umberto hat geschrieben: Was mich massiv stört, wie die Hersteller sich dabei anstellen. Wohl wissend, daß es (noch) keinen Markt an freien Werkstätten gibt, wird angstfrei abkassiert.
Garantiezeit vorbei. Ein Relais im Akku kaputt? Neuer Akku für 30000 Euro.
Eine Zelle im Akku kaputt? Neuer Akku, Preis siehe oben.
Das wäre vom Hersteller mit ein bißchen gutem Willen für 1000 oder 2000 Euro reparierbar, Kosten, die deutlich akzeptabler wären.
Und das ist ja nicht nur bei Mercedes so. Renault ist da auch groß im Aufrufen riesiger Beträge für Neuteile, die inzwischen für einen Bruchteil repariert werden können.
Naja, dass Vertragswerkstätten nur ganze Komponenten tauschen und nichts "reparieren" ist an sich aber nichts Neues. Das hat die letzten Jahrzehnte immer mehr zugenommen, genauso bei Verbrennern.

Und ja, die Landschaft an freien Werkstätten für Akkus ist noch dünn (aber durchaus schon in klaren ersten Zügen sichtbar). Aber das liegt schlicht daran, dass Stückzahlen bei BEVs eigentlich erst seit 2019 wirklich gekommen sind (mit Model 3, ID.3 und Kia Niro). Alles davor war extreme Nische. Aber selbst diese 2019er sind ja noch in der (Batterie-)Garantie. Wo soll da eine freie Werkstatt Stückzahlen generieren? Ich glaube fest, dass diese Werkstätten kommen werden, aber aktuell ist einfach noch kein wirklicher Markt dafür da.

Re: Nachbesserung oder Nasenring? Wie schätzt ihr das ein?

Benutzeravatar
  • J-A-U
  • Beiträge: 333
  • Registriert: Fr 12. Apr 2024, 12:21
  • Hat sich bedankt: 144 Mal
  • Danke erhalten: 97 Mal
read
MissyUp hat geschrieben: Naja, dass Vertragswerkstätten nur ganze Komponenten tauschen und nichts "reparieren" ist an sich aber nichts Neues.
Im Guten wie im Schlechten. Ist ja nicht so das die Hersteller generell nix reparieren würden, wenn es vom Zulieferer kommt geht es halt auch ihn zurück.

Und das muss nicht mal schlecht sein. Als die KD-Getriebe (KundenDienst) noch direkt neben der Montagelinie gefixt wurden hab ich gesehen was da ankam wenn doch mal eine Werkstatt ihr Glück versucht hat..
Mit Wissen und passendem Werkzeug repariert man (Hochwert-) Baugruppen halt effizienter und mit weniger Risiko.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „EQA - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile