Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

almrausch
  • Beiträge: 3167
  • Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
  • Wohnort: Nordheide
  • Hat sich bedankt: 347 Mal
  • Danke erhalten: 1012 Mal
read
Zellhaufen hat geschrieben:
almrausch hat geschrieben: Ob man den vergünstigten ersten Monat bei einer weiteren Buchung erneut bekommt, wäre noch interessant.
Die Frage hast du doch wohl nicht ernst gemeint! :roll:
Ungefähr so ernst, wie ich manche deiner Beiträge ernst nehme.

Natürlich gibt es die Vergünstigung nur einmalig, wie man auch der Presseinformation entnehmen kann:
Rabatt im ersten Monat gilt nur für den erstmaligen Abschluss eines der beiden neuen Tarife IONITY PASSPORT MOTION oder IONITY PASSPORT POWER. Der Rabatt gilt nicht für Kunden, die von IONITY PASSPORT MOTION zu IONITY PASSPORT POWER wechseln oder umgekehrt.
Um Missbrauch auszuschließen, müssten die angegebenen Daten bei der Buchung überprüft werden (Schufa Abfrage?).
IONIQ 5 P45 | 20" GJR | 72.6kWh | 07/21 | VIN …0008xx | SW:240726 | 49.000km | 18,4 kWh/100km | ICCU ok
Anzeige

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

StCohen
  • Beiträge: 119
  • Registriert: Do 23. Mär 2023, 10:16
  • Hat sich bedankt: 51 Mal
  • Danke erhalten: 114 Mal
read
Ich war letztes We wieder mal 2450km auf der Autobahn Eifel - Warschau und zurück (insgesamt 10 Ladestops). Habe zuvor Ionity Passport gebucht und auch nur dort geladen. 550kWh und 290 Euro gesammte Ladekosten. Ist immer noch billiger als mit einem vergeleichbaren Verbrenner.
Jetzt wird die Italienreise im Oktober ca. 4000km auch geplant mit den neuen Tarif von Ionity.

Nach 13 Montaten habe ich mittlerweile 49000km auf der Uhr. Bin mit keinem PKW jemals so viel gefahren.
Ioniq 5 Basic 77kWh Lucid Blue
Bestellt 8.9.2022, gebaut 1.2.2023, verschifft 10.2.2023, ankunft Händler 24.03.2023, in empfang genommen: 19.4.2023

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

Benutzeravatar
read
Bin aktuell in Südfankreich im Urlaub unterwegs, 1.200km von Zuhause entfernt. Hab auch Passport für 5,99€/Monat gebucht. Damit bekommt man die kWh hier dann für 39ct.
Ds ist schon wirklich konkurrenzfähig.
Ioniq 5 SR RWD Dynamiq mit Wärmepumpe und el. Heckklappe in Digital Teal seit 23.02.2022

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

Benutzeravatar
read
Mal noch ne Anfängerfrage von jemanden, der zu 99 % zu Hause lädt: Hab hier im Urlaub (Niederlande) am Hotel ne 11 KW Wallbox, die als Tarif 35 ct pro kWh anzeigt. Hab dann an der Rezeption gefragt, ob man ne spezielle Ladekarte braucht, worauf der Hotelangestellte meinte, dass er sich nicht so genau auskenne und man nur ne beliebige Ladekarte braucht, um die Wallbox freizuschalten und den Ladevorgang zu starten. Hab ich dann mit der ADAC/EnBW-Karte gemacht, abgerechnet wurden allerdings 60 ct pro kWh statt der angegebenen 35 ct. Ich geh mal davon aus, dass dieser spezielle Tarif nur mit einer speziellen Karte geht, oder?

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

ninox
  • Beiträge: 958
  • Registriert: Fr 8. Dez 2023, 10:33
  • Hat sich bedankt: 297 Mal
  • Danke erhalten: 409 Mal
read
Du müsstest bei vorgehaltener Ladekarte dann mit dem verknüpften Tarif laden meine ich.

Kann mit gut vorstellen, dass die 35 ct/kWh der ad-hoc- Preis sind und du vor Ort einfach einen QR-Code an der Wallbox scannen musst und dann auf die Website des Ladeanbieters weitergeleitet wirst. Hatte ich so zum Beispiel schon an solchen Hotel-Wallboxen, die von reev gemanaged werden.
Ioniq 6 RWD | großer Akku | Techniq-Paket | 20''/18'' im Sommer/Winter

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

Benutzeravatar
read
@*rael* es ist nicht ungewöhnlich, dass es an einer Ladestation verschiedene Preise gibt, je nach dem mit welcher Ladekarte man bezahl.
Z.B. bei Aldi Süd kann man mit der normalen EC-Karte zahlen. Dann kostet das bis 50 kW Ladeleistung 29 Cent pro kWh. An Schnell-Ladestationen mit max. 150 kW Ladeleistung kostet der Strom 39 Cent pro kWh. Würde ich da mein EnBW Ladekarte verwenden müsste ich aber 62 Cent pro kWh bezahlen. Es lohnt sich also schon da genau hinzuschauen.
Ioniq 5 LR Mystic Olive AWD mit 19" und Solardach seit 8.7.22. PV mit 8,84 kWp seit 2015

Es gibt nichts Gutes. Ausser man tut es. Erich Kästner

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

Benutzeravatar
read
*rael* hat geschrieben: ... ne 11 KW Wallbox, die als Tarif 35 ct pro kWh anzeigt. ... Hab ich dann mit der ADAC/EnBW-Karte gemacht, abgerechnet wurden allerdings 60 ct pro kWh statt der angegebenen 35 ct. ...
Vor dem Laden mit irgendeiner Karte ohne sichere Preisangabe immer in der jeweiligen App nachschauen. In diesem Fall wäre das also "mobility+" gewesen.
Um zu sehen, welcher Anbieter / welche Karte mit welcher Wahrscheinlichkeit zu welchem Preis führt, empfehlen sich wiederum Vergleichsapps wie "AirElectric".
Hyundai Ioniq 5 seit 10/2021 // Renault Twingo Electric seit 06/2021 // PV 13,6kWp Fronius + Wattpilot Wallbox // Grüner Strom von Yippie
Update & Downgrade für Ioniq 5 Gen5W // PN an mich für +10€ bei deiner THG-Prämie und +30€ für Yippie-Strom

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

Benutzeravatar
read
Wenn du keine zus. App installieren willst, da du eh so selten auswärts lädst, kannst du ggf. auch hiermit nachschauen, mit welchem Ladetarifanbieter es günstiger gewesen wäre: https://www.chargeprice.app/

Aber da du nun ja aus Unwissenheit bereits den Strombezug mit der EnBW-Ladekarte vertraglich vollzogen hast, kannst du das hinterher sowieso nicht mehr ändern. Diese schmerzhafte Lernerfahrung mit dem Wildwuchs der Ladetarife und Preise machen viele. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass sich die EU bald einschaltet, um diesen Ladepreiswirrwarr abzuschaffen. Das kann man analog vergleichen mit Call-by-Call damals im Festnetz oder Roaming in den Mobilfunknetzen. Das war auch jahrelang ein Desaster, bis es reguliert wurde...
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

Benutzeravatar
read
Besten Dank für die Info. Unter chargeprice ist leider kein Tarif für die Ladestation eingetragen. Werde beim nächsten Laden mal schauen, ob an der Ladestation ein QR Code zum Scannen vorhanden ist.

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

niho_de
  • Beiträge: 1695
  • Registriert: Fr 18. Mär 2022, 17:13
  • Wohnort: 21407 Deutsch Evern
  • Hat sich bedankt: 1300 Mal
  • Danke erhalten: 953 Mal
read
Gearsen hat geschrieben: Das kann man analog vergleichen mit Call-by-Call damals im Festnetz oder Roaming in den Mobilfunknetzen. Das war auch jahrelang ein Desaster, bis es reguliert wurde...
Ja, ich erinnere mich. Allerdings war dort m.W. eine vorherige Ansage des aktuellen Tarifs Pflicht.
Wenn ich heute an einer Säule ohne Display mein Fahrzeug lade und dazu irgendeine Karte benutze (ggf. die falsche), sehe ich den Preis eventuell erst bei der Abbuchung auf meinem Konto.
Ich hatte vor längerer Zeit häufiger mal bei Verwandtschaftsbesuchen in Süddeutschland bei den älteren display-losen Aldi-Säulen geladen, die mit EC-Karte aktiviert wurden.
Irgendwo hätte man sich im Nachgang einen Beleg downloaden können. Das hat nie geklappt und mir wurden immer pauschal 25 € abgebucht. War immer ein riesen act, das Geld zurückzufordern.
Habe als Entschädigung dann noch einen Aldi-Einkaufsgutschein (nur für Aldi Süd) bekommen.
Der dichteste Aldi Süd ist von meinem Wohnort fast 450 km entfernt. :D
(Seit 8.3.22 IONIQ5 UNIQ AWD großer Akku 20" Prod.: 3.9.21, schwarz/schwarz,
Infotainment-Version: August 24, Wallbox: Sungrow AC011E-01)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag