Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

MG4_electric
  • Beiträge: 541
  • Registriert: Sa 10. Sep 2022, 09:53
  • Hat sich bedankt: 115 Mal
  • Danke erhalten: 563 Mal
read
Moin, mal eine Zusammenfassung von mir: erst die LADEPUNKTE / TARIFE in der Reihenfolge der abgenommenen Energie
IONITY 8093 kWh, ARAL Pulse 3195, ENERCITY 784, EnBW 762, ALLEGO 564, ComfortCharge 543, EWE 242, FASTNET 69, SHELL 14
Ich meide ALLEGO und FASTNET wegen Unzuverlässigkeit
Ladekarten Anbieter
ChargeMyHyundai 8394 kWh, ELVAH Flat + Flex 2953, JUCR 2061, MAINGA 830, BONNET 346, MVV 288, EWE 242, LIDL App160, EnBW Standard 109
Kostenlose Ladungen (gibt es nun fast nicht mehr):
WEZ 3343 kWh, LIDL 896, ALDI Süd 458, EON NMS 269, Kaufland 120, Kunden Wallbox 643
ZuHause Nachttarif 21 Ct/kWh 1546 kWh
PV Anlage erst ab April 2023
Vielfahrer>435 tkm elektr., A6 Avant E-tron quattro neu, MACAN4 13tkm elektr.Fahrtenbuch PAJ,, MG4 lux.38tkm, e-Niro 115tkm, MG Cyberster bestellt, IONIQ6 AWD 108tkm b 2/25, PV+OpenWB m.Speicher / KFW442, WP Lambda EU-13L
Anzeige

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

Udomann
  • Beiträge: 1322
  • Registriert: Mi 15. Sep 2021, 11:51
  • Hat sich bedankt: 188 Mal
  • Danke erhalten: 648 Mal
read
Enel hat geschrieben: Hallo,

ich bin auf der Suche nach dem günstigsten Tarif für den IONIQ5. Habt ihr Tipps? Welche Ladekarte und zu welchen Konditionen nutzt ihr am DC-Charger?

Beste Grüße
Diese Frage lässt sich nur für jeweils einen sehr kurzen Zeitraum beantworten, da sich die Konditionen der Anbieter immer mal wieder ändern, was heute günstig ist, kann morgen sehr teuer sein und umgekehrt. Man muss den Markt beobachten.

Da es inzwischen für unseren normalen Hausstrom exorbitant hohe Tarife gibt, lohnt sich das Aufladen zu Hause gegenwärtig kaum noch, auch wenn man eine Solaranlage hat, die macht ja jetzt im Winter kaum noch nennenswert Strom.

Ich nutze daher zwei Karten, einmal die Charge my Hyundai-Karte mit dem Premium-Tarif in Höhe von 13 Euro im Monat und ohne Grundgebühr, die ich ausschließlich für die Ionity-Säulen nutze (Fremdsäulen sind mit dieser Karte ohne Grundgebühr extrem teuer!) und zum anderen die ebenfalls grundgebührlose EnBw-Hyundai-Spezialtarif-Karte, die ich nur an EnBw-Säulen nutze weil auch damit alle Fremdsäulen teurer sind. Das reicht aber aus, um flächendeckend damit durch Deutschland und (mit Ionity) europaweit unterwegs zu sein.
Gelegentlich nutze ich noch die kostenpflichtigen Aldi-Süd-Säulen, die aber nur per EC-Karte, da ist der Strom billiger als wenn man mit der EnBw-Karte lädt, warum das so ist, weiß ich nicht, ist aber so.

Aber, wie gesagt, alles kann sich über Nacht dramatisch ändern. Vielleicht haben wir bald auch Tesla-Verhältnisse, deren Strom sogar je nach Tageszeit und Standort der Säulen sehr unterschiedlich sein kann und von Tag zu Tag auch Änderungen unterworfen ist.

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

Benutzeravatar
  • Enel
  • Beiträge: 88
  • Registriert: Mi 27. Apr 2022, 12:18
  • Hat sich bedankt: 43 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
Quagger hat geschrieben: OT: Du hast in 25 Tagen dein Auto fast 5 mal komplett laden müssen? Respekt, du verbringst scheinbar mehr Zeit im Auto als zu Hause...
Bei mir aktuell leider auch Standard: musste bislang fast jede Woche auf 80% laden, bei wöchentlich knapp 80-100km. Jede Woche 20€ weg, bin somit bei 80€ für die letzten vier Wochen… da war ich teils mit dem Verbrenner-Diesel mit 6l günstiger dran was ich schade finde, denn ich wollte ja eigentlich sparen.

Keine Ahnung ob das „normal“ ist…
IONIQ 5, RWD, DYNAMIQ, 58kWh, Cyber Grey, 26.04 bestellt | 14.10. produziert | 23.12. abgeholt

Bild

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

Benutzeravatar
  • Enel
  • Beiträge: 88
  • Registriert: Mi 27. Apr 2022, 12:18
  • Hat sich bedankt: 43 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
Gearsen hat geschrieben: Ich als Laternenparker, ohne eigene Wallbox oder öffentlichen AC-Lader vor der Tür, bin derzeit extrem genervt, dass man für DC-Laden mindestens 0,50€/kWh bezahlen muss. Gestern erst wieder an Allego für 0,62€/kWh an Allego geladen, weil ich halt HPC laden wollte statt 50 kW. :evil:

Edit - Meine Ladekarten: EnBW Hyundai Vorteilstarif, Hamburg Energie Horizont Mobil, ChargeMyHyundai (ein Jahr Ionity vergünstigt) und für alle Sonderfälle noch Shell Recharge, Plugsurfing und Maingau
Dann sind wir schon zwei „Laternenparker“ :-D verstehe ich voll und ganz denn so gehts mir aktuell auch! Daher bin ich auf der Suche nach einem preiswerten Tarif mit möglichst um die 30-40c/kwh.
IONIQ 5, RWD, DYNAMIQ, 58kWh, Cyber Grey, 26.04 bestellt | 14.10. produziert | 23.12. abgeholt

Bild

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

Benutzeravatar
  • Enel
  • Beiträge: 88
  • Registriert: Mi 27. Apr 2022, 12:18
  • Hat sich bedankt: 43 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
MasterChief hat geschrieben: Neben EnBW habe ich mir nun folgendes "geholt": https://www.mvv.de/emotion-app?category ... stion=1944 scheint momentan immer noch recht gut zu sein, ich habe mal versch. Säulen in der Karte probiert und bis auf Ionity ist alles zu dem Preis zu haben.

Hat jemand was noch günstigeres was man aktuell neu buchen kann?
MVV habe ich auch auf dem Schirm. Die „Chargeprice App“ liefert hier interessante Infos bzgl Anbieter und Ladekosten.
IONIQ 5, RWD, DYNAMIQ, 58kWh, Cyber Grey, 26.04 bestellt | 14.10. produziert | 23.12. abgeholt

Bild

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

Benutzeravatar
  • Enel
  • Beiträge: 88
  • Registriert: Mi 27. Apr 2022, 12:18
  • Hat sich bedankt: 43 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
Ich bedanke mich für alle Antworten und habe sie geliked, super, das hilft mir schon mal weiter :-)

Wenn ihr darüber hinaus noch preiswerte Tarife (unter 40c/kWh für DC) kennt, schreibt sie gern hier rein. Würde mich freuen wenn man etwas sparen kann.
IONIQ 5, RWD, DYNAMIQ, 58kWh, Cyber Grey, 26.04 bestellt | 14.10. produziert | 23.12. abgeholt

Bild

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

flixe
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Mo 4. Okt 2021, 08:05
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Bei Lidl lade ich derzeit für 29ct/kWh. Kann aber sein, dass das auf eine maximale Dauer (1h?) begrenzt ist. Ich bin nie so lange bei Lidl.
Freshmile wurde ja schon genannt. Wenn der Tarif bleibt wie er ist wird's dort im Frühling günstiger, weil der IONIQ 5 dann flotter lädt. Aktuell kam ich dort auf effektiv 33 - 38 ct/kWh.
Ansonsten: Wallbox der Schwiegereltern, bevorzugt wenn die Sonne scheint wegen der PV-Anlage.

flixe - der ebenfalls Laternenparker ist
ID.3 Pro Family White (Dienstwagen) Bild
Ioniq 5 LR RWD Basis Atlas White (bestellt 30.04., gebaut 20.08., zugelassen 02.12.22) Bild

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

GeraldR
  • Beiträge: 342
  • Registriert: Mi 1. Feb 2017, 14:07
  • Hat sich bedankt: 746 Mal
  • Danke erhalten: 129 Mal
read
Enel hat geschrieben: Ich bedanke mich für alle Antworten und habe sie geliked, super, das hilft mir schon mal weiter :-)

Wenn ihr darüber hinaus noch preiswerte Tarife (unter 40c/kWh für DC) kennt, schreibt sie gern hier rein. Würde mich freuen wenn man etwas sparen kann.
Vielleicht hilft dir ja die Auflistung von Nextmove https://nextmove.de/analyse-zum-deutsch ... uto-markt/ am Ende des Artikels
Ioniq 5 RWD LR 10/22 Österreiichisches Uniq Paket - ohne ausklappbare Türgriffe, ohne HDA2,
ohne Typ2 Ladekabel - dafür mit jährlichem Wartungsintervall

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

Benutzeravatar
  • elendiir
  • Beiträge: 565
  • Registriert: Di 5. Jan 2021, 08:53
  • Wohnort: Bayerisches Oberland
  • Hat sich bedankt: 273 Mal
  • Danke erhalten: 483 Mal
read
Zurzeit liefert unsere PV entweder zu wenig oder gar keinen Strom (20 cm Schnee am Dach) und leider gibt es auch keine Ladesäule von Ionity im näheren Umkreis. Ich nutze zurzeit Freshmile. Auf dem Weg in die Arbeit komme ich mit jeweils 1km Umweg an zwei Allego-Schnellladern (€ 0.19 pro kWh + € 0.30 / min) sowie an einem neuen "Ladepark" von Cittywatt (€ 0.20 pro kWh + € 0.08 / min) vorbei. Mit aktiver Vorkonditionierung kommt ich dort trotz Temperaturen unter 0° auf Preise von 0,35 bzw. 0,24 € pro kWh - bei einer DC-Ladung wohlgemerkt. Mehr Infos im Thread hier: viewtopic.php?f=103&t=68530

Ioniq 5, P45, AWD in digital teal - 1. ICCU-Tausch bei 44741km oder nicht ganz drei Jahren
Fiat 500 Red mit 42kWh
9,1 kWp PV-Anlage mit SMA EV Charger 22 zur PV-Überschussladung.

Re: Welchen Ladetarif/welche Ladekarte nutzt ihr?

Benutzeravatar
  • Enel
  • Beiträge: 88
  • Registriert: Mi 27. Apr 2022, 12:18
  • Hat sich bedankt: 43 Mal
  • Danke erhalten: 20 Mal
read
elendiir hat geschrieben: Zurzeit liefert unsere PV entweder zu wenig oder gar keinen Strom (20 cm Schnee am Dach) und leider gibt es auch keine Ladesäule von Ionity im näheren Umkreis. Ich nutze zurzeit Freshmile. Auf dem Weg in die Arbeit komme ich mit jeweils 1km Umweg an zwei Allego-Schnellladern (€ 0.19 pro kWh + € 0.30 / min) sowie an einem neuen "Ladepark" von Cittywatt (€ 0.20 pro kWh + € 0.08 / min) vorbei. Mit aktiver Vorkonditionierung kommt ich dort trotz Temperaturen unter 0° auf Preise von 0,35 bzw. 0,24 € pro kWh - bei einer DC-Ladung wohlgemerkt. Mehr Infos im Thread hier: viewtopic.php?f=103&t=68530
Besagten Anbieter nutze ich auch aktuell, schwankt bei mir derzeit durch die Temperaturen und die nicht immer ausreichende Vorkonditionierung zwischen 0,39 und 0,53 c/kWh. Im Schnitt bei 9 Ladungen innerhalb vier Wochen: 0,44 c/kWh.
IONIQ 5, RWD, DYNAMIQ, 58kWh, Cyber Grey, 26.04 bestellt | 14.10. produziert | 23.12. abgeholt

Bild
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag