Langstreckentauglichkeit Ioinq 5
Langstreckentauglichkeit Ioinq 5
- Profil
- Beiträge: 1362
- Registriert: So 31. Jul 2016, 09:04
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 148 Mal
Ist eigentlich kein Thema, ich wollte trotzdem mal kurz nen Gedanken einstreuen:
Wenn der Ioniq 5 mit 73 kWh die selbe Reichweite wie der Kona 64 hat, dann fährt er die 1000 km mit 120 km/h theoretisch auf Taycan und aktuellem Model S Niveau
Die Version mit dem kleinen Akku ist theoretisch nicht viel langsamer als die mit dem großen Akku, die Ladezeit haut es einfach raus...
Ich hab mich an Björns 1000 km-Tests und seiner geheimen Formel bedient
Wenn der Ioniq 5 mit 73 kWh die selbe Reichweite wie der Kona 64 hat, dann fährt er die 1000 km mit 120 km/h theoretisch auf Taycan und aktuellem Model S Niveau
Die Version mit dem kleinen Akku ist theoretisch nicht viel langsamer als die mit dem großen Akku, die Ladezeit haut es einfach raus...
Ich hab mich an Björns 1000 km-Tests und seiner geheimen Formel bedient
Zuletzt geändert von 0cool1 am Sa 27. Feb 2021, 22:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gekauft! Ab 08/2017 unterwegs mit einem e-Golf (190)
Anzeige
Re: Langstreckntauglichkeit Ioinq 5
- Profil
- Beiträge: 2647
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 13:32
- Wohnort: nähe Braunschweig
- Hat sich bedankt: 93 Mal
- Danke erhalten: 609 Mal
Um die Langstrecken mache ich mir eigentlich keine Sorgen. Spannender könnten die Kurzstreckeneinsätze werden, wegen Reifengröße, Gewicht, Akku-Konditionierung...
06/2018 Hyundai IONIQ Elektro Premium weiß
06/2020 Renault ZOE Z.E. 50 INTENS R135 blueberry
IONIQ 5 "Projekt45" reserviert (Atlas White / Full Black) - Sangl #59
11 kW AC-Wallbox / 9,92 kWp PV Süd
06/2020 Renault ZOE Z.E. 50 INTENS R135 blueberry
IONIQ 5 "Projekt45" reserviert (Atlas White / Full Black) - Sangl #59
11 kW AC-Wallbox / 9,92 kWp PV Süd
Re: Langstreckentauglichkeit Ioinq 5
- Profil
- Beiträge: 768
- Registriert: So 3. Mai 2020, 10:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danke erhalten: 238 Mal
Das Thema der "Langstreckentauglichkeit" ist eigentlich irgendwo mittlerweile ein toter Gaul. Die eigentliche Frage ist doch: "Wie weit fahre ich im Schnitt jeden Tag." Die ein oder zwei Urlaubsfahrten im Jahr sind ja eher nicht relevant. Die Gefahr liegen zu bleiben sinkt auch mit jeder geöffneten Ladestation. Und na ja, zur Not weiß man ja auch: Strom gibt es irgendwie überall.
Re: Langstreckentauglichkeit Ioinq 5
- Profil
- Beiträge: 8605
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 310 Mal
- Danke erhalten: 1453 Mal
Für jeden der seinen Urlaub besser plant als sein eigenes Leben sind 2 Stunden Urlaub viel mehr wert als man sich vorstellen kann. Das ist eine Frage der Sichtweise nicht der Logik.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 100.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Langstreckentauglichkeit Ioinq 5
- Profil
- Beiträge: 2490
- Registriert: So 16. Mär 2014, 09:23
- Wohnort: Erfurt
- Hat sich bedankt: 143 Mal
- Danke erhalten: 68 Mal
-
Stimmt.
Im Einzelfall (Erfurt - Zadar z.B.) können halt 2h über eine Übernachtung entscheiden. Mehr als 14h will ich in meinem Alter halt nicht an einem Tag Unterwegs sein.
Im Einzelfall (Erfurt - Zadar z.B.) können halt 2h über eine Übernachtung entscheiden. Mehr als 14h will ich in meinem Alter halt nicht an einem Tag Unterwegs sein.
10% Rabatt für alle Elektroautofahrer auf Brillen und Kontaktlinsen bei http://www.optikanton.de/,
https://www.tesla.com/referral/gerd8028 1500 km gratis Strom beim Teslakauf.
https://www.tesla.com/referral/gerd8028 1500 km gratis Strom beim Teslakauf.
Re: Langstreckentauglichkeit Ioinq 5
- Profil
- Beiträge: 16438
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 1254 Mal
- Danke erhalten: 1083 Mal
Re: Langstreckentauglichkeit Ioinq 5
- Profil
- Beiträge: 933
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 09:25
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danke erhalten: 213 Mal
Und für solche Strecken nutzen wir unser Wohnmobil 
Bin aber ehrlicherweise auch ein Fanatiker für eine große Reichweite, obwohl ich es nicht wirklich so benötige. Tägliche Pendlerstrecke beträgt rund 80km. Aufgrund des 64kW Akkus lade ich im Sommer einmal die Woche, im Winter muss in nach 3-4 Tagen laden.
Beim IONIQ5 werde ich wohl auch auf den großen Akku zurückgreifen müssen, da nur hier eine AHK mit 1,6to Anhängelast möglich ist.
Bin aber ehrlicherweise auch ein Fanatiker für eine große Reichweite, obwohl ich es nicht wirklich so benötige. Tägliche Pendlerstrecke beträgt rund 80km. Aufgrund des 64kW Akkus lade ich im Sommer einmal die Woche, im Winter muss in nach 3-4 Tagen laden.
Beim IONIQ5 werde ich wohl auch auf den großen Akku zurückgreifen müssen, da nur hier eine AHK mit 1,6to Anhängelast möglich ist.
seit 02/2020: KONA Elektro MJ 2020, Premium, Dark Knight, AHK, 18 Zoll Alutec Ikenu 8x18
Re: Langstreckentauglichkeit Ioinq 5
- Profil
- Beiträge: 768
- Registriert: So 3. Mai 2020, 10:22
- Wohnort: Solingen
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danke erhalten: 238 Mal
Re: Langstreckentauglichkeit Ioinq 5
- Profil
- Beiträge: 707
- Registriert: Di 19. Feb 2019, 11:45
- Hat sich bedankt: 275 Mal
- Danke erhalten: 218 Mal
Also mir reicht ehrlich gesagt auch schon die Langstreckentauglichkeit vom alten IONIQ. Wir sind nur zu zweit unterwegs, mehr als 700km am Tag tue ich mir nicht mehr an und es gibt auch kein gequengel mehr von der hinteren Sitzreihe. Der Hund fordert aber nun regelmässig frische Luft. 30 Minuten Pause alle 1,5 bis 2 Stunden fordert das Auto aber das ist jetzt keine richtige Einschränkung für uns.
Natürllich gibt es sicher einige Leute die es eiliger haben oder die wöchentlich auf Langstrecke sind. Aber ich denke ab dem Niveau vom KONA 64 oder ID3 müssten mehr als 90% der Autofahrer zurecht kommen. Und mit dem neuen IONIQ müssten 99% klar kommen, so schnell kann man gar nicht Pause machen wie der Wagen wieder bereit ist. Schon gar nicht nach 400km am Stück ...
Aber sicher werden immer noch genug Leute jammern, dass man mit nem Elektroauto höchstens Brötchen holen kann.
Natürllich gibt es sicher einige Leute die es eiliger haben oder die wöchentlich auf Langstrecke sind. Aber ich denke ab dem Niveau vom KONA 64 oder ID3 müssten mehr als 90% der Autofahrer zurecht kommen. Und mit dem neuen IONIQ müssten 99% klar kommen, so schnell kann man gar nicht Pause machen wie der Wagen wieder bereit ist. Schon gar nicht nach 400km am Stück ...
Aber sicher werden immer noch genug Leute jammern, dass man mit nem Elektroauto höchstens Brötchen holen kann.
IONIQ Style 38kWh seit 2019 | ZOE R110 50kWh seit 2021 || e-flat.com ZOE R90 41kWh 2020 | ZOE Q90 41kWh 2018 - 2019
Anzeige