Batteriezelle defekt? Hilfe!

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
Immer nur bis 70, 80..klingt nicht optimal, da gehen einzig die Meinungen auseinander.
1-2 Vollzyklen machen.
Die 2 p Schaltungsart der Zellen verflacht zusätzlich die interpretationsmöglichkeit alleinevon Spannungsbasierenden werten.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.
Anzeige

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

Dicker_Tanzbär
  • Beiträge: 471
  • Registriert: Fr 5. Jul 2019, 06:35
  • Hat sich bedankt: 398 Mal
  • Danke erhalten: 386 Mal
read
Ich würde vielleicht auch noch die gänzlich andere Variante ausprobieren. Denn wenn da eine Zelle am sterben ist, rettet man sie mit schonendem langsamem Vollladen auch nicht mehr.
Also würde ich mal ordentlich Last draufgeben, wahrscheinlich sogar bei relativ niedrigem soc. Die Spannungsdifferenz sollte, wenn da ein Zelldefekt vorliegt, recht zügig deutlich zunehmen.
9,5kWp PV seit 2015
BMW i3 60ah BEV aus 12/2013
IONIQ 5 P45 seit 07/2021

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

michelsberg
read
Meinst Du mit Last Entladen oder Laden?

Wenn die eine Zelle Mist ist und er zapft bei geringem SOC ordentlich Strom aus der Batterie, ist die Wahrscheinlichkeit für ein Abschalten der Batterie am größten. Das kann ja durchaus gewollt sein, um via Mobilitätsgarantie Hyundai zur Mitarbeit zu motivieren. Aber darauf sollte man sich vorher dann ein Bisschen einstellen.
Ioniq 5 RWD | 19" | 72.6kWh | Techniq | 10/21 | 63'000km | ICCU-Wechsel: 1

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
Ich beschrieb bereits vor kurzem im Forum was passieren kann so man nie, wie behauptet, auf 100% lädt.
Es kann die schlechteste Zelle verhungern, Insbesonders in einer 2pxs Schaltung welche sowieso immer Problematisch ist.
Auch das würde vor längerem schon erleutert nur gab ich es auf, da andere meinten das sei Blödsinn. Es war klar dass so etwas kommt wiewohl, die Grundlage ist immer dass eine Zelle etwas nachhinkt.Unterschiedliche Innenwiderstände sind nun mal hinterhältig....

Ja, man kann so einen Schaden provozieren.
Dumm nur, wenn irgendwo dann ein Garantieausschlussgrund auftaucht da man nie auf 100% geladen hat wie behauptet.

So nebenbei, war die Temperatur der Zelle beim Starkladen, aufgrund
Ihres Innenwiderstände zu hoch können Sulfatierungen entstanden sein.
Muss nicht, kann zusätzlich ne Rolle spielen. Laugenbasierte Speicherspezialität.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

chris_11
read
Komisch erscheint mir, das die Zellspannung der defekten Zelle bei/nach dem Laden zu niedrig bleibt. Bei 2p und einer hochohmischen Zelle sollte die schwache Zelle (Zellpaar) die Maximalspannung eher erreichen und die Ladung ab, bzw auf Balancen mit kleiner Leistung umschalten.

Übertemperatur beim Laden sollte das BMS sicher verhindern.
Ioniq 5 AWD 72kWh Uniq 11kW go-e WB mit 22kWp PV. bei 43TKm neue ICCU

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

Dicker_Tanzbär
  • Beiträge: 471
  • Registriert: Fr 5. Jul 2019, 06:35
  • Hat sich bedankt: 398 Mal
  • Danke erhalten: 386 Mal
read
Das ist korrekt, die defekte Zelle müsste eigentlich in der Spannungslage vorauseilen.

Sulfatierung kenne ich nur von Bleiakkus - lasse mich da aber gerne eines besseren belehren @env20040. Dentritenbildung gibt es ja aber auch bei Lithiumakkus, das stimmt schon.

Ich glaube aber nach wie vor nicht daran, dass man zum balancen 'vollladen' muss. Wirklich voll (=Ladeschlussslannung) bekommt man den Akku ja eh nicht, das BMS beendet die Ladung ja bei 4,15V.
Was sicher stimmt ist, dass man von Zeit zu Zeit in einen Bereich laden muss, in dem das bms aktiv balanced. Aber bis jetzt wissen wir doch gar nicht, ab wie viel Volt Zellspannung es das tut.

Ich denke, dass der TE hier einen Zelldefekt im frühen Stadium entdeckt hat. Jetzt dauert es halt noch eine Weile, bis das BMS das auch merkt bzw. bis die entsprechenden Schwellenwerte überschritten werden. Das kann man vermutlich etwas beschleunigen, wenn man den Akku bewusst stresst und damit einen Fehler im Fehlerspeicher provoziert, um den Händler zum Eingreifen zu bewegen. Im Normalfall nehmen die Spannungsunterschiede bei leeren Zellen zu. Sollte da also ein Defekt sein, wird er sich bei niedrigem soc umso schneller / deutlicher zeigen.

Kann aber natürlich auch was ganz anderes sein. Korrodierter Kontakt am Balancerkabel, sonstwo eine schlechte Verbindung, Defekt auf der bms-Platine, etc.
9,5kWp PV seit 2015
BMW i3 60ah BEV aus 12/2013
IONIQ 5 P45 seit 07/2021

Re: Batteriezelle defekt?

EV42
  • Beiträge: 44
  • Registriert: Fr 12. Nov 2021, 13:32
  • Hat sich bedankt: 11 Mal
  • Danke erhalten: 76 Mal
read
EV42 hat geschrieben: Danke für die Information, env20040.

Die letzte Ladung an DC war am 10.09.23. seither wurde inkl. letztem Donnerstag drei mal an AC vollgeladen. Bis dahin gab es keine besonderen Auffälligkeiten bezüglich Spannung der Zellen oder plötzlichen Reichweitenverlusten. Ladung bewegte sich sonst zwischen 30% und 70%. Ich werde trotzdem mal leer fahren auf unter 5%.
Ich zitiere mich mal selbst und ergänze der Übersichtlichkeit halber:
  • Teilladungen an DC: Letzte Ladung 10.09.23
  • Vollladungen an AC: Zwischen 10.09.23 und 15.12.23 genau drei mal voll geladen mit AC => in drei Monaten wie vorgeschrieben drei Volladungen
  • Teilladungen an AC: Zwischen 10.09.23 und 15.12.23 genau zehn, meist zwischen zwischen 30% und 70%, minimal jedoch einmal ausgehend von 15% bis maximal einmal 80%

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

michelsberg
read
Wer Dich einmal nicht liest und selbst nur in Romanen antwortet, wird Dich tendenziell weiterhin nicht sinnerfassend lesen.
Ioniq 5 RWD | 19" | 72.6kWh | Techniq | 10/21 | 63'000km | ICCU-Wechsel: 1

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1805 Mal
read
Dicker_Tanzbär hat geschrieben: Das ist korrekt, die defekte Zelle müsste eigentlich in der Spannungslage vorauseilen.

Sulfatierung kenne ich nur von Bleiakkus - lasse mich da aber gerne eines besseren belehren @env20040. Dentritenbildung gibt es ja aber auch bei Lithiumakkus, das stimmt schon.

Ich glaube aber nach wie vor nicht daran, dass man zum balancen 'vollladen' muss. Wirklich voll (=Ladeschlussslannung) bekommt man den Akku ja eh nicht, das BMS beendet die Ladung ja bei 4,15V.
Was sicher stimmt ist, dass man von Zeit zu Zeit in einen Bereich laden muss, in dem das bms aktiv balanced. Aber bis jetzt wissen wir doch gar nicht, ab wie viel Volt Zellspannung es das tut.

Ich denke, dass der TE hier einen Zelldefekt im frühen Stadium entdeckt hat. Jetzt dauert es halt noch eine Weile, bis das BMS das auch merkt bzw. bis die entsprechenden Schwellenwerte überschritten werden. Das kann man vermutlich etwas beschleunigen, wenn man den Akku bewusst stresst und damit einen Fehler im Fehlerspeicher provoziert, um den Händler zum Eingreifen zu bewegen. Im Normalfall nehmen die Spannungsunterschiede bei leeren Zellen zu. Sollte da also ein Defekt sein, wird er sich bei niedrigem soc umso schneller / deutlicher zeigen.

Kann aber natürlich auch was ganz anderes sein. Korrodierter Kontakt am Balancerkabel, sonstwo eine schlechte Verbindung, Defekt auf der bms-Platine, etc.
Es geht darum dass die Spannung nur die Kapazitätslage vorspielt da diese auch Innenwiderstandsabhängig ist, Stop.

Warum ein BMS immer mal wieder erfahren muss wo leer, und wo voll tatsächlich ist, Stop.
Man könnte es als Kalibrierung sehen, Stop.

Was in der Folge nun mal so von leerest, bis so volles am einfachsten und vor allem Effizientesten funktioniert, Stop.
Es gibt sogar Laugenbasierte Speicher welcher, so dies nicht getan wird, meinen, dass sie leer sind, obwohl >80% Ladezustand ansteht, Stop.
Daher oder fahren und gegen Ende schlummerladen, wiewohl eine der Parallelzellen, warum auch immer, was haben wird, Stop.
Oxidation kann man fast ausschliessen, da wo kein Strom, da kein Spannungsabfall und, es wird die Zellspannung in Ruhe auch nicht Sprunghaft besser, oder? Stop.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

Singing-Bard
read
@env20040

Wenn Du den Lesern im Forum etwas mitteilen willst, dann musst Du schon die deutsche Sprache in sinnvoller Weise verwenden.
Ich habe deinen Text 3 mal gründlich gelesen.
Keiner deiner "Sätze" ergibt irgendeinen Sinn.
Ich weiss nicht genau was mit dir los ist, aber ich hoffe es geht Dir gut.
Tue uns einen Gefallen. Lese was Du geschrieben hast bevor Du auf "Absenden" klickst.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag