Batteriezelle defekt? Hilfe!

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

Kell
  • Beiträge: 91
  • Registriert: Do 23. Sep 2021, 11:35
  • Hat sich bedankt: 95 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Da ich CarScanner nicht habe und davon keinen Plan habe, kann ich das aktuell damit nicht testen.

So ich war mal DC Laden. Dazu bin ich mal zu nem Allego 150 Schnelllader gefahren. Bevor das Akku Problem auftrat, war ich bei mir in der nähe zwei mal an einer Allego Ladesäule und da bin ich nicht über 50kW gekommen. Also dachte ich, ich probiers am anderen, nicht dass die Säule irgendwas hat.
Vor dem Laden war ich bereits eine Strecke gefahren, deswegen dürfte der Akku nicht ganz kalt sein, als ich beim Laden ankam.


- Angeschlossen mit 19% SoC: Ladeleistung 35kW, Ladespannung 727 V und Ladestrom 48,3 A
=> kurzzeitig auf 40kW hochgeklettern aber dümpelte dann wieder bei 32kW.
=> Habe den Ladevorgang beendet mit 24% SoC und 5,06 geladene kWh
letzten angezeigten Infos: Ladeleistung 32,5 kW, Ladespannung 736,0 und Ladestrom 44,1 A

- Habs direkt danach nochmal versucht und es wird schlimmer: Ladeleistung 26,8kW, Ladespannung 733V und Ladestrom 36,6 A wars nach dem Start.
=> Dann kletterte die Leistung kurz auf 36 kW um dann wieder hauptsächlich bei 32 kW zu dümpeln
=> 25min später war ich bei 36% SoC, 12,4 geladenen kWh, die Ladeleistung bei 16kW, Ladespannung 748 V und Ladestrom 21,7 A
=> 4 Minuten Später 37% SoC , 13,3 geladenen kWh, Ladeleistung 8kW, Ladespannung 748V und 11,4 Ladestrom
Habs also beendet, da es mir zu blöd wurde und es teuer wird. Auto zeigte Reichweite von 11km an.

Ich weiß jetzt nicht, ob am Auto oder an der Allego Ladesäule wieder mal lag. Da die Ladesäule gegenüber wohl rumgespackt hat, so dass andere die Säule gewechselt haben und nachdem ich meinen Ladevorgang beendet habe, konnte der nächste am zweiten Anschluss gar nicht erst laden.

Dann habe ich heute beim einkaufen das Auto an eine 50er Ladesäule angeschlossen (33% SoC).
=> Ladeleistung war 27kW
=> nach dem Einkaufen (Dauer 35 min) war das Auto bei ganzen 7kW Ladeleistung und 7,317 geladenen kWh.

Wollte eigetnlich testen, was zwischen 50% und 70% beim Ladem am DC passiert, also was angezeigt wird, da ja beim AC laden, da gefühlt % Sprünge passiert sind. Aber ich kam beim DC laden nach ca. 1h nicht mal annähernd an die Werte....

Ich hatte im Oktober nach dem Laden die Warnmeldung "elektrisches System prüfen", da im Handbuch stand, dass das Auto nicht bewegt werden soll und die Werkstatt sich das angucken soll, wurde damals das Auto abgeschleppt. Es wurde nichts gefunden und nur updates eingespielt.
Danach hatte ich aber keine Probleme beim Laden, also bin mir nicht sicher, ob das schon der Auslöser für das Akkuproblem sein könnte.

Der Mitarbeiter aus der Werkstatt, mit dem ich vor Silvester bzgl meines Problems gesprochen habe, ist diese Woche nicht da, werde mich also nächste Woche bei ihm melden. Problem ist, der nächste freie Termin, den ich mir schonmal reserviert habe, ist ende Februar.
Im Zweifel rufe ich bei einer anderen an und frage, wann da mal zeit für mein Problem ist, da das ziemlich kostspielig ist und wer weiß ob das nicht schlimmer wird.
Anzeige

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

almrausch
  • Beiträge: 3150
  • Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
  • Wohnort: Nordheide
  • Hat sich bedankt: 346 Mal
  • Danke erhalten: 999 Mal
read
Kell hat geschrieben: Vor dem Laden war ich bereits eine Strecke gefahren, deswegen dürfte der Akku nicht ganz kalt sein, als ich beim Laden ankam.
Das ist ein Irrtum. Der Akku wird beim normalen Fahren nicht erwärmt.

Die anfängliche Ladeleistung von ca. 35 kW ist für eine niedrige Akkutemperatur völlig normal. Aus dem Gedächtnis weiß ich gerade nicht, ob es über 5° oder 10° mehr wird.

Die noch niedrigere Ladeleistung bei steigendem SOC ist allerdings nicht normal. Mit der geschilderten Vorgeschichte liegt für mich ein Zelldefekt auf der Hand.
IONIQ 5 P45 | 20" GJR | 72.6kWh | 07/21 | VIN …0008xx | SW:240726 | 48.400km | 18,7 kWh/100km | ICCU ok

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

Kell
  • Beiträge: 91
  • Registriert: Do 23. Sep 2021, 11:35
  • Hat sich bedankt: 95 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
almrausch hat geschrieben:
Kell hat geschrieben: Vor dem Laden war ich bereits eine Strecke gefahren, deswegen dürfte der Akku nicht ganz kalt sein, als ich beim Laden ankam.
Das ist ein Irrtum. Der Akku wird beim normalen Fahren nicht erwärmt.
Interessant, habe hier früher mal gelesen, dass es bisschen hilft und der Akku dann beim laden nicht mehr so stark auf die passende Temperatur gebracht werden muss. Gut zu Wissen, danke.


So, ich war heute mal Laden, da wir morgen Bekannte besuchen wollen. Dabei wollte ich den Akku wenigstens auf 50% bringen, da die letzten Male die % SoC /Restreichweiter bis dahin richtig erschien. Da es das letzte mal mit DC nicht so klappte, wollte ich heute wieder AC probieren

- Beim einkaufen mit 30% SoC angeschlossen, mit 10,6kW laden => nach 24min 33% SoC 1,6kW und geladene 2,43 kwH.
- bin zur anderen AC Ladesäule gefahren ( 2km Entfernung), mit 31% angekommen und 87km Restreichweite. Ladeleistung 10.7kW nach dem anschließen und 6h 30m bis 100% Restzeit.
- nach 1,5h wurde Ladevorgang beendet da 100% erreicht, Restreichweite 94km. Geladen wurden 1,7kWh
- Zuhause angekommen (1km Entfernung) mit 96% SoC und 91 km Restreichweite, Bei der Fahrt wurden Scheiben wurden noch kurz enteist

Ich weiß echt nicht, ob ich das Auto noch bewegen kann.
Morgen ist Besuch bei Bekannten geplant, Entfernung ca. 50km (Hin und Zurück). Bin mir unsicher, ob das klappt. Vor allem weiß ich nicht was beim nächsten Ladevorgang passiert, ob überhaupt was geladen wird. Passend dazu schneit es hier noch.... was das alles problematischer macht, was verbrauch angeht.

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

Benutzeravatar
read
@Kell
Ich würde es nicht machen.
Es kann durchaus passieren, dass wenn die defekte Zelle eine zu geringe Spannung hat, dass dann das Fahrzeug abgeschaltet wird.

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

Kell
  • Beiträge: 91
  • Registriert: Do 23. Sep 2021, 11:35
  • Hat sich bedankt: 95 Mal
  • Danke erhalten: 38 Mal
read
Jens.P hat geschrieben: @Kell
Ich würde es nicht machen.
Es kann durchaus passieren, dass wenn die defekte Zelle eine zu geringe Spannung hat, dass dann das Fahrzeug abgeschaltet wird.
Danke für den Input. Krass wegen einer Zelle? Müssten da nicht irgendwelche Sicherheitsmechanismen getriggert werden? Ist doch super gefährlich, wenn auf sowas mitten in der Fahrt passiert.
Finde es interessant, dass bisher immernoch keine Warnmeldung im Auto gemeldet wird.

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

Benutzeravatar
read
@Kell
Dann suche mal Videos von vor zwei Jahren, als Tesla LFP eingeführt hat.

Die einzelnen Schritt des BMS beim Hyundai/ Kia kenne ich nicht. Bei Ausfall der 12V Batterie unterm Fahren bleibt auch nicht mehr viel Zeit um sein Auto abzustellen.

Mein BMS hier zu Hause, trennt den Verbraucher, wenn ein Zelle einen bestimmten Spannungswert unterschreitet.

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

Benutzeravatar
read
Hängt vom BMS ab,es könnte erstmal die abrufbare Motorleistung deutlich reduzieren, aber wenn es trotzdem sehr schnell mit der Zellspannung nach unten geht muss es ganz unterbrechen.Die Gefahr die ich sehe ist dass du auf der Fahrt zu deinen Bekannten dann irgendwo stehen bleibst. Aber dann kommt ja der Hyundai-Service ? Und vielleicht gibts sogar ein Ersatzauto dann, wenigstens für ein paar Tage. Und die Werkstatt ist dann definitiv am Zuge das Auto wieder in Ordnung zu bringen.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Vectrix VX1, 2009; Smart 42 EQ, 2021; BMW i3s, 2022; Tesla M3 LR AWD, 2023

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

uhi
  • Beiträge: 740
  • Registriert: Di 29. Okt 2019, 16:49
  • Wohnort: Ingolstadt
  • Hat sich bedankt: 345 Mal
  • Danke erhalten: 464 Mal
read
Seh ich genau so. Wenn einem der Nervenkitzel nicht stört, dann einfach fahren, das Auto beschwert sich ja offenbar nicht. Dann nach wenigen Kilometer "Liegenbleiber", Fahrzeug muss abgeschleppt werden, Mobilitätsgarantie greift und der Hersteller ist im Zugzwang. Ausreden wie "das ist normal" sind dann vom Tisch, der Beweis ist erbracht, dass etwas defekt ist.
Ioniq 28kWh seit Sept. 2019 --- 124000km

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

Benutzeravatar
read
Nicht vergessen, den OBD2-Dongle abzuziehen. Sonst wird der nämlich natürlich erstmal beschuldigt.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Batteriezelle defekt? Hilfe!

MiVo69
  • Beiträge: 54
  • Registriert: Mi 4. Mai 2022, 18:05
  • Hat sich bedankt: 21 Mal
  • Danke erhalten: 48 Mal
read
Zellhaufen hat geschrieben: Man könnte sich natürlich auch vorher informieren, wie kompetent eine Werkstatt ist.
Ist doch alles nicht mehr schwierig.
Wie genau machst du das? Google? Kann ja auch sein, dass die guten Bewertungen bei Google von Verbrennerkunden stammen. Mein Hyundai Händler hier Vorort hat nichtmal einen Handwerker für den Hochvoltbereich. Was zur Hölle soll man da an Knowhow erwarten, wenn es um PTC oder Hochvoltbatterie geht?
Weiß man leider erst dann, wenn man mit dem Problem dort war und eben keine Lösungen findet.
Ioniq 5 Uniq, 11/2021, 32tkm, AWD, 225kW, 72,6kWh, AHK, PTC und Batteriezelle wieder heile ...
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag