Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
Gearsen hat geschrieben: Seit Januar 2023 hat Hyundai das dann auf maximal (muss ich lügen) 12 Anfragen pro Tag limitiert.
Hätten sie besser einen Cache für die Bluelink-Daten eingebaut. Das hätte die Bluelink-Abfragen beschleunigt und den Bleianker geschont.
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey
Anzeige

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

PHawaii
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Di 17. Aug 2021, 09:01
  • Hat sich bedankt: 25 Mal
  • Danke erhalten: 18 Mal
read
Meine 12V Batterie hats nun auch zerlegt nach gut 2,5 Jahren. Werkstatttermin ist gemacht. Tauscht Hyundai auf Garantie die 12V Batterie oder darf man für den Rotz selber zahlen (bzw. bei mir die Leasinggesellschaft da Firmenwagen)?

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
Nur weil die Batterie in die Knie geht bekommst Du noch lange keine neue Batterie.

Soweit ich es überblicke, ist die erste Voraussetzung, dass bei Dir die Aktion 40d112 offen ist. Wenn ja, macht die Werkstatt einen "Batterie-Test". Wobei es ein grosses Geheimnis ist, was genau dabei getestet wird. Ein gängiger Batterietest wird jedenfalls nicht anerkannt. Nur wenn dieser Test ein bestimmtes Ergebnis liefert, bekommst Du eine neue Batterie von Hyundai.

Gerüchten zufolge könnte es helfen das test-Ergebnis in Richtung "muss ersetzt werden" zu neigen, wenn man nach Ankunft bei der Werkstatt einige male zB den elektrischen Kofferraum öffnet+schliesst.

Stell Dich auf eine Lieferzeit von 3..6 Wochen ein.

Eine Starthilfe-Powerbank könnte helfen, Wartezeiten auf ADAC zu vermeiden.

AGM-Batterien sind kurzfristig verfügbar, weden von H. aber nicht bezahlt. Einbau ist kein Hexenwerk, auch problemlos in Eigenregie machbar. Allerdings muss man sich selbst um die Entsorgung der alten Batterie kümmern.
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

Benutzeravatar
read
mitstrom hat geschrieben: Nach einer längeren Erhaltungsladung (ich glaube 10 Tage oder 2 Wochen oder so) gehen ctek's zu einer Pulsladung über, wo nur noch in relativ langen Zeitabständen ein kurzer Strompuls gegeben wird. In diesen Pausen wird man tatsächlich 12.8V messen.
Das Auto hängt 24/7 am ctek. Ist ein mxs 3.8
mitstrom hat geschrieben: Das glaube ich jetzt aber nicht wirklich, wir sehen definitiv auch Stromentnahme während der Fahrt. Aber selbst wenn:
Bei der Fahrt mit konstanten 12,8V schwanke der Strom um 0,5A. Wenn dann nachgeladen würde auf 100%, wenn die Leerlaufspannung sinkt, wäre es ja ok.
mitstrom hat geschrieben: Diese 14.1v habe ich auch schon bei HV-SoC von 80% gesehen.
Heute mit 85% abgestellt und 8h später noch immer 85%. Dann die Vorklimatisierung gestartet, in der Zeit lagen 14,7V und 5A an. Nach 15min dann waren es 88%. Auf der anschließenden Fahrt 14,1V und um 1A Stromaufnahme. Chance vertan, die Batterie auf den 45km auf 100% zu bringen, zeitlich wäre es möglich.

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
Jens.P hat geschrieben:
mitstrom hat geschrieben: Nach einer längeren Erhaltungsladung (ich glaube 10 Tage oder 2 Wochen oder so) gehen ctek's zu einer Pulsladung über, wo nur noch in relativ langen Zeitabständen ein kurzer Strompuls gegeben wird. In diesen Pausen wird man tatsächlich 12.8V messen.
Das Auto hängt 24/7 am ctek. Ist ein mxs 3.8
Die Bedienungsanleitung sagt auf Seite 2: Phase 6 "Float" (das ist die Erhaltungsladung) 10 Tage. Startet neu, wenn Spannung abfällt.

Wenn die Batterie also länger als 10 Tage am Ladegerät hängt, geht es über in Phase 7 (Pulsladung). Es müsste LED 7 leuchten. Häng mal für einige Minuten eine Last dran, damit die Spannung ein Stückchen weit sinkt. Dann sollte entweder ein Ladepuls aus Phase 7 kommen oder die Erhaltungsladung (Phase 6) wieder frisch starten, vermutlich wieder für 10 Tage.

Oder Du klemmst es mal komplett ab und nach einiger Wartezeit wieder an. Dann sollte es (nach einer Analyse) wieder frisch starten und (nach Durchlaufen der ersten Phasen) für 10 Tage bei Phase 6 hängen bleiben bevor es wieder in Phase 7 übergeht.

Dieses Verhalten macht Sinn für ein Ladegerät, weil ja keine Stromentnahme erfolgt und dadurch die Gefahr besteht, die Batterie zu überladen. Da im Auto aber die HV niemals nicht 10 Tage durchgehend eingeschaltet bleibt, gibt es immer mal wieder Phasen der Stromentnahme. Man könnte also ohne jegliche Bedenken Erhaltungsladung belassen solange HV eingeschaltet ist.
mitstrom hat geschrieben: Das glaube ich jetzt aber nicht wirklich, wir sehen definitiv auch Stromentnahme während der Fahrt. Aber selbst wenn:
Bei der Fahrt mit konstanten 12,8V schwanke der Strom um 0,5A. Wenn dann nachgeladen würde auf 100%, wenn die Leerlaufspannung sinkt, wäre es ja ok.
Ja, das ist volkommen unnötige Stromentnahme und somit unnötige Zyklen. Spannung auf Erhaltungsladung und die gesamte Bordelektrik wird von der ICCU versorgt.

Natürlich Bulk+Absorption einlegen, wenn der SoC mal etwas weiter unten war.

Einfacher könnte es gar nicht sein. Verstehe nicht, warum Hyundai sich da so schwer tut...

Heute mit 85% abgestellt und 8h später noch immer 85%. Dann die Vorklimatisierung gestartet, in der Zeit lagen 14,7V und 5A an. Nach 15min dann waren es 88%. Auf der anschließenden Fahrt 14,1V und um 1A Stromaufnahme. Chance vertan, die Batterie auf den 45km auf 100% zu bringen, zeitlich wäre es möglich.
:(

Stimmt, hier wurde die Chance vertan, die Batterie in den Wohlfühlbereich zu bringen...
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

Thomas.70
  • Beiträge: 173
  • Registriert: Di 11. Jun 2024, 00:15
  • Hat sich bedankt: 67 Mal
  • Danke erhalten: 33 Mal
read
Hi, hi

@ mitstrom
Hast du zufällig einen Batterie Tester zur Hand, der ohne viel Schnickschnack den KPS und den Innenwiderstand bei der neuen Batterie messen kann?
Bei mir hat der neu damals wesentlich mehr angezeigt, als angegeben. 500/680. Leteres wäre eine gute 80Ah Batterie. Innenwiderstand 4, irgendwas. Könnte ne EFB im Original sein...

Auf den Dingern steht ja nichts drauf .

Hab 2022 nicht ausgedruckt

Zur Info
Heute Kundschaft C180 Kompressor aus 2006, 180k auf der Uhr mit stinkt normaler Lima, also ohne Lademanagement.

MB/Varta original Teil. 100h, 800 A Datum eingestanzt 14/2006. Die Woche, nicht der Monat. Darf mal kaputt gehen, oder?
Ioniq5 4WD 72 kWh
Kona Electric 64 kWh fährt mein Mädel
12 kWp IBC solar auf dem Dach Volle Südseite
Fronius Symo Gen24 10 kW
BYD HVS Premium 10,2
Fronius Wattpilot 11KW
Und nein, ich hatte noch nie n Tribber, hier gibt's Tintenfisch 🐙
GLÜCKLICH :D

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
Thomas.70 hat geschrieben: Hast du zufällig einen Batterie Tester zur Hand, der ohne viel Schnickschnack den KPS und den Innenwiderstand bei der neuen Batterie messen kann?
Nein, habe ich leider nicht, weil ist eigentlich nicht mein Fachbereich.

Habe ja weiter vorne im Thread geschrieben, dass ich das Bleianker-Thema seit Jahrzehnten für gelöst gehalten habe und dass ich selbst überrascht war, aufgrund der 12v-Problematik bei einem Auto aus 2022 den Drang zu verspüren ein wenig in diese Raketentechnologie hineinzuschnuppern.

Heute Kundschaft C180 Kompressor aus 2006, 180k auf der Uhr mit stinkt normaler Lima, also ohne Lademanagement.
Genau das ist der Punkt: das ist keine Raketentechnologie. So eine strunzdumme Lima hat im Wesentlichen eine Konstantspannnungsquelle mit einer Strombegrenzung gemacht. Dass die bei Leerlauf nicht komplett eingebrochen sind war ja schon Luxus.

Und mehr braucht es dazu auch nicht wirklich: Konstantspannungsquelle mit Strombegrenzung. Raketentechnologie, die seit Jahrzehnten bei Laptop-Netzteilen und Handy-Netzteilen eingesetzt wird.

Nebenbei: 10k/Jahr lässt nicht den Verdacht eines Langstreckenautos aufkommen?

MB/Varta original Teil. 100h, 800 A Datum eingestanzt 14/2006. Die Woche, nicht der Monat. Darf mal kaputt gehen, oder?
Hut ab... Fast 19 Jahre... Ich denke die hat es verdient, in Rente zu gehen. Aber lass das Hyundai nicht hören.
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

Benutzeravatar
read
Wie wird wohl der EV6 reagieren, wenn man das ctek während der Fahrt in den Zigarettenanzünder steckt und über die 220V Steckdose versorgt...

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

Benutzeravatar
read
mitstrom hat geschrieben: Ja, das ist volkommen unnötige Stromentnahme und somit unnötige Zyklen. Spannung auf Erhaltungsladung und die gesamte Bordelektrik wird von der ICCU versorgt.
Ist jedoch beim Verbrenner auch so. Die Regler der LiMa brauchen etwas Zeit zum Regeln und bei hohen Strömen kommt der Saft ersteinmal aus der Batterie. Früher bei Halogen hat man es gut gesehen, wenn die Batterie nicht mehr fit war, da die Lichter dunkler geworden sind, ehe sich die LiMa wieder eingeregelt hat.

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

Benutzeravatar
read
Das sind aber dann nur minimale "Ladehübe".
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag