Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
Jens.P hat geschrieben: Heute mit 99% SoC 12V gestartet, während der Fahrt war die Spannung bei 12,8V und der Strom pendelte so um +/- 0,5A. Und auch nur wenn die 12,8V in der Anzeige stehen, wird bei der Reku "stark" geladen. Mehr als 5A habe ich nicht gesehen während der Reku. Heißt für mich, der Kia nutzt die 12V Batterie nicht während der Fahrt.
Solange die HV eingeschaltet ist, sollte kein Strom aus der 12v-Batterie bezogen werden. Vielmehr sollte diese mindestens auf Erhaltungsladung gehalten werden, was mindestens 13.8V @ 25°C bedeutet.

Nach der Arbeit war der SoC bei 95% und während der Fahrt war die Spannung auf 14,1V fest und der Strom am Anfang bei 1A, nach 20km Fahrt bei 0,5A.
Da wurde sie geladen weil nur 95%, aber eben halbherzig. Die Ladung sollte mit mindestens 6A erfolgen (C10) bzw maximal 14.7V (@ 25°C)

Thomas.70 hat geschrieben: Da war das Licht an, die Niete in Nadelstreifen ( Batterie Manager) setzt den Wert konstant auf 14,1 V fest. Richtigerweise. Oder der hat dann Schönheitsschlaf. So haben normale Batterien früher ewig gehalten...
Der SoC war zuvor bei 70%. Da hat der nicht zu schlafen, sondern zu laden. Idealerweise mit C2 (=30A) bzw 14.7V

. Das sollten 14.7V sein.
Zu viel, dann kocht die ständig. Das ist, wie Eier weichkochen.

Ruhespannung einer voll geladenen Batterie sind ca. 12,8 V/13,1 V AGM. Nachladen sollte man spätestens ab 12,4V.
Die ist aber nicht voll sondern auf 70%, da hat der zu laden. Und zwar so, dass auch bei kurzen Fahrten der SoC möglichst nahe an die 100% kommt. Das bedeutet 14.7V bzw maximal C2 (= 30A).

Ist ein Fall für ein hochwichtiges Software Updäte seitens Hyundai.
Du bist ein unverbesserlicher Optimist?

In der Beschreibung des (ausstehenden) Updates kann ich lediglich einen Soft-Start bzw Soft-Stop für die 12v-Batterie herauslesen, mehr nicht. Hier sehen wir aber was ganz anderes...
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey
Anzeige

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

Benutzeravatar
read
@mitstrom
Warum eine Erhaltungsladung? Die Batterie wird ja offensichtlich in meinem Fall nur spazieren gefahren. Spricht sie wird behandelt, als wenn sie im Regal steht.

Ich habe übrigens gestern am Verbrenner mit angeschlossenem ctek gemessen: 12,8V
Also auch hier keine Erhaltungsladung.

Ob die 14,1V bei 95% immer anliegen oder eben weil der SoC der HV unter 20%, das müssen weitere Aufzeichnungen zeigen.

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

Benutzeravatar
read
Hier nun während der Ladung, in der Tat unbefriedigend:
Screenshot_2024-12-05-09-59-29[1].png
Die Strombezüge scheint mein EV6 auch zu haben. Gestern Abend mit 95% SoC abgestellt und 12h später waren es 84%.

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
Jens.P hat geschrieben: Warum eine Erhaltungsladung?
Um der Selbstentladung entgegenzuwirken, die nunmal jede Batterie hat.

Die Batterie wird ja offensichtlich in meinem Fall nur spazieren gefahren.
Das glaube ich jetzt aber nicht wirklich, wir sehen definitiv auch Stromentnahme während der Fahrt. Aber selbst wenn:
Spricht sie wird behandelt, als wenn sie im Regal steht.
Auch im Regal verliert die Batterie Ladung.

Bei uns werden die Batterien 24/365 mit Erhaltungsladung gestreichelt, unterbrochen lediglich durch den regelmässigen Prüfzyklus um zu sehen ob sie auch unter Last noch die Spannung halten kann und somit schwächelnde Batterien frühzeitig zu erkennen. Und die Dinger halten eeewig...

Ich habe übrigens gestern am Verbrenner mit angeschlossenem ctek gemessen: 12,8V
Also auch hier keine Erhaltungsladung.
Welches ctek genau? Und wie lange war die angeschlossen?

Nach einer längeren Erhaltungsladung (ich glaube 10 Tage oder 2 Wochen oder so) gehen ctek's zu einer Pulsladung über, wo nur noch in relativ langen Zeitabständen ein kurzer Strompuls gegeben wird. In diesen Pausen wird man tatsächlich 12.8V messen.

Am ctek wird der Batterie aber auch niemals nicht Strom entnommen, insofern ist da die Gefahr einer Überladung nach wochenlanger Erhaltungsladung tatsächlich real.

Dass die HV 10 Tage oder länger eingeschaltet bleibt, ist aber kein realistischer Betriebsmodus. Insofern halte ich die Variante "bei eingeschalteter HV durchgehend mindestens Erhaltungsladung" für durchaus sinnvoll. Die Erhaltungsladung selbstverständlich temperaturkompensiert, aber das hatte ich ja schon einmal geschrieben wenn ich mich recht erinnere.


Ob die 14,1V bei 95% immer anliegen oder eben weil der SoC der HV unter 20%, das müssen weitere Aufzeichnungen zeigen.
Diese 14.1v habe ich auch schon bei HV-SoC von 80% gesehen.

Wobei wir bislang natürlich noch den Temperaturkoeffizient komplett vernachlässigt haben.
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

Schiro
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Fr 29. Okt 2021, 15:08
  • Hat sich bedankt: 18 Mal
  • Danke erhalten: 13 Mal
read
mitstrom hat geschrieben:
niho_de hat geschrieben: Bei einer Anfrage an das Auto vom Bluelink-Server wird unter anderem auch der Status (SOC) der HV-Batterie ausgelesen. Dieser kann nur ermittelt werden, wenn der gesamte HV-Teil in Bereitschaft gesetzt wird. Bereitschaft ist nicht nur das Schließen der Schütze zur HV-Batterie, sondern die gesamte Steuerelektronik inkl. Kühlmittelpumpe usw.
Sorry, Deine Argumentation überzeugt mich nicht wirklich.

Wieso muss man bei jeder Anfrage die Schütze schliessen?

Wieso kann man sich nicht den SoC-Stand merken, der gemessen wurde als die Schütze zuletzt geschlossen waren?

Welche Umstände sorgen bei geöffneten Schützen für eine nennenswerte Veränderung des SoC-Standes?
Hyundai muss diesbezüglich etwas verändert haben. Bei meinem Ioniq5 von 2022 hab ich die 12 V -Batterie durch häufiges abfragen leer "gespielt", weil jedesmal wie hier beschrieben das System hochgefahren wurde.
Bei meinem ioniq5n sieht das ganz anders aus. Der Ladezustand ist sofort da (ob der stimmt, ist eine andere Frage), also merkt sich das System den SOC.
Und beim Laden ist bluelink ständig mit dem Autoverbunden und der Ladevorgang ist genau wie im Auto selbst zu verfolgen, also SOC und Reichweite werden dauernd aktualisiert.
Leere Batterie hatte ich aber auch schon, nach dem Laden voll, dann über Nacht an der WB drangelassen, weil zu faul. Ob es die Ursache war, weis keiner.
Ioniq5 LR AWD Solardach verkauft
Ioniq 5 N

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

Benutzeravatar
read
Das ist/war schon länger/immer so, dass beim Laden alle 10% und bei fertig ein Status an die Bluelink Server geschickt wird. ;-)
12 V leer an "manchen" Wallboxen passiert leider. Ist mMn von den Einstellungen (so denn überhaupt möglich) der Wallbox abhängig.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
Nach dem Abstellen des Autos bzw nach dem Beenden der HV-Ladung sehen wir ja immer jeweils fünf Strom-Bezüge.

Bei Bluelink-Abfragen (heute um 17:22 bzw 19:22 getestet) sehe ich jeweils genau einen Strombezug.

Die Strombezüge kosten ungefähr jeweils 5% SoC. Das wären also 3Ah bzw 36Wh. Bei geschätzten 360W wären die Steuergeräte also etwa 5 Minuten aktiv. Ganz schön happig, nur um eine Handvoll Datenpakete zu übertragen.
IMG_2114.PNG
IMG_2113.PNG
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

Benutzeravatar
read
Ja genau. Diese aktiven Bluelink Status-Anfragen oder Änderungen kosten richtig Saft.
Deshalb waren die übermäßigen Anfragen in 2022 auch oft der Tod für die 12 V Batterie.

Seit Januar 2023 hat Hyundai das dann auf maximal (muss ich lügen) 12 Anfragen pro Tag limitiert.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
Und hier ein Glanzlicht koreanischer Raketentechnologie:
IMG_2111.PNG
IMG_2110.PNG
IMG_2109.PNG
  • 8:26 .. 9:11 Fahrt 43km: Abfahrt mit 12V-SoC=81%. Während der Fahrt anfängliche Ladung 14.6V, abfallend auf 14.5V. Dabei sollte die Spannung eher steigen, weil Temperatur auf 6°C fällt.
  • 9:11 .. 11:20 die bereits bekannten fünf Strombezüge lassen SoC auf 80% fallen
  • 13:25 .. 14:45 erneute fünf Strombezüge, von denen allerdings nur der erste, der zweite und der vierte in das 30-Minuten-Raster passen. Der dritte und der fünfte kommen 10 Minuten nach dem zeiten bzw dem vierten. Dieses Schauspiel lässt den 12V-SoC auf 67% fallen. HV-SoC war bei roundabout 60%.
Wundert sich hier noch jemand darüber, dass man die Kiste nicht über längere Zeit stehen lassen darf?

Ahja: Die Batterie ist gerade mal zwei Woche alt.
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
Gearsen hat geschrieben: Ja genau. Diese aktiven Bluelink Status-Anfragen oder Änderungen kosten richtig Saft.
Allein das Abstellen des Autos kostet den fünffachen Saft!

Die Batterie wird praktisch dauerhaft auf maximal 80% gehalten. Lediglich während der Fahrt und für maximal zwei Stunden nach der Fahrt hat sie die Chance mehr als 80% zu haben. Aber auch nur dann wenn man nicht im Stau oder Stop+Go landet.

Wundert sich hier noch jemand darüber, dass die Batterie frühzeitig stirbt?

PS: Ich bereue es mittlerweile, den Batteriewächter gekauft zu haben. Jedes mal beim Draufschauen bekomme ich Magengeschwüre. Hätte doch auch glücklich im Glauben weiterleben können, dass schlicht Batterien mit schlechter Qualität verbaut werden. Warum nur muss ich immer nach Erklärungen suchen für Sachen die ich nicht verstehe? :wand:
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag