Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

Benutzeravatar
read
Thomas.70 hat geschrieben: Da wird sich nichts ändern. Das liegt nicht an der Batterie, sondern am Auto 😉

Jetzt mal langsam

Alles unter 12,8 ist Mist
Alles über 14,5 (im Winter!!!) ist Mist
Alles ab 13,5 ist LADEN
Wenn Last an der 12V Batterie hängt, ist eine Spannung von 14,7V normal. Unabhängig von der Antriebsart.
Thomas.70 hat geschrieben: Durch das gekasper bei geladener Batterie fließen bei recu etc unnötig hohe Ströme, über 100 A . Die anderen Verbraucher sind trotzdem noch da, das addiert sich noch. Viele Grüße an die ICCU. Und an Chris. Die hat mehr oder weniger ei 12V Problem
Spannung und Strom für die Batterie werden von der ICCU geregelt und haben mit der Recu beim Fahren nichts zu tuen. Ist nicht wie bei einer LiMa, wo bei höherer Drehzahl die Spannung steigt.
Thomas.70 hat geschrieben: Bei deiner Fahrt um ca 1900 war das Licht an, also etwa 14,0V konstant. So mag ich das.
Genau daran sieht man, dass die Batterie einen weg hat. Weil bei Last müsste die Spannung auf 14,4-14,7V gehen. Tut sie aber nicht. Wenn das bei einer neuen Batterie passiert, ist die LiMa (oh sorry, ICCU) defekt.
Anzeige

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
michelsberg hat geschrieben: SOC ist keine Messgröße.
Stimmt. Den SoC kann man nicht direkt messen. Auch nicht bei geschlossenem Schütz :roll:

Was man messen kann ist Leerlaufspannung, Temperatur, Strom etc/pp. Um die Genauigkeit zu erhöhen macht man sogar Coulomb-Counting, wobei sich aber im Laufe der Zeit Fehler aufsummieren und man wieder kalibrieren muss. Aus diesen Werten kann der SoC "berechnet" (äh, geschätzt) werden.

Nach längerer Standzeit, wenn alles in der Batterie "abgeklungen" und homogen ist (Temperatur, aber auch die Ionenverteilung in jeder Zelle), kommt bei einer SOC-Schätzung oft genug was anderes raus als unmittelbar nach der Fahrt, wenn das Fahrzeug abgestellt wurde.
Ja. Wer misst, der misst Mist. Vor allem dann, wenn er nicht weiss was er misst und wie das gemessene zu bewerten ist.

Wer den SoC anhand der Leerlaufspannung ermitteln will, der muss die HV-Batterie mindestens vier (besser 24) Stunden ruhen lassen. Der SoC ändert sich dabei aber in keinster Weise, und schon garnicht nennenswert.

Sofern kein Stromfluss erfolgt (offenes Schütz), ändert sich der HV-SoC nur sehr sehr langsam. Erst nach Wochen wird man überhaupt etwas bemerken können.

Was sich aber sehr wohl ändert, ist die gemessene Spannung aufgrund von Temperaturänderungen. Das führt dann zB hier im Forum immer wieder zur Verwunderung, wenn Leute zB einen kalten Akku in die warme Garage stellen und am nächsten Tag einige Prozente mehr angezeigt bekommen als am Vortag. Kühlt der Akku wieder ab, wird der vorher ermittelte Wert wieder angezeigt. Das ist aber keine Änderung des SoC. Das ist lediglich ein abweichender "Messfehler" aufrund von abweichenden Umweltbedingungen.

Der umgekehrte Fall kommt auch gelegentlich vor (warmer Akku über Nacht abgekühlt), das führt aber eher nicht zur Verwunderung sondern zur Vermutung, dass der Akku über Nacht Ladung "verloren" hätte (was nicht der Fall ist).

niho_de hat geschrieben: Tatsächlich ändert sich der SOC der HV-Batterie in Abhängigkeit zur Temperatur und Zeit zum Teil erheblich. Dazu gibt es auch ausreichend Beiträge hier im Forum.
Nochmal: Es ist nicht der SoC der sich ändert. Was sich ändert ist der angezeigte Wert. Der Grund dafür sind Abweichungen im Messfehler aufgrund von abweichenden Umweltbedingungen.


Damit sich der SoC der HV-Batterie bei offenen Schützen nennenswert verändert braucht es Wochen/Monate. Ich sehe nicht den geringsten Grund, bei jeder Abfrage die HV zuzuschalten.
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
Jens.P hat geschrieben: Wenn Last an der 12V Batterie hängt, ist eine Spannung von 14,7V normal. Unabhängig von der Antriebsart.
??

Kannst Du das mal näher erläutern?

Wenn Last an der Batterie hängt, dann sollte diese aufgrund des Innenwiderstandes eine geringere Spannung haben als die Leerlaufspannung einer vollen Batterie von 12.8V

14.7V sollte die Spannung sein während der letzten Phase des Ladezyklus.

Spannung und Strom für die Batterie werden von der ICCU geregelt und haben mit der Recu beim Fahren nichts zu tuen. Ist nicht wie bei einer LiMa, wo bei höherer Drehzahl die Spannung steigt.
Genau... Habe mich schon mehrfach gewundert, wieso hier die Reku immer weider hervorgekramt wird.

Genau daran sieht man, dass die Batterie einen weg hat. Weil bei Last müsste die Spannung auf 14,4-14,7V gehen. Tut sie aber nicht.
Wie/warum bitte das?!?

Die 14.7V kommen doch nicht von der Batterie. Diese können gar nicht von der Batterie kommen, weil die Batterie niemals mehr als 12.8V liefern kann.

Die 14.7V müssen von der ICCU kommen. Und das eben genau in der U-Phase der Ladekurve. Ist diese U-Phase abgeschlossen, muss auf 13.8V Erhaltungsladung umgeschaltet werden.
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

Thomas.70
  • Beiträge: 181
  • Registriert: Di 11. Jun 2024, 00:15
  • Hat sich bedankt: 67 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
Dann beobachte mal das Verhalten, wenn die Batterie voll ist. Bedingung ist, daß das Licht aus ist. Dann wird auch die Reku sichtbar.
Der hat ein Batterie/Lademanagement. Erkennbar am Batterie Sensor am minuspol. Die Regelung läuft über ein Steuergerät, evtl. Stg Bordnetz oder Komfort etc. mittels CAN Bus. Die ICCU muss nur abliefern und sicher stellen, daß ALLE Verbraucher genug Strom haben. Ist bei den normalen Autos genau so, die Lima hängt am Datenbus und bekommt darüber gesagt, was zu tun ist. Wird der Datenbus getrennt, gibt es Notlauf mit fester Zielspannung.

Beispiel wd der Fahrt


Batterie ist voll
Ladespannung 12,8V
Batteriestrom 0A, nichts rein und nichts raus
Strom für die restlichen Verbraucher kommt von ICCU, meinetwegen Elektronik, Lüfter, Heckscheibe etc 50 A, je nach dem, was bei 12V alles eingeschaltet ist...

Und jetzt kurz Reku (kannst mit Carscanner gucken)

Ladespannung 14,8V
Batteriestrom in die Batterie kurzzeitig 100A, wird schnell weniger
Strom der restlichen Verbraucher bleibt bei den angenommenen 50A

Da kommt man kurz auf 150 A gesamt.

Wenn die Batterie leer ist, gibt's die 14,8V/150 A längere Zeit, die ICCU muss liefern. Und die ist ja bekanntlich ein südostasiatisches Qualitätsprodukt.

Meiner Meinung wäre es besser, die Bordspannung konstant auf 14,2 V zu halten, so wie bei einer Jetzt min 20 Jahre alten Lima. Damit wird jede Batterie voll. Die Stromspitzen gäbe es nur bei einer entladen Batterie. Und da ist keine Markenbatterie bei normaler Nutzung unter 5 Jahren verreckt. Für die Lima (ICCU) wäre das auch von Vorteil. Weil genau dort hat se ein Problemchen

Ist nur meine Meinung

Eine AGM kann noch mehr Ladestrom aufnehmen, als ne SLI. Da wird es noch mehr Belastung...
Ioniq5 4WD 72 kWh
Kona Electric 64 kWh fährt mein Mädel
12 kWp IBC solar auf dem Dach Volle Südseite
Fronius Symo Gen24 10 kW
BYD HVS Premium 10,2
Fronius Wattpilot 11KW
Und nein, ich hatte noch nie n Tribber, hier gibt's Tintenfisch 🐙
GLÜCKLICH :D

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
Thomas.70 hat geschrieben: Dann beobachte mal das Verhalten, wenn die Batterie voll ist. Bedingung ist, daß das Licht aus ist. Dann wird auch die Reku sichtbar.
Reku hat an einem herkömmlichen Bleianker, wie er hier serienmässig verbaut ist schlicht nichts zu suchen!

Reku gehört in die HV-Batterie und sonst nirgend wo hin.

Die ICCU muss nur abliefern und sicher stellen, daß ALLE Verbraucher genug Strom haben.
Die ICCU soll die Aufgabe der Lichtmaschine übernehmen. Und das tut sie (ähm) mehr schlecht als recht...

Ist bei den normalen Autos genau so, die Lima hängt am Datenbus und bekommt darüber gesagt, was zu tun ist. Wird der Datenbus getrennt, gibt es Notlauf mit fester Zielspannung.
Wer hat denn hier den Bus getrennt?!?

Beispiel wd der Fahrt
Batterie ist voll
Ladespannung 12,8V
Erster Fehler: wenn Batterie voll ist, dann hat die Bordspannung während der Fahrt entweder 14.8V (Nachladung/Gasung) oder 13.8V (Erhaltungsladung) zu sein.

BTW: "Ladespannung" ist der falsche Begriff, denn eine volle Batterie wird mit 12.8V nicht geladen.

Batteriestrom 0A, nichts rein und nichts raus
Irrtum. Schau Dir mal das Video an das ich weiter vorne im Thread verlinkt hatte.

Strom für die restlichen Verbraucher kommt von ICCU, meinetwegen Elektronik, Lüfter, Heckscheibe etc 50 A, je nach dem, was bei 12V alles eingeschaltet ist...
So sollte es sein. So ist es aber leider nicht.

Und jetzt kurz Reku (kannst mit Carscanner gucken)
Ladespannung 14,8V
Batteriestrom in die Batterie kurzzeitig 100A, wird schnell weniger
Strom der restlichen Verbraucher bleibt bei den angenommenen 50A
Zweiter Fehler: ein herkömmlicher Bleianker sollte mit C2..C10 geladen werden. Das heisst, der Ladestrom sollte bei der 60Ah-Batterie 30A nicht überschreiten!

Wenn die Batterie leer ist, gibt's die 14,8V/150 A längere Zeit, die ICCU muss liefern. Und die ist ja bekanntlich ein südostasiatisches Qualitätsprodukt.
Tja, was soll ich mich hier noch wiederholen? 14.8V auf eine leere Batterie ist schlicht und ergreifend ein böser Fehler. Der Ladestrom einer 60Ah-Batterie muss auf 30A begrenzt sein! Und durch diese Strombegrenzung muss die Spannung sinken. Wenn es hier keine Strombegrenzung gibt, dann sollten die Herren Inschenöre einige Nachhilfestunden in Anspruch nehmen!

Meiner Meinung wäre es besser, die Bordspannung konstant auf 14,2 V zu halten,
Du darfst gerne eine beliebige Meinnung haben. Fakt bleibt aber: gerade mit konstant 14.2V tötest Du den Bleianker. Erstens weil dabei ohne Strombegrenzung eine leere Batterie viel zu viel Strom "zieht". Und zweitens weil eine volle Batterie dauerhaft ausgast.

Ich hatte es weiter vorne schon einmal geschrieben: ein herkömmlicher Bleianker will in drei Phasen gestreichelt werden:
  1. Hauptladung mit Konstantstrom C10..C2. Das sind 6A..30A bei 60Ah. Diese Phase geht so lange bis die Ladespannung 14.8V erreicht (in der Regel ist das ungefähr bei 80% SoC der Fall)
  2. Nachladung mit Konstanspannung 14.8V. Diese Phase geht bis SoC=100% und noch eine gewisse Zeit weiter um ein wenig Durchmiscung durch Ausgasung zu erhalten.
  3. Erhaltungsladung mit 13.8V für den Rest der Zeit.
Hält man sich daran, dann hält so ein Bleianker ewig.

Sieht man aber zu irgend einer Zeit davon abweichende Ströme/Spanungen, dann geht das erheblich zu Lasten der Lebensdauer der Batterie.
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

michelsberg
read
Leute beschreiben dir ohne Wertung den Ist-Zustand und du argumentierst voller Verve für eine Änderung des Soll-Zustands. Immer das gleiche.

Wir können am Soll nichts ändern, dafür musst du bitte Hyundai anpinkeln. Wenn du den Baum findest, nimm mich gern mit, ich möchte das nämlich auch.
Ioniq 5 RWD | 19" | 72.6kWh | Techniq | 10/21 | 65'000km | ICCU-Wechsel: 1

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

Benutzeravatar
read
Haben die bei Hyundai da womöglich tatsächlich die Lichtmaschinensteuerung eines mild-hybriden Verbrenners (der kann nicht anders rekuperieren als in den 12 V Bleianker) 1:1 in ihre BEV übernommen?!?
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

Benutzeravatar
read
What? Die Rekuperieren in eine extra 12 V Batterie für den Zweirichtungs-Anlasserhelfer-Generator, der bei unteren Drehzahlen den Verbrenner ein wenig mit anschubst. Aber nicht nur in die Blei-Starterbatterie!

Ein Bekannter hat so einen Fiat 500 Hybrid mit dem Quatsch. Die zweite 12 V (LiPo) ist unter dem Fahrersitz.
Beim Anfahren aus dem Stand und beim Beschleunigen unterstützt der Riemen-Starter-Generator den Benziner mit einer Leistung von bis zu 3,6 kW. Den dazu erforderlichen Strom zieht der dann als Elektromotor arbeitende RSG aus einer zusätzlichen Lithium-Ionen-Batterie (12 Volt, 11 Ah). Sie ist beim Fiat 500 Hybrid unter dem Fahrersitz, beim Fiat Panda Hybrid hinter der Rücksitzbank montiert.



Geht der Fahrer bei höherem Tempo vom Gas, ohne zu bremsen (Schubbetrieb), startet das System die Rekuperation. Dabei erzeugt der über den Riemen angetriebene RSG als Generator Strom, mit dem nacheinander die Lithium-Ionen-Batterie und die konventionelle 12-Volt-Bordbatterie geladen werden. Die Rekuperation wird elektronisch von einem eigenen Steuergerät (Dual Battery Switch Modul, DBSM) kontrolliert. Wird zusätzlich das Bremspedal betätigt, wird die Leistungsaufnahme des Riemen-Starter-Generators erhöht, er unterstützt damit für den Fahrer unmerklich die mechanische Bremse. Auch dabei wird Energie rekuperiert.
Quelle: https://www.media.stellantis.com/de-de/ ... en-modelle
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

Thomas.70
  • Beiträge: 181
  • Registriert: Di 11. Jun 2024, 00:15
  • Hat sich bedankt: 67 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
iOnier hat geschrieben: Haben die bei Hyundai da womöglich tatsächlich die Lichtmaschinensteuerung eines mild-hybriden Verbrenners (der kann nicht anders rekuperieren als in den 12 V Bleianker) 1:1 in ihre BEV übernommen?!?
Kurz und knapp,

Jupp
Ioniq5 4WD 72 kWh
Kona Electric 64 kWh fährt mein Mädel
12 kWp IBC solar auf dem Dach Volle Südseite
Fronius Symo Gen24 10 kW
BYD HVS Premium 10,2
Fronius Wattpilot 11KW
Und nein, ich hatte noch nie n Tribber, hier gibt's Tintenfisch 🐙
GLÜCKLICH :D

Re: Vermutlich 12V Batterie vollständig entladen

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
mitstrom hat geschrieben: Anruf von der Werkstatt: ein Leidensgenosse musste Werkstatt-Termin aufgrund mehrwöchigem Krankenhausaufenthalt absagen. Ich kann also die Batterie bekommen, die für denjenigen bestellt wurde.
Neue Batterie ist drin. Kurze Info zum Tausch:

Angekündigt war, dass das Auto 6 Stunden in die Werkstatt muss, weil man durch längeres Laden den Akku "einlernen" muss. Ich vermute, das war einfach nur unglücklich ausgedrückt und es geht vielmehr um das Einlernen des Stromsensors am Minuspol.

Um die Diskussion zu vermeiden ob die 1.7mA des Batteriewächters für das Entladen der Batterie verantwortlich sein könnte, habe ich diesen kurzerhand ausgebaut.

Fünf Stunden später Anruf, ich kann das Auto abholen. Nach der Abholung bin ich erst einmal 200 Meter um die Ecke gefahren um den Batteriewächter wieder anzuklemmen.

Und ich muss sagen: meine Begeisterung hält sich sehr in Grenzen...

Erster Blick zeigt, dass die Pole mit einer blauen Farbe eingesprüht wurden. Will man sich da vor "ungerechtfertigten" Garantie-Ansprüchen schützen? Und nein: das ist KEIN Polfett!

Nach dem Anklemmen des Batteriemonitors sehen meine müden Äuglein einen SoC von 44% :shock: . Wenn ich davon ausgehe, dass die Batterie vier Stunden lang mit dem minimalen Ladestrom von 6A geladen wurde, dann hatte die Batterie beim Einbau einen SoC von 4%.

Wieso bitte macht man sowas?

Als argloser Kunde muss ich doch darauf vertrauen dürfen, dass ein ausgetauschtes Bauteil nicht schon vor dem Einbau ruiniert wird?
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag