Realverbräuche
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 658
- Registriert: Sa 4. Sep 2021, 18:00
- Hat sich bedankt: 279 Mal
- Danke erhalten: 295 Mal
diese ganze Reisezeitkalkulation hängt von der Verfügbarkeit der Ladesäulen ab. Die HPC stehe eben nicht immer parat wenn man bei 10 oder 20% SoC angekommen sind. Speziell wenn man sie sog. suc nehmen will ist man da sehr eingeschränkt und muss zudem noch häufig die BAB verlassen/Umweg fahren.Alfkam hat geschrieben: ↑ Egal wie der Ioniq 5 ist schneller, da wenn man wieder auf 80% lädt vor der nächsten Etappe er ja 10 Minuten früher wieder losfährt. Selbst wenn der Tesla noch 50 km weiter fahren könnte kommt es dann wirklich darauf an wieweit die Gesamtstrecke bis zum Ziel ist. Aber ja das MY ist sparsamer und könnte noch schneller bei geringerem Verbrauch. Was solls, beide kommen an, bin ich mir ziemlich sicher.
Da hilft nur eine große Reichweite (dicker Akku) und ein optimiertes Geschwindigkeits/Verbrauchsverhalten.
Wenn ich dann noch (bei Tesla) berücksichtige, dass die v2 bei höher Auslastung nur 60kw können und man vielfach nur bis 80% landen darf ...
Realitätscheck .. hat der Tesla-Fahrer - zusätzlich zum SuC-Zugang - die klassische Sammlung von Ladekarten und -apps dabei? Ist ihm das zuzumuten? Fährt er dafür Tesla?
Wer ein bestimmtes Ranking erreichen will kann damit das Vergleichsergebnis fast beliebig manipulieren.
Anzeige
Re: Realverbräuche
Die Wahrscheinlichkeit an einem V2 mit halber Leistung zu laden ist nach meiner Erfahrung deutlicher geringer, als an einer öffentlichen Ladesäule gar nicht zum Zuge zu kommen.Wenn ich dann noch (bei Tesla) berücksichtige, dass die v2 bei höher Auslastung nur 60kw können und man vielfach nur bis 80% landen darf ...
"Vielfach 80%" ist zudem ein Märchen.....
Der gemeine Teslafahrer hat zum Laden fern abseits der BAB natürlich auch noch 1 oder 2 Ladekarten oder Apps, dann muss aber auch gut sein, ansonsten wird e-Mobilität niemals in der breiten Masse ankommen.
Golf GTE von 2018 - 2020 / Ex ID.3 1st Reservierer
Tesla M3 SR+ seit 3.2020 /Hyundai Kona 64kWh seit 10.2020
Tesla M3 SR+ seit 3.2020 /Hyundai Kona 64kWh seit 10.2020
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 217
- Registriert: Fr 12. Mär 2021, 15:28
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danke erhalten: 225 Mal
Sorry aber mit den TESLA Märchen sollte es mal gut sein. Wir sind hier bodenständig im IONIQ5 Forum. Zum Glück gibt es inzwischen auch M3-Fahrer, die ihren Unmut über die SuC-Ladesituation offen mitteilen.
IONIQ 5 Project45 mattgold. sehr zufriedene 34 tkm
, e-Niro mit bereits 67 tkm, bald kommt der IONIQ6 dazu und der letzte Verbrenner geht!

Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 606
- Registriert: Mi 14. Okt 2020, 22:27
- Wohnort: bei München
- Hat sich bedankt: 975 Mal
- Danke erhalten: 299 Mal
... n Zwischending
- u.a. auch lt. Wikipedia (wobei dies kein wirklicher Massstab ist und SUV sowieso ein Marketingbegriff ohne saubere Abgrenzung darstellt):
... Ioniq-5 * UNIQ * 72,6 * RWD * AtlasWeiss * 19er mit GJR
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mi 15. Sep 2021, 11:51
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danke erhalten: 548 Mal
Es gibt auf Youtube einen Beitrag, wo jemand mit dem Ioniq 5 mit RWD und großer Batterie mal maximal 80 km/h auf Landstraßen gefahren ist, unter kontrollierten Bedingungen, also Nachts, ebene Strecke und diese mehrmals in beiden Richtungen, dabei schaffte er über 500 Kilometer.
Letztlich kann der Ioniq 5 jetzt in Punkto Sparsamkeit nicht ganz sooo schlecht sein, immerhin gewann so ein Teil den letzten E-Cannonball-Wettbewerb und unter den ersten Sechs waren 3 Ioniqs 5 und der Rest Teslas.
Man kann ihn auch sehr sparsam fahren, es kommt auf das Fahrprofil an, allerdings, und das kann man nicht verleugnen, sind Teslas bei höheren Gewchwindigkeiten eben sparsamer, brauchen jedoch beim Nachladen viel länger.
Letztlich kann der Ioniq 5 jetzt in Punkto Sparsamkeit nicht ganz sooo schlecht sein, immerhin gewann so ein Teil den letzten E-Cannonball-Wettbewerb und unter den ersten Sechs waren 3 Ioniqs 5 und der Rest Teslas.
Man kann ihn auch sehr sparsam fahren, es kommt auf das Fahrprofil an, allerdings, und das kann man nicht verleugnen, sind Teslas bei höheren Gewchwindigkeiten eben sparsamer, brauchen jedoch beim Nachladen viel länger.
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 1141
- Registriert: Mi 15. Sep 2021, 11:51
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danke erhalten: 548 Mal
Mal ne Frage an die Wissenden:
Wie wirken sich eigentlich die diversen Einstellungen, also Eco, Normal und Sport auf den Verbrauch aus? Schaltet man per Knopf die Modis um, gibt es beim Hochschalten von Eco über Normal in den Sport-Modus jeweils so einen Ruck nach Vorne ohne dass man mehr Strom gegeben hat, deutet das darauf hin, dass bei gleicher Geschwindigkeit das Auto im Sport-Modus mehr verbraucht, als im Normal-Modus? Umgekehrt: Kann man im Eco-Modus bei gleicher Geschwindigkeit Strom sparen gegenüber dem Normal-Modus?
Oder werden da lediglich bestimmte Vorgaben bezüglich dem Ansprechverhalten reguliert?
Mit anderen Worten: Bringt der Eco-Modus bei gleicher Fahrweise überhaupt was? Oder macht er das Auto nur träger?
Die gleiche Frage habe ich zu den diversen Reku-Stufen, ich lasse immer die Stufe 1 drin, da wird ungefährt so stark oder schwach abgebremst, als würde man beim Diesel den Fuß vom Gas nehmen, bremst man dann leicht, rekuperiert das Auto stärker, das sieht man am Balken, der das sehr deutlich anzeigt, also ist doch kein Umschalten auf Reku-Stufe 2 oder 3 erforderlich, wenn man Energie zurückgewinnen will?
Ein weiterer Punkt, der mich bewegt, ist der, ob bei Reku-Stufe 1 diese den Motor ausbremst, auch wenn man die Geschwindigkeit hält, denn stellt man um auf 0-Reku, dann macht das Auto einen kleinen Satz nach vorne, diese Stufe 1 hatte also eine bremsende Funktion, ist das richtig?
Oder auch wieder nur ein elektronisch erzeugter Effekt?
Wie wirken sich eigentlich die diversen Einstellungen, also Eco, Normal und Sport auf den Verbrauch aus? Schaltet man per Knopf die Modis um, gibt es beim Hochschalten von Eco über Normal in den Sport-Modus jeweils so einen Ruck nach Vorne ohne dass man mehr Strom gegeben hat, deutet das darauf hin, dass bei gleicher Geschwindigkeit das Auto im Sport-Modus mehr verbraucht, als im Normal-Modus? Umgekehrt: Kann man im Eco-Modus bei gleicher Geschwindigkeit Strom sparen gegenüber dem Normal-Modus?
Oder werden da lediglich bestimmte Vorgaben bezüglich dem Ansprechverhalten reguliert?
Mit anderen Worten: Bringt der Eco-Modus bei gleicher Fahrweise überhaupt was? Oder macht er das Auto nur träger?
Die gleiche Frage habe ich zu den diversen Reku-Stufen, ich lasse immer die Stufe 1 drin, da wird ungefährt so stark oder schwach abgebremst, als würde man beim Diesel den Fuß vom Gas nehmen, bremst man dann leicht, rekuperiert das Auto stärker, das sieht man am Balken, der das sehr deutlich anzeigt, also ist doch kein Umschalten auf Reku-Stufe 2 oder 3 erforderlich, wenn man Energie zurückgewinnen will?
Ein weiterer Punkt, der mich bewegt, ist der, ob bei Reku-Stufe 1 diese den Motor ausbremst, auch wenn man die Geschwindigkeit hält, denn stellt man um auf 0-Reku, dann macht das Auto einen kleinen Satz nach vorne, diese Stufe 1 hatte also eine bremsende Funktion, ist das richtig?
Oder auch wieder nur ein elektronisch erzeugter Effekt?
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 1827
- Registriert: So 7. Mai 2017, 17:45
- Hat sich bedankt: 575 Mal
- Danke erhalten: 872 Mal
Also, meine Wahrnehmung ist, dass bei Änderung der Reku Stufe sich die Kennlinie des Strompedals ändert. Wenn Du also das Strompedal mit dem Fuß konstant hältst und die Reku von 3 auf 0 änderst, dann beschleunigt das Fahrzeug jeweils in Sprüngen, auch wenn Dein Fuß das Stompedal nicht ändert.
Im Eco Modus wird weiterhin beim AWD der Frontmotor nur beim Anfahren zu Hilfe genommen, ansonsten läuft nur der Heckmotor.
Beim Rekuperieren wird der Frontmotor nur dann mit dazu genommen, wenn man auf den letzten Metern vor dem Stillstand die Bremse betätigt. Ansonsten rekuperiert er nur mit dem Heckmotor.
Der Eco Modus bringt insofern bzgl. Verbrauch schon was, da er dafür sorgt, dass der Fahrer aufgrund der Eco Kennlinie des Strompedals nicht so viel Strom abruft.
Ich fahre fast ausschließlich im Eco Betrieb und schalte nur bei Überholmanövern kurz auf Sport, um z.B. auf Landstraßen flott überholen zu können.
Auch auf BAB Auffahrten gebe ich so schon mal Vollstrom, um schnell auf meine Reisegeschwindigkeit zu kommen.
Ansonsten ist es bei mir für die Langstrecke völlig egal, welcher Modus läuft, da ich per Tempomat fahre. Und da reicht Eco völlig.
In der Stadt ist mir der Sport Modus zu hektisch und selbst bei Eco bist Du an der Ampel in den allermeisten Fällen der schnellste … bis zur nächsten roten Ampel
Bzgl. Reku Stufe: auf Landstraßen finde ich die Auto Reku Stufe passend.
Ansonsten spiele ich manuell mit den Reku Stufen und schalte auch gerne mal auf 0 zum Segeln. Und wenn ich dann verzögern will, schalte ich mit der Wippe am Lenkrad manuell die Reku Stufen durch. Das fühlt sich passend an.
Doof ist halt, dass der Wagen bei Reku 0 beim Bremsen nicht rekuperiert. Ist aber so per Design und lässt sich nicht ändern.
Im Eco Modus wird weiterhin beim AWD der Frontmotor nur beim Anfahren zu Hilfe genommen, ansonsten läuft nur der Heckmotor.
Beim Rekuperieren wird der Frontmotor nur dann mit dazu genommen, wenn man auf den letzten Metern vor dem Stillstand die Bremse betätigt. Ansonsten rekuperiert er nur mit dem Heckmotor.
Der Eco Modus bringt insofern bzgl. Verbrauch schon was, da er dafür sorgt, dass der Fahrer aufgrund der Eco Kennlinie des Strompedals nicht so viel Strom abruft.
Ich fahre fast ausschließlich im Eco Betrieb und schalte nur bei Überholmanövern kurz auf Sport, um z.B. auf Landstraßen flott überholen zu können.
Auch auf BAB Auffahrten gebe ich so schon mal Vollstrom, um schnell auf meine Reisegeschwindigkeit zu kommen.
Ansonsten ist es bei mir für die Langstrecke völlig egal, welcher Modus läuft, da ich per Tempomat fahre. Und da reicht Eco völlig.
In der Stadt ist mir der Sport Modus zu hektisch und selbst bei Eco bist Du an der Ampel in den allermeisten Fällen der schnellste … bis zur nächsten roten Ampel

Bzgl. Reku Stufe: auf Landstraßen finde ich die Auto Reku Stufe passend.
Ansonsten spiele ich manuell mit den Reku Stufen und schalte auch gerne mal auf 0 zum Segeln. Und wenn ich dann verzögern will, schalte ich mit der Wippe am Lenkrad manuell die Reku Stufen durch. Das fühlt sich passend an.
Doof ist halt, dass der Wagen bei Reku 0 beim Bremsen nicht rekuperiert. Ist aber so per Design und lässt sich nicht ändern.
Hyundai Ioniq 5 P45, schwarz/schwarz
Vin: 002xxx
Aktueller Verbrauch inkl. Ladeverluste
(direkt aus Spritmonitor):
Vin: 002xxx
Aktueller Verbrauch inkl. Ladeverluste
(direkt aus Spritmonitor):

Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 123
- Registriert: Sa 3. Okt 2020, 14:11
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danke erhalten: 158 Mal
Nach fast genau 12 Wochen bin ich nun 8.200 km mit meinem I5 gefahren. Das ist ziemlich genau die gleiche Strecke, die ich in 6 Monaten mit meinem Tesla M3 gefahren bin (Dez.-Jun.).
Anzeige des BC im I5: 20,0 kWh/100km, Realenergieverbrauch 21,7 kWh/100km. Energiemenge für die Strecke 1.771 kWh für 8.200 km. Die letzten 1.500 km wurden mit 2 E-Rädern auf dem Fahrradträger gefahren, mit 130 und 140 km/h bei freier Strecken, das hat den Gesamtverbrauch doch etwas hochgetrieben.
Zum Vergleich mal die Zahlen des M3 für die Gesamtstrecke: BC Anzeige damals 18 kWh/100km, Energiemenge für 8.200 km: 2.100 kWh. Macht einen Realverbrauch von 25,7 kW/h für den Super Effizienten Tesla....
Deswegen kann ich über die ganzen Videos mit Verbrauchstestfahrten vom I5, ID4 oder Model Ypsilon nur noch müde Lächeln...Abgerechnet wird am Zähler...
Der Realverbrauch ist nun mal nicht automatisch nur der Fahrverbrauch.
Anzeige des BC im I5: 20,0 kWh/100km, Realenergieverbrauch 21,7 kWh/100km. Energiemenge für die Strecke 1.771 kWh für 8.200 km. Die letzten 1.500 km wurden mit 2 E-Rädern auf dem Fahrradträger gefahren, mit 130 und 140 km/h bei freier Strecken, das hat den Gesamtverbrauch doch etwas hochgetrieben.
Zum Vergleich mal die Zahlen des M3 für die Gesamtstrecke: BC Anzeige damals 18 kWh/100km, Energiemenge für 8.200 km: 2.100 kWh. Macht einen Realverbrauch von 25,7 kW/h für den Super Effizienten Tesla....
Deswegen kann ich über die ganzen Videos mit Verbrauchstestfahrten vom I5, ID4 oder Model Ypsilon nur noch müde Lächeln...Abgerechnet wird am Zähler...
Der Realverbrauch ist nun mal nicht automatisch nur der Fahrverbrauch.
07/2020 bis 07/2024 VW E-Up!
12/2020 bis 06/2021 Tesla Model3 AWD LR - Fehlkauf!
07/2021 bis ??? Hyundai Ioniq5 P45
12/2020 bis 06/2021 Tesla Model3 AWD LR - Fehlkauf!
07/2021 bis ??? Hyundai Ioniq5 P45
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 310
- Registriert: Fr 15. Sep 2017, 15:48
- Hat sich bedankt: 169 Mal
- Danke erhalten: 195 Mal
@Udomann: grundsätzlich ist „Segeln“ (Reku-Stufe 0) energie-effizienter als Rekuperation. Allerdings finde ich Reku-0 sehr gewöhnungsbedürftig, wenn nicht sogar gefährlich, da man ohne bremsen keinerlei Verzögerung hat. Auch ist, glaube ich, die Diskussion noch nicht ganz geklärt, wie oft und wann die mechanische Bremse bei Reku-0 greift (ist m.E. definitiv >10). Aus den von Dir genannten Gründen fahre ich auch mit Reku-1 plus Auto-Reku mit mittlerer Bremswirkung außerhalb von Ortschaften. Dann rollt der I5 relativ frei geradeaus, wenn kein Fahrzeug davor fährt bzw. geht nicht so heftig in die Klötze, wenn man hinter einem Fahrzeug bzw. bergab vom Strompedal geht. Und wenn man mit Tempomat fährt, ist durch die Reku-1 der Übergang nach Deaktivierung auch ziemlich sanft. Im innerstädtischen Verkehr fahre ich aus Sicherheits- und Bequemlichkeitsgründen immer mit i-Pedal. Da ist mir die Effizienz egal. Im übrigen fahre ich immer im Normalmodus (manchmal bei kritischen Überholsituationen in Sport). Damit habe ich bislang über 3.800 km (50% flotte Autobahnfahrten) einen Verbrauch von 19 kWh/100 km d.h. genau auf WLTP. Das reicht mir…
„Yvee“ - (T)Raumschiff: IONIQ 5 Project 45 (Atlas White / Full Black),
Übergabe: 05.07.21; VIN: 003XXX; Kennz. ** IQ 545 E
Übergabe: 05.07.21; VIN: 003XXX; Kennz. ** IQ 545 E
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 20184
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 2709 Mal
- Danke erhalten: 2094 Mal
Du hast schon mehr Strom gegeben. Denn die gleiche Gaspedalstellung bedeutet je nach Fahrmodus eine andere Geschwindigkeit, da ja insbesondere die Nullstellung in jedem Modus anders ist.Udomann hat geschrieben: Wie wirken sich eigentlich die diversen Einstellungen, also Eco, Normal und Sport auf den Verbrauch aus? Schaltet man per Knopf die Modis um, gibt es beim Hochschalten von Eco über Normal in den Sport-Modus jeweils so einen Ruck nach Vorne ohne dass man mehr Strom gegeben hat
Die Einstellungen wirken sich auf den Verbrauch nicht aus. Relevant ist die Fahrgeschwindigkeit.
Anzeige