Realverbräuche
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 4119
- Registriert: So 11. Mär 2018, 10:35
- Hat sich bedankt: 1637 Mal
- Danke erhalten: 2067 Mal
Auch Tesla hat Puffer oben und unten. Allgemein ist es für die Lithium-Akkuzellen-Technologie sinnvoll höhere Ladestände nicht unnötig lange unbenutzt stehen zu lassen, da dies die Alterung beschleunigt. Ähnlich der Tiefentladung unter 0%, die aber in kürzester Zeit den Akku irreparabel schädigt. Als Beispiel sei die seit mittlerweile Jahrzehnten bekannte Notebook-Batterie genannt. Bei Kauf ist der Ladestand zwischen 40% und 60%, da das sozusagen der Ruhe-Ladestand ist, bei dem mit der geringsten Selbstalterung zu rechnen ist.
Die Autohersteller geben eine Garantie von mindestens 70% Restkapazität nach 8 Jahren oder 160.000 km. Und um die einhalten zu können, nehmen sie von den tatsächlich möglichen 100% halt oben und unten etwas weg. Wer um die 50% bleibt, hat am Längsten was von der Batterie. Bis 80% zu laden ist bekanntermaßen sehr sehr viel weniger übel, als 100%. Hyundai erlaubt die Festlegung von 10%-100% im Menü. Renault/Nissan und PSA (Peugeot/Citroen/DS/Opel Corsa/Mokka) z.B. bieten Ladegrenzen gar nicht erst an, die laden immer bis 100%, wenn man nicht selber vorher abbricht. Kann sich jeder selber denken, was besser ist.
LG
Gearsen
Die Autohersteller geben eine Garantie von mindestens 70% Restkapazität nach 8 Jahren oder 160.000 km. Und um die einhalten zu können, nehmen sie von den tatsächlich möglichen 100% halt oben und unten etwas weg. Wer um die 50% bleibt, hat am Längsten was von der Batterie. Bis 80% zu laden ist bekanntermaßen sehr sehr viel weniger übel, als 100%. Hyundai erlaubt die Festlegung von 10%-100% im Menü. Renault/Nissan und PSA (Peugeot/Citroen/DS/Opel Corsa/Mokka) z.B. bieten Ladegrenzen gar nicht erst an, die laden immer bis 100%, wenn man nicht selber vorher abbricht. Kann sich jeder selber denken, was besser ist.
LG
Gearsen
07.2018: Ninebot One E+ 320Wh
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight Metallic
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solardach 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight Metallic
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solardach 20" Atlas White Innen schwarz
Anzeige
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 1144
- Registriert: Mi 25. Mär 2020, 12:28
- Hat sich bedankt: 224 Mal
- Danke erhalten: 415 Mal
Das ist bei jedem Akku anders.
Im Handbuch steht, daß man 1x monatlich den Akku auf 100% aufladen sollte.
Bei den neuen Tesla Li-Eisen Akkus ist ein abstellen bei 100% sogar am besten für die Haltbarkeit.
Bei I5 sind wohl Li-Polymer Akkus verbaut, genaue Empfehlung aus die im Handbuch, habe ich noch keine gefunden.
Im Handbuch steht, daß man 1x monatlich den Akku auf 100% aufladen sollte.
Bei den neuen Tesla Li-Eisen Akkus ist ein abstellen bei 100% sogar am besten für die Haltbarkeit.
Bei I5 sind wohl Li-Polymer Akkus verbaut, genaue Empfehlung aus die im Handbuch, habe ich noch keine gefunden.
Kona 64 Style seit 3.21
Ioniq 5 72 AWD Uniq seit 11.21
Ioniq 5 72 AWD Uniq seit 11.21
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 294
- Registriert: Do 18. Mär 2021, 11:15
- Hat sich bedankt: 276 Mal
- Danke erhalten: 127 Mal
die älteren Tesla Model S P85 und P75 und glaube auch einige Model X hatten keinen Puffer, die konnte man mit 100% und 0% Laden tatsächlich zerstören.
Ist bei den neueren nicht mehr so und beim M3 gibt es auch Puffer.
Sinnvollerweise läßt man einen Li Akku nie voll oder leer stehen.
Hierzu VW:
https://www.volkswagen.de/de/elektrofah ... flege.html
Besonders prickelnd im Winter oder auf Langstrecke nicht unter 40% (LOL)
also Kurzstrecke Winter 40-80% nutzen, sind dann halt bei der kleinen Batterie (45 kWh) SEHR kurze Strecken, mit aufwärmen dann grad bis zum Bäcker und zurück. Das meinen die vielleicht nicht wirklich ernst, selbst Langstrecke im Winter wäre ja ein Graus, der lädt obenrum ziemlich langsam egal in welcher Akkugröße.
Ist bei den neueren nicht mehr so und beim M3 gibt es auch Puffer.
Sinnvollerweise läßt man einen Li Akku nie voll oder leer stehen.
Hierzu VW:
https://www.volkswagen.de/de/elektrofah ... flege.html
Besonders prickelnd im Winter oder auf Langstrecke nicht unter 40% (LOL)
also Kurzstrecke Winter 40-80% nutzen, sind dann halt bei der kleinen Batterie (45 kWh) SEHR kurze Strecken, mit aufwärmen dann grad bis zum Bäcker und zurück. Das meinen die vielleicht nicht wirklich ernst, selbst Langstrecke im Winter wäre ja ein Graus, der lädt obenrum ziemlich langsam egal in welcher Akkugröße.
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 183
- Registriert: Mi 27. Jan 2021, 14:47
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danke erhalten: 47 Mal
Alfkam:
Sinnvollerweise läßt man einen Li Akku nie voll oder leer stehen.
Hierzu VW:
https://www.volkswagen.de/de/elektrofah ... flege.html
Besonders prickelnd im Winter oder auf Langstrecke nicht unter 40% (LOL)
Das sind Empfehlungen von VW, bei anderen Mitbewerbern habe ich so etwas nie gesehen und scheint nicht wichtig zu sein.
Aber möglicher Weise hatte VW keine Zeit, Willen, dies zu testen, oder sie mussten zweitklassige Akkus auf dem Markt zusammen kaufen und streuen nun das Gerücht, dass alle das müssen.
Sinnvollerweise läßt man einen Li Akku nie voll oder leer stehen.
Hierzu VW:
https://www.volkswagen.de/de/elektrofah ... flege.html
Besonders prickelnd im Winter oder auf Langstrecke nicht unter 40% (LOL)
Das sind Empfehlungen von VW, bei anderen Mitbewerbern habe ich so etwas nie gesehen und scheint nicht wichtig zu sein.
Aber möglicher Weise hatte VW keine Zeit, Willen, dies zu testen, oder sie mussten zweitklassige Akkus auf dem Markt zusammen kaufen und streuen nun das Gerücht, dass alle das müssen.
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 294
- Registriert: Do 18. Mär 2021, 11:15
- Hat sich bedankt: 276 Mal
- Danke erhalten: 127 Mal
Nur bei den Tesla M3 SR+ Modellen aus China sind z.Zeit LiFePO4 verbaut, wird wohl auch demnächst Model Y SR+ dort geben.BlueAngel hat geschrieben: ↑ Das ist bei jedem Akku anders.
Im Handbuch steht, daß man 1x monatlich den Akku auf 100% aufladen sollte.
Bei den neuen Tesla Li-Eisen Akkus ist ein abstellen bei 100% sogar am besten für die Haltbarkeit.
Bei I5 sind wohl Li-Polymer Akkus verbaut, genaue Empfehlung aus die im Handbuch, habe ich noch keine gefunden.
Inzwischen sind alle M3 SR+ in der EU aus China, bis Anfang des Jahres gemischt da wusste man nicht was man bekommt....
Natürlich schadet 100% auch LiFePO4 nur nicht so schlimm und da die eh fast doppelte Ladezyklen können stört es auch nicht so.
Nun hat man da das Problem mit der Ladekurve und Endladekurve:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:LIF ... iagram.svg
Weil im Gegensatz zu LiNMC kann hier über die Spannung zwischen 5% und 90% kaum ermittelt werden wie voll der Akku ist.
D.h. wenn jemand immer zwischen 20 und 80% den nutzt steht die Anzeige nach einigen Zyklen voll im Wald.
Dazu kommt nun noch die starke Temperaturabhängikeit der Spannung:
https://enerprof.de/blog/technische-anl ... und-mythen
Daher ist es hier für das BMS immer sinnvoll zwischendurch auf 100% zu gehen. Da hatte Tesla zu Anfang große Probleme was die Kunden ausbaden durften letzten Winter. Mit ein paar Updates wurde es besser. Hoffentlich auch im nächsten Winter.
Aber ehrlich ich will fahren und mir da nicht permanent Gedanken oder so machen und die Tipps da mit "Kalibrieren" auf 0% dann 100% und wieder 0% sentry aus alles aus über Nacht stehen lassen X-Mal etc. ? Sorry ist lustig aber nicht meins. Mag jetzt besser sein, aber so läßt man das nicht auf Kunden los.
Ciao Alf
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 97
- Registriert: Do 19. Nov 2020, 14:45
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
Die URL ist nicht vollständig. War diese URL/Link gemeint?EVHonni hat geschrieben: ↑ [...]
Hierzu VW:
https://www.volkswagen.de/de/elektrofah ... flege.html
[...]
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 936
- Registriert: So 6. Jun 2021, 12:39
- Hat sich bedankt: 402 Mal
- Danke erhalten: 666 Mal
Zwischenbericht nach 1750 km, P45/20 Zöller.
Mein Realverbrauch (BC ohne Ladeverluste) siehe Signatur, Tendenz weiter fallend, da die ersten 520 km flotte Autobahnfahrt waren.
Nun ist der Alltag eingekehrt, mit 50 % Landstraße und 50 % Stadt.
Mein Zwischenresumée: Minimal über dem Niveau des Kona 64 kWh.
Mein Realverbrauch (BC ohne Ladeverluste) siehe Signatur, Tendenz weiter fallend, da die ersten 520 km flotte Autobahnfahrt waren.
Nun ist der Alltag eingekehrt, mit 50 % Landstraße und 50 % Stadt.
Mein Zwischenresumée: Minimal über dem Niveau des Kona 64 kWh.
Zuletzt geändert von Qinoi 5 am Di 6. Jul 2021, 09:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 1156
- Registriert: So 14. Jun 2020, 19:52
- Hat sich bedankt: 92 Mal
- Danke erhalten: 340 Mal
Re: Realverbräuche
- Profil
- Beiträge: 936
- Registriert: So 6. Jun 2021, 12:39
- Hat sich bedankt: 402 Mal
- Danke erhalten: 666 Mal
Anzeige