Probleme mit ESP bei den 2025er Modellen

Re: Probleme mit ESP bei den neuen I5 4x2 25er Modellen

niho_de
  • Beiträge: 1639
  • Registriert: Fr 18. Mär 2022, 17:13
  • Wohnort: 21407 Deutsch Evern
  • Hat sich bedankt: 1268 Mal
  • Danke erhalten: 924 Mal
read
Impact hat geschrieben:
fidelio1985 hat geschrieben: Heute der absolute Horror auf dem Heimweg bei regennasser Straße: Selbst ohne jegliche Assistenzsysteme (aber aktiviertem ESC) MASSIVE Unterbrechungen beim Rekuperieren, v.a. in Linkskurven, sodass ich einmal fast aus der Kurve geflogen bin, weil das Auto plötzlich mitten in der Kurve beschleunigt.
Frage wäre für mich noch, wem man das eher Rückmeldet - dem Händler oder der Vertragswerkstatt vor Ort (bei dem man das Auto aber nicht gekauft hat.)?
Sicherheitrelevante Mängeln kann man auch dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) melden:
Das KBA bietet für die Mitteilung möglicher Mängel oder vermuteter Vorschriftenabweichungen mit dem digitalen Mangelmelder eine schnelle und einfache Lösung zur Meldung der Sachverhalte. Bitte nutzen Sie hierfür unseren Mangelmelder: https://www.kba-online.de/mame-webapp/#/
Also bei sicherheitstechnischen Problemen, die beim Fahren zu gefährlichen Situationen führen könnten, würde ich sofort bei einer Hyundai-Werkstatt auftauchen.
Da spielt es auch keine Rolle, ob ich da mein Auto gekauft habe oder nicht.
Und ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Steuergeräte-Update, welches „nur für OTA“ angeboten wird auch durch die Werkstatt ad hoc eingespielt werden kann.
Dem KBA würde ich dann im Nachgang schreiben.
(Seit 8.3.22 IONIQ5 UNIQ AWD großer Akku 20" Prod.: 3.9.21, schwarz/schwarz,
Infotainment-Version: August 24, Wallbox: Sungrow AC011E-01)
Anzeige

Re: Probleme mit ESP bei den 2025er Modellen

Moritzz
  • Beiträge: 92
  • Registriert: So 8. Nov 2020, 21:33
  • Hat sich bedankt: 82 Mal
  • Danke erhalten: 47 Mal
read
Das Problem ist "leider" nicht reproduzierbar. Ich bin jetzt sein Mitte Januar nur 1.700 km gefahren. Dabei ist der Fehler "nur" zwei mal aufgetreten. Bei diesen beiden Fahrten allerdings ständig. Ich kann auch keine sinnvolle Vermutung zu den auslösenden Bedingungen mitteilen, außer dem Geschwindigkeitsbereich von 90-120 km/h. Ob das Update das Problem löst, wird die Praxis zeigen, wenn endlich OTA stattfindet.
2020-2021: Kona e, 64 KWh Premium (CZ), laden: Juice Booster 2 an CEE16
2022-2024: Volvo XC60 Recharge T6 AWD R-Design, laden: 220V Haushaltssteckdose
2025-202x: Ioniq 5, 84 KWh AWD, laden: Juice Booster 2 an CEE16

Re: Probleme mit ESP bei den 2025er Modellen

Moritzz
  • Beiträge: 92
  • Registriert: So 8. Nov 2020, 21:33
  • Hat sich bedankt: 82 Mal
  • Danke erhalten: 47 Mal
read
"Also bei sicherheitstechnischen Problemen, die beim Fahren zu gefährlichen Situationen führen könnten, würde ich sofort bei einer Hyundai-Werkstatt auftauchen."
Das habe ich gemacht. Aber was soll eine Werkstatt machen, außer das Problem an Hyundai weiter zu leiten? Auto stilllegen? ESC-Taste blockieren?

"... Und ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Steuergeräte-Update, welches „nur für OTA“ angeboten wird auch durch die Werkstatt ad hoc eingespielt werden kann."
Bitte gib mal einen Hinweis, wo und wie das passiert. Meiner Werkstatt ist das von Dir beschriebene Verfahren nicht bekannt.
2020-2021: Kona e, 64 KWh Premium (CZ), laden: Juice Booster 2 an CEE16
2022-2024: Volvo XC60 Recharge T6 AWD R-Design, laden: 220V Haushaltssteckdose
2025-202x: Ioniq 5, 84 KWh AWD, laden: Juice Booster 2 an CEE16

Re: Probleme mit ESP bei den 2025er Modellen

joeben
  • Beiträge: 51
  • Registriert: Mi 28. Okt 2020, 13:39
  • Hat sich bedankt: 56 Mal
  • Danke erhalten: 33 Mal
read
Moritzz hat geschrieben: Das Problem ist "leider" nicht reproduzierbar. Ich bin jetzt sein Mitte Januar nur 1.700 km gefahren. Dabei ist der Fehler "nur" zwei mal aufgetreten. Bei diesen beiden Fahrten allerdings ständig. Ich kann auch keine sinnvolle Vermutung zu den auslösenden Bedingungen mitteilen, außer dem Geschwindigkeitsbereich von 90-120 km/h. Ob das Update das Problem löst, wird die Praxis zeigen, wenn endlich OTA stattfindet.
Das kann ich zu 95 % so unterschreiben, mir ist es häufiger passiert und ich meine eine Strecke zu haben wo es regelmäßig auftritt. Sicherlich schon um die 5x auf dieser Strecke, aber nicht jedes Mal und nur in eine Richtung. Ich hab keinen Schimmer wodurch es ausgelöst wird.
Renault Zoe R135 PH2
Hyundai Ioniq 5 MY25 Techniq RWD

Re: Probleme mit ESP bei den 2025er Modellen

fidelio1985
  • Beiträge: 292
  • Registriert: Sa 29. Okt 2016, 14:22
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
Moritzz hat geschrieben: Das Problem ist "leider" nicht reproduzierbar. Ich bin jetzt sein Mitte Januar nur 1.700 km gefahren. Dabei ist der Fehler "nur" zwei mal aufgetreten. Bei diesen beiden Fahrten allerdings ständig. Ich kann auch keine sinnvolle Vermutung zu den auslösenden Bedingungen mitteilen, außer dem Geschwindigkeitsbereich von 90-120 km/h. Ob das Update das Problem löst, wird die Praxis zeigen, wenn endlich OTA stattfindet.
Bei mir war es gestern sehr gut reproduzierbar, jedoch nur innerhalb der spezifischen Fahrt.
Ich bin während der Fahrt teilweise sogar umgekehrt, um das Problem an der selben Stelle mal mit, mal ohne ESC zu testen.
Aber es stimmt, dass in den mittlerweile >3000km das Problem das erste mal auf der Landstraße meiner Pendelstrecke auftrat. Davor nur ein/zweimal auf der Autobahn. Es war aber jedes Mal nass...

Re: Probleme mit ESP bei den neuen I5 4x2 25er Modellen

fidelio1985
  • Beiträge: 292
  • Registriert: Sa 29. Okt 2016, 14:22
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
iOnier hat geschrieben: Die Rekuperation muss abgeschaltet werden, wenn die ESC eingreift, denn die ESC muss gezielte Bremseingriffe an einzelnen Rädern vornehmen können. Eine Überlagerung durch die Rekuperation, die zudem ihrerseits auch nur achsweise gesteuert werden kann (weshalb sie sich bei unseren Autos auch nicht selber als ESC nutzbar machen lässt), wäre absolut kontraproduktiv.

Ergo: wenn die ESC - auch fehlerhaft - eingreift, geht die Reku "unerwartet" aus. Wenn der ESC-Eingriff nur schwach war und unbemerkt blieb könnte man dann zu der Annahme kommen, es läge ein Fehlverhalten bei der Rekuperation vor.
Klingt plausibel...

Re: Probleme mit ESP bei den neuen I5 4x2 25er Modellen

fidelio1985
  • Beiträge: 292
  • Registriert: Sa 29. Okt 2016, 14:22
  • Hat sich bedankt: 3 Mal
  • Danke erhalten: 28 Mal
read
niho_de hat geschrieben:
Impact hat geschrieben:
fidelio1985 hat geschrieben: Heute der absolute Horror auf dem Heimweg bei regennasser Straße: Selbst ohne jegliche Assistenzsysteme (aber aktiviertem ESC) MASSIVE Unterbrechungen beim Rekuperieren, v.a. in Linkskurven, sodass ich einmal fast aus der Kurve geflogen bin, weil das Auto plötzlich mitten in der Kurve beschleunigt.
Frage wäre für mich noch, wem man das eher Rückmeldet - dem Händler oder der Vertragswerkstatt vor Ort (bei dem man das Auto aber nicht gekauft hat.)?
Sicherheitrelevante Mängeln kann man auch dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) melden:
Das KBA bietet für die Mitteilung möglicher Mängel oder vermuteter Vorschriftenabweichungen mit dem digitalen Mangelmelder eine schnelle und einfache Lösung zur Meldung der Sachverhalte. Bitte nutzen Sie hierfür unseren Mangelmelder: https://www.kba-online.de/mame-webapp/#/
Also bei sicherheitstechnischen Problemen, die beim Fahren zu gefährlichen Situationen führen könnten, würde ich sofort bei einer Hyundai-Werkstatt auftauchen.
Da spielt es auch keine Rolle, ob ich da mein Auto gekauft habe oder nicht.
Und ich bin mir ziemlich sicher, dass ein Steuergeräte-Update, welches „nur für OTA“ angeboten wird auch durch die Werkstatt ad hoc eingespielt werden kann.
Dem KBA würde ich dann im Nachgang schreiben.
Mir geht's bei dem Thema glaube ich auch weniger darum, dass die Werkstatt was machen kann, sondern das Problem an Hyundai weitergeleitet wird.
Aber dadurch, dass es das OTA Update gibt, wird es wohl schon bekannt sein...

Re: Probleme mit ESP bei den 2025er Modellen

DaOptika
  • Beiträge: 206
  • Registriert: Mo 7. Okt 2024, 06:39
  • Hat sich bedankt: 59 Mal
  • Danke erhalten: 132 Mal
read
Also basierend auf den Erfahrungsberichten tritt das Problem bei ca. 90-100km\h und geringem Lenkwinkel auf, ca. 5% Lenkeinschlag. Das ist auch tatsächlich für's ESP eine schwierige Situation, da muss die Konfiguration perfekt passen. Tut sie wohl nicht.
Ioniq 5 N-Line X, RWD 84kWh, Ecotronic Grey, Digitaler Fahrzeugschlüssel 2.0, Parkpaket, Relaxpaket

bestellt 14.10.24, gebaut 30.12.24, verschifft 16.01.-02.03.25, Auslieferung (BaWü) ca. Anfang April

Re: Probleme mit ESP bei den 2025er Modellen

Ing.-Büro
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Mi 26. Feb 2025, 12:03
read
Grundloser ESP Eingriff:

Wir haben ein Ioniq 5 EZ 11-2025.
Das ESP greift bei trockener Fahrbahn auf gerader Autobahnstrecke bei ca. 100 km/h ein.
Die linke und rechte Rad Seite wird mit einer Frequenz von ca. 1 sec abwechselt abgebremst.
Das Fahrzeug schaukelt sich auf. Dauer bis zu 10 Sek..
Bremsen oder Gas geben bringt keine Beendigung.
Meldung bei Testfahrt: "Gierratensensor- Querbeschleunigung" "Fehler oder nicht unterstützt"
Wir vermuten eine Fehler beim Gierratensensor.
Dateianhänge
Gierratensensor 2.jpg

Re: Probleme mit ESP bei den 2025er Modellen

webmantz
  • Beiträge: 50
  • Registriert: Mi 16. Okt 2024, 19:36
  • Hat sich bedankt: 20 Mal
  • Danke erhalten: 24 Mal
read
Ing.-Büro hat geschrieben: Wir haben ein Ioniq 5 EZ 11-2025.
Moin,

willkommen in der Vergangenheit :lol:

Das geschilderte Verhalten passt aber nicht so richtig zu dem, was hier im Thread immer wieder berichtet wurde. Ist das etwa ein weiteres ESC-Problem?

Gruß, André
Bestellt: Ioniq 5 Uniq/19", Ultimate Red, 84KWh, AWD
Produziert am 31.12.2024 :-D
Vorauss. Termin: 03/2025
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Antrieb, Elektromotor“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag