ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Benutzeravatar
read
Elektro56 hat geschrieben: ...
Es wird ja immer gesagt, dass die ICCU nichts mit dem DC Laden zu tun hat. Wo sitzt denn dann die Leistungselektronik für das DC Laden?
Das ist simpel: in der Ladesäule

Beim DC-Laden braucht man die Konvertierung nur in der Ladesäule.
Beim AC-Laden braucht man eine ICCU/OBC in jedem Auto!
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
Anzeige

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Ioniq1234
  • Beiträge: 2290
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 670 Mal
read
Nach allem was ich bisher in den diversen ICCU Fäden gelesen haben, betrifft es praktisch alle Ioniq 5 und alle Ioniq 6 mit kleinem Akku. Stellt sich jetzt die Frage was ist am I6 mit großem Akku anders? Oder sind am Ende die 4-5 kWh gegenüber dem 73er Akku das Zünglein an der Waage?

Wurden eventuell nur die 53er mit alter ICCU ausgeliefert und die 77er haben eine überarbeitete Version?

Gab es schon Fälle beim 5er mit 77er Akku? Oder gar dem "N"?

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Benutzeravatar
read
manuelk hat geschrieben:
iOnier hat geschrieben:
Wenn ich mich richtig erinnere hieß es anfangs, dass dieser Schutz erst unter 10% einsetzt. Später wurde berichtet, dass (AFAIR nach einer Serviceaktion mit Steuergeräte-Update) die Schwelle auf 20% angehoben wurde.

Damals habe ich mich gefragt, warum?

Dies wäre eine Erklärung.
Das ist nicht korrekt. Die Grenze war immer 20%. In den USA berichten einige, dass die Schwelle auf 10% GESENKT wurde nach dem letzten Steuergeräte-Update.
.
Kann sein, dass ich das genau verzögert herum abgespeichert habe. Ich versuche das nochmal nachzuvollziehen.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

koaschten
  • Beiträge: 2119
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 518 Mal
  • Danke erhalten: 913 Mal
read
Können wir hier bitte bei der Analyse der ICCU Technik bleiben und das Thema nicht mit DC Laden etc verwässern?
Danke.
EV6 GT

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

ninox
  • Beiträge: 889
  • Registriert: Fr 8. Dez 2023, 10:33
  • Hat sich bedankt: 267 Mal
  • Danke erhalten: 377 Mal
read
Ioniq1234 hat geschrieben: Nach allem was ich bisher in den diversen ICCU Fäden gelesen haben, betrifft es praktisch alle Ioniq 5 und alle Ioniq 6 mit kleinem Akku. Stellt sich jetzt die Frage was ist am I6 mit großem Akku anders? Oder sind am Ende die 4-5 kWh gegenüber dem 73er Akku das Zünglein an der Waage?

Wurden eventuell nur die 53er mit alter ICCU ausgeliefert und die 77er haben eine überarbeitete Version?

Gab es schon Fälle beim 5er mit 77er Akku? Oder gar dem "N"?
Ich würde sagen, 6er und 5N haben in der Breite noch zu wenig Laufleistung und daher stehen da die Einschläge noch bevor.
Ioniq 6 RWD, großer Akku, Techniq-Paket, 20''/18'' im Sommer/Winter

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Benutzeravatar
read
Auf dem Aufkleber/Label steht EU…ist es eine andere Software oder gar Hardware? Belastet einphasig AC Laden die ICCU mehr…usa?

Zum Verständnis….der 12V OBC arbeitet immer mit HV? Oder doch auch direkt über 230v Netzstrom?
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=7700

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Danimal
read
Ioniq1234 hat geschrieben: Nach allem was ich bisher in den diversen ICCU Fäden gelesen haben, betrifft es praktisch alle Ioniq 5 und alle Ioniq 6 mit kleinem Akku. Stellt sich jetzt die Frage was ist am I6 mit großem Akku anders?
Steht doch oben. Die kleinen Akkus haben eine niedrigere Spannung, wodurch die Elektronik in der ICCU häufiger im kritischen Bereich betrieben wird.
Ioniq 5 72kWh RWD uniq gravity gold
Kona Elektro 2022 39kWh select 11kw phantom black

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

chris_11
read
Noch eine auffällige Sache. Die 12V Ausgangskapazität der ICCU beträgt nur gemessene 68uF. Für jeden Wandler ist die Ausgangskapazität und deren ESR (Equvalent Series Resistance = Parasitärer Widerstand) Stabilitätsbestimmend. Allein reichen die 68uF nicht für ein 130A Netzteil, daher ist die Fahrzeugsystemimpedanz der 12V, die hauptsächlich durch die 12V Batterie bestimmt wird, ausschlaggebend.
Möglicherweise reagiert die ICCU Regelschleife ungünstig auf alte mittlerweile hochohmigere Batterien.

Empfehlung:
Niemals bei laufender ICCU die Batterie abklemmen oder an den Anschlüssen hantieren. Vermeiden sie Fremdstarten von Verbrennern etc. Die ICCU kann das vom Strom her aber die Spannungstransienten können die Regelschleife beeinflussen, die möglicherweise zum ICCU Defekt führen.

Von der grundsätzlichen Auslegung sind die Bauelemente wie Trafo (Lpri=313uH N=22,25:1) Speicherdrossel gemessene 0,935uH. Schaltfrequenz ca. 200kHz in Ordnung. Verfeinere gerade eine LT-Spice Simulation, wo der LT3752-2 vorhanden ist. Spannender ist die Regelschleifenstabiliät. Daher die obigen Ausführungen zur 12V Batterie.
Ioniq 5 AWD 72kWh Uniq 11kW go-e WB mit 22kWp PV. bei 43TKm neue ICCU

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

max-r
  • Beiträge: 96
  • Registriert: Di 16. Aug 2016, 15:05
  • Wohnort: östlich von Berlin
  • Hat sich bedankt: 86 Mal
  • Danke erhalten: 8 Mal
read
Danke dafür,

die wichtigste Frage für mich:
lässt sich die ICCU nach Ablauf der Garantie von fachkundigen Experten reparieren?

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

VSC
  • Beiträge: 455
  • Registriert: Do 22. Nov 2018, 18:19
  • Hat sich bedankt: 81 Mal
  • Danke erhalten: 187 Mal
read
chris_11 hat geschrieben: Noch eine auffällige Sache. Die 12V Ausgangskapazität der ICCU beträgt nur gemessene 68uF. Für jeden Wandler ist die Ausgangskapazität und deren ESR (Equvalent Series Resistance = Parasitärer Widerstand) Stabilitätsbestimmend. Allein reichen die 68uF nicht für ein 130A Netzteil, daher ist die Fahrzeugsystemimpedanz der 12V, die hauptsächlich durch die 12V Batterie bestimmt wird, ausschlaggebend.
Möglicherweise reagiert die ICCU Regelschleife ungünstig auf alte mittlerweile hochohmigere Batterien...
Das klingt für mich plausibel zumal die 12 V Batterie aktiv in die Fahrdynamik einbezogen wird: häufiges Laden während der Fahrt und Entladen bei Stop bzw. Bremsen was die Alterung der Batterie beschleunigt. Bin mal gespannt was bei deiner Simulation rauskommt...
Ioniq 5 P45
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag