ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

ninox
  • Beiträge: 894
  • Registriert: Fr 8. Dez 2023, 10:33
  • Hat sich bedankt: 268 Mal
  • Danke erhalten: 378 Mal
read
Den Job sollte ja eigentlich das Tagfahrlicht übernehmen. Schade bei Hyundai ist, dass die Fahrzeuge hier nicht den Skandinavien-Modus der Rückleuchten haben.
Ioniq 6 RWD, großer Akku, Techniq-Paket, 20''/18'' im Sommer/Winter
Anzeige

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Nachtlatscher
  • Beiträge: 142
  • Registriert: Mo 30. Sep 2024, 23:28
  • Hat sich bedankt: 21 Mal
  • Danke erhalten: 67 Mal
read
Sehe ich auch so, das ist Tagfahrlicht Aufgabe.
Davon mal abgesehen kann man das Thema Sicherheit auch etwas größer sehen.
Für Verkehrsteilnehmer wie Motorräder ist es eher negativ wenn Autos auch immer Licht nutzen denn dann büßt die immer Licht Pflicht dort etwas an Effekt.
Ich persönlich finde auch bei normalem Wetter keinen Mehrwert von Licht beim Auto. Wenn ich die riesen Schlachtschiffe auf deutschen Straßen nicht mehr wahrnehmen ohne Licht dann sollte ich mir Gedanken um meine Fahrtauglichkeit machen.

Aber :back to topic:

Wenn ne schwach, kalte ,… 12v durchaus negative Auswirkung verursacht kann man da nicht was zwischen schalten um dem entgegen zu wirken?
IONIQ5 84kwh RWD UNIQ rot - relax - digital key, bestellt 09/24 , Zulassung 03/25

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Benutzeravatar
read
Nachtlatscher hat geschrieben:
Wenn ne schwach, kalte ,… 12v durchaus negative Auswirkung verursacht kann man da nicht was zwischen schalten um dem entgegen zu wirken?
Nun weiter vor im Thread hatten wir das schon, das war das mit den Becherkondensatoren, die grundsätzlich immer Lastspitzen mindern können. Jedoch habe ich an diesem Punkt von Chris 11 die Aussage erhalten, die Kondensatoren fehlen vor den Ausgangsfiltern und nicht dahinter. Nun ist es jedoch zutreffend, dass wenn die Thematik eine möglicherweise oszillierende Regelung ist, würde meinem elektrischen Verständnis nach ein C-R-C Filter, der beispielsweise in Klasse A Verstärker standard ist, um Netzbrummen zu mindern, grundsätzlich Lastspitzen von den Verbrauchern dämpfen. Also Praktisch ein Element aus zwei Becherkondensatoren und einem 100 mOhm Lastwiderstand dazwischen, hinter dem ICCU 12V Ausgang (natürlich die Elkos gegen (-) der Karosserie).
Ioniq 5 RWD 72kWh TECHNIQ (09/2021) 22kW Ladeziegel

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

E-Master
  • Beiträge: 690
  • Registriert: Do 28. Jan 2021, 16:01
  • Hat sich bedankt: 1083 Mal
  • Danke erhalten: 232 Mal
read
ninox hat geschrieben: Den Job sollte ja eigentlich das Tagfahrlicht übernehmen. Schade bei Hyundai ist, dass die Fahrzeuge hier nicht den Skandinavien-Modus der Rückleuchten haben.
Mein FHH hatte es 2023 vor der Neuwagenübergabe versucht zu codieren, hat aber nicht geklappt. Ich hatte/habe das immer bei den Produkten aus dem VW-Konzern, aber spätestens ab Mj.24 (also Produktion ab ca. August 2023) geht es bei Audi und vermutlich auch im gesamten VW-Konzern nicht mehr zu codieren.

Am Ioniq 5 bin ich dann bei Tageslicht immer mit Standlicht gefahren. Ich weiß es nicht mehr genau, aber bei Standlicht glaube ich, dass das TFL vorne, dann minimal herunter gedimmt wird. Meine ICCU hat ja tadellos gehalten, aber ob das die Lösung dafür war?

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

mitstrom
  • Beiträge: 1399
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 181 Mal
  • Danke erhalten: 355 Mal
read
holgioniq hat geschrieben: @chris_11
Bringt es deiner Meinung nach etwas die 12V regelmäßig extern zu laden, damit die gar nicht erst in einen kritischen Bereich kommt? Mir ist aufgefallen dass bei viel Kurzstrecke die 12V gerade so mit Mühe über 80% gehalten wird, deshalb lade ich jetzt alle 2-3 Tage über Nacht extern nach...
Schöner Gedanke, nur:
  1. muss solch ein Wandler in der Lage sein in jedem Arbeitspunkt innerhalb der Spezifikation sein Werk zu verrichten.
  2. ist es traurig genug, dass die Entwickler bei Hyundai selbst nach dem dritten Patch nicht auf die Idee gekommen sind, den Bleianker auf 100% zu halten.
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

mitstrom
  • Beiträge: 1399
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 181 Mal
  • Danke erhalten: 355 Mal
read
Tim_Ioniq5 hat geschrieben:
Nachtlatscher hat geschrieben:
Wenn ne schwach, kalte ,… 12v durchaus negative Auswirkung verursacht kann man da nicht was zwischen schalten um dem entgegen zu wirken?
Nun weiter vor im Thread hatten wir das schon, das war das mit den Becherkondensatoren, die grundsätzlich immer Lastspitzen mindern können. Jedoch habe ich an diesem Punkt von Chris 11 die Aussage erhalten, die Kondensatoren fehlen vor den Ausgangsfiltern und nicht dahinter. Nun ist es jedoch zutreffend, dass wenn die Thematik eine möglicherweise oszillierende Regelung ist, würde meinem elektrischen Verständnis nach ein C-R-C Filter, der beispielsweise in Klasse A Verstärker standard ist, um Netzbrummen zu mindern, grundsätzlich Lastspitzen von den Verbrauchern dämpfen. Also Praktisch ein Element aus zwei Becherkondensatoren und einem 100 mOhm Lastwiderstand dazwischen, hinter dem ICCU 12V Ausgang (natürlich die Elkos gegen (-) der Karosserie).
Die Ausgangskondensatoren sind mit (AFAIR) 68uF tatsächlich extrem dünn dimensioniert (um mal den Begriff "nicht existent" zu vermeiden).

Mit anderen Worten: ja, die 68uF sind echt keine gute Idee. Aber da sitzt ja noch er Bleianker mit dabei.

Andererseits haben wir es ja AFAIK mit einem Buck-Konverter zu tun (oder nicht?). So ein Buck-Konverter macht Sauereien und hat Schwingungs-Neigung ja eher auf der Eingangs-Seite.Und auf der eingangs-Seite sollte der ja die unerschütterliche Impedanz der HV-Batterie sehen? @chris_11 hast Du mal die Eingangsbeschaltung des LVDC zur Hand? da sollte doch in der Regel ein Eingangsfilter verbaut sein der gerne mal zu einem Serienschwingkreis mutieren könnte wenn er nicht sauber gedämpft wird?

Sicherlich bin ich hier auf einem Holzpfad, denn all diese Überlegungen hätten die Hyundai-Entwickler schon im Vorfeld anstellen müssen...
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

chris_11
read
Der active clamp single switch forward des 12V LVDC ist regelungstechnisch ein buck converter.. Aber mit einem Trafo zur Isolation. In erster Näherung ein Sytem zweiter Ordnung mit einem Resonanzpunkt aus dem L (ca. 1uH) und dem Ausgangs C (68uF). Normalerweise legt man den Resonanzpunkt (der macht theoretisch 180 Grad Phasensprung) auf niedrige Frequenzen z.B. ganz unten im Audio Bereich. Mit ESR in Serie zu C kann man die Phasenreserve in diesem kritischen Punkt anheben. Die Regelung selbst darf nun nicht viel zusätzliche Phase "verlieren". Das ist bei einem 20kHz Resonanzpunkt extrem schwierig, hierfür wird der LTC3752-2 interne error amp schon zu langsam sein. Selbst wenn man den Regler selbst erstmal stabil hat, kann ein höheres Q einer Resonanz im Ausgang trotzdem die Phasenreserve auffressen. Die Induktivität der Leitungen im Ausgang (12V Leitungen der ICCU) haben immer ein hohes Q. Der effektive Serienwiderstand der 12V Batterie an diesem Punkt ist evt. die kritische Variable. Wäre mal interessant EIS Messung https://de.wikipedia.org/wiki/Elektroch ... ktroskopie bis über 20kHz von älteren 12V Bleibatterien zu bekommen.
Ioniq 5 AWD 72kWh Uniq 11kW go-e WB mit 22kWp PV. bei 43TKm neue ICCU

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Marcel2020
  • Beiträge: 823
  • Registriert: Mi 29. Nov 2023, 18:28
  • Hat sich bedankt: 627 Mal
  • Danke erhalten: 185 Mal
read
könnte man die ESR des Bleiankers nicht einfach 'verringern', zB mit grosser Elko (so'n 'Audio' ding mit ~1 F) parallel?
Ioniq 5 AWD 73KW Lounge 19" Shooting Star
Zaptec Go 11KW
7 KW PV

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

chris_11
read
Möglicherweise. Die Batterieleitung hat trotzdem noch eine Induktivität von ca. 1uH/m mit hohem Q. Am besten wäre der Elko direkt an der ICCU Klemme. Noch besser natürlich in der ICCU an der richtigen Stelle.
Ioniq 5 AWD 72kWh Uniq 11kW go-e WB mit 22kWp PV. bei 43TKm neue ICCU

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Benutzeravatar
read
Wenn ich dich richtig verstehe, würden 100μF MKP direkt am 12V Anschluss der ICCU helfen, oder braucht es eine höhere Kapazität? Die MKP haben wenig Induktivität und einen sehr geringen Innenwiderstand, ca. Faktor 100 bis 1000 kleiner, als der Elko.
Ioniq 5 RWD 72kWh TECHNIQ (09/2021) 22kW Ladeziegel
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag