ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

DrivingE
  • Beiträge: 1
  • Registriert: Di 25. Feb 2025, 11:57
read
Moin. Ev6 hier.
Alles (!) gelesen, 15% verstanden (ich neige zu Übertreibungen und massiver Selbstüberschätzung!), Rest klingt aber überzeugend schlüssig, danke danke danke dafür!

Etwas OT, aber irgendwie muss man das doch zu Kia/Hyundai bekommen. Ist ja keine Perspektive selbst mit Software-Gefrickel drauf bauen zu können die ICCU ploppen zu hören.

Wege?
A) Drastisch? IAA (Anfang Sept. München). Alle hin, verabredet, Plakate und Experte(n) im Schlepp, Medien vorher informieren, Messestand stürmen und belagern, Hohe Tiere sprechen, vor laufenden Kameras. Dann kann keiner mehr sagen "oben ist alles grün, wir haben kein Problem" . Dann müsste sich auch was von deren Technik aus bewegen lassen, wenn die Hierarchie "extern" gelöst wurde.

B) Verbraucherzentrale? Verbandsklage?
D) perspektivisch: Recht auf Reparatur?
E) Andere Kontaktwege (jeder kennt jeden über 7 Ecken; wenn man Zielpersonen weiß kann man Netzwerke nutzen). Spart ihnen bei Erfolg A.
F) Presse? ADAC, AutoBild und wie sie alle heißen.
G) heise Verlag. C't Magazin. Rubrik "Vorsicht Kunde" . Meine ich ernst. Die "Nerds" (das ist ein Lob ;-)!) da sind auch Elektronik-Freaks. Die könnte man mal darauf ansetzen, die haben "Biss" und bringen eh auch immer wieder was über fahrende Computer aka BEV.
H) ... Andere Ideen?

Für G würde ich Kontakt aufnehmen wenn ihr Experten bereit wärt denen bei Interesse zuzuarbeiten. Denkbar?
Anzeige

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

mitstrom
  • Beiträge: 1388
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 175 Mal
  • Danke erhalten: 351 Mal
read
holgioniq hat geschrieben:
mitstrom hat geschrieben: 13v ist keine Erhaltungsladung! Zumindest nicht bei den derzeitig vorherrschenden Temperaturen.
Sondern? Wenn man etwas googeled sind Erhaltungsladung Werte mit maximal 13,3V.
Vielleicht übst Du das Googeln noch ein wenig?

Erhaltungsladung ist 13.8V bzw 13.5V (je nach Zellchemie) bei 20°C.

Da wir aber Winter haben, können wir von niedrigeren Temperaturen ausgehen (wie ich ja angedeutet hatte): So ein Bleianker hat ja einen negativen Temperaturkoeffizienten von -24mV/K, was den Schluss nahelegt, dass es sich bei den 13.0V @ 12°C um die Leerlaufspannung (12.8V@20°C) handelt: 12.8V + (273K+12K - (273K+20K)) * -24mV/K == 13.0V.
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

chris_11
read
Beim Elektroauto wird die 12V auch während der Fahrt nicht warm und liegt sehr nahe der Aussentemperatur. Nur beim Laden der HV wird sie etwas mit aufgewärmt. Kann man mit dem Batteriemonitor einfach nachvollziehen.
Ioniq 5 AWD 72kWh Uniq 11kW go-e WB mit 22kWp PV. bei 43TKm neue ICCU

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

holgioniq
  • Beiträge: 239
  • Registriert: Di 10. Okt 2023, 18:21
  • Hat sich bedankt: 279 Mal
  • Danke erhalten: 201 Mal
read
mitstrom hat geschrieben:
Da wir aber Winter haben, können wir von niedrigeren Temperaturen ausgehen (wie ich ja angedeutet hatte): So ein Bleianker hat ja einen negativen Temperaturkoeffizienten von -24mV/K, was den Schluss nahelegt, dass es sich bei den 13.0V @ 12°C um die Leerlaufspannung (12.8V@20°C) handelt: 12.8V + (273K+12K - (273K+20K)) * -24mV/K == 13.0V.
Und wie würdest Du das nennen, wenn die ICCU die Spannung ziemlich genau auf dem Niveau der Leerlaufspannung der Batterie hält (sprich dafür sorgt, dass sie weder geladen noch belastet wird)? ;)
Kona EV 100kW 39kWh EZ 02/2022
Ioniq 5 173kW AWD 58kWh EZ 03/2022

Keba P30x mit EVCC
PV 11kWp

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

mitstrom
  • Beiträge: 1388
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 175 Mal
  • Danke erhalten: 351 Mal
read
holgioniq hat geschrieben:
mitstrom hat geschrieben: Da wir aber Winter haben, können wir von niedrigeren Temperaturen ausgehen (wie ich ja angedeutet hatte): So ein Bleianker hat ja einen negativen Temperaturkoeffizienten von -24mV/K, was den Schluss nahelegt, dass es sich bei den 13.0V @ 12°C um die Leerlaufspannung (12.8V@20°C) handelt: 12.8V + (273K+12K - (273K+20K)) * -24mV/K == 13.0V.
Und wie würdest Du das nennen, wenn die ICCU die Spannung ziemlich genau auf dem Niveau der Leerlaufspannung der Batterie hält (sprich dafür sorgt, dass sie weder geladen noch belastet wird)? ;)
Nenne es wie Du willst, nur eines ist es ganz sicher nicht: Erhaltungsladung. Bei den derzeitigen Temperaturen wäre Erhaltungsladung bei 13.7..14.0V (je nach Zellchemie).

Und noch einmal: für das Bleiankerthema gibt es EINEN EIGENEN THREAD!
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

chris_11
read
Weil es hier besser reinpasst hab ich es hier herkopiert.
Ein für alle Betriebszustände stabiler 12V LVDC würde noch ein paar Bauelemente mehr benötigen, insbesondere mehr Ausgangskapazität auf der 12V Seite. Damit wird man unabhängig vom Batteriezustand. Das ist eigentlich Grundvoraussetzung für jede Schaltreglerentwicklung und kostet vielleicht einen Euro zusätzlich. Ein 130A Supply mit 68uF MLCC im Ausgang. Wir haben mit 1uH Speicherinduktivität und den 68uF eine Resonanzstelle bei fast 20kHz die dort einen 180 Grad Phasensprung macht. Mit ausschliesslich MLCC der 68uF ist da auch wenig Serienwiderstand, die etwas mehr Phasenreserve ermöglichen würde. So ein 1000uF mit etwas ESR im Ausgang würde die Lage schon stark entspannen.
Und wenn sich parasitär mit den Leitungen und lausiger 12V Batterie im Ausgang eine weitere Resonanzstelle um 20kHz entwickelt, ist man geliefert, egal wie sorgfälltig die Phasenreserve dort vorher designed war.

Keine Ahnung warum sich die Entwickler das Leben für sich und den Kunden so schwer gemacht haben. Möglicherweise haben sie gedacht den LVDC als reine Stromquelle auszulegen, was etwas einfacher ist. Nur ist der Betrieb ohne, oder mit fast defekter, kalter etc. 12V Batterie ein normaler Anwendungsfall und es muß in jedem Fall eine Hardware Spannungsregelung vorhanden sein. Die schlägt bei ca. 14,5V zu, und das scheint die Achillesferse des 12V LVDC zu sein.

Dabei ist es fast egal wo die Spannungsregelung einsetzt, ob bei 12,5V oder 14,5V. Das Problem ist die Spannungsregelschleife. Wenn die schwingt, stösst der Regler mit der Schwingfrequenz (um 20kHz) immer an die Stromgrenze die so irgendwo jenseits von 200A liegt. Das toastet den 1700V SiC MOSFET in einigen Sekunden.
Ioniq 5 AWD 72kWh Uniq 11kW go-e WB mit 22kWp PV. bei 43TKm neue ICCU

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

holgioniq
  • Beiträge: 239
  • Registriert: Di 10. Okt 2023, 18:21
  • Hat sich bedankt: 279 Mal
  • Danke erhalten: 201 Mal
read
@chris_11

Bringt es deiner Meinung nach etwas die 12V regelmäßig extern zu laden, damit die gar nicht erst in einen kritischen Bereich kommt? Mir ist aufgefallen dass bei viel Kurzstrecke die 12V gerade so mit Mühe über 80% gehalten wird, deshalb lade ich jetzt alle 2-3 Tage über Nacht extern nach...
Kona EV 100kW 39kWh EZ 02/2022
Ioniq 5 173kW AWD 58kWh EZ 03/2022

Keba P30x mit EVCC
PV 11kWp

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Thomas.70
  • Beiträge: 150
  • Registriert: Di 11. Jun 2024, 00:15
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 30 Mal
read
Bringt nichts, oder nicht viel. Das 12V "BMS" läd die bis zu den geschätzten 80%
Wenn extern geladen wurde, wird erst dann wieder aufgeladen. Das Problem ist die Spannungsregelung. Hängt auch der Rest vom Auto dran. Ich könnte mir vorstellen, daß ne Lüfterregelung, wenn vlt noch Spannungsspitzen dazu kommen, die LVDC auch total nerven...
Ne defekt oder müde Batterie kann auch nicht mehr Puffern.

@ Chris
Am besten wäre es doch, ne externe LVDC direkt an Hochvolt anzuschließen und die ICCU wäre da raus. Nur so ein Gedanke
Ioniq5 4WD 72 kWh
Kona Electric 64 kWh fährt mein Mädel
12 kWp IBC solar auf dem Dach Volle Südseite
Fronius Symo Gen24 10 kW
BYD HVS Premium 10,2
Fronius Wattpilot 11KW
Und nein, ich hatte noch nie n Tribber, hier gibt's Tintenfisch 🐙
GLÜCKLICH :D

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

michelsberg
read
holgioniq hat geschrieben: Bringt es deiner Meinung nach etwas die 12V regelmäßig extern zu laden, damit die gar nicht erst in einen kritischen Bereich kommt? Mir ist aufgefallen dass bei viel Kurzstrecke die 12V gerade so mit Mühe über 80% gehalten wird, deshalb lade ich jetzt alle 2-3 Tage über Nacht extern nach...
Wenn Du mit Bordmitteln erreichen willst, dass die 12V-Batterie weniger entladen wird, schalte das Abblendlicht ein.
Ohne Abblendlicht wird während der Fahrt oft die 12V-Batterie entladen (außer beim Rekuperieren). Mit Abblendlicht (egal ob manuell eingeschaltet oder von der Automatik) ist der DC/DC-Wandler immer aktiv und damit der 12V-SOC stabiler.

Disclaimer: Das ist eine Beschreibung des Ist-Zustandes. Der Autor möchte nicht ausdrücken oder sich mit dem Gedanken gemein machen, dass dieses Verhalten in irgendeiner Weise sinnvoll sei.
Ioniq 5 RWD | 19" | 72.6kWh | Techniq | 10/21 | 63'000km | ICCU-Wechsel: 1

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

comuki
  • Beiträge: 274
  • Registriert: Do 8. Okt 2020, 10:58
  • Hat sich bedankt: 245 Mal
  • Danke erhalten: 289 Mal
read
Nur mal so nebenbei, es ist sowieso angebracht, immer mit Abblendlicht zu fahren, und zwar aus Sicherheitsgründen (erhöhte Sichtbarkeit). Deswegen mache ich das schon seit Jahren so.
Citigo eIV "Best Of" in Kiwi-Grün
Ioniq 5 Uniq Long Range RWD, Panoramadach, Digital Teal
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag