ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Benutzeravatar
read
mitstrom hat geschrieben:Es ist schon seit Jahrzehnten gängige Praxis, nur Komponenten zu tauschen. Und das nicht nur in dieser Branche. Da setzt sich niemand mehr hin um das defekte Bauteil zu suchen. Schon gar nicht bei einer Baugruppe mit so viel Gefahrenpotential wie der ICCU. Eine unvorsichtige Bewegung, und man hat einen schönen Lichtbogen, den man nicht mehr gelöscht bekommt.
.
Wenn man eine ausgebaute ICCU aufmacht? Meinst Du das ernst?
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21
Anzeige

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Benutzeravatar
read
holgioniq hat geschrieben:Allerdings sind die meiste auf deutsche Hersteller spezialisiert weil da einfach der Markt größer ist. Für Hyundai wird sich sowas zumindest hierzulande vermutlich nicht etablieren, erstens mangels Masse, und zweitens weil der Aufwand ggü. herkömmlichen Steuergeräten ungleich höher ist.
.
Gibt einzelne kleine, die sich sogar auf die Reparatur von Komponenten der "alten Drillinge" spezialisiert haben. Da ist die Stückzahl am deutschen Markt sicher nochmal 1-2 Größenordnungen kleiner.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Benutzeravatar
read
mitstrom hat geschrieben:
EsGehtAllesNurBesser hat geschrieben: Gab es schon die Beobachtung, daß aus einem Teildefekt "DC" ging noch ein komplett Ausfall wurde?
Da würde ich mir keine Hoffnung machen. Der LVDC ist unabhängig vom HV-Lader. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein defekter HV-Lader seine Hand schützend über den LVDC legt :lol:
:klugs:
Der "HV-Lader" ist in der Ladesäule. Die zwei Hochvolt-Pins vom CCS-Stecker werden durchgeschaltet und die ca. 700 V liegen an. Das BMS sagt dann der Säule: "Gib mal 300 Ampere."

Das Problem ist, wenn der DC/DC-Wandler der ICCU auch kaputt gegangen ist, dann hast du halt nur die Restkapazität vom Bleianker für 10 Minuten Bordcomputerbetrieb und dann ist Feierabend. Zumindest mit einer fetten Booster-12V-Batterie könnte man den Wagen nochmal starten und noch ein paar kWh DC laden, falls das Problem mit dem Ausfall kurz vor 0% SOC war. ;-) Zumindest in meiner Theorie. Sollte der Bordcomputer das aber ablehnen, weil der DC/DC-Wandler nicht läuft, wäre mies für die HV-Batterie.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

mitstrom
  • Beiträge: 1404
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 182 Mal
  • Danke erhalten: 356 Mal
read
iOnier hat geschrieben:
mitstrom hat geschrieben:Es ist schon seit Jahrzehnten gängige Praxis, nur Komponenten zu tauschen. Und das nicht nur in dieser Branche. Da setzt sich niemand mehr hin um das defekte Bauteil zu suchen. Schon gar nicht bei einer Baugruppe mit so viel Gefahrenpotential wie der ICCU. Eine unvorsichtige Bewegung, und man hat einen schönen Lichtbogen, den man nicht mehr gelöscht bekommt.
.
Wenn man eine ausgebaute ICCU aufmacht? Meinst Du das ernst?
"Gefahrenpotential" bezieht sich nicht nur auf den eigentlichen Vorgang des Lötens oder des Messens. Beim Löten kann auch mal was daneben gehen, wenn man nicht aufpasst. Auch beim Abzwicken von Bauteil-Beinchen kann der abgezwickte Rest irgendwo landen. Wenn man das nicht bemerkt und das Zeug verbleibt in der ICCU kann es beim Einschalten unliebsame Überraschungen geben.

Oh, und selbst Aus-/Einbau sind nicht ganz unkritisch. Es hat schon seine Gründe, warum solche Arbeiten nicht von einem einfachen Auto-Schrauber durchgeführt werden dürfen. Und selbst ein Auto-Schrauber mit Elektro-Zulassung wird niemals die Erlaubnis erhalten, eine ICCU aufzuschrauben.

Selbstverständlich muss man mit der entsprechenden Sorgfalt zur Sache gehen. Aber andererseits ist Murphy immer und überall.
Gearsen hat geschrieben: Der "HV-Lader" ist in der Ladesäule.
Aus dem Kontext sollte doch klar sein, dass mit HV-Lader der DC/DC-Wandler innerhalb der ICCU gemeint ist, der für das Laden der HochVolt-Batterie zuständig ist.
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Benutzeravatar
read
@mitstrom der DC/DC-Wandler in der ICCU wandelt aus der Hochvoltbatterie in die 12 V zum Laden der 12 V Batterie. Das ist sozusagen die "Lichtmaschine".

Wie gesagt, DC laden ist Direktkontakt auf die volle Hochvolt-Batterie und der Lader (Mittelspannungs-Trafo zu max. 1000 V Gleichstrom) steckt in der Säule.

Wenn du den 11 kW fähigen Wechselrichter in der ICCU meinst, der aus max. 3 x 230 V Wechselstrom die ca. 700 V Gleichstrom macht, dann musst du das auch so schreiben.
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Benutzeravatar
read
mitstrom hat geschrieben:
iOnier hat geschrieben: Wenn man eine ausgebaute ICCU aufmacht? Meinst Du das ernst?
"Gefahrenpotential" bezieht sich nicht nur auf den eigentlichen Vorgang des Lötens oder des Messens. Beim Löten kann auch mal was daneben gehen, wenn man nicht aufpasst. Auch beim Abzwicken von Bauteil-Beinchen kann der abgezwickte Rest irgendwo landen. Wenn man das nicht bemerkt und das Zeug verbleibt in der ICCU kann es beim Einschalten unliebsame Überraschungen geben.

Oh, und selbst Aus-/Einbau sind nicht ganz unkritisch. Es hat schon seine Gründe, warum solche Arbeiten nicht von einem einfachen Auto-Schrauber durchgeführt werden dürfen. Und selbst ein Auto-Schrauber mit Elektro-Zulassung wird niemals die Erlaubnis erhalten, eine ICCU aufzuschrauben.

Selbstverständlich muss man mit der entsprechenden Sorgfalt zur Sache gehen. Aber andererseits ist Murphy immer und überall.
.
Das ist alles klar, aber ich bezog mich natürlich auf:
.
Da setzt sich niemand mehr hin um das defekte Bauteil zu suchen. Schon gar nicht bei einer Baugruppe mit so viel Gefahrenpotential wie der ICCU. Eine unvorsichtige Bewegung, und man hat einen schönen Lichtbogen, den man nicht mehr gelöscht bekommt.
.
... und wer sich "hinsetzt um das defekte Bauteil zu suchen" tut das gewiss nicht an der eingebauten ICCU und ohne den HV-Stromkreis getrennt zu haben. Nix Lichtbogen.

Obwohl, Anwärter für den Darwin-Award gibt's ja immer ;)

Und klar, absolut pingeliges Arbeiten an so einer Sache ist Pflicht; z. B. überstehende "Beinchen" abzuknipsen, ohne sich dagegen abzusichern, dass die unkontrolliert irgendwo hin fliegen geht schonmal gar nicht.

Nebenbei: ein Auto-Schrauber mit Elektro-Zulassung in einer freien Werkstatt braucht keine Erlaubnis von Hyundai.
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Thomas.70
  • Beiträge: 173
  • Registriert: Di 11. Jun 2024, 00:15
  • Hat sich bedankt: 67 Mal
  • Danke erhalten: 33 Mal
read
Kann eben nicht zitieren, deshalb so

"Nebenbei: ein Auto-Schrauber mit Elektro-Zulassung in einer freien Werkstatt braucht keine Erlaubnis von Hyundai."

Der wird nichts groß sehen, weil nichts verbrannt ist oder komisch riecht oder irgend eine Lötstelle offen ist...

Hätte Chris schon lange gesehen 😉

Habe den Schein und paar Schrauben sind mir eh wurscht. Das wird nichts bringen....

Privat kann man tun und lassen, was man will, oder neudumm möchte. Bis zur letzten Fahrt, versteht sich....

Bei den Schulungen heißt sowas
Messen
Prüfen
STAUNEN
Ioniq5 4WD 72 kWh
Kona Electric 64 kWh fährt mein Mädel
12 kWp IBC solar auf dem Dach Volle Südseite
Fronius Symo Gen24 10 kW
BYD HVS Premium 10,2
Fronius Wattpilot 11KW
Und nein, ich hatte noch nie n Tribber, hier gibt's Tintenfisch 🐙
GLÜCKLICH :D

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Benutzeravatar
read
OT-Info:
Den letzten Beitrag kann man nicht direkt zitieren. Wenn man aber den großen Knopf "VOLLSTÄNDIGER EDITOR & VORSCHAU" anklickt, geht es. ;-)
07.2018-01.2023: Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh
05.2022: IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

Thomas.70
  • Beiträge: 173
  • Registriert: Di 11. Jun 2024, 00:15
  • Hat sich bedankt: 67 Mal
  • Danke erhalten: 33 Mal
read
Ich hab evtl noch die Hoffnung, daß ein Steuergerät Instandsetzer das reparieren kann, wenn die Ursache gefunden wurde. In ferner Zukunft.

Im Ami Video sieht man, daß alles schön miteinander verklebt ist. Die Zukunft wird immer ferner...
Ioniq5 4WD 72 kWh
Kona Electric 64 kWh fährt mein Mädel
12 kWp IBC solar auf dem Dach Volle Südseite
Fronius Symo Gen24 10 kW
BYD HVS Premium 10,2
Fronius Wattpilot 11KW
Und nein, ich hatte noch nie n Tribber, hier gibt's Tintenfisch 🐙
GLÜCKLICH :D

Re: ICCU Schaltungstechnik Achtung Hardcore

feldstärke
read
Sikaflex, lackierte Platinen und anderes Klebezeugs findet sich schon 20 Jahre lang in Steuergeräten, das sollte also einen Instandsetzer nicht aufhalten.

Die wirtschaftliche Seite ist eine andere. Aber Hyundai sorgt immerhin bislang dafür, dass es eine breite Interessentenbasis gibt; sollte kein Redesign erscheinen, dürfte genug “Motivation” vorhanden sein.
Ioniq 5 P45 Digital Teal / Schwarz (EZ 07/2021) | 20 Zoll | AWD | 72 kWh | 60.000 km | 1. ICCU bis Kilometer 50.162
Ioniq 6 UNIQ Nocturne Grey / Schwarz (EZ 03/2023) | 18 Zoll | RWD | 77 kWh, 43.000 km | 1. ICCU
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag