Vorheizen per App - Effekte und Fehler

Re: Vorheizen per App - Effekte und Fehler

USER_AVATAR
read
Domse hat geschrieben: Zunächst funktionierte bei mir auch kein echtes Vorheizen, ich habe dann in der App das Entfrosten und die Lenkradheizung mit eingestellt. Seit dem ist es immer warm.
Werde ich bei meinem Kia auch mal probieren. Danke.
Anzeige

Re: Vorheizen per App - Effekte und Fehler

unknown.man
  • Beiträge: 877
  • Registriert: Mo 19. Jul 2021, 08:53
  • Hat sich bedankt: 180 Mal
  • Danke erhalten: 382 Mal
read
hutschpferd hat geschrieben: Die Lenkradheizung habe ich auch immer aktiv, aber Entrosten nicht. Ich werde das heute am Nachmittag gleich testen. Danke für den Tipp
Du hast das Auto doch noch gar nicht so lang? :D
Ioniq 5, AWD, LR, Uniq-Paket, aussen weiss und innen schwarz

Re: Vorheizen per App - Effekte und Fehler

USER_AVATAR
read
Ein Hoch auf die Autokorrektur!
________
Ioniq 5, LR AWD seit 01/2022

Re: Vorheizen per App - Effekte und Fehler

MaKr
  • Beiträge: 245
  • Registriert: Fr 19. Jun 2020, 21:21
  • Hat sich bedankt: 16 Mal
  • Danke erhalten: 46 Mal
read
Das gleiche Probleme habe ich seit Kauf meines Konas 2020. Ich habe den Fehler immer bei mir gesucht und alle möglichen Einstellungen durchprobiert. Aber es genau das identische Problem: Ladelimit erreicht = Auto wird nicht warm (Lüftung aber an). Ladelimit höher gestellt = Auto wird warm.

Da das Problem praktisch schon 2 Jahre exisitert, habe ich Zweifel, dass Hyundai das Problem fixed. Ggf. ist es sogar works-as-designed (auch wenn es offentlichtlich keinen Simm macht). Ich habe aber die Hoffnung, dass dieses Problem von Hyundai noch gar nicht erkannt wurde. Ich hatte in der Vergangenheit bereits hier im Goingelectric-Forum und in einer Facebook-Gruppe das Problem beschrieben und es hatte keiner darauf geantwortet. Es scheint keiner das Problem bemerkt zu haben, vielleicht auch Hyundai nicht. Ich habe jetzt erstmal das Kontakt-Formular auf der Hyundai-Seite genutzt um diese darauf aufmerksam gemacht und dabei auch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um ein Softwareproblem handeln muss, da die Einzelkomponenten funktionieren.
Kona 64kW 2020 Cz, Chalk-White, Premium, Sitz-Paket in Hell, AHK, Dachbox, Heidelberg-Wallbox

Re: Vorheizen per App - Effekte und Fehler

USER_AVATAR
read
Man muss wohl dem Händler von dem Problem berichten. Er reicht es dann an Hyundai weiter. Soll der bevorzugte Weg für Hyundai sein. Toi toi toi.
- Ioniq 5 Basis, 2WD, 58kWh, Prod: 03/22
- Typ G/A RCD wg. I5-Fehlerstrom, go-e Charger
- Passivhaus, 9,75 kWp PV, SMA WR Modbus
- APP "Wallbox-Steuerung für E-Autos" auf PC/Ubuntu/Waydroid für PV-Überschuss

Re: Vorheizen per App - Effekte und Fehler

USER_AVATAR
read
MaKr hat geschrieben: Das gleiche Probleme habe ich seit Kauf meines Konas 2020. Ich habe den Fehler immer bei mir gesucht und alle möglichen Einstellungen durchprobiert. Aber es genau das identische Problem: Ladelimit erreicht = Auto wird nicht warm (Lüftung aber an). Ladelimit höher gestellt = Auto wird warm.
Für den EV6 gibt es in einigen Ländern schon ein Update, was geplante Abfahrt ohne Strom aus der Wallbox ermöglicht. Da hoffe ich doch dann, das auch dein Szenario behoben ist.
Ich gehe am Abend nach Beendigung des Ladevorgangs zum Auto, stöpsele es ab und dann geht die Vorklimatisierung per App am nächsten Morgen.

Re: Vorheizen per App - Effekte und Fehler

USER_AVATAR
read
Ich habe es bei meinem Wagen jetzt auch nochmal probiert. Alle Heizungen aktiviert was geht. Ergebnis:

Problem mit geplanter Vorklimatisierung via Bluelink App (nicht spontane Klimatisierung)
1) Funktioniert grundsätzlich nur, wenn Wallbox angeschlossen wurde
2) Ladevorgang beginnt danach ungewollt automatisch, per Bluelink APP stoppen nötig
3) Sobald geplante Vorklimatisierung startet, wird Strom der Wallbox genutzt
4) Ladelimit erreicht = Auto wird nicht warm und ist eiskalt (Lüftung läuft aber PTC wird nicht warm. Laut Bluelink APP läuft Lenkrad-, Heckscheiben und Außenspiegelheizung auch nicht). Dauer 20Min 0,4kwh gezogen, wofür?
5) Ladelimit höher gestellt als Akkustand = Auto wird warm wie gewünscht

Damit gehts Mo zum Händler.
- Ioniq 5 Basis, 2WD, 58kWh, Prod: 03/22
- Typ G/A RCD wg. I5-Fehlerstrom, go-e Charger
- Passivhaus, 9,75 kWp PV, SMA WR Modbus
- APP "Wallbox-Steuerung für E-Autos" auf PC/Ubuntu/Waydroid für PV-Überschuss

Lösung?

USER_AVATAR
read
Ich glaube ich habe das Problem gelöst: Ich hatte nach meinem Beitrag alles nochmal prüfen wollen und hatte plötzlich das Problem, dass die Wallbox nicht mehr genutzt worden ist. Trotz höheren Ladelimit als SOC war es kalt.

Dann bin ich darauf gekommen, dass der I5 es ggf. nicht mag, wenn die Ladung per Bluelink unterbrochen wird. Danach geht vermutlich nichts mehr mit der Wallbox, auch wenn geplant. Um das zu umgehen, habe ich den Stromfluss über die Wallbox gestoppt und neben gepl. Fernklimatisierung auch die Ladeplanung genutzt, und zwar 20 Min vor der Abfahrt (damit der Wagen sicher Strom bekommt). Das Ergebnis war, dass der Wagen geladen hat (SOC Limit höher als SOC) aber trotz Fernklimatisierung kalt blieb. Nur der Lüfter lief.

Dann habe ich vermutet, dass die 1,3kw/1p Leistung der Wallbox ggf. nicht ausreicht. Also alles nochmal mit 11kw/3p. Ladeplanung 20Min vorher, gepl. Klimatisierung und siehe da, es wurde warm und sogar Frontscheibe wurde zusätzlich zur Klima genutzt,

Nun alles nochmal getestet mit SOC größer SOC Limit und der Wagen hat trotzdem geladen! Bei 11kw/3p Anfangs waren die Lüftungsklappen außen offen, und der Lüfter der Batterien lief an und bremste wieder, lief an und ... dann lief er durch und es wurde im Wagen richtig warm inkl. Frontscheibenbeheizung,

Heißt also, man brauch 3 phasiges Laden, zw, 6kw/3p und 11kw/3p müsste dabei gehen. Dann noch Ladeplanung 20Min vorher (nur Nebenzeit Tarife) und gepl, Klimatisierung. Dann geht es auch mit SOC kleiner oder größer SOC Limit.

Geplante Klimatisierung ohne Wallbox bleibt es deshalb vermutlich auch kalt, außer man nutzt die spontane Klimatisierung. Was natürlich nicht nachvollziehbar ist.

Testet ihr das bitte auch mal. Bin gespannt ob es bei Euch auch hilft.
- Ioniq 5 Basis, 2WD, 58kWh, Prod: 03/22
- Typ G/A RCD wg. I5-Fehlerstrom, go-e Charger
- Passivhaus, 9,75 kWp PV, SMA WR Modbus
- APP "Wallbox-Steuerung für E-Autos" auf PC/Ubuntu/Waydroid für PV-Überschuss

Re: Vorheizen per App - Effekte und Fehler

MasterChief
  • Beiträge: 312
  • Registriert: Di 3. Aug 2021, 12:09
  • Hat sich bedankt: 69 Mal
  • Danke erhalten: 66 Mal
read
dein letzter Post hört sich nun aber recht schlüssig an für mich (also works-as-designed, wie oben mal geschrieben wurde)?

Re: Vorheizen per App - Effekte und Fehler

USER_AVATAR
read
Noch die Info für den Händler.

"
2. Problem mit geplanter Vorklimatisierung via Bluelink App (nicht spontane Klimatisierung)

1) Die spontane Klimatisierung ohne Wallbox funktioniert prima. Die geplante Klimatisierung hingegen funktioniert grundsätzlich nur, wenn die Wallbox angeschlossen wurde (was völlig unverständlich ist). Ohne Wallbox ist die Funktion nicht nutzbar, was gerade bei Reisen und täglicher Nutzung nervt, wenn der Wagen zuvor geladen wurde. Eine Standheizung sollte immer funktionieren.

2) Wird die Wallbox dafür angeschlossen, beginnt der Ladevorgang danach ungewollt automatisch (wenn SOC kleiner SOC Limit). Wird die ungewünschte Ladung dann per Bluelink APP gestoppt, dann läuft die geplante Klimatisierung später nicht an. Nur stoppen der Ladung über Wallbox hilft dagegen.

3) Sobald geplante Vorklimatisierung startet, wird der Strom der Wallbox genutzt, aber auch nur zuverlässig, wenn auch die Ladeplanung 20Min vorher gestartet wurde. Ansonsten bleibt es kalt. Durch die aktive Ladeplanung zur Zeit der gepl. Klimatisierung kann der Wagen zu anderen Zeiten nicht spontan geladen werden. Heißt also, zuvor muss immer die Ladeplanung ausgeschaltet und wieder angeschaltet werden. Das ist unzumutbar.

5) 1,3kw/1p Leistung reicht für die gepl. Vorklimatisierung nicht aus, dann läuft nur der Lüfter im Wagen und es bleibt kalt. Sicher läuft die Vorklimatisierung nur mit 11kw/3p.

Details dazu siehe: viewtopic.php?f=531&t=76060&start=60
"
Zuletzt geändert von TheRedDevil am Sa 21. Jan 2023, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Ioniq 5 Basis, 2WD, 58kWh, Prod: 03/22
- Typ G/A RCD wg. I5-Fehlerstrom, go-e Charger
- Passivhaus, 9,75 kWp PV, SMA WR Modbus
- APP "Wallbox-Steuerung für E-Autos" auf PC/Ubuntu/Waydroid für PV-Überschuss
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag