Lichtautomatik
Re: Lichtautomatik
- Profil
- Beiträge: 536
- Registriert: So 4. Jul 2021, 18:13
- Hat sich bedankt: 619 Mal
- Danke erhalten: 194 Mal
Das scheint keine generelle Vorschrift zu sein.
Der Mazda am MX-5 der bei uns in der Garage steht, der schaltet auch tagsüber bei Tagfahrlicht die hinteren Rückleuchten auch ein.
Ich finde das gar nicht so schlecht, weil der kleine Flitzer dadurch auch tagsüber besser wahrgenommen wird.
Ioniq 5 RWD 72,6 KW/h Batterie Uniq Relax-Paket 20“ Felgen Galactic Grey
Anzeige
Re: Lichtautomatik
- Profil
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 19. Jun 2021, 17:50
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danke erhalten: 187 Mal
Moin,
die Automatik will ich sehen, die bei Nebel auch nur halbwegs rechtzeitig die Lichter einschaltet.
Der Lichtsensor reagiert auf Helligkeit, im Nebel ist es tagsüber aber im Normalfall nicht "dunkel".
Für genau solche Fälle gibt es ja die Möglichkeit, das Licht "von Hand" einzuschalten.
OK, die Kisten könnten sich das "Online" holen. Wobei jeder, der mit Wetter auch nur im entferntesten etwas zu tun hat weiß, das schon 1 Meile weiter ein gaaanz anderes Wetter sein kann ( und, zumindest hier an der Küste, auch IST ).
Letztendlich fürhr die Diskussion eh zu nichts, ist wie mit den Nebelschlußleuchten.
Wenn man nach einschalten derselben die Höchstgeschwindigkeit automatisch auf 50 km/h drosseln würde, dann hätte sie wohl kaum einer mehr an.
Ich wäre für eine Automatik, die bei Regen verhindert, daß die Nebelschlußleuchten eingeschaltet werden können.
Sorry für OT.
Grüße aus Ostfriesland
Ioniq5 LR, Cyber-Grey, RWD, 20", UNIQ, Relax, AHK...seit 27.08.2021
VIN : 0010xxx, Softwarestand 02/22
( BRUTTO, d.h. Angabe des Stromzählers )
Ioniq5 LR, Cyber-Grey, RWD, 20", UNIQ, Relax, AHK...seit 27.08.2021

VIN : 0010xxx, Softwarestand 02/22

Re: Lichtautomatik
- Profil
- Beiträge: 205
- Registriert: Di 27. Jul 2021, 21:33
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danke erhalten: 60 Mal
-
Don’t get me started on Nebelschlussleuchten!
Wie oft werde bzw. wurde ich davon schon geblendet bei bester Sicht…
Keine Ahnung wie das andere Autos dann machen - aber dort geht die Lichtautomatik an wenn es neblig ist.
Natürlich nur das Fahrlicht. Keine Nebelscheinwerfer oder Schlussleuchten!
Wie oft werde bzw. wurde ich davon schon geblendet bei bester Sicht…
Keine Ahnung wie das andere Autos dann machen - aber dort geht die Lichtautomatik an wenn es neblig ist.
Natürlich nur das Fahrlicht. Keine Nebelscheinwerfer oder Schlussleuchten!
Ioniq 5 - 72kWh - RWD - Uniq+Relax 19“ - Atlas White
Re: Lichtautomatik
- Profil
- Beiträge: 2452
- Registriert: Sa 15. Apr 2017, 14:55
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danke erhalten: 550 Mal
Bekommt ihr immer mit, wann er das Licht einschaltet? Ich müsste da echt mal drauf achten...
Wir reden hier natürlich von zwei verschiedenen Dingen:
-Einmal vom automatischen Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung (Abblendlicht, Rücklicht)
-Einmal vom Fernlichtassistent
Vor dem I5 habe ich ja fast 3 Jahre den Kona gefahren und könnte nicht sagen, dass bei ihm oder dem I5 mir andere Licht gegeben haben, weil meins noch nicht an war. Das es später als bei anderen angeht - möglich.
Beim Fernlichtassistent bin ich von der Erkennung her absolut begeistert. Selbst weit entfernt vor mir fahrende Fahrzeuge werden anhand der Rücklichter erkannt. Die daneben laufende Bahnstrecke mit ihren roten Leuchten (auch doppelt), kann er einwandfrei von Fahrzeugen unterscheiden und verwechselt sie nicht. Das war auch schon beim Kona so und erstaunt mich jedesmal wieder. Selbst Motorräder identifiziert er einwandfrei. Entgegen kommende Fahrzeuge werden sehr gut erkannt - ein Eingreifen ist extrem selten.
Einziges Manko ist das Wiedereinschalten nach entgegen gekommenem Verkehr - dies dauert mir auch zu lange - beim Kona, wie beim I5.
Wir reden hier natürlich von zwei verschiedenen Dingen:
-Einmal vom automatischen Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung (Abblendlicht, Rücklicht)
-Einmal vom Fernlichtassistent
Vor dem I5 habe ich ja fast 3 Jahre den Kona gefahren und könnte nicht sagen, dass bei ihm oder dem I5 mir andere Licht gegeben haben, weil meins noch nicht an war. Das es später als bei anderen angeht - möglich.
Beim Fernlichtassistent bin ich von der Erkennung her absolut begeistert. Selbst weit entfernt vor mir fahrende Fahrzeuge werden anhand der Rücklichter erkannt. Die daneben laufende Bahnstrecke mit ihren roten Leuchten (auch doppelt), kann er einwandfrei von Fahrzeugen unterscheiden und verwechselt sie nicht. Das war auch schon beim Kona so und erstaunt mich jedesmal wieder. Selbst Motorräder identifiziert er einwandfrei. Entgegen kommende Fahrzeuge werden sehr gut erkannt - ein Eingreifen ist extrem selten.
Einziges Manko ist das Wiedereinschalten nach entgegen gekommenem Verkehr - dies dauert mir auch zu lange - beim Kona, wie beim I5.
45 kWp PV
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona 64kWh 11/18 - 09.21, P45 09.21; Sohn Ioniq
Outlander PHEV 06/17 - 11/18, e-load up! 02/18, Kona 64kWh 11/18 - 09.21, P45 09.21; Sohn Ioniq
Re: Lichtautomatik
- Profil
- Beiträge: 1009
- Registriert: Mi 15. Sep 2021, 11:51
- Hat sich bedankt: 142 Mal
- Danke erhalten: 487 Mal
Wenn man auf die Anzeigetafel schaut, "merkt" man schon, ob das Licht eingeschaltet ist oder nicht, da erscheint mittig ganz oben so ein Symbol, sollte keinem allzu schwierig sein, da mal drauf zu gucken.
Das mit dem gefühlten zu-spät-Einschalten, nachdem gefühlt alle anderen bereits Licht an hatten, kenne ich auch von meinem letzten Fahrzeug her, einem BMW Fünfer E 60, auch der schien da mit Strom zu knausern, letztlich jedoch ist doch nur wichtig, DASS er das Licht bei Dunkelheit auch sicher einschaltet und das tut er.
Bei Nebel oder starkem Regen muss man halt -wie früher auch- eben das Licht selber einschalten, ich sehe das jetzt nicht so kritisch wie viele andere hier, die der Meinung sind, dass eine Automatik, die nicht immer zu 100% das Erwartete macht, nutzlos sei, dann kann man auch sämtliche Verkehrszeichenerkennungsautomatiken in die Tonne kloppen und so manches Navi wegen komischer Routenplanung.
Merkwürdig, dass die gleichen, die hier so vehement die Lichtautomatik des Hyundai anprangern mit den anderen Automatiken zufrieden zu sein scheinen.
Das Manko beim Wiedereinschalten, das zu lange dauert, ist keines, denn ich selbst kann es nicht schneller machen, weil ich ja auch immer erst den Entgegenkommer vorbeilassen muss, dann kurz beobachten, ob da wirklich nichts anderes ist und dann erst manuell den Griff zum Lichtschalter tätige, das dauert genauso lange, wie der Hyundai dazu benötigt.
Ja richtig, es gibt weit besseres Licht, vor allem Audi zeigt, wie man das machen kann, allerdings sollte man dabei nicht vergessen, dass die Audis, die das können und ebenfalls ein batterieelektrisches Auto sind, doppelt so viel kosten als der Ioniq 5.
Und auch da gibt es dieses bessere Licht nur im Paket mit anderen Extras oder als separaten Aufpreis, der gesalzen ist.
Das ist jetzt ein wenig unfair, den Hyundai damit zu vergleichen.
Wie ich bereits schrieb: An dem Licht kann ich nichts meckern, es ist hell und sehr gleichmäßig ohne Hell/Dunkel-Grenze und leuchtet auch weit ins Feld neben der Straße, besonders Rechts, man sieht viel, weit besser als die Bi-Xenon-Lichter des besagten BMW, die hatten nur eine ungleichmäßige Ausleuchtung mit sehr hellen Flecken und daneben dann gefühlte Dunkelheit, verfügten über eine sehr scharfe Hell/Dunkel Grenze wie mit dem Lineal gezogen, ab da war ein schwarzes Loch vor einem, wenn sie richtig eingestellt waren, man konnte sich damit behelfen, indem man sie bewusst etwas höher einstellen ließ, dann verschob sich diese sehr unangenehme Hell/Dunkel Grenze etwas in die Ferne und war nicht mehr so ganz deutlich spürbar, trotzdem das Auto über automatische Höhenverstellung mitsamt einer wirksamen Scheinwerferwaschanlage verfügte, war das Licht dort sehr viel schlechter als beim Ioniq 5.
Insgesamt kann man nicht meckern, wers trotzdem tut, hat sich ganz einfach verkauft und hätte lieber einen 120.000 € teuren Audi nehmen sollen.
Das mit dem gefühlten zu-spät-Einschalten, nachdem gefühlt alle anderen bereits Licht an hatten, kenne ich auch von meinem letzten Fahrzeug her, einem BMW Fünfer E 60, auch der schien da mit Strom zu knausern, letztlich jedoch ist doch nur wichtig, DASS er das Licht bei Dunkelheit auch sicher einschaltet und das tut er.
Bei Nebel oder starkem Regen muss man halt -wie früher auch- eben das Licht selber einschalten, ich sehe das jetzt nicht so kritisch wie viele andere hier, die der Meinung sind, dass eine Automatik, die nicht immer zu 100% das Erwartete macht, nutzlos sei, dann kann man auch sämtliche Verkehrszeichenerkennungsautomatiken in die Tonne kloppen und so manches Navi wegen komischer Routenplanung.
Merkwürdig, dass die gleichen, die hier so vehement die Lichtautomatik des Hyundai anprangern mit den anderen Automatiken zufrieden zu sein scheinen.
Das Manko beim Wiedereinschalten, das zu lange dauert, ist keines, denn ich selbst kann es nicht schneller machen, weil ich ja auch immer erst den Entgegenkommer vorbeilassen muss, dann kurz beobachten, ob da wirklich nichts anderes ist und dann erst manuell den Griff zum Lichtschalter tätige, das dauert genauso lange, wie der Hyundai dazu benötigt.
Ja richtig, es gibt weit besseres Licht, vor allem Audi zeigt, wie man das machen kann, allerdings sollte man dabei nicht vergessen, dass die Audis, die das können und ebenfalls ein batterieelektrisches Auto sind, doppelt so viel kosten als der Ioniq 5.
Und auch da gibt es dieses bessere Licht nur im Paket mit anderen Extras oder als separaten Aufpreis, der gesalzen ist.
Das ist jetzt ein wenig unfair, den Hyundai damit zu vergleichen.
Wie ich bereits schrieb: An dem Licht kann ich nichts meckern, es ist hell und sehr gleichmäßig ohne Hell/Dunkel-Grenze und leuchtet auch weit ins Feld neben der Straße, besonders Rechts, man sieht viel, weit besser als die Bi-Xenon-Lichter des besagten BMW, die hatten nur eine ungleichmäßige Ausleuchtung mit sehr hellen Flecken und daneben dann gefühlte Dunkelheit, verfügten über eine sehr scharfe Hell/Dunkel Grenze wie mit dem Lineal gezogen, ab da war ein schwarzes Loch vor einem, wenn sie richtig eingestellt waren, man konnte sich damit behelfen, indem man sie bewusst etwas höher einstellen ließ, dann verschob sich diese sehr unangenehme Hell/Dunkel Grenze etwas in die Ferne und war nicht mehr so ganz deutlich spürbar, trotzdem das Auto über automatische Höhenverstellung mitsamt einer wirksamen Scheinwerferwaschanlage verfügte, war das Licht dort sehr viel schlechter als beim Ioniq 5.
Insgesamt kann man nicht meckern, wers trotzdem tut, hat sich ganz einfach verkauft und hätte lieber einen 120.000 € teuren Audi nehmen sollen.
Re: Lichtautomatik
- Profil
- Beiträge: 1046
- Registriert: Di 1. Sep 2020, 15:46
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danke erhalten: 722 Mal
Ach ja, richtig, das beißt sich. Die Fernlichtautomatik habe ich bislang erst zweimal testweise genutzt - das hatte ich nicht auf dem Schirm.Dicker_Tanzbär hat geschrieben: ↑Doch, leider spricht etwas dagegen: Die Abblend/Fernlichtautomatik funktioniert nur auf "Auto"...
Womit wir aber wieder beim Thema wären wie schonmal von mir kommentiert:
Ein Knubbel findet sich auch jetzt wieder; die Bedienungsanleitung meint auch, dass es sich hierbei um den Dämmerungssensor handele - nur: ein paar schnelle Tests führten zu keiner erkennbaren Reaktion. Also z.B. eine Gesichtsmaske über den Knubbel gelegt --> Licht geht trotz "Auto"-Modus nicht an. Ein Blatt Papier teilweise drüber gelegt --> keine Änderung erkennbar. Mit Taschenlampe angeleuchtet --> Licht geht nicht aus. Hm. Spielt die größere "gelochte" Fläche außenrum noch eine Rolle? Oder...?JDe hat geschrieben: ↑ Anno dazumal fuhr ich einen Kia cee'd der ersten Generation, bei dem die Lichtautomatik auch gefühlt viel zu spät reagierte. Da der Sensor in einem Knubbel im Armaturenbrett verbaut war, habe ich mir damals mit einem kleinen Abschnitt von einem schwarzen Isolierband abgeholfen. Somit war es für das System immer etwas "dunkler" als in Wahrheit und das Licht schaltete sich folgend "rechtzeitig" ein. Sollte klar sein, wo der entsprechende Sensor im IONIQ5 sitzt, ließe sich derlei womöglich auch da hinbasteln. Fände ich eine adäquate Lösung für ein Fahrzeug dieser Preisklasse. ¯\_ツ_/¯
Hyundai Ioniq 5 seit 10/2021 // Renault Twingo Electric seit 06/2021 // Easee Home Wallbox // Grüner Strom für WP und WB von TEAG
Update & Downgrade für Ioniq 5 // Jährlich mind. 275€ für dein E-Auto +25€ Prämie über PayPal nach PN an mich
Update & Downgrade für Ioniq 5 // Jährlich mind. 275€ für dein E-Auto +25€ Prämie über PayPal nach PN an mich
Re: Lichtautomatik
- Profil
- Beiträge: 715
- Registriert: Sa 26. Jun 2021, 10:14
- Hat sich bedankt: 581 Mal
- Danke erhalten: 280 Mal
Re: Lichtautomatik
- Profil
- Beiträge: 1046
- Registriert: Di 1. Sep 2020, 15:46
- Hat sich bedankt: 235 Mal
- Danke erhalten: 722 Mal
Aus der Bedienungsanleitung 5-61:
"Die Positionsleuchte und die
Scheinwerfer werden je nach der
vom Umgebungslichtsensor (1) im
mittleren Armaturenbrett gemessenen
Tageslichtmenge automatisch ein- oder
ausgeschaltet."
"Die Positionsleuchte und die
Scheinwerfer werden je nach der
vom Umgebungslichtsensor (1) im
mittleren Armaturenbrett gemessenen
Tageslichtmenge automatisch ein- oder
ausgeschaltet."
Hyundai Ioniq 5 seit 10/2021 // Renault Twingo Electric seit 06/2021 // Easee Home Wallbox // Grüner Strom für WP und WB von TEAG
Update & Downgrade für Ioniq 5 // Jährlich mind. 275€ für dein E-Auto +25€ Prämie über PayPal nach PN an mich
Update & Downgrade für Ioniq 5 // Jährlich mind. 275€ für dein E-Auto +25€ Prämie über PayPal nach PN an mich
Re: Lichtautomatik
- Profil
- Beiträge: 615
- Registriert: Mo 19. Jul 2021, 17:10
- Wohnort: Erfurt
- Hat sich bedankt: 777 Mal
- Danke erhalten: 187 Mal
Hi,
und ich behaupte mal ganz kühn, dass bei Licht auf "an" die intelligente Bordspannungsüberwachung eine höhere Spannung bereit stellt und damit das leidige Problem mit den leeren 12 V -Akkus behoben ist.
und ich behaupte mal ganz kühn, dass bei Licht auf "an" die intelligente Bordspannungsüberwachung eine höhere Spannung bereit stellt und damit das leidige Problem mit den leeren 12 V -Akkus behoben ist.
Grüsse von Smiljan
IONIQ 5 DYNAMIQ, LED-Paket, Wärmepumpe, RWD LR, Digital Teal Green,12 V-Akku mit 40 Ah, EZ 07/2021
LR = Low Range = geringe Reichweite ( https://www.linguee.de/englisch-deutsch ... range.html )
IONIQ 5 DYNAMIQ, LED-Paket, Wärmepumpe, RWD LR, Digital Teal Green,12 V-Akku mit 40 Ah, EZ 07/2021
LR = Low Range = geringe Reichweite ( https://www.linguee.de/englisch-deutsch ... range.html )
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Lichtautomatik
von Max-123 » Mo 8. Nov 2021, 17:37 » in Corsa-e - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Max-123
Di 9. Nov 2021, 18:54
-
Lichtautomatik
-
-
Neues EQ Cabrio abgeholt. Keine Lichtautomatik und Zündschlüssel. Ernsthaft?
von Janowl » Mi 10. Nov 2021, 20:25 » in EQ fortwo - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von schnaeutz
Mi 23. Feb 2022, 00:25
-
Neues EQ Cabrio abgeholt. Keine Lichtautomatik und Zündschlüssel. Ernsthaft?
-
-
Lichtautomatik schaltet trotz Tageslicht nicht aus
von Pfälzer68 » Mo 13. Dez 2021, 23:58 » in Kona - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Gearsen
Di 14. Dez 2021, 20:58
-
Lichtautomatik schaltet trotz Tageslicht nicht aus
-
-
Lichtautomatik nachrüsten smart forfour EQ BJ.12/2021 451
von NatureExplorer » Do 10. Mär 2022, 11:33 » in smart forfour - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Current
Do 10. Mär 2022, 21:20
-
Lichtautomatik nachrüsten smart forfour EQ BJ.12/2021 451
-
-
Lichtautomatik Sensor Position
von Manuel001 » Do 10. Mär 2022, 19:50 » in ID.3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von alfman
Fr 11. Mär 2022, 10:23
-
Lichtautomatik Sensor Position