Mattlack reinigen / pflegen
Re: Mattlack reinigen / pflegen
- Profil
- Beiträge: 1309
- Registriert: Mo 8. Nov 2021, 09:21
- Hat sich bedankt: 926 Mal
- Danke erhalten: 933 Mal
Tja, das Risiko ist wohl wirklich da.
Bei den mir bekannten Waschboxen dürfen keine selbst mitgebrachten Reiniger verwendet werden (ist das überall so?). Ich würde daher beim nächsten mal das Auto erst mit dem Hochdruckreiniger und reichlich Abstand vom gröbsten Dreck befreien, dann mit der Schaumlanze komplett einschäumen. Mit dem Waschhandschuh einmal überall drüber, danach den Schaum mit dem Hochdruckreiniger runterpusten und einmal ohne Druck mit dem Microfasertuch drübergehen. Das ist zwar viel mehr Aufwand, als mir lieb wäre, aber dafür die sicherste Variante.
Bei den mir bekannten Waschboxen dürfen keine selbst mitgebrachten Reiniger verwendet werden (ist das überall so?). Ich würde daher beim nächsten mal das Auto erst mit dem Hochdruckreiniger und reichlich Abstand vom gröbsten Dreck befreien, dann mit der Schaumlanze komplett einschäumen. Mit dem Waschhandschuh einmal überall drüber, danach den Schaum mit dem Hochdruckreiniger runterpusten und einmal ohne Druck mit dem Microfasertuch drübergehen. Das ist zwar viel mehr Aufwand, als mir lieb wäre, aber dafür die sicherste Variante.
Ioniq 5 72kWh RWD uniq gravity gold
Kona Elektro 2022 39kWh select 11kw phantom black
Kona Elektro 2022 39kWh select 11kw phantom black
Re: Mattlack reinigen / pflegen
- Profil
- Beiträge: 19
- Registriert: Di 19. Okt 2021, 16:47
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danke erhalten: 21 Mal
Habe gestern im Waschpark meinen Ioniq5 in Gravity Gold abgesprüht, mit der Bürste eingeseift und wieder klargespült. Passt.
War viel Dreck und Staub drauf und Regengischt etc. Das Gute an der Farbe ist, man sieht es auf den ersten Blick nicht, nur wenn man näher ran geht.
Die Anweisungen oben stehen bei vielen Sonderlacken so, oder so ähnlich. Die Hersteller wollen sich nur vor Regressforderungen schützen. Schade, dass sie trotzdem so etwas anbieten dürfen. Naja, jedem sein Pläsierchen eben.
War viel Dreck und Staub drauf und Regengischt etc. Das Gute an der Farbe ist, man sieht es auf den ersten Blick nicht, nur wenn man näher ran geht.
Die Anweisungen oben stehen bei vielen Sonderlacken so, oder so ähnlich. Die Hersteller wollen sich nur vor Regressforderungen schützen. Schade, dass sie trotzdem so etwas anbieten dürfen. Naja, jedem sein Pläsierchen eben.
Re: Mattlack reinigen / pflegen
- Profil
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 14:39
- Wohnort: Braunschweig
- Hat sich bedankt: 675 Mal
- Danke erhalten: 375 Mal
Also bei uns werden selbst mitgebrachte Reiniger toleriert.Danimal hat geschrieben: ↑ Tja, das Risiko ist wohl wirklich da.
Bei den mir bekannten Waschboxen dürfen keine selbst mitgebrachten Reiniger verwendet werden (ist das überall so?). Ich würde daher beim nächsten mal das Auto erst mit dem Hochdruckreiniger und reichlich Abstand vom gröbsten Dreck befreien, dann mit der Schaumlanze komplett einschäumen. Mit dem Waschhandschuh einmal überall drüber, danach den Schaum mit dem Hochdruckreiniger runterpusten und einmal ohne Druck mit dem Microfasertuch drübergehen. Das ist zwar viel mehr Aufwand, als mir lieb wäre, aber dafür die sicherste Variante.
Jedenfalls dann, wenn keine anderen auf die Waschbox warten, denn es dauert ja von Hand länger als mit der angebotenen Technik.
Ioniq 5, Projekt 45, Gravity Gold Matte
Re: Mattlack reinigen / pflegen
- Profil
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 21. Sep 2021, 18:30
- Hat sich bedankt: 232 Mal
- Danke erhalten: 250 Mal
Ich kann mich nicht erinnern, jemals einen privaten PKW von Hand gewaschen zu haben
, und hatte auch eigentlich nicht vor, damit noch anzufangen.
Aber die Tage war ich tatsächlich mit dem I5 in einer SB-Waschbox, und surprise surprise, Das hat sogar Spass gemacht
. Und alle 2-3 Wochen ist ja auch nun wirklich kein Akt. Dazu habe ich mir das Matt-Pflegeset von Petzoldts https://www.petzoldts.de/shop/Petzoldts ... -2903.html bestellt, was auch Wachs beinhaltet.
Und wenn mal Not am Mann sein sollte, dann wird auch eine Fahrt durch eine Textil-Waschanlage keinen Weltuntergang darstellen
.
Aber die Tage war ich tatsächlich mit dem I5 in einer SB-Waschbox, und surprise surprise, Das hat sogar Spass gemacht
Und wenn mal Not am Mann sein sollte, dann wird auch eine Fahrt durch eine Textil-Waschanlage keinen Weltuntergang darstellen
IONIQ 5 AWD LR, SSG
Re: Mattlack reinigen / pflegen
- Profil
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 14:39
- Wohnort: Braunschweig
- Hat sich bedankt: 675 Mal
- Danke erhalten: 375 Mal
Re: Mattlack reinigen / pflegen
- Profil
- Beiträge: 1253
- Registriert: Mi 15. Sep 2021, 11:51
- Hat sich bedankt: 183 Mal
- Danke erhalten: 583 Mal
Das ist ja interessant, Hyundai Deutschland erlaubt das Waschen in einer Textilwaschanlage (nebenbei bemerkt, es gibt nur noch solche, die alten Bürstenwaschanlagen sind doch alle schon längst verschwunden), gleichzeitig gibt es jedoch ein striktes Verbot, diese zu benutzen? Siehe den Beitrag darunter.Wallbox hat geschrieben: ↑ Mir wurde der Mattlack auf Nachfrage als völlig unproblematisch verkauft. Kein Wort von Waschanlagenverbot.
Nachdem ich diese Diskussion hier bereits lange verfolge, habe ich meinen Händler aufgefordert, mir eine schriftliche Freigabe der Waschanlagennutzung zu übersenden. Andernfalls berufe ich mich auf eine Falschberatung beim Vertragsabschluss.
Erste schriftliche Rückmeldung: Textilwaschanlage ist erlaubt. Hyundai Deutschland wurde ebenfalls vom Händler kontaktiert und um Freigabe gebeten.
Fahrzeugauslieferung ist noch im Dezember geplant.
Schauen wir mal was da offiziell kommt. Ich werde berichten...
Ja, was gilt denn nun?
Dieses schriftliche Verbot der Benutzung jeglicher Maschinenwäsche (nur Handwäsche ist erlaubt, Hochdruckreiniger VOR der Handwäsche einsetzen, keine Dampfreiniger) ist meiner Meinung nach nur ein Absicherungsdenken seitens Hyundai und zudem völlig kontraproduktiv, denn zahlreiche Untersuchungen in der Vergangenheit haben ergeben, dass Handwäschen den Lack IMMER mehr schaden, als Maschinenwäschen, das gilt sogar für die alten Bürstenwäschen und erst recht jetzt bei den modernen Textilwaschanlagen.
Das liegt daran, dass bei einer Handwäsche der mit dem Schwamm oder einem Mikrofasertuch oder was auch immer gelöste Schmutz am Lappen/Schwamm haftet bis man ihn ausgewaschen hat und dieser Lappen/Schwamm sodann als Schmirgelpapier wirkt, es entstehen Mikrokratzer in der Lackoberfläche, zunächst mit dem bloßen Auge nicht zu sehen, mit der Zeit aber dann schon, während eine Maschinenwäsche mit viel frischem Wasser, sei es nun aufbereitet oder tatsächlich frisches Wasser arbeitet und der gelöste Dreck unmittelbar weggespült wird.
Daher werden Maschinenwäschen im allgemeinen als die lackfreundlichere Methode angesehen und nun soll das alles anders sein? Nur weil der Lack ein mattes Erscheinungsbild hat?
Der Mattlack am Ioniq 5 ist übrigens, obwohl mir hier widersprochen wird, tatsächlich noch durch eine Lackschutzschicht geschützt, die Oberfläche ist ja nicht wirklich rau und uneben, sie ist glatt, wenn man drüberstreicht, kann ja jeder selber mal ausprobieren. Zum Vergleich, wenn sich mal die Gelegenheit ergibt, kann man ja mal den tatsächlichen Mattlack ohne Schutzschicht an alten olivgrünen Bundeswehrfahrzeugen, die inzwischen in privatem Besitz sind, machen, der ist dann wirklich uneben und rau, man kann das auch prüfen, indem man ein Fitzchen Polierwatte nimmt und damit über den Lack streicht, bleibt da keine Faser haften, ist der Lack glatt, bleiben Fasern am Lack haften, ist die Oberfläche rau und wirklich matt.
Re: Mattlack reinigen / pflegen
- Profil
- Beiträge: 578
- Registriert: Mi 21. Jun 2017, 18:06
- Wohnort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 401 Mal
- Danke erhalten: 388 Mal
Also ich fasse mal zusammen:
Alle die schon mal ein Mattlack-Auto gefahren haben, bestätigen dass die Waschanlage kein Problem ist.
Alle die noch nie einen Mattlack im Gebrauch hatten, sind ganz sicher dass spätestens nach der 5. Wäsche das blanke Blech durchschaut
Ich jage meinen wie gewohnt durch die Waschanlage - und sag euch dann in 1 Jahr wer recht hatte
.
Alle die schon mal ein Mattlack-Auto gefahren haben, bestätigen dass die Waschanlage kein Problem ist.
Alle die noch nie einen Mattlack im Gebrauch hatten, sind ganz sicher dass spätestens nach der 5. Wäsche das blanke Blech durchschaut

Ich jage meinen wie gewohnt durch die Waschanlage - und sag euch dann in 1 Jahr wer recht hatte

Swiss First Edition AWD Gravity Gold 24.11.21
BMW I3 Rex 94 Ah 07/17 - 11/21
BMW I3 Rex 94 Ah 07/17 - 11/21
Re: Mattlack reinigen / pflegen
- Profil
- Beiträge: 65
- Registriert: Do 7. Okt 2021, 16:06
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 42 Mal
Da habe ich mich vielleicht nicht klar ausgedrückt. Der Händler hat mir schriftlich per Mail mitgeteilt, dass Textilwaschanlagen in Ordnung sind. Zur Sicherheit wurde aber auch nochmals Hyundai Deutschland angefragt.Udomann hat geschrieben: ↑Das ist ja interessant, Hyundai Deutschland erlaubt das Waschen in einer Textilwaschanlage (nebenbei bemerkt, es gibt nur noch solche, die alten Bürstenwaschanlagen sind doch alle schon längst verschwunden), gleichzeitig gibt es jedoch ein striktes Verbot, diese zu benutzen? Siehe den Beitrag darunter.Wallbox hat geschrieben: ↑ Mir wurde der Mattlack auf Nachfrage als völlig unproblematisch verkauft. Kein Wort von Waschanlagenverbot.
Nachdem ich diese Diskussion hier bereits lange verfolge, habe ich meinen Händler aufgefordert, mir eine schriftliche Freigabe der Waschanlagennutzung zu übersenden. Andernfalls berufe ich mich auf eine Falschberatung beim Vertragsabschluss.
Erste schriftliche Rückmeldung: Textilwaschanlage ist erlaubt. Hyundai Deutschland wurde ebenfalls vom Händler kontaktiert und um Freigabe gebeten.
Fahrzeugauslieferung ist noch im Dezember geplant.
Schauen wir mal was da offiziell kommt. Ich werde berichten...
Ja, was gilt denn nun?
Dieses schriftliche Verbot der Benutzung jeglicher Maschinenwäsche (nur Handwäsche ist erlaubt, Hochdruckreiniger VOR der Handwäsche einsetzen, keine Dampfreiniger) ist meiner Meinung nach nur ein Absicherungsdenken seitens Hyundai und zudem völlig kontraproduktiv, denn zahlreiche Untersuchungen in der Vergangenheit haben ergeben, dass Handwäschen den Lack IMMER mehr schaden, als Maschinenwäschen, das gilt sogar für die alten Bürstenwäschen und erst recht jetzt bei den modernen Textilwaschanlagen.
Das liegt daran, dass bei einer Handwäsche der mit dem Schwamm oder einem Mikrofasertuch oder was auch immer gelöste Schmutz am Lappen/Schwamm haftet bis man ihn ausgewaschen hat und dieser Lappen/Schwamm sodann als Schmirgelpapier wirkt, es entstehen Mikrokratzer in der Lackoberfläche, zunächst mit dem bloßen Auge nicht zu sehen, mit der Zeit aber dann schon, während eine Maschinenwäsche mit viel frischem Wasser, sei es nun aufbereitet oder tatsächlich frisches Wasser arbeitet und der gelöste Dreck unmittelbar weggespült wird.
Daher werden Maschinenwäschen im allgemeinen als die lackfreundlichere Methode angesehen und nun soll das alles anders sein? Nur weil der Lack ein mattes Erscheinungsbild hat?
Der Mattlack am Ioniq 5 ist übrigens, obwohl mir hier widersprochen wird, tatsächlich noch durch eine Lackschutzschicht geschützt, die Oberfläche ist ja nicht wirklich rau und uneben, sie ist glatt, wenn man drüberstreicht, kann ja jeder selber mal ausprobieren. Zum Vergleich, wenn sich mal die Gelegenheit ergibt, kann man ja mal den tatsächlichen Mattlack ohne Schutzschicht an alten olivgrünen Bundeswehrfahrzeugen, die inzwischen in privatem Besitz sind, machen, der ist dann wirklich uneben und rau, man kann das auch prüfen, indem man ein Fitzchen Polierwatte nimmt und damit über den Lack streicht, bleibt da keine Faser haften, ist der Lack glatt, bleiben Fasern am Lack haften, ist die Oberfläche rau und wirklich matt.
Kurzes Update: Mein Händler weiß jetzt wohl mehr und hat mir angeboten das Fahrzeug zu stornieren. Ich habe dann die Möglichkeit mir aus dem Vorlauf ein passendes Fahrzeug auszusuchen.
Bis zu dessen Verfügbarkeit erhalte ich einen Ioniq 5 Vorführwagen. Bin bei dem Angebot bald aus dem Stuhl gekippt. Muss aber dazu sagen, dass es sich um den größten Hyundai Händler hier vor Ort handelt und der Vorgang mittlerweile von der Geschäftsführung bearbeitet wird.
Offensichtlich ist denen die Falschberatung so unangenehm, dass man jetzt zu großen Zugeständnissen bereit ist.
IONIQ 5 - LR - MY23- AWD - UNIQ+20" - Digital Teal - Pano - Leder schwarz
Re: Mattlack reinigen / pflegen
- Profil
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 14:39
- Wohnort: Braunschweig
- Hat sich bedankt: 675 Mal
- Danke erhalten: 375 Mal
Ja, Wiederspruch in mehreren Punkten.Udomann hat geschrieben: ↑Das ist ja interessant, Hyundai Deutschland erlaubt das Waschen in einer Textilwaschanlage (nebenbei bemerkt, es gibt nur noch solche, die alten Bürstenwaschanlagen sind doch alle schon längst verschwunden), gleichzeitig gibt es jedoch ein striktes Verbot, diese zu benutzen? Siehe den Beitrag darunter.Wallbox hat geschrieben: ↑ Mir wurde der Mattlack auf Nachfrage als völlig unproblematisch verkauft. Kein Wort von Waschanlagenverbot.
Nachdem ich diese Diskussion hier bereits lange verfolge, habe ich meinen Händler aufgefordert, mir eine schriftliche Freigabe der Waschanlagennutzung zu übersenden. Andernfalls berufe ich mich auf eine Falschberatung beim Vertragsabschluss.
Erste schriftliche Rückmeldung: Textilwaschanlage ist erlaubt. Hyundai Deutschland wurde ebenfalls vom Händler kontaktiert und um Freigabe gebeten.
Fahrzeugauslieferung ist noch im Dezember geplant.
Schauen wir mal was da offiziell kommt. Ich werde berichten...
Ja, was gilt denn nun?
Dieses schriftliche Verbot der Benutzung jeglicher Maschinenwäsche (nur Handwäsche ist erlaubt, Hochdruckreiniger VOR der Handwäsche einsetzen, keine Dampfreiniger) ist meiner Meinung nach nur ein Absicherungsdenken seitens Hyundai und zudem völlig kontraproduktiv, denn zahlreiche Untersuchungen in der Vergangenheit haben ergeben, dass Handwäschen den Lack IMMER mehr schaden, als Maschinenwäschen, das gilt sogar für die alten Bürstenwäschen und erst recht jetzt bei den modernen Textilwaschanlagen.
Das liegt daran, dass bei einer Handwäsche der mit dem Schwamm oder einem Mikrofasertuch oder was auch immer gelöste Schmutz am Lappen/Schwamm haftet bis man ihn ausgewaschen hat und dieser Lappen/Schwamm sodann als Schmirgelpapier wirkt, es entstehen Mikrokratzer in der Lackoberfläche, zunächst mit dem bloßen Auge nicht zu sehen, mit der Zeit aber dann schon, während eine Maschinenwäsche mit viel frischem Wasser, sei es nun aufbereitet oder tatsächlich frisches Wasser arbeitet und der gelöste Dreck unmittelbar weggespült wird.
Daher werden Maschinenwäschen im allgemeinen als die lackfreundlichere Methode angesehen und nun soll das alles anders sein? Nur weil der Lack ein mattes Erscheinungsbild hat?
Der Mattlack am Ioniq 5 ist übrigens, obwohl mir hier widersprochen wird, tatsächlich noch durch eine Lackschutzschicht geschützt, die Oberfläche ist ja nicht wirklich rau und uneben, sie ist glatt, wenn man drüberstreicht, kann ja jeder selber mal ausprobieren. Zum Vergleich, wenn sich mal die Gelegenheit ergibt, kann man ja mal den tatsächlichen Mattlack ohne Schutzschicht an alten olivgrünen Bundeswehrfahrzeugen, die inzwischen in privatem Besitz sind, machen, der ist dann wirklich uneben und rau, man kann das auch prüfen, indem man ein Fitzchen Polierwatte nimmt und damit über den Lack streicht, bleibt da keine Faser haften, ist der Lack glatt, bleiben Fasern am Lack haften, ist die Oberfläche rau und wirklich matt.
Der "Mattlack" auf BW-Fahrzeugen hat eigentlich nichts mit Lack zu tun, sondern ist eine Beschichtung die ganz andere Anforderungen erfüllen soll!
Man kann auch das Oberflächengefühl nicht mit Auto-Mattlack vergleichen.
Eine zusätzliche "Lackschutzschicht" gibt es bei dem Mattlack am Ioniq 5 nicht. Ich war ja schon beim Lackierer, und der hat das auch bestätigt. Die oberste Schicht ist der matte Klarlack, durch den der Mattlack ja erst zum Mattlack wird. Alles darunter ist das selbe Material wie bei Glanzlack.
Und bei der Wäsche verhält es sich genau umgekehrt.
In der Waschanlage sind immer Schmutzrückstände in den Textillappen die, teilweise gut sichtbare, Mikrokratzer in der Lackoberfläche erzeugen.
Genau aus diesem Grund haben ja auch schon einige aus dem Forum ihre Glanzlacke professionell versigeln lassen und auch davon berichtet, dass sie vorher durch die Waschanlage gut sichtbare Mikrokratzer hatten.
Daher ist eine Handwäsche, natürlich mit viel Wasser, immer schonender. Und in einer Waschbox, indem man das Fahrzeug zuerst komplett einschäumt, sowieso.
Und davon das "Maschinenwäschen im Allgemeinen als die lackfreundlichere Methode angesehen werden", habe ich in den letzten 40 Jahren noch nichts gehört. Außer vielleicht als (falsche) Werbeaussage einer Waschstraße.
Diese, von dir erwähnten, "zahlreiche Untersuchungen, die in der Vergangenheit ergeben haben, dass Handwäschen den Lack IMMER mehr schaden, als Maschinenwäschen" würde ich gerne mal sehen. Aber bitte keine von Waschanlagenherstellern!
Ioniq 5, Projekt 45, Gravity Gold Matte
Re: Mattlack reinigen / pflegen
- Profil
- Beiträge: 1828
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 14:39
- Wohnort: Braunschweig
- Hat sich bedankt: 675 Mal
- Danke erhalten: 375 Mal
Du solltest aber trotzdem bei dem ursprünglichen Fahrzeug bleiben! Auch, oder insbesondere, bei der Farbe. Die ist absolut "dankbar und unempfindlich", sowohl gegen Schmutz, als auch sehr zäh in der Oberfläche.Wallbox hat geschrieben: ↑Da habe ich mich vielleicht nicht klar ausgedrückt. Der Händler hat mir schriftlich per Mail mitgeteilt, dass Textilwaschanlagen in Ordnung sind. Zur Sicherheit wurde aber auch nochmals Hyundai Deutschland angefragt.Udomann hat geschrieben: ↑Das ist ja interessant, Hyundai Deutschland erlaubt das Waschen in einer Textilwaschanlage (nebenbei bemerkt, es gibt nur noch solche, die alten Bürstenwaschanlagen sind doch alle schon längst verschwunden), gleichzeitig gibt es jedoch ein striktes Verbot, diese zu benutzen? Siehe den Beitrag darunter.Wallbox hat geschrieben: ↑ Mir wurde der Mattlack auf Nachfrage als völlig unproblematisch verkauft. Kein Wort von Waschanlagenverbot.
Nachdem ich diese Diskussion hier bereits lange verfolge, habe ich meinen Händler aufgefordert, mir eine schriftliche Freigabe der Waschanlagennutzung zu übersenden. Andernfalls berufe ich mich auf eine Falschberatung beim Vertragsabschluss.
Erste schriftliche Rückmeldung: Textilwaschanlage ist erlaubt. Hyundai Deutschland wurde ebenfalls vom Händler kontaktiert und um Freigabe gebeten.
Fahrzeugauslieferung ist noch im Dezember geplant.
Schauen wir mal was da offiziell kommt. Ich werde berichten...
Ja, was gilt denn nun?
Dieses schriftliche Verbot der Benutzung jeglicher Maschinenwäsche (nur Handwäsche ist erlaubt, Hochdruckreiniger VOR der Handwäsche einsetzen, keine Dampfreiniger) ist meiner Meinung nach nur ein Absicherungsdenken seitens Hyundai und zudem völlig kontraproduktiv, denn zahlreiche Untersuchungen in der Vergangenheit haben ergeben, dass Handwäschen den Lack IMMER mehr schaden, als Maschinenwäschen, das gilt sogar für die alten Bürstenwäschen und erst recht jetzt bei den modernen Textilwaschanlagen.
Das liegt daran, dass bei einer Handwäsche der mit dem Schwamm oder einem Mikrofasertuch oder was auch immer gelöste Schmutz am Lappen/Schwamm haftet bis man ihn ausgewaschen hat und dieser Lappen/Schwamm sodann als Schmirgelpapier wirkt, es entstehen Mikrokratzer in der Lackoberfläche, zunächst mit dem bloßen Auge nicht zu sehen, mit der Zeit aber dann schon, während eine Maschinenwäsche mit viel frischem Wasser, sei es nun aufbereitet oder tatsächlich frisches Wasser arbeitet und der gelöste Dreck unmittelbar weggespült wird.
Daher werden Maschinenwäschen im allgemeinen als die lackfreundlichere Methode angesehen und nun soll das alles anders sein? Nur weil der Lack ein mattes Erscheinungsbild hat?
Der Mattlack am Ioniq 5 ist übrigens, obwohl mir hier widersprochen wird, tatsächlich noch durch eine Lackschutzschicht geschützt, die Oberfläche ist ja nicht wirklich rau und uneben, sie ist glatt, wenn man drüberstreicht, kann ja jeder selber mal ausprobieren. Zum Vergleich, wenn sich mal die Gelegenheit ergibt, kann man ja mal den tatsächlichen Mattlack ohne Schutzschicht an alten olivgrünen Bundeswehrfahrzeugen, die inzwischen in privatem Besitz sind, machen, der ist dann wirklich uneben und rau, man kann das auch prüfen, indem man ein Fitzchen Polierwatte nimmt und damit über den Lack streicht, bleibt da keine Faser haften, ist der Lack glatt, bleiben Fasern am Lack haften, ist die Oberfläche rau und wirklich matt.
Kurzes Update: Mein Händler weiß jetzt wohl mehr und hat mir angeboten das Fahrzeug zu stornieren. Ich habe dann die Möglichkeit mir aus dem Vorlauf ein passendes Fahrzeug auszusuchen.
Bis zu dessen Verfügbarkeit erhalte ich einen Ioniq 5 Vorführwagen. Bin bei dem Angebot bald aus dem Stuhl gekippt. Muss aber dazu sagen, dass es sich um den größten Hyundai Händler hier vor Ort handelt und der Vorgang mittlerweile von der Geschäftsführung bearbeitet wird.
Offensichtlich ist denen die Falschberatung so unangenehm, dass man jetzt zu großen Zugeständnissen bereit ist.
Glaub mir, es lohnt sich!
Wenn du möchtest, kannst du dir mein, inzwischen 6 Monate altes Fahrzeug anschauen.
Immer in der Waschbox gepflegt.
Ioniq 5, Projekt 45, Gravity Gold Matte
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Typ2 Verbindung reinigen?
von DiLeGreen » Di 3. Jan 2023, 20:19 » in Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Helfried
Mi 4. Jan 2023, 18:43
-
Typ2 Verbindung reinigen?
-
-
Abstandsensor piepst ständig an der Ampel - 500e (wie kann man die Sensoren reinigen?)
von Beinando » So 19. Mär 2023, 17:34 » in 500 Elektro - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von tkramm
Mo 20. Mär 2023, 14:58
-
Abstandsensor piepst ständig an der Ampel - 500e (wie kann man die Sensoren reinigen?)
-
-
3D Cockpit reinigen
von Gerri83 » Do 9. Nov 2023, 11:17 » in e-208 - Infotainment -
Letzter Beitrag von bakerman23
Mi 15. Nov 2023, 17:16
-
3D Cockpit reinigen
-
-
Rückfahrkamera reinigen
von CCS_STD » Mi 22. Nov 2023, 11:32 » in Kia - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von MasterOD
Do 23. Nov 2023, 02:34
-
Rückfahrkamera reinigen