Ladekarten beim IONIQ 5
Re: Ladekarten beim IONIQ 5
- Profil
- Beiträge: 927
- Registriert: Mi 7. Dez 2016, 22:11
- Hat sich bedankt: 188 Mal
- Danke erhalten: 443 Mal
Anzeige
Re: Ladekarten beim IONIQ 5
- Profil
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 26. Mai 2021, 10:50
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danke erhalten: 14 Mal
Re: Ladekarten beim IONIQ 5
- Profil
- Beiträge: 715
- Registriert: Sa 26. Jun 2021, 10:14
- Hat sich bedankt: 581 Mal
- Danke erhalten: 280 Mal
Das Video habe ich auch gesehen. Ich hatte schon früher über das Feature ein bisschen was drüber gelesen. Plug & Charge ist ein ISO-Standard (ISO 15118). Sofern der Ladeanbieter und das Fahrzeug dieses Feature unterstützen, kann man beim Anbieter die FIN registrieren. Es reicht dann aus, dass man einfach den Stecker ins Fahrzeug einsteckt, ohne dass man sich vorher mit NFC oder App an der Säule authentifiziert. Ganz praktisch. Ob der IONIQ den Standard unterstützt, ist mir unklar. Tatsache ist jedoch, dass FastNed die Fahrzeuge auch über ihre MAC-Adresse identifizieren und somit einen vergleichbaren Komfort anbieten kann, nachdem man das Fahrzeug zum ersten Mal an einer FastNed-Säule aufgeladen hat.
Zuletzt geändert von Wuzy am Di 3. Aug 2021, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Ladekarten beim IONIQ 5
- Profil
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 14:39
- Wohnort: Braunschweig
- Hat sich bedankt: 500 Mal
- Danke erhalten: 298 Mal
Geht (bisher) nicht!Rudolstadt hat geschrieben: ↑ Ich habe gerade ein Video von Tarek Bay gesehen mit seinem Mustang und Laden an einer Ionity per Plug + Charge. Hat jemand Erfahrung damit mit dem Ioniq 5?
Wie sollte es auch? Muss sowohl das Fahrzeug vorbereitet/freigegeben sein, als auch bei Ionity dafür angemeldet.
Beides ist (derzeit) nicht der Fall.
Ioniq 5, Projekt 45, Gravity Gold Matte
Re: Ladekarten beim IONIQ 5
- Profil
- Beiträge: 816
- Registriert: Do 6. Mai 2021, 16:22
- Hat sich bedankt: 141 Mal
- Danke erhalten: 354 Mal
Re: Ladekarten beim IONIQ 5
- Profil
- Beiträge: 1452
- Registriert: Mo 26. Jul 2021, 14:39
- Wohnort: Braunschweig
- Hat sich bedankt: 500 Mal
- Danke erhalten: 298 Mal
Re: Ladekarten beim IONIQ 5
ISO 15118 funktioniert nicht über die VIN sondern über ein Zertifikat das vom OEM auf das Fahrzeug übertragen werden muss. Eine MAC Adresse oder VIN könnte man ggf. hacken und verändern. Das Zertifikat eben nicht. Fastned macht das eben semi-sicher nur per MAC Adresse. Vermutlich haben viele neueren Fahrzeuge schon ISO15118 "im Bauch" - aber es fehlt da eben noch an OTA Fähigkeiten, Backend, Abrechnung etc.
eNiro 2020 + ZOE 2015 = 100% eFamily
Re: Ladekarten beim IONIQ 5
- Profil
- Beiträge: 3817
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 13:32
- Wohnort: Landkreis Peine
- Hat sich bedankt: 409 Mal
- Danke erhalten: 1224 Mal
Thema Karten nochmal:
Ich hatte für den IONIQ VFL den EnBW Hyundai-Tarif. Hatte mich erkundigt, was ich tun muss, damit der neue Besitzer den Tarif nutzen kann. Antwort von Hyundai war „Vertrag bei EnBW kündigen, Kündigungsbestätigung zur Info an den neuen Besitzer schicken, er kriegt dann auf Nachfrage von uns den neuen Code und kann den Tarif freischalten.“
Soweit, so gut. Bei EnBW habe ich dann logischerweise auch das Zahlungsprofil gelöscht und die Ladekarte aus dem Zahlungsprofil entfernt.
Mit dem IONIQ 5 habe ich nun den EnBW-Tarif wieder bestellt und wollte meine bestehende Karte weiternutzen - geht nicht. Bei EnBW können Karten nur einmal einem Zahlungsprofil zugeordnet werden. Ist die einmal verknüpft, war‘s das. In meinem Fall hab ich nun einen ehemals 9,90€ teuren Eiskratzer im Scheckkartenformat.
Ich hatte für den IONIQ VFL den EnBW Hyundai-Tarif. Hatte mich erkundigt, was ich tun muss, damit der neue Besitzer den Tarif nutzen kann. Antwort von Hyundai war „Vertrag bei EnBW kündigen, Kündigungsbestätigung zur Info an den neuen Besitzer schicken, er kriegt dann auf Nachfrage von uns den neuen Code und kann den Tarif freischalten.“
Soweit, so gut. Bei EnBW habe ich dann logischerweise auch das Zahlungsprofil gelöscht und die Ladekarte aus dem Zahlungsprofil entfernt.
Mit dem IONIQ 5 habe ich nun den EnBW-Tarif wieder bestellt und wollte meine bestehende Karte weiternutzen - geht nicht. Bei EnBW können Karten nur einmal einem Zahlungsprofil zugeordnet werden. Ist die einmal verknüpft, war‘s das. In meinem Fall hab ich nun einen ehemals 9,90€ teuren Eiskratzer im Scheckkartenformat.
06/2020 ZOE ZE50 INTENS (Blueberry Violett)
07/2021 IONIQ 5 "Project45" (Atlas White / Full Black / VIN …0006xx)
11 kW AC-Wallbox / 9,92 kWp PV (190° SSW)
07/2021 IONIQ 5 "Project45" (Atlas White / Full Black / VIN …0006xx)
11 kW AC-Wallbox / 9,92 kWp PV (190° SSW)
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Ladekarten AT und Italien
von interessierter » Do 10. Jun 2021, 17:55 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von chrisleibnitz
Sa 12. Jun 2021, 13:11
-
Ladekarten AT und Italien
-
-
Neue Ladekarten sollen Schwarzladen verhindern
von electic going » Mi 23. Jun 2021, 13:34 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von E-lmo
So 27. Jun 2021, 13:36
-
Neue Ladekarten sollen Schwarzladen verhindern
-
-
Sinn und Unsinn der Verwendung von Ladekarten mit Blockiergebühren an Langzeitparkplätzen
von petti1970 » Do 8. Jul 2021, 15:04 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von eDjango
So 22. Aug 2021, 13:25
-
Sinn und Unsinn der Verwendung von Ladekarten mit Blockiergebühren an Langzeitparkplätzen
-
-
Existiert eine Übersicht über Betreiber & Ladekarten die 100% Ökostrom garantieren?
von nanopop » Fr 6. Aug 2021, 14:09 » in Betreiber, Roaming und Abrechnung -
Letzter Beitrag von LtSpock
Fr 17. Dez 2021, 09:31
-
Existiert eine Übersicht über Betreiber & Ladekarten die 100% Ökostrom garantieren?
-
-
Dänemark, Schweden im September. Reichen meine Ladekarten?
von EV-Jens » Mi 1. Sep 2021, 08:52 » in Treffen, Touren, Urlaub -
Letzter Beitrag von EV-Jens
Mo 20. Sep 2021, 17:27
-
Dänemark, Schweden im September. Reichen meine Ladekarten?