IONIQ 5 Anhängerkupplung

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

BEVeragist
  • Beiträge: 223
  • Registriert: Mo 20. Sep 2021, 13:33
  • Wohnort: Miesbach, Bayern
  • Hat sich bedankt: 174 Mal
  • Danke erhalten: 99 Mal
read
Hab jetzt mal versucht, in der Bedienungsanleitung etwas über den Trailer Mode zu erfahren. Da steht leider gar nichts drin. Irgendwo im Internet wurde vermutet, dass die Charakteristiken der Assistenten vom Trailer Mode verändert würden.
Weiß eigentlich einer, ob es die halbelektrisch klappbare AHK schon gibt?

In der Bedienungsanleitung ist übrigens sinngemäß erwähnt, dass Fahrzeuge mit AHK öfters geprüft und gewartet werden müssen. (Seite 607 in der deutschen PDF, bzw. 9-10 in der Seitennummerierung). Mein erster Gedanke war "mit dem Kauf einer AHK kaufe ich mir erhöhte Servicekosten". Wenn man aber mal betrachtet, was da sonst noch alles als "erschwerte Fahrbedingungen" gewertet wird...
Hyundai IONIQ 5 LR 72,6 kWh RWD Techniq Atlas White 19" HMD04EV seit 18.12.2021
Anzeige

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

Flip6
  • Beiträge: 65
  • Registriert: Di 6. Apr 2021, 10:18
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
sealpin hat geschrieben: So, zurück vom FHH.

Der Mobis Kabelsatz wurde verwendet und eingebaut. Der ungeöffnete original verpackte MVG Kabelsatz liegt im Kofferraum.
Hat alles ohne jegliche Rückfragen oder schiefe Blicke geklappt.
Am Wochenende kann ich erst das Teil ausprobieren. Ich leihe mir dann mal den Motorradhänger vom Nachbarn.

Bin gespannt…

wie sieht es eigentlich hinsichtlich "garantie" aus?
kann ja immer mal was nicht funktionieren...

wer ist dann zuständig bzw. wer kommt im falle einer 'reperatur" etc. auf? ist ja in dem sinne hier in dland von hyundai nicht "freigegeben" und dein händler hat ja den mobis e satz nur "kulanterweise" eingebaut... mein händler stellt sich schon wieder etwas an, deutsche bürokratie natürlich auch.... ich habe gesagt, dann kann er die ahk ansonsten wieder ausbauen + neue stossstange fällig natürlich etc. , das wird teuer für ihn.. bin gespannt, was hyundai mir morgen anbietet..!??

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

BEVeragist
  • Beiträge: 223
  • Registriert: Mo 20. Sep 2021, 13:33
  • Wohnort: Miesbach, Bayern
  • Hat sich bedankt: 174 Mal
  • Danke erhalten: 99 Mal
read
Ich vermute mal, dass sie das unkompliziert handhaben sollten, falls mal was defekt wäre. An sich ist ja nicht viel "dran" außer der Elektronik, für die du als Separatkäufer vielleicht andere Garantiebedingungen hast. Das wird dann aber auch schon der Unterschied gewesen sein und hier wären (meiner Vermutung nach) diejenigen im Vorteil, die sich die AHK im Ausland von Hyundai "offiziell" einbauen lassen.
Hierzulande haben offizielle Hyundai-Händler eben nur die Möglichkeit das einzubauen, was sie offiziell beziehen können. Wenn man als Kunde damit nicht einverstanden ist, macht man's halt nicht.
Hyundai IONIQ 5 LR 72,6 kWh RWD Techniq Atlas White 19" HMD04EV seit 18.12.2021

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

Wuzy
  • Beiträge: 795
  • Registriert: Sa 26. Jun 2021, 10:14
  • Hat sich bedankt: 658 Mal
  • Danke erhalten: 331 Mal
read
In meinen Augen reden wir hier nicht von zwei Hyundai-Unternehmen, also von einem deutschen Hyundai und einem europäischen Hyundai, die Zubehör verkaufen, sondern von einem.

Soweit ich richtig informiert bin, befindet sich Deutschland innerhalb der europäischen Union. Wenn sämtliche europäische Hyundai-Länderniederlassungen offiziell von Hyundai (Mobis!), also noch nicht einmal von einem Drittzulieferer wie MVG, entwickeltes Zubehör verkaufen, dann kann und soll ein deutscher Hyundai-Händler das auch verbauen. Das Fahrzeug hat eine Werksgarantie, die in jedem europäischen Land in Anspruch genommen werden kann. Fahrzeuge, die bei Hyundai in Belgien oder den Niederlanden gekauft werden, haben 5 Jahre Garantie, die auch in Deutschland genutzt werden kann. Gleiches gilt für Zubehör. Hat z.B. ein Niederländer mit der AHK seines IONIQ 5 Probleme, kann er in Deutschland problemlos auf Garantieleistungen zurückgreifen. Warum soll das bei einem IONIQ 5, der in Deutschland zugelassen, aber mit einer offiziellen Werkslösung eines belgischen Hyundai-Händlers ausgestattet wurde, nicht ebenso sein?

Meine Meinung: Es ist nicht mein Problem von mir als Kunden, wenn Hyundai Deutschland hier mit MVG mauschelt. Dass der deutsche Hyundai-Händler natürlich keine Lust darauf hat, eine AHK-Lösung, die offensichtlich in einigen Belangen besser umgesetzt ist als die MVG-Lösung, zu verbauen, ist mir schon klar, ändert aber nichts an den Tatsachen.

@Flip6: Ich würde dem Händler ganz klar 2 Dinge kommunizieren:

1. Die Mobis-Lösung ist eine offizielle Lösung von Hyundai Europa, die in ihrer Funktionalität besser als die Lösung von MVG ist.

2. Er soll sich nicht so anstellen, sondern die für den Kunden bessere Lösung realisieren. Und das ist die Lösung von Mobis auf alle Fälle.

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

Flip6
  • Beiträge: 65
  • Registriert: Di 6. Apr 2021, 10:18
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
na ja ,mvg ist nun einmal exklusiver "zulieferer" von hyundai deutschland, holland/belgien etc. ist ja dann mobis... und wenn das alles so einfach wäre hätten die händler hier ja längst allen "unzufriedenen" ahk kunden mobis esätze anbieten können oder selber drauf kommen können..!
und fragen hinsichtlich garantie muss ich meinen händler ja..! mein ansprechpartner bzw. händler bzw. hyundai hat schon soviel verbockt, das ich bald nichts mehr glaube bzw. mich nun bei jeder noch so kleinen sache absichern werde, das ist klar..!!

muss ja ansonsten jeder für sich selber entscheiden..!

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

wingwing
  • Beiträge: 1286
  • Registriert: Mi 14. Okt 2020, 22:27
  • Wohnort: bei München
  • Hat sich bedankt: 2127 Mal
  • Danke erhalten: 857 Mal
read
@Wuzy - emotional kann man das so sehen; Rechtlich ist es eindeutig anders:

- DEIN Vertragspartner ist dein Händler; Rechte und Garantie sind individuelle Vertragsbestandteile - wenn dort geregelt ist, dass bestimmte Services weltweit/europaweit angeboten werden, dann gut&fein - wenn dort nichts steht, bleibt für dich nur ein Vertragspartner und du kannst dann LEIDER nicht hingehen wo die möchtest.

Im Alltag mag das alles egal sein; Solange es "funktioniert" ebenfalls; SOBALD es um Streitigkeiten geht hättest du ggf. "Pech". .

.. ich würde es darauf ankommen lassen und wenn dann die MOBIS nehmen ...
2025er Ioniq 5 - Uniq - 84 KWh - RWD - 19er GJR (vorher 2021er 72 KWh)

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

Wuzy
  • Beiträge: 795
  • Registriert: Sa 26. Jun 2021, 10:14
  • Hat sich bedankt: 658 Mal
  • Danke erhalten: 331 Mal
read
Flip6 hat geschrieben: na ja ,mvg ist nun einmal exklusiver "zulieferer" von hyundai deutschland, holland/belgien etc. ist ja dann mobis... und wenn das alles so einfach wäre hätten die händler hier ja längst allen "unzufriedenen" ahk kunden mobis esätze anbieten können oder selber drauf kommen können..!
und fragen hinsichtlich garantie muss ich meinen händler ja..! mein ansprechpartner bzw. händler bzw. hyundai hat schon soviel verbockt, das ich bald nichts mehr glaube bzw. mich nun bei jeder noch so kleinen sache absichern werde, das ist klar..!!

muss ja ansonsten jeder für sich selber entscheiden..!
Mobis ist m.W. mit Ausnahme von Hyundai Deutschland in sämtlichen europäischen Ländern Lieferant der AHK-Lösung, also nicht nur in den Niederlanden oder Belgien. Dass die Händler ihren Kunden diese Lösung nicht anbieten, ist in meinen Augen recht klar: Kein Wissen, kein Engagement im Sinne einer provokativen Lösung für die Kunden, keine Lust auf Probleme.

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

sealpin
read
Ich sehe das auch ganz pragmatisch: wenn die Elektrik der AHK spackt, schreibe ich den Händler an, von dem ich den Kabelsatz habe. Wenn es am Einbau liegt, dann ist der Deutsche Händler.

Ich hoffe aber, dass das einfach funktioniert.
Ist ja jetzt nicht wirklich Rocket Sience..
Smart #3 Premium, Silber/Leder schwarz, ab 05/2024
Hyundai Ioniq 5 P45, von 07/2021 bis 03/2024

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

Flip6
  • Beiträge: 65
  • Registriert: Di 6. Apr 2021, 10:18
  • Hat sich bedankt: 6 Mal
  • Danke erhalten: 4 Mal
read
@sealpin, du hast aber auch das P45 Modell mit den ganzen Assistenzsystemen, oder?

Habe eben Antwort von meinem Händler erhalten.
Also, Hyundai Technik sagte ihm wohl, das damals diese "Steinzeit" AHK's von MVG verbaut/angeboten wurden, da es auch auf Grund von Halbleiter/Chip Mangel nicht anders ging..! Ansonsten hätte MVG/Hyundai 1 Jahr und länger warten müssen, um den Kunden modernere Kupplungen anbieten zu können....Kann ja auch alles sein aber bringt mich nicht wirklich weiter. Hyundai Technik sagte wohl auch, das man doch einfach den Notfallbremsassistenten per 2x Druck auf die Kamerataste deaktivieren könnte. Und die Modelle ohne den Notfallbremsassitenten das Problem sowieso nicht hätten..! Plus die Mobis Kupplung würde ja sowieso den Notfallbremsassistenten beim Rückwärtsfahren mit Hänger/Träger auch auslösen..!
Für mich alles nicht wirklich befriedigend..!!
Habe ja ebenfalls noch andere Probleme mit meinem I5! Er steht seit 4 Tagen beim Händler..

Weiss gar nicht, was ich machen soll!? Geld zurückgeben lassen bzw. AHK wieder ausbauen lassen...? (Dann müsste ja auch ne neue Stossstange montiert werden..!)
Auf eigene Kosten Mobis ESatz einbauen lassen, mache ich nicht..! Muss mich gleich beim Händler melden, halte Euch auf dem Laufenden..

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

Wuzy
  • Beiträge: 795
  • Registriert: Sa 26. Jun 2021, 10:14
  • Hat sich bedankt: 658 Mal
  • Danke erhalten: 331 Mal
read
AHK-Lösungen von Hyundai- und KIA waren in der Vergangenheit grundsätzlich überhaupt nicht in die Fahrzeugelektronik integriert - egal, für welches Modell. Drittanbieter-Lösungen wie z.B. die E-Sätze von Jaeger Automotive haben erstmals, beginnend mit dem aktuellen Tucson, via CAN-Bus die Lichtsignale *lesend* abgegriffen, um wenigstens nicht mit Stromdieben den Status der Lichtsignale lesen zu müssen. Da aber auch hier kein schreibender Zugriff auf den CAN-Bus möglich ist (da vom Fahrzeughersteller offensichtlich nicht gewollt), müssen auch hier die relevanten Assistenzsysteme manuell vom Nutzer deaktiviert werden.

Die Aussage des Händlers, die Lösung sei auf den Halbleiter-Mangel zurückzuführen, ist in meinen Augen wenig glaubwürdig. Man sollte vielleicht auch als Händler nicht alles glauben, was einem die Experten von Hyundai Technik so an Ausreden auf den Teller legen. Ich habe soeben mit einem Experten von MVG zu dieser Thematik telefoniert. Dort sagte man mir sinngemäß, dass eine CAN-Bus-integrierte Lösung von MVG kurz- und mittelfristig gar nicht geplant sei, weil man mit CAN-Bus-Technologien noch kaum eigene technologische Erfahrung aufgebaut hätte. Nicht ohne Grund legt man bei MVG-Lösungen für andere Marken, die zwingend eine CAN-Bus-Integration benötigen (z.B. Mercedes-Benz), E-Sätze von Jaeger Automotiv mit bei. Zur sinngemäßen Aussage von Hyundai Technik, die ich dem Kollegen von MVG übermittelt habe, aufgrund von Chipleiter-Mangel sei keine andere Lösung entwickelt worden, wollte sich der Kollege nicht äußern. Ich denke daher, die Aussage seitens Hyundai ist wohl ein Märchen ohne Substanz.

Hier möchte jemand argumentativ Trittbrettfahrer spielen. Tatsache ist, dass die AHK-Lösungen speziell für den deutschen Markt (aber natürlich auch die Lösung von Mobis, die zwar den CAN-Bus nutzt, aber im Fahrzeug trotzdem nicht vollständig integriert ist) an dem, was die Marktbegleiter seit vielen Jahren anbieten, absolut unbefriedigend sind. Sorry, wenn ich die Formulierung verwende, aber ich habe den Eindruck, dass die Anforderungen an eine praktikable AHK-Lösung den Verantwortlichen bei Hyundai und KIA am Allerwertesten vorbeigehen, weil man sich damit nicht groß beschäftigen möchte, vielleicht, weil der Konzernzentrale im fernen Südkorea die Thematik halbwegs gleichgültig zu sein scheint.

Das war wohl auch schon vor Jahren so. Viele Hyundai- und KIA-Fahrer ließen sich in den vergangenen Jahren wohl mit derart halbgaren Lösungen abspeisen. Viele davon sind vorher wahrscheinlich keine Fahrzeuge von Premium-Aabietern gefahren oder hegten aufgrund der überschaubaren Kaufpreise auch keine so hohen Anforderungen.

Aber jetzt kocht die Thematik etwas höher: Viele Fahrer von Premium-Fahrzeugen steigen auf das Fahrzeug um und haben - berechtigt - die Erwartung, dass sie dort die Lösungen wiederfinden, die sie seit Jahren in ihren bisherigen Fahrzeugen gewohnt waren, zumal Kaufpreise von 60.000 € und mehr für einen Hyundai vor wenigen Jahren ziemlich undenkbar waren. Angesichts dieses Preises ist eine halbwegs gut nutzbare AHK selbstverständlich, die im Gegensatz zum z.B. Enyaq oder ID.4 noch nicht einmal eingeklappt werden kann.

Die Murks-Lösung von MVG passt in meinen Augen auch überhaupt nicht zum technologischen Anspruch des Fahrzeugs.
Zuletzt geändert von Wuzy am Fr 5. Nov 2021, 13:55, insgesamt 16-mal geändert.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag