IONIQ 5 Anhängerkupplung

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

Wuzy
  • Beiträge: 795
  • Registriert: Sa 26. Jun 2021, 10:14
  • Hat sich bedankt: 658 Mal
  • Danke erhalten: 331 Mal
read
Wirklich gut geschrieben und eine gute Idee, direkt das Headquarter zu adressieren! Hast Du für uns vielleicht eine E-Mail-Adresse?
Anzeige

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

feldstärke
read
Wenn man bei Mobis das Tow bar wiring, troubleshooting manual runterlädt und anschaut, wird da drin sogar ein "CAN Bus Trailer Module" beschrieben, mitsamt Pinbelegung.
Unbenannt.JPG
Aber irgendwie kann selbst dieses "Trailer Module" nicht viel, denn man muss auch da einen extra Beeper anschließen.

Dennoch macht das alles (inkl. dem Marketing-Video, wo das Trailer-Menu des Infotainments gezeigt wird) den Eindruck, dass da ein Feature geplant und dann entweder komplett fallengelassen oder vertagt wurde...

In jedem Fall ist traurig, dass man hier ein Alleinstellungsmerkmal (1600 kg Zuglast) dann am Ende doch so stiefmütterlich behandelt. Bei allen sonstigen Features hat man sich an den Benchmarks im Konkurrenzumfeld orientiert und bei der AHK haut Hyundai dann so daneben.
Ioniq 5 P45 Digital Teal / Schwarz (EZ 07/2021) | 20 Zoll | AWD | 72 kWh | 60.000 km | 1. ICCU bis Kilometer 50.162
Ioniq 6 UNIQ Nocturne Grey / Schwarz (EZ 03/2023) | 18 Zoll | RWD | 77 kWh, 43.000 km | 1. ICCU

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

Wuzy
  • Beiträge: 795
  • Registriert: Sa 26. Jun 2021, 10:14
  • Hat sich bedankt: 658 Mal
  • Danke erhalten: 331 Mal
read
Sehr interesante Info! In diesem Troubleshooting manual (Stand: 02.08.2021, also sehr neu!), das letzte Woche noch nicht in der "transport" section der mobis-Zubehörseite für den IONIQ 5 enthalten war, ist die Rede von einem nicht näher genannten CAN-Bus trailer module, das parallel zu den traditionellen Modulen "5C033" und "5D033" existiert.

Das CAN-bus trailer module muss aber noch nicht viel heißen, denn es kann sein, dass hier auf den CAN-bus nur lesend zugegriffen wird, um die Licht- und Blinkersignale bequem lesend abzugreifen und die Beleuchtung am Anhänger zu steuern. Auf die Murkslösung hätte das somit keinerlei Auswirkungen.

Spannend würde es erst, wenn das Modul auch auf den CAN-Bus schreiben könnte, was nicht danach aussieht, denn dann bräuchte man den externen Buzzer nicht, weil dann der IONIQ 5 selbst den Fahrer über einen Lampenausfall im Anhänger informieren könnte.

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

Wuzy
  • Beiträge: 795
  • Registriert: Sa 26. Jun 2021, 10:14
  • Hat sich bedankt: 658 Mal
  • Danke erhalten: 331 Mal
read
Ich habe mir jetzt mal die bestehenden Montageanleitungen für die beiden AHK-E-Sätze, die *NICHT* in Deutschland erhältlich sind (aufgrund der exklusiven Vertriebspartnerschaft mit MVG!) mit den mobis-Teilenummern GI621ADE00PC (13-polige AHK) sowie GI621ADE00PC (7-polige AHK) durchgelesen.
Diese Montageanleitungen gab es schon länger, aber die Belegung der einzelnen PINs des AHK-Steuergeräts war leider nicht dokumentiert. Es gibt wohl auch noch ältere AHK-E-Sätze (Modell 5C033 / 5D033), die nicht CAN-Bus basiert sind. Bei diesen "conventional" E-Sätzen werden die Lichtsignale des Fahrzeugs wohl einzeln mit Kabeldieben abgegriffen, d.h. nur lesend, damit sie an die Anhängerkupplung weitergeleitet werden können.

Im Troubleshooting-manual sieht man allerdings, dass am CAN-Bus-basierten Steuergerät (keine Modellnummer) Steuergerät die Steuerleitungen CAN-L und CAN-H anliegen und dass diese Signale wohl im Heck des Fahrzeugs auf der linken Seite des Kofferraums hinter der Abdeckung zu finden sind. Der E-Satz liefert einen Zwischenstecker (6 Pins, davon scheinen 4 belegt), mit dem offensichtlich u.a. die CAN-Bus-Steuerleitungen, die im Heck anliegen, abgegriffen werden können.

Im Troubleshooting manual steht jetzt ein Satz, der mich kurz aufhorchen liess:
For the CAN bus based tow bar wiring, trailer recognition by the vehicle is based on a detection of an additional load from the trailer lighting when first time (A) braking or (B) activating an indicator after connecting the trailer. Both typical tests to assure that the trailer lighting is working properly.
It is only after the trailer recognition that the rear fog lights will be automatically de-activated on the vehicle side and activated at the trailer side.
When the trailer is disconnected, the trailer detection requires to be refreshed; again by a first time (A) braking or (B) activating an indicator after disconnecting. Only after the refresh the fog lights on the vehicle will be active again.
"Trailer recognition by the vehicle" kann mehreres bedeuten: Entweder, dass der E-Satz selbst nur die Nebelschluss-Leuchte des Fahrzeugs deaktiviert oder das Fahrzeugs wirklich über die Existenz des Trailers informiert wird und dann den ominösen "Trailer mode" aktiviert. Ich halte letzteres aber eher für unwahrscheinlich, denn das würde bedeuten, dass in Deutschland Murks-Sätze verkauft werden und im Ausland E-Sätze, die sich erwarungskonform ins Fahrzeugnetz integieren. Wenn dem so wäre, dann wäre das ein dicker Hund.

Leider sieht man in den Anleitungen nur, dass der Zwischenstecker 4-polig ist: CAN-L und CAN-H belegen 2 Pins. Ich könnte jetzt mutmaßen, dass die beiden weiteren PINs der Stromversorgung des Steuergerätes dienen (PIN 13: +30V, PIN 1: GND). Ich stelle mir auch die Frage, warum man weiterhin einen Mini-Lautsprecher anschließen muss, der wohl auf defekte Glühbirnen im AHK-Träger / Wohnwagen hinweisen soll, wenn die Lösung mittels CAN-Bus richtig im Fahrzeugnetz integriert wäre. Das spricht eher dafür, dass der E-Satz nur dazu dient, sich die ganzen Kabeldiebe an den Lichtleitungen des Fahrzeugs zu sparen, aber das Fahrzeug selbst weiterhin nichts von der AHK weiß.

Fazit:
1. Entweder haben wir hier bei den Mobis-E-Sätzen eine Lösung, die lesend auf den CAN-Bus zugreift, um den Status der Beleuchtung zu lesen und die über den CAN-Bus schreibend einen fahrzeugseitigen Trailer-Mode aktiviert und das Fahrzeug entsprechend reagiert.

2. Oder wir haben hier bei den Mobis-E-Sätzen eine Lösung, die lesend auf den CAN-Bus zugreift, um den Status der Beleuchtung zu lesen und die über den CAN-Bus schreibend einen fahrzeugseitigen Trailer-Mode aktiviert und das Fahrzeug (noch) NICHT darauf reagiert.

3. Oder die Kösung liest nur den Status der Licht-/Blinkersignale vom Fahrzeug-CAN-Bus liest und leitet sie an die AHK weiterleitet, greift aber nicht schreibend auf den CAN-Bus zu, so dass das Fahrzeug nicht weiß, ob eine AHK angeschlossen ist oder nicht. In der Anleitung ist die PDC-Taste im IONIQ abgebildet, die eher darauf schließen lässt, dass die Lösung nicht die Parksensoren deaktiviert, also nicht schreibend auf den CAN-Bus zugreift.

Da das Benutzerhandbuch für die E-Sätze den Kunden ermahnt, die P-Taste zu drücken, um im Anhängerbetrieb die Parksensoren auszuschalten, vermute ich eher, dass die Mobis-Lösung eher mit der deutschen Murkslösung (3) vergleichbar ist. Aber man weiß es nicht.

Wir bräuchten jemanden, der wirklich detaillierten Einblick in die Funktionsweise der CAN-Bus basierten mobis-AHK hat.

Zwischenstecker links hinter Kofferraumverkleidung (enthält u.a. CAN-Bus-Signale):
Bildschirmfoto 2021-08-18 um 22.35.10.png
CAN-Bus-AHK-Steuergerät ("M") mit Zwischenstecker für Kofferraumverkleidung ("P"):
Bildschirmfoto 2021-08-18 um 22.29.17.png
CAN-Bus-Steuergerät ("CAN Bus Trailer Module") mit PIN-Belegung: Im Bild sieht man den kleinen Stecker unten (das dürfte der Stecker "P" aus der Kofferraumverkleidung sein):
Bildschirmfoto 2021-08-18 um 22.38.14.png
Parksensoren-Ausschaltetaste im Armaturenbrett:
Bildschirmfoto 2021-08-18 um 22.33.53.png

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

Benutzeravatar
read
Moin.

"...trailer recognition by the vehicle is based on a detection of an additional load from the trailer lighting when first time (A) braking or (B) activating an indicator after connecting the trailer..."

Anhängererkennung basiert auf der Erkennung zusätzlicher (Strom-)Last durch die Anhänger-Bremslichter bzw. Blinklichter, wenn diese das erste mal nach Anschluß des Hängers betätigt werden.

Demnach erkennt die Kiste das schon.

Ob sie auch entsprechende "reagiert" (OVD off ) ist eine andere Frage
Grüße aus Ostfriesland

MG4 Luxury, R46, seit 03.06.24. Gebaut laut COC am 03.06.2023

Bild

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

Headbander
  • Beiträge: 232
  • Registriert: Sa 7. Nov 2020, 14:56
  • Hat sich bedankt: 169 Mal
  • Danke erhalten: 87 Mal
read
Greylik hat geschrieben: Au Backe, ich habe Hyundai wg der Anhängerkupplung und des untragbaren manuellen Abschalten bei Starten des Wagens angeschrieben. Insbesondere habe ich darauf aufmerksam gemacht, dass meine Autos das schon seit 20 Jahren können...und die haben nciht 60k gekostet...
Die Antwort:
"schön, dass Sie sich einen Hyundai IONIQ 5 in der limitierten Sonderedition „Project 45“ sichern konnten!
Sie sprechen das Thema Anhängezugvorrichtung und die damit verbundene Deaktivierung diverser Assistenzsysteme an. Dazu steht unsere technische Fachabteilung bereits in engem Austausch mit unserem Hersteller, der Hyundai Motor Company in Südkorea. Ob und wann es die von Ihnen angesprochene Modifikation geben wird, steht derzeit noch nicht fest. Bitte bleiben Sie hierzu in Kontakt mit Ihrem Hyundai Partner.
Auch wenn wir Ihren Erwartungen in diesem speziellen Fall heute nicht gerecht werden, sind wir bei weiteren Fragen gerne wieder für Sie da. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 8 und 18 Uhr unter der Rufnummer (069) 380 767 211"

Das blöde ist, dass der Hyundai Partner von nix eine Ahnung hat... und meint so eine Anhängerkupplung ohne Integration in den CAN Bus über Stromdiebe ist doch prima...

Ich bin echt enttäuscht.
Immerhin eine Antwort. Bei mir wurde gar nicht auf die Mail geantwortet. Nicht mal mit Phrasen.

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

Benutzeravatar
read

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

Steffffan79
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mo 2. Aug 2021, 16:56
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Entweder finde ich es nicht oder es steht nicht bei Hyundai. Für einen Fahrradträger: gibt es hier eine Vorbereitung für eine Anhängerkupplung?
Oder geht dies später ohne extra Vorbereitung dafür? Dann muss man bei einer NeuwagenKonfigurationja nichts beachten.

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

Wuzy
  • Beiträge: 795
  • Registriert: Sa 26. Jun 2021, 10:14
  • Hat sich bedankt: 658 Mal
  • Danke erhalten: 331 Mal
read
Es gibt für den IONIQ 5 für den deutschen Markt weder eine AHK ab Werk noch eine AHK-Vorbereitung. Die Nachrüstung muss immer durch den Hyundai- oder einen anderen Händler erfolgen. Bitte beachte, dass die nachgerüstete AHK-Lösung von Hyundai (Hersteller ist MVG), wie bereits hier im Thread durchgekaut wurde, nicht im Fahrzeug integriert ist, so dass beim Betrieb der AHK alle Assistenzsysteme, die die hinteren Radar- oder Ultraschallsensoren nutzen, bei jeder neuen Fahrt in den Einstellungen des Fahrzeugs manuell einzeln deaktiviert werden müssen. Sonst kommt es bei der Rückwärtsfahrt zu einem Pfeifkonzert und das Fahrzeug leitet eine Notbremsung ein, sobald zurückgefahren werden soll - in der Annahme, dass der Fahrradträger ein Hindernis darstellt. Die Parksensoren müssen zusätzlich erneut ausgeschaltet werden, sobald man wieder ein Stück vorwärts gefahren ist und wieder zurücksetzen möchte.

Re: IONIQ 5 Anhängerkupplung

Steffffan79
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Mo 2. Aug 2021, 16:56
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Danke. Gut, dann muss man wenn es in Frage kommt später die AHK komplett montieren lassen beim Händler. Das Deaktivieren wäre dann ja zum Glück nur eher selten nötig wenn die genutzt wird. Das muss man dann später halt wirklich beachten.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag