Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Saladir
  • Beiträge: 19
  • Registriert: Do 12. Jan 2023, 16:51
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hallo,
ich kenne Deine Ansteuerlogik auch nicht
Diese gibt es noch nicht, da ich das ganze gestern erst in Betrieb genommen habe, steuere ich die Shellys noch manuell.
Du hast offensichtlich das Wirkprinzip umgedreht (Öffner/Schließer). Warum?
Das habe ich gemacht, um wie @P3ter bei stromloser Umschaltbox laden zu können. Ich dachte mir, dass das die schönere Variante wäre, auch wenn z.B. Fremdfahrzeuge an meiner WB laden wollen.
außer das man die externe 1/3-Phasen-Umschaltung nicht mehr benötigt
Genau, das kann der go-3 gemine v3, die Ladelogik und die Phasenumschaltung wird von OpenWB angesteuert.

Der Unterschied mit dem umgedrehten Wirkprinzip ist beim Schalten von V2H auf Laden bzw. bei mir beim Einstecken im stromlosen Zustand ist, dadurch dass bei dir K72/K84 "V2H Vorber." immer angesteuert ist, und somit CP zu PP gebrückt ist, bis dann auf Laden umgeschalten wird.
Bei mir ist beim anstecken im stromlosen Zustand CP-PP nicht gebrückt.

Mein stromloser Pfad für Last + CP/PP müsste doch aber für Auto + WB nichts anderes als ein Typ 2 Kabel/Stecker mit 680Ω Codierung sein.
In der go-e sehe ich, dass sie erkennt, wenn der Stecker am Auto tatsächlich ausgesteckt ist und wenn er eingesteckt wird, dann wird vergebens versucht eine Verbindung zum Auto herzustellen, d.h. es wird irgendwas erkannt, aber keine Verbindung aufgebaut und nicht verriegelt.


Entladen funktioniert grundsätzlich, allerdings messe ich am DC Ausgang des Gleichrichters 54V und mit einem Zangenamperemeter nur 6,05A, also 326,7W.
Wenn ich mir das Manual ansehe, dann müsste ich hier wohl einen Poti oder Festwiderstand mit 100kΩ zwischen DIM+/- verbauen, oder?

Meine Idee ist eigentlich die Nulleinspeisung per externes Skript über ein Limit am HM600 WR zu machen, da ich dort über die DTU bereits eine Anbindung zum iobroker habe.
Was macht aber der Gleichrichter dann? Wird er trotzdem 600W an den WR rausgeben und ich müsste das Limit schon am Gleichrichter über PWM/0-10V machen?
Anzeige

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

koaschten
  • Beiträge: 2131
  • Registriert: Di 21. Jan 2020, 16:25
  • Wohnort: NW von HH
  • Hat sich bedankt: 522 Mal
  • Danke erhalten: 922 Mal
read
Man möge mich korrigieren, meine E-Technik Vorlesungen sind über 15 Jahre her...

Der Gleichrichter sollte ein oberes Stromlimit haben um nicht das Auto zu "überfordern" ... der Wechselrichter kriegt dann "bis zu" angeboten und kann dann das ausgeben was geht oder eingestellt ist. Quasi wie beim Overpaneling. wenn du 1200W DC Solar an einen 800W AC Wechselrichter klemmst.
EV6 GT

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Das habe ich gemacht, um wie @P3ter bei stromloser Umschaltbox laden zu können. Ich dachte mir, dass das die schönere Variante wäre, auch wenn z.B. Fremdfahrzeuge an meiner WB laden wollen.
Kann man so machen, aber warum muß denn ein Fremdfahrzeug unbedingt über die V2H-Box laden. Dieses könnte doch auch direkt per Standard-Typ2-Kabel am goe-charger laden. Dann bräuchtest Du nicht alles umdrehen. Vielleicht gibt es aber auch noch einen anderen Denkfehler. Außerdem ist bei Deiner Variante CP-PP nicht gebrückt was die Gefahr birgt das man mit eingestecktem Stecker losfahren könnte. Ist bei mir ja mal passiert, weshalb ich genau diese Funktion (die dauerhafte Ansteuerung der Brücke CP-PP) nachgerüstet hatte.
Mein stromloser Pfad für Last + CP/PP müsste doch aber für Auto + WB nichts anderes als ein Typ 2 Kabel/Stecker mit 680Ω Codierung sein.
Eigentlich Ja. Ich habe gerade auch keine Idee warum das nicht funktioniert. Vielleicht doch noch ein Verdrahtungsfehler?

Bezüglich der Einstellung des Gleichrichters:
Man kann den Gleichrichter zwar über PWM/0-10V Eingang in der Leistung regeln (habe ich auch angedacht, aber bis Heute tatsächlich immer noch nicht realisiert), aber muß man nicht zwingend. Wenn mehr Leistung aus dem Auto gezogen wird als tatsächlich verbraucht wird, dann geht das entweder in die Hausbatterie (falls vorhanden) oder es wird ins Netz eingespeist. Das ist dann zwar nicht gerade effizient, gibt aber keinerlei Probleme.

- Der erste limitierende Faktor ist der WR-String-Eingang.
  ==> Das was der aufnehmen kann/will (evtl. einstellbar) wird das Netzteil liefern.
- Der zweite limitierende Faktor ist das Netzteil.
  ==>Das wird immer genau das liefern (max. die 3.000W bei Verwendung des CSP3000) was der WR einstellt
        (oder weniger wenn man die Leistung im CSP selbst begrenzt.).
- Der dritte limitierende Faktor ist das Auto.
  ==> Im Fall Ioniq5 sind das 3.600W. Das wird aber mit dem CSP3000 nie erreicht.
E-Auto: Hyundai Ioniq 5 Basis (58kWh) seit 05/2022,
PV-Anlagen: 44,57kWp, Speicher: BYD-HVS (38,4kWh)

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
@Guzzi-Charlie Wieviele kWh sind schon über Deine Lösung geflossen? Verhältnis In/Out? Winter/Sommer?
Würde der Aufbau heute anders aussehen?

Bin begeistert von Deiner "low Budget" V2X Lösung.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=7700

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
@Blue shadow
Bisher wurden ca. 4.200kWh ins Auto geladen und ca. 1.200kWh per V2H zurück ins Haus gespeist.
E-Auto: Hyundai Ioniq 5 Basis (58kWh) seit 05/2022,
PV-Anlagen: 44,57kWp, Speicher: BYD-HVS (38,4kWh)

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Saladir
  • Beiträge: 19
  • Registriert: Do 12. Jan 2023, 16:51
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Kann man so machen, aber warum muß denn ein Fremdfahrzeug unbedingt über die V2H-Box laden. Dieses könnte doch auch direkt per Standard-Typ2-Kabel am goe-charger laden. Dann bräuchtest Du nicht alles umdrehen. Vielleicht gibt es aber auch noch einen anderen Denkfehler. Außerdem ist bei Deiner Variante CP-PP nicht gebrückt was die Gefahr birgt das man mit eingestecktem Stecker losfahren könnte. Ist bei mir ja mal passiert, weshalb ich genau diese Funktion (die dauerhafte Ansteuerung der Brücke CP-PP) nachgerüstet hatte.
Da gebe ich dir schon recht, meine Bedenken waren, dass z.B. Gäste kommen, nur meine Frau und nicht ich da bin und die Gäste sich an der WB mit dem vorhandenen Stecker der Umschaltbox bedienen.

Da ich noch das passende Schütz rumliegen habe, werde ich heute mal die Verdrahtung auf dein Wirkungsprinzip abändern und testen.
Eigentlich Ja. Ich habe gerade auch keine Idee warum das nicht funktioniert. Vielleicht doch noch ein Verdrahtungsfehler?
Habe eigentlich nochmal alles durchgemessen und konnte sogar bei stromlosem Zustand der Umschaltbox und angeschlossener WB die +12V von CP messen (https://www.goingelectric.de/wiki/Typ2- ... codierung/). Aber mal sehen, was die Verdrahtungsänderung bringt.

- Der erste limitierende Faktor ist der WR-String-Eingang.
==> Das was der aufnehmen kann/will (evtl. einstellbar) wird das Netzteil liefern.
Ja, wie erwartet hat das 100k Poti natürlich keinen Unterschied gemacht.
Nun habe ich allerdings gelesen, dass der HM600 auf genau die 320W pro String begrenzt ist -.- (https://www.photovoltaikforum.com/threa ... /?pageNo=1)
Wäre es möglich, durch ein Y-Kabel den Gleichrichter auf beide Strings des WR zu legen und damit die vollen 600W zu bekommen?

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

P3ter
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Mo 18. Apr 2022, 19:09
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Für mich war damals die umgedrehte Variante, nämlich dass die Umschaltbox im Normalfall nichts macht, außer zur Wallbox durchzuleiten und den PP mit 680R auf PE zu legen, die naheliegendste.
Nur wenn Strom aus dem Auto benötigt wird, wird der V2L-Modus aktiviert. Wenn kein Strom mehr benötigt wird, zurück zum Lademodus. In diesem Fall gibt es auch keine Probleme mit eingestecktem Stecker und losfahren?!

@Saladir: Die Ursache für das Nicht-Erkennen des Autos ist in deinem Fall doch einfach herauszufinden: Wenn im Normalzustand/stromlos deine Box sich (so wie meine) neutral verhält, dann muss beim Ladekabel vom Auto aus gesehen folges der Fall sein:
- CP zu CP der Wallbox
- PP mit 680Ohm auf PE
- PP und CP nicht verbunden

In meiner Schaltung trenne ich den CP vom Auto als erstes bevor ich andere Dinge umschalte und aktiviere ihn als letztes wieder. Damit hatte ich jetzt zwei Jahre und 3.300 kWh V2L keine Probleme.

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Saladir
  • Beiträge: 19
  • Registriert: Do 12. Jan 2023, 16:51
  • Hat sich bedankt: 5 Mal
  • Danke erhalten: 2 Mal
read
Hatte leider doch keinen anderen Schütz mehr da.
Für mich war damals die umgedrehte Variante, nämlich dass die Umschaltbox im Normalfall nichts macht, außer zur Wallbox durchzuleiten und den PP mit 680R auf PE zu legen, die naheliegendste.
Nur wenn Strom aus dem Auto benötigt wird, wird der V2L-Modus aktiviert. Wenn kein Strom mehr benötigt wird, zurück zum Lademodus.
So war auch meine Intension.
- CP zu CP der Wallbox
- PP mit 680Ohm auf PE
- PP und CP nicht verbunden
stromloser Zustand und nichts angesteckt:
- CP-CP und PP-PP von Stecker Auto zu Stecker WB hat Durchgang
- bei beiden Steckern PP-PE laut Multimeter 670-672Ohm (Toleranzbereich für 20A/2,5mm²: 330-1000Ohm), verwendeter Widerstand ist CR 1/4W 5% 680E
- PP-CP hat an keinem Stecker Durchgang
- Last per Öffner im stromlosen Zustand durchgeschalten, Durchgang L1-L1, L2-L2, L3-L3 gemessen
- N-N und PE-PE haben immer von Stecker zu Stecker Durchgang

Stecker in WB, Stecker in Auto, aber das Auto erkennt nichts als angeschlossen und die WB schaltet von "kein Auto angeschlossen" zu "Verbinde mit Auto..." und bleibt dort.

Der "V2H Pfad" funktioniert soweit, deshalb kann ich einen Fehler dort ausschliessen, auch erkennt die WB irgendwas, wenn ich stromlos einstecke oder von V2H auf Laden umschalte.
Schütze ziehen an/fallen ab, Relais schalten ein/aus, nichts bleibt hängen.
Mit dem originalen I5 Ladekabel funktioniert Erkennen/Verriegeln/Laden.

Weiß gerade nicht, ob dass so sein darf, aber ich habe bei aktivem V2H zwischen N vom Auto (X73) und PE (X71) 138V gemessen.

Hat jemand noch irgendeine Idee oder etwas, was ich messen/austesten/ausschliessen könnte um die Ursache des Problems zu finden?
Ich bin mit meinem Latein langsam am Ende :cry:

anbei nochmal mein Schaltplan:
V2H-Schaltung - bearb.JPG

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Wäre es möglich, durch ein Y-Kabel den Gleichrichter auf beide Strings des WR zu legen und damit die vollen 600W zu bekommen?
Das wird vermutlich nicht funktionieren, da die beiden MPP-Tracker sich wahrscheinlich gegenseitig in die Quere kommen. Das würde nur mit einem WR mit nur einem MPP-Tracker funktionieren. Dann bräuchte man aber auch kein Y-Kabel, denn dann wären die zwei Anschlüsse intern sowieso gebrückt, was beim HM600 aber nicht der Fall ist. Der hat zwei MPP-Tracker.
E-Auto: Hyundai Ioniq 5 Basis (58kWh) seit 05/2022,
PV-Anlagen: 44,57kWp, Speicher: BYD-HVS (38,4kWh)

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Thomas.70
  • Beiträge: 180
  • Registriert: Di 11. Jun 2024, 00:15
  • Hat sich bedankt: 67 Mal
  • Danke erhalten: 34 Mal
read
"Weiß gerade nicht, ob dass so sein darf, aber ich habe bei aktivem V2H zwischen N vom Auto (X73) und PE (X71) 138V gemessen."

Das ist normal. Zwischen beiden Ausgängen am Adapter 230V und jeweils einzeln zu PE die 138V. Ist wie beim Notstromer.

Den N gibt's so nicht. Kannst ihn aber festlegen, indem PE und ein Ausgang gebrückt wird. Der ist dann N. Was das aber dann in deinem Kasten auslöst, kann ich nicht beurteilen. Da muss das aber vor dem FI dran, sonst fliegt der raus. So habe ich bei mir Notstrom. Früher Aggregat, jetzt IQ 5. Die PV mach ich vorher manuell aus, wenn der Speicher leer wird....

P.s.: Bekommst Du alle 3 P raus aus dem Auto?
Ioniq5 4WD 72 kWh
Kona Electric 64 kWh fährt mein Mädel
12 kWp IBC solar auf dem Dach Volle Südseite
Fronius Symo Gen24 10 kW
BYD HVS Premium 10,2
Fronius Wattpilot 11KW
Und nein, ich hatte noch nie n Tribber, hier gibt's Tintenfisch 🐙
GLÜCKLICH :D
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag