Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Udomann hat geschrieben: Ich dachte da eher ans Handynetz, so lange der Akku vom Handy noch Strom hat, dürfte man doch irgendeine Station noch erreichen, wenn der Blackout nur lokal begrenzt ist.
Das ist richtig.
Für das Handynetz trifft deine Aussage zu.
Deshalb sind auch Notrufsysteme mit GSM-Modul für Aufzüge zulässig.
AWD, 77,4 kWh, UNIQ, Shooting Star Grey, Glasdach, 20", Relax-Paket.

Wenn Du kein Auto kommen hörst bin ich das…
Anzeige

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Aber trotzdem nur so lange der erreichbare Funkturm noch Strom aus der USV bekommt. Mein Kollege hatte vor kurzem 20Min Stromausfall und da ging Internet, Telefon und Handynetz nicht mehr. Bei uns in Deutschland ist die Stromversorgung doch sicher, warum sollte da jemand sich auf den Ernstfall vorbereiten. Kostet doch nur Geld ... Das werden sich die Unternehmen gedacht haben ;)

Mein Passivhaus habe ich u.a. aus dem Grund gebaut, weil Putin bereits um 2014 herum mal das Gas abgedreht hatte und ich an grüne Stromversorgung für Wärmepumpen im Winter noch nicht glaube (jedenfalls mit der aktuellen Infrastruktur). Damals haben auch alle gelacht - ach der mit der doppelten Dämmung. Ja ist klar ... Tja, wer zuletzt lacht ... :)

Von daher Vertrauen ist gut, aber Kontrolle (behalten) ist besser: Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen und langandauernden Ausfalls der Stromversorgung
Datei Studie des Bundes 1705672.pdf
(2.15 MiB) 54-mal heruntergeladen
"In der komplexen Topologie der Informations- und Telekommunikationsnetze gibt es unterschiedliche Grade der
Abhängigkeit von einer externen Stromversorgung: Bei der Festnetztelefonie fallen sofort das (digitale) Endgerät
und der Teilnehmeranschluss aus, danach die Ortsvermittlungsstellen. Bei den Mobilfunknetzen sind es weni-
ger die Endgeräte, die im aufgeladenen Zustand und bei mäßigem Gebrauch einige Tage funktionstüchtig sein
können, sondern die Basisstationen, die die Einwahl in die Netze ermöglichen. Diese sind zumeist, bedingt durch
das erhöhte Gesprächsaufkommen, binnen weniger Minuten überlastet oder fallen wegen nur kurzfristig funktio-
nierender Notstromversorgung ganz aus ... Bereits in den ersten Tagen zeigt sich, dass das für einen
Katastrophenfall vorgesehene und gesetzlich geforderte Mindestangebot an Telekommunikationsleistungen bei
einem langandauernden und großflächigen Stromausfall durch die TK-Anbieter nicht erbracht werden kann. Die
für zentrale Kommunikationseinrichtungen vorgehaltenen Reservekapazitäten wie „Unterbrechungsfreie Strom-
versorgung“ (USV) und Notstromaggregate (NSA) sind nach wenigen Stunden oder Tagen erschöpft bzw. auf-
grund ausgefallener Endgeräte wirkungslos."
- Ioniq 5 Basis, 2WD, 58kWh, Prod: 03/22
- Typ G/A RCD wg. I5-Fehlerstrom, go-e Charger
- Passivhaus, 9,75 kWp PV, SMA WR Modbus
- APP "Wallbox-Steuerung für E-Autos" auf PC/Ubuntu/Waydroid für PV-Überschuss

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

mysource
read
Das Fazit am Ende der Studie sagt Alles drastisch genug... und das schon 2011...
In den letzten 10 Jahren sind die Systeme noch weit vernetzter und betr. Kaskadeneffekt störanfälliger geworden.
Vor einigen Jahren war z. B. Österreich mal knapp am Blackout vorbei geschrammt... nicht mal wg. Hackerangriffen (wie sie seit einiger Zeit permanent von unfteundlichen Staaten ausgehen...), sondern weil unheilvolle automatische Abfolgen von Abschaltungen nach Ausfall von einigen Relaistationen quasi nur noch händisch über Servicefachleute jeweils vor Ort unterbrochen werden konnten (gibt dazu eine Doku, aber habe leiderkeinen Link).

Klar ist, solche Szenarien wachsen eher stetig "dank" immer komplexerer Strukturen, auch da o. g. Studie betr. Lösungsvorschlägenwohl eher als "Restrisiko" abgetan wird.
Ist wie Pfeifen im dunklen Wald bei Angst... nur nutzloser Placeboeffekt.

@TheRedDevil
Danke für die Sichweise und Studie als pdf.

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

mysource
read
Hier zwar nicht die erwähnte Doku als Link, aber ein sehr unaufgeregt und sachlich gehaltenes Interview zum Thema:
https://m.youtube.com/watch?v=svGNMiBRKwg

Auch da das Fazit am Schluss beachtenswert... vor Allem für Leute, die einen Blackout immer noch für kaum wahrscheinlich halten!

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

WernerW
  • Beiträge: 54
  • Registriert: Mo 3. Mai 2021, 19:02
  • Hat sich bedankt: 285 Mal
  • Danke erhalten: 12 Mal
read
mysource hat geschrieben:
WernerW hat geschrieben: @mysource : Entschuldige meinen naiven Ansatz, aber ich stelle mir das einfach so vor, dass das Auto statt eben einer Batterie an den Wechselrichter angeschlossen werden kann. (naiv offensichtlich, sagte ich schon)
So einfach ist das nicht.
Die serienmäßige Steuerung meines Hausakkusystems ist recht komplex (Wetterdaten aus dem Web, Ladesteuerung zum Akkuschonen, usw., usw.) und sitzt als zentrale Steuerung in der Hauselektrik. (Verbraucher zuerst, dann Akkuladen, dann Überschuß ins Netz bzw. zukünftig zum Großteil in den Akku des Ioniq 5 per Übeschuß PV Laden).

Das V2L gibt einphasig 230 v bis 3,6 kw ab.
Das geht dann quasi nur wie von mir umgesetzt betr. Haus/Rückspeisung, bzw. mit mehr HighTech/Kosten dann automatisch, zeitgesteuert, ferngesteuert, usw. oder Alles zusammen... mir aber zu viel Gedöns/Kosten.

Die V2G Geschichte bringt ggf. Netzausgleich betr. Schwankungen der alternativen Energien, da dabei ja viele Eauto Akkus als Puffer genutzt werden im Grid.
Daher vermute ich, dass wenn überhaupt zeitnah (in D also im 10 Jahres Zeitraum 😞) Etwas in diese Richtung off
iziell kommt/möglich ist, eher V2G als V2H.

Grundsätzlich ist V2G eine (für das Netz) gute Idee... aber ich gebe nur im Notfall das Zepter aus der Hand, also möglichst kaum Fremdsteuerung (daher auch kein PV über der Grenze, ab der Abschaltvorrichtung zwingend ist 😊).
Somit ist für mich nur V2H interessant und das auch nur, wenn keine Erfassungsbürokratie damit einher geht. (viele Gründe und Bedenken dazu)
Eigenlösung funktioniert und damit Alles prima 😁.
Super, danke. Ich lerne dazu. Auch mir geht es um V2H. Muss mich mal hier in Österreich schlau machen, was man darf und was nicht.

Aber erst mal muss ich das Auto kriegen.
Hyundai Ioniq 5, MY 23, AWD, Long Range, Topline, Wärmepumpe, V2L, Panoramadach. Lieferung war KW50 22

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Bei V2G würde ich in jedem Fall erwarten, das der Nutzer ein unteres Limit für die Entladung festlegen kann und sowieso ein oberes Ladelimit. Insofern hatte man da durchaus "das Zepter in der Hand". Ich könnte mir durchaus vorstellen, im Normalfall 40-70% festzulegen (und wenn ich los muss auf "100-100%" zu limitieren).
Gruß
Werner
Peugeot iOn Produktionsdatum 09/15 seit 01/16
Hyundai ioniq 5 RWD LR seit 11/21

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Bigal82
  • Beiträge: 202
  • Registriert: Mo 7. Feb 2022, 13:06
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 48 Mal
read
Eine Frage an die die es auch bereits umgesetzt haben.

Problem, wenn V2L aktiv ist gibt er den Stecker ja nicht frei wenn man die Türen entriegelt sowie beim normalen Laden.
Bevor man den Stecker abziehen kann muss man die Verbindung zwischen CP und PP ja öffnen.

Kann man das im Auto irgendwo komfortabel konfigurieren, oder muss man sich hier dann mit Homekit was zusätzliches basteln a la " Hey Siri IoniQ V2L deaktivieren"

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

P3ter
  • Beiträge: 6
  • Registriert: Mo 18. Apr 2022, 19:09
  • Hat sich bedankt: 1 Mal
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Ich habe diese V2L-Lösung jetzt genau 1 Monat im Einsatz und möchte meine Erfahrungen berichten:

- Die autom. Umschaltung funktioniert tadellos. Auch nochmals vielen Dank an Guzzi-Charlie! Wie er geschrieben hat, ist es wichtig, den CP beim Wechsel von 75Ohm auf 680Ohm zu trennen und nicht direkt zu wechseln. Außerdem habe ich festgestellt, dass CP und PP dann gleichzeitig wieder aktiviert werden sollten, sonst läd der Ioniq nicht mehr.
- Meine Schaltung switcht sofort auf Laden zurück, wenn für 5 Minuten kein V2L-Bedarf besteht. Somit schläft der Ioniq nie ein und muss auch nicht per Fernbedienung aufgeweckt werden. Auch die Ladeklappe bleibt dann offen. Ein Wechsel zurück zu V2L ist jederzeit möglich.
- Als Haupt-Relais kommt bei mir ein ABB ESB25-13N-06 zum Einsatz, damit im Normalzustand (Umschaltbox stromlos) Laden möglich ist.
- Steuern tue ich mit einem Raspberry PiZero mit Relaisboard für CP- und PP-Unterbrechnung, sowie einem Eltako Doppelwechsel-Relais für die Umschaltung von CP und PP.
- Am Ioniq hängt bei aktiviertem V2L dann ein MeanWell HLG-600H-54B (600 Watt / 54V), welches einen Hoymiles HM-600 Micro-Wechselrichter antreibt.
- Über ein PWM-Signal regel ich das Netzteil jede Minute per Script auf Nulleinspeisung. Das funktioniert stufenlos von etwa 60 bis 560 Watt Einspeiseleistung.

Ich habe 2-3 Mal nachgemessen, wie effizient ein kompletter Roundtrip ist. Dazu habe ich nach dem Wechselrichter einen Stromzähler (SDM120-Modbus) verbaut um die im Hausnetz ankommenden KWh zu erfassen. Über meine OpenWB sehe ich die Ladeleistung des Ioniq. Zum Messen war der Ioniq 100% voll, hat eine Nacht eingespeist und wurde am nächsten Tag mit PV-Überschuss wieder bis 100% geladen.

Beispiel von letzer Nacht:

- Ins Hausnetz über Nacht eingespeist: 4,46KW
- Am nächsten Tag nachgeladen: 6,90KW
-> Das sind etwa 35% Verlust auf der kompletten Strecke (Ioniq Entladen, Netzteil, Miko-Wechselrichter, Ioniq Laden)
Eine Messung davor war ähnlich - ich bin aber auch schon auf 45% Verlust gekommen. Ich denke, der meiste Verlust entsteht am Auto und hängt von der Lade- und/oder Entladegeschwindigkeit ab...

Zum Thema V2L unterbrechen (@Bigal82 ): Hier muss man über die gebastelte Automatisierung schalten, sonst kann man den Stecker bei aktiviertem V2L nicht ziehen. Alternativ kann man einen Magnetschalter am Stecker montieren, der CP unterbricht (weiter vorne im Thread). Über das Auto ginge es wahrscheinlich auch über die Einstellung des Mindest-Batterieladestand bei V2L (standard: 20%) - Maximalwert ist aber 80%....

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Hui. Das ist ne Menge Holz auf dem Verlustscheiterhaufen. Auf der anderen Seite haste ne Wärmequelle, die die Wp unterstützt oder den Keller anwärmt.

Vielleicht muss mit mehr Ruhezeiten gearbeitet werden. Verbräuche unter 1000W aus anderen Speicher bedienen und diese aus dem Ioniq mit Maximaler Leistung wieder auffüllen.

Gibt es schon Versuchsreihen wie der Ioniq5 / ev6 am optimalsten zu Laden ist? 1 ph 16A oder doch besser 3 ph 16A. Unsere PV hat teilweise ja schon Mühe 1200W im Winter zu liefern. „Es kann nie genug PV sein“ zumindest in der dunklen kalten Jahreszeit.
LEAF 75000 km <15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 FailICCU=noch 0 AWD LR AHK WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D:Km=7700

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

mitstrom
  • Beiträge: 1388
  • Registriert: Fr 6. Okt 2017, 09:38
  • Hat sich bedankt: 175 Mal
  • Danke erhalten: 351 Mal
read
P3ter hat geschrieben: - Meine Schaltung switcht sofort auf Laden zurück, wenn für 5 Minuten kein V2L-Bedarf besteht. Somit schläft der Ioniq nie ein und muss auch nicht per Fernbedienung aufgeweckt werden. Auch die Ladeklappe bleibt dann offen. Ein Wechsel zurück zu V2L ist jederzeit möglich.
Einschlafen kenne ich von der ZOE, aber nicht vom I5. Bei PV-gesteuerter Ladung wacht mein I5 immer problemlos auf wenn die ersten Sonnenstrahlen eintreffen.

Oder ist das Einschlafen V2L-spezifisch?
Zum Messen war der Ioniq 100% voll, hat eine Nacht eingespeist und wurde am nächsten Tag mit PV-Überschuss wieder bis 100% geladen.
[ ... ]
-> Das sind etwa 35% Verlust auf der kompletten Strecke (Ioniq Entladen, Netzteil, Miko-Wechselrichter, Ioniq Laden)
In der nähe von 100% SOC würde ich kein besonders effizientes Laden erwarten. Versuch doch mal mit 80% oder 70%. Ist auch besser für die Batterie...
Ioniq5, AWD, 72.6kWh, UNIQ, Relax, 19", Cyber Grey
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag