Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Udomann
  • Beiträge: 1322
  • Registriert: Mi 15. Sep 2021, 11:51
  • Hat sich bedankt: 188 Mal
  • Danke erhalten: 648 Mal
read
TheRedDevil hat geschrieben:
AbRiNgOi hat geschrieben: Der Computer hat eine eigene Batterie, das Telefon auch.
Mit wem willst Du telefonieren wenn das Netz (Internet, Handy) wegen einem längeren Stromausfall tot ist. Die USVs werden nicht lange halten.
Sollte es mal soweit sein, dass es einen flächendeckenden, dann auch wahrscheinlich länger andauernden Blackout gibt, ist alles andere eh wurscht, dann bricht nämlich unsere Zivilgesellschafft zusammen, dann wird das Hauen und Stechen beginnen, Läden werden geplündert, Polizei kommt nicht (kein Telefon geht mehr) und sollte die Polizei erscheinen, haben sie wegen ihrer Bewaffnung einen Vorteil beim Plündern, die leben dann länger, bis ihnen die Munition ausgeht und die "Prepper", die über ausreichend Vorräte an Wasser und Lebensmitteln verfügen, werden allzu leicht Opfer marodierender Banden.

Wer dann (erkennbar durch Beleuchtung) in einem noch geheizten Haus mit intakter Notstromversorgung, egal ob gespeist durch ein Stromaggregat oder einen Ioniq 5 mit vollem Akku lebt, der dürfte das erste Opfer gewaltbereiter und ausgehungerter Banden sein, wobei "Banden" eigentlich die ganz normalen Leute, Nachbarn sind, die schon länger weder Strom noch Heizung noch was zu essen haben.

Durch Vorbereitungen in dieser Richtung verzögert man nur das eigene Schicksal, man kann es aber nicht verhindern.

Allerdings wird es wohl eher die ganz normalen, lokal und zeitlich begrenzten Stromausfälle geben, möglicherweise sogar vorher angekündigte planmäßige Abschaltungen, die kann man dann natürlich ideal mittels der V2L-Möglichkeiten des Ioniq 5 überbrücken. Das Telefonnetz wird dann auch weiterhin funktionieren.

Wer da installationsmäßige Vorbereitungen trifft, ist dann fein raus, nur wenige Handgriffe und der Strom ist wieder da.
Die anderen müssen dann eben bei Bedarf rumbasteln mit Kabeltrommeln und Stecker an die Heizung montieren usw.

Aber wenn die Abschaltung nach ein paar Stunden wieder vorbei ist .... na ja, dafür der ganze Aufwand? Das muss jeder selber wissen.
Anzeige

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

mysource
read
😉... jou, deckt sich auch mit meiner realistische Einschätzung der sich selbst unfähig machenden "Masse".
Aaaber....in der Not rückt man unter zivilisierten Freunden im positiven Fall oft (wieder) zusammen und ich würde meine Nachbarn dann beherbergen, in gegenseitiger Hilfe.... wie im Dorf halt (noch) möglich😍.
Zumindest meine "Notdstromlösung" ist flott und mit sehr geringem Finanz und Materialaufwand umsetzbar... und im Notfall würde ich mich sehr über mich selbst ärgern, den kleinen Schritt wider besserem Wissen, schlicht verpennt zu haben.

Geringer Aufwand ist natürlich relativ ... bis auf das E-Kfz nämlich... da sich ein Kfz generell nie (zumindest "ökologisch") rechnet.
Aber dazu ein weiteres Aaaaber... denn Eauto ist großer Akku, der auch noch fährt (Fahrzeug ist ja zu über 95% ein Stehzeug, ob E oder Öl...).
Sinnvoll wenn überhaupt aber nur, wenn mit PV oder anderem "Ökostrom" geladen wird und so wenig wie möglich zum Fahren genutzt wird 😁.
(Weniger Gewusel ist generell eh mehr, bei Allem.)
Mir bereitet es jedenfalls Glück, mich mit sinnvoll und minimalen "gewußt wie" Lösungen, ein wenig von der dekadenten Komplettabhängigkeit Vieler in für mich recht einfach realisierbaren Bereichen abzukoppeln... ohne zum extrem Prepper zu werden 😘

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

WernerW
  • Beiträge: 54
  • Registriert: Mo 3. Mai 2021, 19:02
  • Hat sich bedankt: 285 Mal
  • Danke erhalten: 12 Mal
read
Vorsorge für Stromausfälle ist ja schön und gut. Mich beschäftigt aber mehr, den Stromverbrauch des Hauses in der Nacht abdecken zu können (oder bin ich in diesem Thread nicht richtig, ist ja nicht V2L, oder?)

Aber da muss ich mich wohl noch richtig reinlesen, bevor das geht.
Hyundai Ioniq 5, MY 23, AWD, Long Range, Topline, Wärmepumpe, V2L, Panoramadach. Lieferung war KW50 22

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Das würde wohl jeder gerne machen können. Ich werde da aber auf eine V2H Lösung warten, damit ich auch bei schlechten Wetter den Akku fürs Haus zur Überbrückung nutzen kann. Die Notstromschalterlösung ist da keine Lösung, weil es einfach nichts für jeden Abend ist. Die automatisierte Lösung per Wechselrichter ist mir zu viel des Guten bzw. nur was für Profis.
- Ioniq 5 Basis, 2WD, 58kWh, Prod: 03/22
- Typ G/A RCD wg. I5-Fehlerstrom, go-e Charger
- Passivhaus, 9,75 kWp PV, SMA WR Modbus
- APP "Wallbox-Steuerung für E-Autos" auf PC/Ubuntu/Waydroid für PV-Überschuss

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

mysource
read
Ja... aber leider wartet man nun schon seit grob 10 Jahren darauf, dass die so lange schon (und immer wieder, aktuell von VAG, vorher Nissan usw.) angekündigten und zumindest betr einiger E-kfz technisch mögliche zumindrst V2H Rückspeisung endlich kommt.
Da das angeblich betr. Netz usw. so kompliziert ist, vermute ich nicht als den Hauptgrund dafür, dass Nichts (bis auf Feldversuche) passiert.
Eher eine Mischung aus "wird nur von wenigen Nerds gewünscht" (zu denen ich mich dann gerne zähle 😊) UND es verdient niemand daran, aber zusätzliche Probleme werden erzeugt (Akkuzyklen, Netz (noch?) nicht dafür bzw. V2G "eingerichtet", usw.)

Daher habe ich mir schon lange abgewöhnt, sinnlos lange zu warten, sondern mit dem relativ Einfachen das Mögliche zeitnah und auch möglichst zu 100% selbst zu machen 😁.

@ Werner W.:
Da das V2L wenn als Mini- V2H genutzt, schnell sagen wir mal grenzwertig betr. der "legalen" Nutzung wird, wenn nicht als Insellösung betrieben,ist zumindest mein Infostand.
Sollte das Haus a la "Tiny House" aber als 1-phasige Insel betrieben werden... oder per Umschaltung dazu dann nachts (das war ja der Wunsch Werner''s), wäre dies per relativ überschaubarer Umklemmaktion in der Hausverteilung möglich.
Wenn alle nächtlichen "Grundlastverbraucher" a la Kühlschrank, Heizung, Router, ... an z. B. L1 hängen, geht das ganz ähnlich meiner Notstromumschaltung zu realisieren...mit ca.150 Euro Mehrkosten dann sogar automatisch.
Bei mir nicht nötig, da der nächtliche Verbrauch per 3,7 kw Akkusystem im Keller eh abgedeckt wird.
Dass diese stationären Akksysteme 1. sauteuer per kw sind und sich daher 2. erst in über 85 Jahren (meine Daten meiner Anlage PV/Akku dazu) "amortisiert"... aber da schon lange tot sind, ist klar und Grund, das "Fahr/Stehzeug" Eauto mit dessen großem und im Vergleich viel günstigerem Akku, anzuvisieren.
Toll, wenn dazu endlich V2H offiziell möglich gemacht würde.... bis dahin halt die erwähnten "Bastellösungen" 😁.

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

WernerW
  • Beiträge: 54
  • Registriert: Mo 3. Mai 2021, 19:02
  • Hat sich bedankt: 285 Mal
  • Danke erhalten: 12 Mal
read
@mysource : Entschuldige meinen naiven Ansatz, aber ich stelle mir das einfach so vor, dass das Auto statt eben einer Batterie an den Wechselrichter angeschlossen werden kann. (naiv offensichtlich, sagte ich schon)
Hyundai Ioniq 5, MY 23, AWD, Long Range, Topline, Wärmepumpe, V2L, Panoramadach. Lieferung war KW50 22

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Ich dachte gelesen zu haben, dass die Regierung den Weg für V2G frei machen will bzw. frei gemacht hat. Ich denke das war das Problem.

Und nicht vergessen, nicht nur der oder die L Leiter müssen per Sicherung vom Netz getrennt werden, sondern auch der N Leiter. Das geht wohl nur mit Notstromschalter.

https://www.heise.de/news/Vehicle-to-Gr ... 46050.html
- Ioniq 5 Basis, 2WD, 58kWh, Prod: 03/22
- Typ G/A RCD wg. I5-Fehlerstrom, go-e Charger
- Passivhaus, 9,75 kWp PV, SMA WR Modbus
- APP "Wallbox-Steuerung für E-Autos" auf PC/Ubuntu/Waydroid für PV-Überschuss

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Benutzeravatar
read
Udomann hat geschrieben: Das Telefonnetz wird dann auch weiterhin funktionieren.
Leider nicht.
Spätestens seit wir IP-Telefonie haben geht ohne Strom in der Regel gar nichts mehr.
Dafür gibt es zu viele aktive Komponenten in der Kette außerhalb des eigenen Hauses die nicht per USV abgesichert sind.
Analoge Telefonie hat meist bei Stromausfall noch funktioniert.
ISDN solange im Haus keine aktiven Komponenten vorhanden waren.
Nun ist es leider so: Kein Strom = kein Internet = keine IP-Telefonie.
AWD, 77,4 kWh, UNIQ, Shooting Star Grey, Glasdach, 20", Relax-Paket.

Wenn Du kein Auto kommen hörst bin ich das…

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

Udomann
  • Beiträge: 1322
  • Registriert: Mi 15. Sep 2021, 11:51
  • Hat sich bedankt: 188 Mal
  • Danke erhalten: 648 Mal
read
NoTesla hat geschrieben:
Udomann hat geschrieben: Das Telefonnetz wird dann auch weiterhin funktionieren.
Leider nicht.
Spätestens seit wir IP-Telefonie haben geht ohne Strom in der Regel gar nichts mehr.
Dafür gibt es zu viele aktive Komponenten in der Kette außerhalb des eigenen Hauses die nicht per USV abgesichert sind.
Analoge Telefonie hat meist bei Stromausfall noch funktioniert.
ISDN solange im Haus keine aktiven Komponenten vorhanden waren.
Nun ist es leider so: Kein Strom = kein Internet = keine IP-Telefonie.
Ich dachte da eher ans Handynetz, so lange der Akku vom Handy noch Strom hat, dürfte man doch irgendeine Station noch erreichen, wenn der Blackout nur lokal begrenzt ist.

Re: Ioniq 5 als Stromspeicher: Vehicle to Load (V2L)

mysource
read
WernerW hat geschrieben: @mysource : Entschuldige meinen naiven Ansatz, aber ich stelle mir das einfach so vor, dass das Auto statt eben einer Batterie an den Wechselrichter angeschlossen werden kann. (naiv offensichtlich, sagte ich schon)
So einfach ist das nicht.
Die serienmäßige Steuerung meines Hausakkusystems ist recht komplex (Wetterdaten aus dem Web, Ladesteuerung zum Akkuschonen, usw., usw.) und sitzt als zentrale Steuerung in der Hauselektrik. (Verbraucher zuerst, dann Akkuladen, dann Überschuß ins Netz bzw. zukünftig zum Großteil in den Akku des Ioniq 5 per Übeschuß PV Laden).

Das V2L gibt einphasig 230 v bis 3,6 kw ab.
Das geht dann quasi nur wie von mir umgesetzt betr. Haus/Rückspeisung, bzw. mit mehr HighTech/Kosten dann automatisch, zeitgesteuert, ferngesteuert, usw. oder Alles zusammen... mir aber zu viel Gedöns/Kosten.

Die V2G Geschichte bringt ggf. Netzausgleich betr. Schwankungen der alternativen Energien, da dabei ja viele Eauto Akkus als Puffer genutzt werden im Grid.
Daher vermute ich, dass wenn überhaupt zeitnah (in D also im 10 Jahres Zeitraum 😞) Etwas in diese Richtung off
iziell kommt/möglich ist, eher V2G als V2H.

Grundsätzlich ist V2G eine (für das Netz) gute Idee... aber ich gebe nur im Notfall das Zepter aus der Hand, also möglichst kaum Fremdsteuerung (daher auch kein PV über der Grenze, ab der Abschaltvorrichtung zwingend ist 😊).
Somit ist für mich nur V2H interessant und das auch nur, wenn keine Erfassungsbürokratie damit einher geht. (viele Gründe und Bedenken dazu)
Eigenlösung funktioniert und damit Alles prima 😁.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „IONIQ 5 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag